DE3036431A1 - Halbleiterlaser - Google Patents

Halbleiterlaser

Info

Publication number
DE3036431A1
DE3036431A1 DE19803036431 DE3036431A DE3036431A1 DE 3036431 A1 DE3036431 A1 DE 3036431A1 DE 19803036431 DE19803036431 DE 19803036431 DE 3036431 A DE3036431 A DE 3036431A DE 3036431 A1 DE3036431 A1 DE 3036431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
active area
semiconductor laser
junction
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803036431
Other languages
English (en)
Other versions
DE3036431C2 (de
Inventor
Atsutoshi Ohme Tokyo Doi
Motohisa Hirao
Takao Hachioji Tokyo Mori
Michiharu Tokyo Nakamura
Yutaka Ohme Tokyo Takeda
Shinji Kokubunji Tokyo Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3036431A1 publication Critical patent/DE3036431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3036431C2 publication Critical patent/DE3036431C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/227Buried mesa structure ; Striped active layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/227Buried mesa structure ; Striped active layer
    • H01S5/2275Buried mesa structure ; Striped active layer mesa created by etching

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf einen Halbleiterlaser. Halbleiterlaser mit sogenannter "Doppelheterostruktur" sind in breitem Maße bekannt, haben aber die folgenden Nachteile. Da diese Halbleiterlaser zu der Art von Lasern gehören, die unter Konzentration eines Stroms in einem extrem feinen aktiven Bereich arbeiten, kann es zu einem plötzlichen Totalausfall dieser Laser kommen, wenn durch einen Fehler ein den Nennstrom übersteigender Strom fließt oder ein Störstrom etwa in Form eines Stromstoßes auftritt. Typische dieser Laser sind in der US-Patentschrift 4 121 177 beschrieben.
Um mit diesen Nachteilen fertig zu werden, ist es übliche Praxis, eine externe Schutzschaltung vorzusehen.
Demgegenüber schafft die Erfindung einen Halbleiterlaser, bei dem selbst bei Fließen eines über dem Nennwert liegenden Stromes kein plötzlicher Totalausfall auftritt.
Hierzu schlägt die Erfindung bei einem Halbleiterlaser mit wenigstens einem aus einem Halbleitermaterial bestehenden aktiven Bereich und einem eine gegenüber dem aktiven Bereich unterschiedliche Zusammensetzung aufweisenden Halbleiterbereich, der den aktiven Bereich eingrenzt, vor, daß wenigstens ein pn-übergang in dem eingrenzenden Bereich parallel zum aktiven Bereich ausgebildet ist und daß ein bei einer unter einer eine Zerstörung des Halbleiterlasers bewirkenden Feldstärke durch den aktiven Bereich fließender Strom über den pn-übergang durch vom aktiven Bereich verschiedene Bereiche durch Steuerung der Fremdstoffkonzentration in dem den pnübergang enthaltenden Bereich fließen kann.
13001 6/0809
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser ist bzw. sind
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines bekannten HaIbleiterlasers mit begrabener HeteroStruktur,
Figuren 2 und 8 perspektivische Ansichten eines Halbleiterlasers gemäß der Erfindung,
Figuren 3 bis 5 Schnittansichten, die Herstellungsstufen des Halbleiterlasers gemäß der Erfindung zeigen, Figur 6 die Strom-Spannungscharakteristik des Halbleiterlasers gemäß der Erfindung, und Figur 7 die Strom-Spannungscharakteristik des herkömmlichen Lasers mit begrabener HeteroStruktur.
Ein Beispiel eines Halbleiterlasers mit begrabener Heterostruktur ist in Figur 1 gezeigt. Ein °GaAs-GaAlAs-Halbleiterlaser beispielsweise hat den folgenden Aufbau.
Eine n-Ga. -7Al0 -,As-Schicht 2, eine p-GaAs-Schicht 3 und eine p-Ga ^Aln -.As-Schicht 4 werden aufeinanderfolgend aus der flüssigen Phase auf einem n-GaAs-Substrat 1 epitaxial aufgewachsen. Das p-GaAs 3 enthält manchmal Spuren von Al und wird zur Erleichterung des Flüssigphasen-Aufwachsens in eine Ga_^ „,-Al j-As-Schicht umgewandelt. Danach wird die Schicht in einer bis zum Substrat reichenden Tiefe mesa-geätzt und dann dem Flüssigphasen-Epitaxialaufwachsen der zweiten Stufe 5 unterworfen. Bei diesem epitaxialen Aufwachsen wird n-Ga n
Al ,As so ausgebildet, daß es das p-GaAs 3 umgibt, so daß O, J
das den aktiven Bereich darstellende p-GaAs im Gan -Aln -,As vollkommen begraben ist. Nach Beendigung des epitaxialen Aufwachsens wird an der Oberfläche über einen oxidierten Film eine seichte Zn-Diffusion aufgebracht. 8 und 9 bezeichnen ohmsehe Elektroden für die p- bzw. die n-Schicht.
Gemäß der Erfindung ist ein pn-übergang in vom aktiven Bereich des Halbleiterlasers verschiedenen Kristallen angeordnet, wobei die Fremdstoffkonzentration dieses pn-über— gangs auf einen bestimmten Wert eingestellt ist, durch den erreicht wird, daß ein Überstrom in vom aktiven Bereich ver-
130016/0809
— b —
schiedene Bereiche umgeleitet und ein Güteabfall des Lasers damit verhindert wird. Im Falle des Lasers mit begrabener
HeteroStruktur kann die begrabene Schicht 5 als der Bereich verwendet werden, in dem der pn-übergang angeordnet ist.
Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Halbleiterlasers gemäß der Erfindung. Im folgenden wird die Erfindung am Beispiel eines durch ein InP-InGaAsP-System gebildeten
Lasers mit begrabener HeteroStruktur beschrieben. Natürlich ist die Erfindung auch bei den verschiedensten anderen HaIbleiterlasern, wie etwa des vorerwähnten GaAs-GaAlAs-Typs,
des GaSb-GaAlAsSb-Typs, GaAsP-InGaAsP-Typs, PbSnTe-Tpys,
CdTe-Typs, HgTe-Typs usw., anwendbar.
In der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform bezeichnet 11 ein n-InP-Substrat, 12 eine n-InP-Mantelschicht (clad layer), 13 einen aktiven InGaAsP-Bereich, 14 eine p-InP-Mantelschicht, 15 eine InGaAsP-Deckschicht, und 16 und 17 sind ohmsche Elektroden für die p- bzw. η-Schicht. Der aktive Bereich und die den aktiven Bereich -zwischen sich einschließenden Mantelschichten änd in der gleichen Weise wie bei einem Halbleiterlaser mit gewöhnlicher Doppel-Heterostruktur gewählt. Das heißt,
der aktive Bereich In- Ga As P- (0<x<1, 0<y<1) wird für ein InP-Substrat im allgemeinen in der folgenden Weise gewählt.
Der Bandabstand kann zwar Werte zwischen 0,75 und 1,35eV annehmen, InP paßt aber zur Gitterkonstanten mit χ und y,
die der folgenden Gleichung für den Bandabstand genügen:
E(x, y) = 1,35 + O,668x - 1,7y + O,758x2
+ O,18y2 - O,O69xy - O,322x2y + O,O3xy2 (eV)
Der aktive Bereich und eine aus den zwischen sich den
aktiven Bereich aufnehmenden Mantelschichten bestehende Begrenzungsschicht sind an ihren Seitenflächen mittels begrabener Schichten 19, 20 begraben, wobei die Seitenflächen parallel zur Ausbreitungsrichtung des Laserlichts sind. Her-
13001 6/0809
kömmlicherweise werden begrabene Schichten dieses Typs vorgesehen, um den Strom auf den aktiven Bereich des Lasers zu konzentrieren. Aus diesem Grund wurde es für günstig gehalten, wenn die Fremdstoffkonzentration der n-InP-Schicht 20 und der p-InP-Schicht 19 niedrig sind. Die Fremdstoffkonzentration der Mantelschichten und der Begrenzungsschicht
18 18 — 3
betrug wenigstens 1 .10 bis 2-10 cm (in der Praxis
Ί wurde eine Konzentration von bis zu ungefähr 5 ' 10 cm verwendet), und die undotierte aktive Schicht hatte im allgemeinen eine Fremdstoffkonzentration von wenigstens 1 -10 cm , während die Fremdstoffkonzentration der begrabenen Schichten in der Größenordnung von 1o cm lag.
Die Erfindung setzt die Fremdstoffkonzentration des
17 —3 vorerwähnten pn-Übergangs auf wenigstens 10 cm . Die Konzentration des den aktiven Bereich enthaltenden Begrenzungsbereichs, der Mantelschichten und der begrabenen Schicht werden abhängig von der Art der Halbleitermaterialien und den Erfordernissen für das Einstellen einer Kippspannung ausgewählt. Der aus der p-Schicht 19 und der n-Schicht gebildete pn-übergang wird, während der Laser arbeitet, allgemein in den sperrvorgespannten Zustand gebracht und wirkt als Blockierschicht für den Strom. Wenn jedoch der Arbeitsstrom des Lasers erhöht wird, überschreitet die an den pn-übergang gelegte Spannung die Rückwärtsspannung und verursacht einen Durchbruch. Durch diesen Durchbruch werden die begrabenen Schichten auf beiden Seiten der aktiven Schicht leitend und gelangen damit in die Lage, den Strom durch sie umzuleiten. Selbst wenn also eine diese Kippspannung Vß0 überschreitende Spannung an den Halbleiterlaser gelegt wird, nimmt der durch die aktive Schicht des Lasers fließende Strom nicht zu, so daß der Laser keine Eigenschafsverschlechterung erleidet.
Im Falle eines Injektions-Halbleiterlasers kann die Erfindung ungeachtet der den Laser bildenden Materialien vorgesehen werden.
1 3 0 0 1 6 / 0 8.0 9
Gemäß der Erfindung ist wenigstens ein pn-übergang parallel zum aktiven Bereich vorgesehen, so daß sich, wann immer nötig, eine Stromumleitung ergibt.
Dementsprechend beschränken sich die Halbleiterschichten und dergleichen, die neben dem aktiven Bereich liegen, nicht auf die in der Ausführungsform gezeigten. Für die angrenzend an den aktiven Bereich aufzuschichtenden Halbleiterschichten gibt es eine Reihe von Möglichkeiten. Beispiel 1
Die Figuren 3 bis 5 sind Schnittansichten, die in Schritten das Herstellungsverfahren des Halbleiterlasers zeigen.
Auf der (100)-Ebene eines n-InP-Substrats 11 werden die folgenden Schichten durch Flüssigphasen-Epitaxialaufwachsen in den erforderlichen Dicken aufeinanderfolgend ausgebildet (siehe Figur 3):
n-InP-Schicht 12 als Pufferschicht. (Te-dotiert, Fremd-
1 R — 3 Stoffkonzentration 3 · 10 cm ,2-3 pm dick);
In_ -,-Ga^ .-,-,As.. .,P,_ _--Schicht 13 (undotiert, Fremd-Stoffkonzentration 5-10 cm , 0,3 ym dick);
p-InP-Schicht 14 (Zn-dotiert, Fremdstoffkonzentration 2 · 1018 cm"3, 3,0 pm dick), und
Iru o-)Ga^ nAS„ „Pn r „-Schicht 15 (Zn-dotiert, Fremd-
O , O J U,I/ U,J/ U,OJ ^n _o
Stoffkonzentration 2 - 3 - 10 cm , 0,5 ym dick).
Die Halbleiterschicht 13 wirkt hierbei als aktive Schicht, die Halbleiterschichten 12 und 14 wirken als die Mantelschichten, und die Schicht 15 wirkt als Deckschicht. Das Flüssigphasen-Epitaxialaufwachsen kann dabei nach einem Verfahren unter Verwendung eines bekannten Gleitschiffchens (sliding boat) durchgeführt werden. Natürlich kann ein epitaxiales Aufwachsen aus der Gasphase ebenfalls angewandt werden.
13Ö0T6/0809
Als nächstes wird ein 6 pm breiter SiO2-FiIm 21 in der <11O>-Richtung parallel zur Spaltungsrichtung des Kristalls ausgebildet.
Der SiO2-FiIm kann durch übliche chemische Gasphasenabscheidung unter Verwendung des bekannten Monosilans mit zugesetztem Sauerstoff durchgeführt werden.
Unter Verwendung dieses SiO2-FiImS als Maske wird der erwähnte mehrschichtige epitaxial aufgewachsene Film mit einer Mischlösung aus Brommethanol (1 % Brom) geätzt. Dieser Verfahrensschritt bildet einen gürtel- bzw. bandartigen Begrenzungsbereich auf dem Halbleitersubstrat 11 aus (siehe Figur 4). Nach diesem Atzschritt folgt das epitaxiale Aufwachsen der nachfolgenden Halbleiterschichten. Zunächst werden eine p-InP-Schicht 19 (Zn-dotiert, Fremdstoffkon-
-IO O
zentration 1 · 10 cm ) in einer Dicke von 1 pm und eine n-InP-Schicht 20 (Te-dotiert, Fremdstoffkonzentration
-IQ O
2 · 10 cm ) in einer Dicke von 4 pm durch epitaxiales Aufwachsen ausgebildet, wobei diese Dicken der Ätztiefe entsprechen. Da das Aufwachsen nur in dem Bereich erfolgt, v/o die Ätzung das n-InP-Substrat 11 erreicht hat, erhält man einen Aufbau, der in Figur 5 im Schnitt gezeigt ist. Damit ergibt sich ein pnpn-Aufbau in einem Aufbau, der von der Mantelschicht 14 über die aufgewachsenen Schichten 19, 20 in das n-InP-Substrat übergeht.
Nachdem das Aufwachsen vollzogen ist, wird der Oxidfilm an der Oberfläche entfernt und ein Au-Sn-Eutektikum auf der n-InP-Substratkristallseite zur Bildung einer n-Elektrode aufgedampft, während zur Ausbildung einer p-Elektrode Cr-Au auf der p-Kristalloberflache aufgedampft wird.
Schließlich wird die Halbleiteranordnung zur Ausbildung eines optischen Hohlraums in den oben genannten gürtelartigen Bereich vertikal gespalten, womit die Halbleiterlaservorrichtung fertig ist. Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht dieser Vorrichtung. Die Länge des Laser— Hohlraums beträgt dabei 300 pm.
130016/030 9
Figur 6 zeigt die Strom-Spannungscharakteristik des oben erwähnten Elements bei Gleichstrombetrieb * Die Schaltung weist über die Seitenflächen der begrabenen Schichten den aus der p-InP-Schicht 14, der n-InP-Schicht 20, der p-InP-Schicht 19 und der n-InP-Schicht 11 bestehenden pnpn-Übergang auf. Die Strom-Spannungscharakteristik weist einen Bereich negativen Widerstands auf. Die Kippspannung V1^ be-
XiU
trägt 3 V, der Strom dabei 300 mA. Die Lichtausgangsleistung dieses Lasers beträgt in Gleichstrombetrieb 30 mW und liegt unter der Ausfallgrenze. Wenn ein weiterer Überstrom zugeführt wird, erleidet der Laser in der Tat eine Eigenschaftsverschlechterung .
Die Einstellung der Kippspannung ändert sich mit dem Aufbau der Halbleitervorrichtung, weil sich die Spannung der Ausfallgrenze mit dem Laseraufbau ändert. Die Auslegung muß daher entsprechend dem Laseraufbau geschehen. Es ist unbedingt erforderlich, daß die Fremdstoffkonzentration der n- und der p-Schicht, die zusammen den beim Betrieb des Lasers rückwärts vorgespannten pn-übergang bilden, jeweils wenigstens
5 · 1017 cm"3 beträgt.
Figur 7 zeigt die Strom-Spannungscharakteristik des
oben erwähnten Halbleiterlasers, wenn die Fremdstoffkon^
17 —3
zentration für seine p-InP-Schicht 19 auf unter 2-10 cm
17 -3 und für seine n-InP-Schicht 20 auf unter 1-10 cm eingestellt wird. Der Bereich negativen Widerstands der Strom-Spannungscharakteristik, wie er gemäß der Erfindung vorliegt, ist nicht zu sehen. Bei einem Strom von 400 mA wird der Halbleiterlaser in den Nebenschlußzustand gebracht und er fällt aus. Pfeile und Ziffern in Figur 7 geben die Reihenfolge an, in der die Charakteristik durchlaufen wird.
Es ist extrem wünschenswert, daß der Leitungstyp der über dem aktiven Bereich liegenden Halbleiterschicht 14 entgegengesetzt zum Leitungstyp des damit in Berührung kommenden Eingrenzungsbereichs 20 ist. Eine solche Anordnung blockiert nicht nur Leckströme, sondern verbessert auch das Arbeiten der am
130016/0809
aktiven Bereich liegenden Diode.
Beispiel 2
Figur 8 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Auf der (100)-Ebene eines n-GaAs-Substrats 31 werden die folgenden Halbleiterschichten durch epitaxiales Aufwachsen in den erforderlichen Dicken ausgebildet:
n-Gan -7Al AS-Schicht 32 (Sn-dotiert, Fremdstoff-U , /U, J ..g __
konzentration 2 · 10 cm , 1 um dick),
p-GaAs-Schicht 33 (undotiert, Fremdstoffkonzentration 5 · 1016 cm"3, 0,5 μπι dick), und
p-Ga -yAl As-Schicht 34 (Ge-dotiert, Fremdstoffkonzentration 2 · 10 cm , 1 μκι dick) .
Das Aufwachsen dieser Schichten geschieht nach dem bekannten Flüssigphasen-Epitaxialprozeß.
Ein 8 μπι breiter SiO^-Film wird in der <110>-Richtung parallel zur Spaltungsrichtung des Kristalls ausgebildet. Unter Verwendung dieses Films als Maske wird eine Ätzung bis zum Substrat durchgeführt, die einen gürtel- bzw. streifenförmigen Bereich parallel zur <Ί 10>-Richtung hinterläßt. Nach Beendigung dieses Ätzvorgangs werden die folgenden Halbleiterschichten erneut aufgewachsen:
p-Gan f-Al .As-Schicht 35 (Ge-dotiert, Fremdstoffkonzentration 1 . 10 cm ),
n~Gan £Aln ,,As-Schicht 36 (Sn-dotiert, Fremdstoff-
U7O U, 4 ..g _-,
konzentration 2 · 10 cm ), und
P-Gan f-Al .As-Schicht 37 (Ge-dotiert, Fremdstoff-U,b ü, 4 ..g _2
konzentration 2-10 cm ).
130016/0809
Da das Aufwachsen nur in dem Bereich passiert, in dem die Ätzung das n-GaAs-Substrat erreicht hat, erhält man eine Halbleiterschichtstruktur, wie sie in Figur 8 gezeigt ist.
Hierauf erfolgt eine Cr- und Au-Aufdämpfung auf die aufgewachsenen Schichten, während Au-Ge-Ni auf der Rückseite des Substrats aufgedampft wird. Schließlich wird die Halbleiteranordnung zur Ausbildung eines optischen Hohlraums radikal in den streifenartigen Bereich gespalten, womit der Halbleiterlaser fertig ist.
Auch bei diesem Beispiel zeigt die Strom-Spannungscharakteristik den Bereich negativen Widerstands, so daß sich eine Eigenschaftsverschlechterung des Halbleiterlasers verhindern läßt.
Die vorstehenden Beispiele bezogen sich zwar auf Halbleiterlaser ir.it begrabener HeteroStruktur, das Ziel der Erfindung läßt sich jedoch in gleicher Wc' >e durch Verwendung eines Aufbaus, bei welchem wenigstens ein pn-übergang parallel zum Arbeitsbereich der Halbleiterlaser allgemein ausgebildet ist, und durch Verwendung einer bestimmten Fremdstoffkonzentration erreichen. Natürlich können auch zwei oder mehr pn-Übergänge parallel zum Arbeitsbereich des Halbleiterlasers ausgebildet sein.
Dr.Ki/Ug
130016/0809
■Al·
Leerseite

Claims (4)

  1. PATENTANWALT £
    SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-800O MÜNCHEN 35
    HITACHI, LTD. 26. September 19 80
    DEA-25 302
    Halbleiterlaser
    PATENTANSPRÜCHE
    1» Halbleiterlaser mit wenigstens einem aus einem Halbleitermaterial bestehenden aktiven Bereich und einem aus einem Material mit von demjenigen des aktiven Bereichs unterschiedlicher Zusammensetzung bestehenden Halbleiterbereich, der den aktiven Bereich eingrenzt, dadurch gekennzeichnet , daß in dem eingrenzenden Bereich parallel zum aktiven Bereich wenigstens ein pn-übergang ausgebildet ist und daß ein bei einer unter einer eine Eigenschaftsverschlechterung des Halbleiterlasers bewirkenden elektrischen Feldstärke durch den aktiven Bereich fließender Strom durch Steuerung der Fremdstoffkonzentration des den pnübergang enthaltenden Bereichs über den pn-übergang durch vom aktiven Bereich verschiedene Bereiche fließen kann.
    130016/080^
  2. 2. Halbleiterlaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Fremdstoffkonzentration des den pn-übergang enthaltenden Bereichs wenigstens 5 · 1O17 cm"3 beträgt.
  3. 3. Halbleiterlaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß den aktiven Bereich enthaltende Halbleiterschichten (12,13,14;32,33,34) in einer bandartigen Mesa-Struktur auf einem bestimmten Halbleitersubstrat (11;31) ausgebildet sind, daß der'aktive Bereich zwischen Halbleiterschichten mit niedrigem Brechungsindex innerhalb des Mesa-Struktur liegt, daß die parallel zur Ausbreitungsrichtung des Laserlichts liegenden Seitenflächen der Mesa-Struktur in den Halbleiterschichten mit niedrigem Brechungsindex begraben sind, und daß der pn-übergang in den Halbleiterschichten mit dem niedrigen Brechungsindex, in denen die Mesa-Struktur begraben ist, ausgebildet ist.
  4. 4. Halbleiterlaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungstyp der auf dem aktiven Bereich liegenden Halbleiterschicht (14) entgegengesetzt zum Leitungstyp der damit in Berührung kommenden HaIbleiterschicht (20) des Eingrenzungsbereichs ist.
    13Ö016/08Ö3
DE3036431A 1979-09-28 1980-09-26 Halbleiterlaser Expired DE3036431C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54124118A JPS5826834B2 (ja) 1979-09-28 1979-09-28 半導体レ−ザ−装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3036431A1 true DE3036431A1 (de) 1981-04-16
DE3036431C2 DE3036431C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=14877361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3036431A Expired DE3036431C2 (de) 1979-09-28 1980-09-26 Halbleiterlaser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4366569A (de)
JP (1) JPS5826834B2 (de)
CA (1) CA1150808A (de)
DE (1) DE3036431C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507834A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-17 Western Electric Co Laser a semiconducteurs stabilise
FR2517485A1 (fr) * 1981-12-01 1983-06-03 Itt Methode de fabrication de lasers semi-conducteurs
EP0087253A1 (de) * 1982-02-24 1983-08-31 Plessey Overseas Limited Halbleiterlaser
EP0091599A2 (de) * 1982-04-09 1983-10-19 Sanyo Electric Co., Ltd. Halbleiterlaser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3502326A1 (de) * 1984-01-25 1985-08-01 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Licht emittierender chip und damit arbeitende optische kommunikationsvorrichtung
DE3509441A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Halbleiterlaser-chip
DE3542410A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Sharp K.K., Osaka Halbleiter-laser
DE3604293A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Telefunken Electronic Gmbh Heterostruktur-halbleiterlaserdiode

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536940A (en) * 1981-06-12 1985-08-27 At&T Bell Laboratories Method of making a loss stabilized buried heterostructure laser
JPS5858788A (ja) * 1981-10-05 1983-04-07 Fujitsu Ltd 半導体発光装置の製造方法
JPS5887890A (ja) * 1981-11-20 1983-05-25 Hitachi Ltd 半導体レ−ザ装置
US4464211A (en) * 1982-05-26 1984-08-07 At&T Bell Laboratories Method for selective area growth by liquid phase epitaxy
US4509996A (en) * 1982-11-05 1985-04-09 International Standard Electric Corporation Injection laser manufacture
US4566171A (en) * 1983-06-20 1986-01-28 At&T Bell Laboratories Elimination of mask undercutting in the fabrication of InP/InGaAsP BH devices
US4661961A (en) * 1983-06-20 1987-04-28 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Buried heterostructure devices with unique contact-facilitating layers
JPS60100970A (ja) * 1983-11-09 1985-06-04 株式会社日本メデイカル・サプライ 透析液供給装置
JPS60103969A (ja) * 1983-11-11 1985-06-08 日本メデイカルエンジニアリング株式会社 血液透析装置
JPS61171136A (ja) * 1985-01-25 1986-08-01 Toshiba Corp 半導体結晶のメサエツチング方法
US4652333A (en) * 1985-06-19 1987-03-24 Honeywell Inc. Etch process monitors for buried heterostructures
US4905057A (en) * 1985-12-18 1990-02-27 Hitachi, Ltd. Semiconductor devices
JPH0773132B2 (ja) * 1986-03-28 1995-08-02 古河電気工業株式会社 半導体発光装置及びその製造方法
US4891093A (en) * 1986-09-18 1990-01-02 Eastman Kodak Company Processes for the manufacture of laser including monolithically integrated planar devices
US4888085A (en) * 1986-09-18 1989-12-19 Eastman Kodak Company Processes for their manufacture of monolithically integrated planar lasers differing in emission wavelengths
US4818722A (en) * 1986-09-29 1989-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Method for generating a strip waveguide
EP0264225B1 (de) * 1986-10-07 1994-01-19 Sharp Kabushiki Kaisha Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
JPS63150986A (ja) * 1986-12-15 1988-06-23 Sharp Corp 半導体レ−ザ
JPS63150985A (ja) * 1986-12-15 1988-06-23 Sharp Corp 半導体レ−ザ
JPS63177495A (ja) * 1987-01-16 1988-07-21 Sharp Corp 半導体レ−ザ素子
JPS63208296A (ja) * 1987-02-24 1988-08-29 Sharp Corp 半導体装置
JPS63271992A (ja) * 1987-04-28 1988-11-09 Sharp Corp 半導体レ−ザ素子
JPS63284878A (ja) * 1987-04-30 1988-11-22 シーメンス、アクチエンゲゼルシヤフト 埋込み活性層をもつレーザダイオードの製造方法
JPS63287082A (ja) * 1987-05-19 1988-11-24 Sharp Corp 半導体レ−ザ素子
US5111469A (en) * 1989-08-15 1992-05-05 Sony Corporation Semiconductor laser
JP2827326B2 (ja) * 1989-09-27 1998-11-25 住友電気工業株式会社 半導体レーザの製造方法
DE60126677T2 (de) * 2001-03-19 2007-10-31 Trumpf Photonics, Inc. Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des wirkungsgrads in optoelektronischen strahlungsquelleneinrichtungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912192A1 (de) * 1968-03-13 1969-10-02 Westinghouse Electric Corp Halbleiterschaltelement mit Gleichrichterdiodenaufbau
US4121177A (en) * 1973-05-28 1978-10-17 Hitachi, Ltd. Semiconductor device and a method of fabricating the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5199486A (de) * 1975-02-27 1976-09-02 Fujitsu Ltd

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912192A1 (de) * 1968-03-13 1969-10-02 Westinghouse Electric Corp Halbleiterschaltelement mit Gleichrichterdiodenaufbau
US4121177A (en) * 1973-05-28 1978-10-17 Hitachi, Ltd. Semiconductor device and a method of fabricating the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Journal of Quantum Electronics QE-15(1979), Nr.6, S.451-469 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507834A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-17 Western Electric Co Laser a semiconducteurs stabilise
FR2517485A1 (fr) * 1981-12-01 1983-06-03 Itt Methode de fabrication de lasers semi-conducteurs
EP0087253A1 (de) * 1982-02-24 1983-08-31 Plessey Overseas Limited Halbleiterlaser
US4542511A (en) * 1982-02-24 1985-09-17 Plessey Overseas Limited Semi-conductor lasers
EP0091599A2 (de) * 1982-04-09 1983-10-19 Sanyo Electric Co., Ltd. Halbleiterlaser und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0091599A3 (en) * 1982-04-09 1986-03-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Semiconductor laser and method for manufacturing the same
US4701927A (en) * 1984-01-25 1987-10-20 Hitachi, Ltd. Light emitting chip and optical communication apparatus using the same
DE3502326A1 (de) * 1984-01-25 1985-08-01 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Licht emittierender chip und damit arbeitende optische kommunikationsvorrichtung
DE3509441A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Halbleiterlaser-chip
US4731790A (en) * 1984-03-16 1988-03-15 Hitachi, Ltd. Semiconductor laser chip having a layer structure to reduce the probability of an ungrown region
US4849982A (en) * 1984-03-16 1989-07-18 Hitachi, Ltd. Semiconductor laser chip having a layer structure to reduce the probability of an ungrown region
DE3509441C2 (de) * 1984-03-16 1998-12-17 Hitachi Ltd Halbleiterlaser-Chip
DE3542410A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Sharp K.K., Osaka Halbleiter-laser
DE3604293A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Telefunken Electronic Gmbh Heterostruktur-halbleiterlaserdiode

Also Published As

Publication number Publication date
US4366569A (en) 1982-12-28
JPS5826834B2 (ja) 1983-06-06
DE3036431C2 (de) 1984-04-26
JPS5649587A (en) 1981-05-06
CA1150808A (en) 1983-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036431A1 (de) Halbleiterlaser
DE2454733C2 (de) Halbleiterlaser
DE2165006C3 (de) Halbleiterlaser
DE3007809C2 (de) Halbleiterlichtausstrahlungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69129181T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung
DE19640003B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2747371C3 (de) Halbleiterlaser
DE3220214A1 (de) Lichtemittierende vorrichtung
DE2819843A1 (de) Lichtemittierende diode mit streifengeometrie sowie herstellungsverfahren hierfuer
DE2653382A1 (de) Wellungsgekoppelter doppelwellenleiter-laser
DE69707390T2 (de) Strahlungsemittierende halbleiterdiode und deren herstellungsverfahren
DE2808508A1 (de) Halbleiterbauelement
DE4116530C2 (de) Laserdiodenarray und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2236410B2 (de) Halbleiter-Injektionslaser
DE2607708A1 (de) Laserdiode mit verteilter rueckkopplung
DE4034187C2 (de) Halbleiterlaser
DE2450162B2 (de) Doppelheterostruktur-Laserdiode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3221497A1 (de) Stabilisierter halbleiterlaser
DE2702935A1 (de) Licht emittierendes halbleiterelement
DE1816204A1 (de) Halbleiterlaser
DE3222848C2 (de)
EP0176028B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Laserdiode mit vergrabener aktiver Schicht und mit seitlicher Strombegrenzung durch selbstjustierten pn-übergang
DE3888575T2 (de) Lichtemittierende Vorrichtung.
DE19532204C2 (de) Halbleitermaterial mit einem Heteroübergang
DE2924689C2 (de) Halbleiterlaser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee