DE3035434C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3035434C2
DE3035434C2 DE3035434A DE3035434A DE3035434C2 DE 3035434 C2 DE3035434 C2 DE 3035434C2 DE 3035434 A DE3035434 A DE 3035434A DE 3035434 A DE3035434 A DE 3035434A DE 3035434 C2 DE3035434 C2 DE 3035434C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
rocker arm
hinge axis
locking arrangement
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3035434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035434A1 (de
Inventor
Lloyd R. Long Beach Calif. Us Poe
William R. Anaheim Calif. Us Bourne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hartwell Corp
Original Assignee
Hartwell Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartwell Corp filed Critical Hartwell Corp
Publication of DE3035434A1 publication Critical patent/DE3035434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035434C2 publication Critical patent/DE3035434C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/006Locks or fastenings for special use for covers or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/122Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action flush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/31Lever operator, flush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/49Toggle catches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/108Lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kipphebel-Verriegelungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Anordnung ist aus der US-PS 26 21 952 bekannt. Bei dieser Kipphebel-Verriegelungsanordnung ist der Kipphebel durch Überwindung einer Totpunktlage verriegelt, wobei diese Verriegelung durch eine Selbsthemmung des Kipphebels hervorgerufen wird. Zum Öffnen der Kipphebel-Verriegelungsanordnung muß diese selbsthemmende Kraft überwunden werden, wozu eine unerwünscht hohe Kraft auf die entsprechende Öffnungshandhabe aufgebracht werden muß. Dies erschwert das Öffnen der Verriegelungsanordnung insbesondere dann, wenn zur Sicherung des Systems die Totpunktlage durch einen sicheren Betrag in der Schließstellung überwunden ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Kipphebel-Verriegelungsanordnung der genannten Art zu schaffen, bei der auch bei einer stärkeren Kipphebelgelenkwirkung eine verringerte Öffnungskraft ausreichend ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Lösungsgemäß funktioniert der Kipphebel so, daß in der ersten Lage ein sicheres Halten der Kipphebel-Verriegelungsanordnung gewährleistet ist. Wenn auf die Öffnungshandhabe ein Druck ausgeübt wird, so schwenkt sich zunächst nur der erste Lenker um die erste Gelenkachse, da sich die zweite Gelenkachse frei und ohne Auswirkung auf den Kipphebel in dem Schlitz bewegen kann, bis diese zweite Gelenkachse das Ende des in der Konsole befindlichen Schlitzes erreicht hat, und zwar in Richtung auf die Totpunktlage in eine zweite vorbestimmte Stellung, in der dann der erste Lenker um die zweite Gelenkachse schwenken kann, um dadurch eine Öffnungsbewegung des Kipphebels zu veranlassen. Dies erleichtert das Öffnen der Verriegelung, wobei der Kipphebel in der ersten Stellung gesichert, d. h. fest ist, und in der zweiten Stellung ein leichtes Öffnen des Kipphebels und somit der Verriegelungsanordnung ermöglicht. Überwunden werden muß im Idealfall lediglich die Kraft der Federmittel, die auf die zweite Gelenkachse drücken. Nur wenn eine zusätzliche Feder vorgesehen ist, die die Schließstellung des Kipphebels unterstützt, muß auch diese Federkraft noch überwunden werden, jedoch aus einer günstigeren Stellung, als dies beim Stand der Technik der Fall ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. So ist gemäß dem Anspruch 4 zur Verminderung der auf die zweite Gelenkachse lastenden Reibungskräfte ein vierter Lenker vorgesehen.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungs­ beispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Kipphebel-Verriegelungs­ anordnung,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 eine Unteransicht der Kipphebel-Verriegelungs­ anordnung,
Fig. 5 einen Teilquerschnitt einer Kipphebel-Verriegelungs­ anordnung mit der Darstellung der Anordnung in der geöffneten Stellung,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine andere Kipphebel- Verriegelungsanordnung,
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 der Fig. 6,
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 der Fig. 7,
Fig. 9 eine Unteransicht der Kipphebel-Verriegelungs­ anordnung, und
Fig. 10 einen Teilquerschnitt der Kipphebel-Verriegelungs­ anordnung mit der Darstellung der Anordnung in der geöffneten Stellung.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 umfaßt die Kipphebel-Verriegelungs­ anordnung 1 eine Konsole 3 mit einer Vielzahl von Befestigungs­ löchern 5 zum Befestigen der Konsole an einer Tafel oder der­ gleichen (nicht dargestellt), zum Sichern der Tafel, wenn sich die Kipphebel-Verriegelungsanordnung 1 im geschlossenen Zustand gemäß Fig. 1 befindet und für das Abnehmen einer solchen Tafel, wenn die Kipphebel-Verriegelungsanordnung 1 sich in der geöffneten Stellung gemäß Fig. 5 befindet. Die Kipp­ hebel-Verriegelungsanordnung 1 umfaßt eine Öffnungshandhabe 7 und eine Schließhandhabe 9, die zum Öffnen bzw. Schließen der Kipphebel-Verriegelungsanordnung niedergedrückt werden.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Kipphebel-Verriegelungs­ anordnung 1 einen ersten Lenker 11, einen zweiten Lenker 13 und einen dritten Lenker 15 umfaßt. Der Lenker 11 und der Lenker 13 sind mittels einer ersten beweglichen Gelenkachse 17 gelenkig miteinander verbunden.
Die Konsole 3 umfaßt einen Schlitz 19, in dem eine zweite Gelenkachse 21 verschiebbar angeordnet ist. Die zweite Gelenkachse 21 ist von einer Rolle 23 umgeben, um die Gleitbewegung der zweiten beweglichen Gelenkachse 21 innerhalb des Schlitzes 19 zu erleichtern. Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 ist zwischen einem Abschnitt der Konsole 3 und der zweiten beweglichen Schwenkachse 21 ein Vorspannmittel in Form einer Feder 26 angeordnet, so daß die zweite bewegliche Gelenkachse 21 in eine erste vorbe­ stimmte Stellung entsprechend der Darstellung in Fig. 2 gedrückt wird.
Der zweite Lenker 13 ist betriebsmäßig mit dem dritten Lenker 15 durch eine dritte bewegliche Gelenkachse 25 ver­ bunden. Der dritte Lenker 15 ist mittels einer festen Schwenkachse 27 mit der Konsole 3 verbunden. Ein Bolzen 29 ist am dritten Lenker 15 angebracht, so daß der Bolzen an die nicht dargestellte, zu sichernde Tafel anstößt.
Anhand der Fig. 5 wird der Funktionsablauf der Kipphebel- Verriegelungsanordnung 1 erläutert. Wenn es gewünscht wird, die Kipphebel-Verriegelungsanordnung zu öffnen, wird die Öffnungshandhabe 7 niedergedrückt, so daß die verschieb­ bar angeordnete zweite bewegliche Gelenkachse 21 eine zweite vorbestimmte Lage einnimmt, die in Fig. 2 in strichpunktierten Linien dargestellt ist. Die weitere Bewegung der Öffnungshandhabe 7 über die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte Lage hinaus erlaubt ein Verschwenken des ersten Lenkers 11 um die zweite be­ wegliche Gelenkachse 21, so daß die erste bewegliche Gelenkachse 17 und die Schließhandhabe 9 nach oben gedrückt werden. Dadurch werden der dritte Lenker 15 und die dritte bewegliche Gelenkachse 25 entsprechend der Darstellung in Fig. 5 im Uhrzeigersinn verdreht.
Nach dem vollständigen Öffnen der Kipphebel-Verriegelungs­ anordnung (Fig. 5) kann die auf die Öffnungshandhabe 7 einwirkende Kraft beseitigt werden. Daraus resultiert ein Auslösen der zweiten beweglichen Gelenkachse 21, so daß diese in die erste vorbestimmte Lage entsprechend der Darstellung in Fig. 2 zurückkehrt. Wenn die Kipphebel- Verriegelungsanordnung 1 wieder geschlossen werden soll, wird die Schließhandhabe 9 durch eine von außen ein­ wirkende Kraft niedergedrückt, so daß der erste, zweite und dritte Lenker 11, 13 bzw. 15 so beeinflußt werden, daß sie die in Fig. 2 dargestellte Lage einnehmen. Dabei ver­ schwenkt der dritte Lenker 15 um die dritte bewegliche Gelenkachse 25, der zweite Lenker 13 um die erste bewegliche Gelenkachse 17 und der erste Lenker 11 um die zweite bewegliche Gelenkachse 21.
In Fig. 7 ist eine Kipphebel-Verriegelungsanordnung 1 darge­ stellt, die der in Fig. 1 bis 5 dargestellten Kipphebel- Verriegelungsanordnung ähnlich ist. Sie umfaßt jedoch weiter­ hin einen vierten Lenker 31 zwischen der ersten beweglichen Gelenkachse 17 und der zweiten beweglichen Gelenkachse 21. Die Funktion des vierten Lenkers 31 dient der Übertragung der Reibungskräfte zwischen der Rolle 23 der zweiten beweglichen Gelenkachse 21 und dem Schlitz 19 auf die Konsole 3. In Fig. 9 ist die Verbindung zwischen dem vierten Lenker 31 und der Konsole 3 dargestellt.
Es kann ein Vorspannmittel in Form einer Torsionsfeder 33 verwendet werden, um die erste bewegliche Gelenkachse 17 weg von der festen Schwenkachse 27 zu drücken. Weiterhin ist um den Öffnungs- und Schließmechanismus 7 bzw. 9 eine Dichtmanschette 35 angeordnet, um eine sichere Abdichtung vorzusehen.
Die Kipphebel-Verriegelungsanordnung kann leichter geöffnet werden, wenn die zweite bewegliche Gelenk­ achse 21 die zweite vorbestimmte Stellung einnimmt, die am Boden des Schlitzes 19 in strichpunktierten Linien darge­ stellt ist. Ohne die Feder 33 ist dann die einzige erforderliche Kraft zum leichteren Öffnen der Kipphebel-Verriegelungsanordnung die Kraft, welche erforderlich ist, die Feder 26 zusammenzudrücken. Die erste Lage der zweiten beweglichen Gelenk­ achse 21 hinsichtlich der anderen Gelenkachsen der Kipphebel- Verriegelungsanordnung stellt sicher, daß die Kipphebel- Verriegelungsanordnung gesichert verbleibt.

Claims (4)

1. Kipphebel-Verriegelungsanordnung mit einer Konsole (3) und wenigstens einem ersten, zweiten und dritten Lenker (11, 13, 15), von denen der erste Lenker (11) mittels einer zweiten Gelenkachse (21) schwenkbar an der Konsole (3) angebracht ist, der erste und der zweite Lenker (11, 13) mittels einer ersten Gelenkachse (17) schwenkbar miteinander verbunden sind, der zweite und dritte Lenker (13, 15) mittels einer dritten Gelenkachse (25) schwenkbar miteinander verbunden sind, der dritte Lenker (15) mittels einer Schwenkachse (27) mit der Konsole (3) schwenkbar verbunden ist, wobei der erste und der zweite Lenker (11, 13) einen Kipphebel bilden und der erste Lenker (11) mit einer Öffnungshandhabe (7) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gelenkachse (21) in einem in der Konsole (3) vorgesehenen Schlitz (19) verschiebbar angeordnet ist, daß zwischen der Konsole (3) und der zweiten Gelenkachse (21) Vorspannmittel (26) angeordnet sind, die die zweite Gelenkachse (21) hinsichtlich der Einnahme einer ersten, vorbestimmten Schließlage vorspannen, und daß die zweite Gelenkachse (21) durch eine von außen wirkende Kraft, die der Vorspannkraft entgegengesetzt ist, eine zweite vorbestimmte Lage einnimmt, in der der erste Lenker (11) um die zweite Gelenkachse (21) geschwenkt wird.
2. Kipphebel-Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gelenkachse (21) in dem Schlitz (9) von einer Rolle (23) umgeben ist, deren Außendurchmesser geringfügig kleiner als die Breite des Schlitzes (19) ist.
3. Kipphebel-Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schließhandhabe (9) mit dem zweiten Lenker (13) verbunden ist.
4. Kipphebel-Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Konsole (3) und der zweiten Gelenkachse (21) ein vierter Lenker (31) angeordnet ist.
DE19803035434 1979-09-20 1980-09-19 Kipphebel-verriegelungsanordnung Granted DE3035434A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/076,977 US4307905A (en) 1979-09-20 1979-09-20 Toggle latch assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035434A1 DE3035434A1 (de) 1981-04-09
DE3035434C2 true DE3035434C2 (de) 1989-01-12

Family

ID=22135388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035434 Granted DE3035434A1 (de) 1979-09-20 1980-09-19 Kipphebel-verriegelungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4307905A (de)
DE (1) DE3035434A1 (de)
FR (1) FR2465857A1 (de)
GB (1) GB2066886B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519585U1 (de) * 1995-12-11 1996-01-25 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth Stütze für den Deckel eines Dachkoffers

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5638709A (en) * 1994-04-25 1997-06-17 Clavin; Timothy J. Trigger latch
US5558372A (en) * 1995-01-03 1996-09-24 Chrysler Corporation Inside door handle toggle release mechanism
US6755448B2 (en) 2001-06-20 2004-06-29 Hartwell Corporation Blowout latch
KR100399753B1 (ko) * 2001-09-18 2003-09-29 한국항공우주산업 주식회사 항공기의 퀵 액세스 도어용 래치
KR100462557B1 (ko) * 2002-11-16 2004-12-17 기아자동차주식회사 자동차용 도어핸들
DE20302151U1 (de) * 2003-02-10 2004-06-17 Ramsauer, Dieter Klapphebelverschluß
US6913297B2 (en) * 2003-10-27 2005-07-05 Hartwell Corporation Rotary latch mechanism
US7185926B2 (en) * 2005-03-25 2007-03-06 Hartwell Corporation Preloaded latch mechanism
DE102005056144A1 (de) 2005-11-23 2007-05-24 Sacs Gmbh Druckplattenverschluss
CA2826868C (en) * 2011-01-10 2019-12-03 Hartwell Corporation Pressure relief latch mechanism
DE202011106944U1 (de) * 2011-10-20 2012-01-16 Sacs Gmbh Verschluss
US8857230B1 (en) * 2013-04-10 2014-10-14 The Eastern Company Lock for retractable truck bed covers
GB2513883A (en) * 2013-05-08 2014-11-12 Weston Body Hardware Ltd Compression Latch
EP2907946B1 (de) * 2014-02-16 2017-04-05 QRP, Inc. Druckentlastungsverriegelung
US9650807B2 (en) 2014-02-18 2017-05-16 Hartwell Corporation Tool operated channel latch
ES2760538T3 (es) 2014-09-09 2020-05-14 Hartwell Corp Elemento de bloqueo de detección de horquilla
WO2017023788A1 (en) * 2015-08-04 2017-02-09 Alcoa Inc. Pressure relief latch
US11111705B2 (en) * 2018-12-18 2021-09-07 Rohr, Inc. Latch having shear load carrying capability
US11530557B2 (en) 2019-10-11 2022-12-20 Hartwell Corporation Dual switch rotary latch
EP3950508A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-09 SACS Aerospace GmbH Verriegelungseinrichtung
CN218111782U (zh) * 2020-10-23 2022-12-23 伍鐌科技股份有限公司 接合结构及接合模块

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610880A (en) * 1948-08-06 1952-09-16 North American Aviation Inc Latch mechanism
US2621952A (en) * 1950-03-31 1952-12-16 Arnold F Gander Flush type toggle latch
US2874986A (en) * 1956-12-24 1959-02-24 Clark Hartwell Flush latch construction
US3047321A (en) * 1959-08-26 1962-07-31 Arnold F Gander Flush-type toggle latch
US3532373A (en) * 1968-11-21 1970-10-06 Hartwell Corp Link operated opposed jaw latch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519585U1 (de) * 1995-12-11 1996-01-25 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth Stütze für den Deckel eines Dachkoffers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2066886A (en) 1981-07-15
GB2066886B (en) 1983-06-02
FR2465857A1 (fr) 1981-03-27
US4307905A (en) 1981-12-29
DE3035434A1 (de) 1981-04-09
FR2465857B1 (de) 1984-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035434C2 (de)
EP0496039B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102006021884B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP1735203B1 (de) Feststelleinrichtung einer zumindest höhenverstellbaren lenksäule
EP0646690B1 (de) Stütze zum Halten eines Verschlusselementes
DE2840053C2 (de) Scharnier für eine Haube eines Kraftfahrzeuges
DE2753078A1 (de) Schloss, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE10043931B4 (de) Haubenscharnier
DE19524568C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Ziehgriff
EP2329976B1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
EP0806317B1 (de) Tankklappe mit integrierter Aufspringmechanik
DE202005000064U1 (de) Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel
DE1653994A1 (de) Tuerschloss fuer Fahrzeuge
EP1956168B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1018589B1 (de) Toleranzausgleich für eine kraftübertragende Verbindung zwischen einem Handgriff und einem Schlossauslösehebel
DE102006058501A1 (de) Scharnier zur gelenkigen Anbringung einer Klappe an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102005044548A1 (de) Schließeinrichtung mit einer Zuziehhilfe für einen Kraftwagen
DE102012112078B4 (de) Scharniervorrichtung
DE102004045283A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE10343622B4 (de) Schloss mit einer Drehfalle und Sperrklinke
DE10145180A1 (de) Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Ktaftfahrzeugfensterheber
EP0679348B1 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE10008497B4 (de) Feststellmechanismus für Schiebetür
DE2101047B2 (de) Scheibenwischer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05C 17/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee