DE10145180A1 - Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Ktaftfahrzeugfensterheber - Google Patents

Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Ktaftfahrzeugfensterheber

Info

Publication number
DE10145180A1
DE10145180A1 DE2001145180 DE10145180A DE10145180A1 DE 10145180 A1 DE10145180 A1 DE 10145180A1 DE 2001145180 DE2001145180 DE 2001145180 DE 10145180 A DE10145180 A DE 10145180A DE 10145180 A1 DE10145180 A1 DE 10145180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
driver according
window
adjustable driver
receiving body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001145180
Other languages
English (en)
Other versions
DE10145180B4 (de
Inventor
Thiery Florentin
Dennis Reul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE2001145180 priority Critical patent/DE10145180B4/de
Publication of DE10145180A1 publication Critical patent/DE10145180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10145180B4 publication Critical patent/DE10145180B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • E05F2011/387Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism using arrangements in the window glass, e.g. holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/51Screwing or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen einstellbaren Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Kraftfahrzeugfensterheber, wobei der Mitnehmer einen Grundkörper aufweist, der an einer Führungsschiene des Fensterhebers führbar ist und einen Aufnahmekörper zur Aufnahme einer Fensterscheibe aufweist, der über ein Gelenk schwenkbar mit dem Grundkörper verbunden ist, um den Aufnahmekörper zur Einstellung der Lage der Fensterscheibe bezüglich des Grundkörpers verschwenken zu können. Erfindungsgemäß ist mindestens ein Blockiermittel (4) vorgesehen, das unter Vorspannung derart mit dem Aufnahmekörper (2) zusammenwirkt, dass das Blockiermittel (4) aufgrund der Vorspannung bei einem Verschwenken des Aufnahmekörpers (2) in einer ersten Richtung (y¶1¶) in eine Position bewegt wird, in der es ein Verschwenken des Aufnahmekörpers (2) gegenüber dem Grundkörper (1) in der entgegengesetzten Richtung (y¶2¶) blockiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen einstellbaren Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Kraftfahrzeugfensterheber nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Mitnehmer ist über mindestens eine Führungsschiene der Kraftfahrzeugtür zugeordnet und weist einen Grundkörper sowie einen Aufnahmekörper auf, wobei der Grundkörper an der Führungsschiene des Fensterhebers geführt ist und die Fensterscheibe am Aufnahmekörper angeordnet ist. Der Aufnahmekörper ist über ein Gelenk mit dem Grundkörper verbunden und daher relativ zu diesem verschwenkbar. Durch Verschwenken des Aufnahmekörpers bezüglich des Grundkörpers läßt sich bei der Montage des Fensterhebers die räumliche Lage (Neigung) der Fensterscheibe einstellen.
  • Aus der DE 198 19 953 A1 ist ein einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür bekannt, bei dem ein Grundkörper mit einem verschwenkbaren Aufnahmekörper für eine Fensterscheibe versehen ist, deren Stellung zueinander mittels eines über einen Zahntrieb manuell verschiebbaren Verstellkeiles einstellbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Mitnehmer der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich durch eine einfache und zuverlässige Einstellbarkeit auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach sind Blockiermittel vorgesehen, die unter Vorspannung, erzeugt beispielsweise durch eine Druckfeder, so auf den Aufnahmekörper einwirken bzw. mit diesem in Wirkverbindung stehen, daß sie bei einem Verschwenken des Aufnahmekörpers gegenüber dem Grundkörper zum Zweck der Einstellung der Lage der Fensterscheibe in eine Position bewegt werden, in der sie ein Zurückschwenken des Aufnahmekörpers in entgegengesetzter Richtung blockieren und somit die zuvor eingestellte Lage der Fensterscheibe erhalten.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, daß sich das Blockiermittel durch die Vorspannung selbständig in seine jeweilige Blockierposition bewegt und daher keine weiteren manuellen Arbeitsschritte zur Positionierung des Blockierelements notwendig sind. Die Einstellung der Scheibe kann so ohne eine zusätzliche manuelle Betätigung des Blockiermittels vorgenommen werden. Die Vorspannung ist dabei vorzugsweise so gewählt, daß sie eine zuverlässige Nachführung des Blockiermittels bei der Einstellung der Scheibe gewährleistet, jedoch nicht selbsttätig ein Verschwenken des Aufnahmekörpers und damit eine Einstellung der Scheibe bewirkt.
  • Zur Einstellung des Mitnehmers und damit der Lage (Neigung) der Fensterscheibe kann die Fensterscheibe einfach in einem in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand an die jeweilige Dichtungskontur des Fensterrahmens gedrückt werden, wobei gleichzeitig der Aufnahmekörper bezüglich des Grundkörpers des Mitnehmers verschwenkt wird und die Blockiermittel die entsprechende Einstellung des Mitnehmers und damit der Fensterscheibe automatisch fixieren; denn die Blockiermittel werden aufgrund der Vorspannung nachgeführt. Damit kann in einem einfachen Arbeitsgang eine Fensterscheibe exakt justiert werden, so daß sie dichtend an der zugehörigen Scheibendichtung anliegt.
  • Vorteilhaft ist, das Blockiermittel keilförmig auszubilden. Die keilförmige Ausgestaltung der Oberflächen läßt sich einfach und kostengünstig herstellen. Ferner ist eine sich in Verschieberichtung des Blockiermittels bzw. in Richtung der Vorspannung verjüngende Ausgestaltung der Führung vorteilhaft, in der das Blockiermittel beim Verschwenken des Aufnahmekörpers in der ersten Richtung bewegt wird, wobei eine seitliche Begrenzung dieser Führung durch den Aufnahmekörper selbst erfolgt. Die Führung kann somit insbesondere durch einen keilartigen Spalt gebildet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Blockiermittel in einer definierten Lage durch ein Arretierelement fixierbar. Durch das Arretierelement kann eine bestimmte Ausgangsposition des Mitnehmers eingestellt werden, die beispielsweise als Montagestellung oder Transportstellung für den Mitnehmer dient. Zur weiteren Einstellung der Fensterscheibe und zur endgültigen Justage wird das Arretierelement entfernt.
  • Vorteilhaft ist dabei, das Arretierelement auch bei bereits montierter Türinnenverkleidung entfernen zu können. Dabei kann das Arretierelement beispielsweise durch eine verschließbare Öffnung in der Türinnenverkleidung entfernt werden. Dies ermöglicht, daß die Tür komplett vorgefertigt werden kann und die Justage der Fensterscheibe bei vollständig montierter und eingebauter Kraftfahrzeugtür stattfinden kann. Die Kraftfahrzeugtür befindet sich dabei vorzugsweise in der sogenannten Vorrastposition des Türschlosses, d. h. die ist teilweise aber noch nicht vollständig eingerastet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Blockierelement ein Betätigungselement auf, mit dem das Blockierelement aus einer blockierten Lage in eine nicht blockierende Lage verschoben werden kann. Durch dieses Rückstellelement ist es möglich, eine fehlerhaft eingestellte Scheibe oder eine Scheibe nach einem Ersatzteiltausch wieder in die Ausgangsposition zurückzubringen, um eine erneute selbständige Einstellung des Blockierelements und damit des Mitnehmers zu ermöglichen.
  • Vorteilhaft ist es, die Stellung des Aufnahmekörpers zum Grundkörper über ein Fixiermittel, beispielsweise eine Schraube, einen Niet- oder Gewindebolzen zu fixieren, nachdem die Einstellung abgeschlossen ist. Die Fixierung kann dabei beispielsweise im Gelenk zwischen dem Aufnahmekörper und dem Grundkörper oder durch eine Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Aufnahmekörper vorgenommen werden. Durch eine Fixierung der Stellung des Grundkörpers zum Aufnahmekörper wird sicher vermieden, daß die einmal eingestellte Fensterstellung durch äußere Einwirkungen verändert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Mitnehmers eines Kraftfahrzeugfensterhebers in einer ersten Position,
  • Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Mitnehmers aus Fig. 1 in einer zweiten Position,
  • Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch eine Fahrzeugtür mit einem Mitnehmer.
  • In der Fig. 1 ist schematisch der Aufbau eines erfindungsgemäßen Mitnehmers dargestellt. Dabei ist ein Grundkörper 1, der auf einer hier nicht dargestellten Führungsschiene an einer Fahrzeugtür geführt wird, mit einem Aufnahmekörper 2 über ein Gelenk 3 verbunden. Das Gelenk 3 besteht aus einem zylindrischen Führungsstück 23, das in den Aufnahmekörper 2 integriert ist und aus einer Führungsfläche 111, die in den Grundkörper 1 eingeformt ist, wobei die Führungsfläche 111 und das zylinderförmige Führungsstück 23 miteinander korrespondieren.
  • Der Aufnahmekörper 2 wird am Grundkörper 1 über das beschriebene Gelenk 3 gehalten und ist über eine Gelenkachse 31 drehbar mit dem Grundkörper 1 verbunden. Der Aufnahmekörper 2 läßt sich gegenüber dem Grundkörper 1 in einer ersten Richtung y1 weg von dem Grundkörper 1 und in einer entgegengesetzten Richtung y2 zu dem Grundkörper 1 hin verschwenken.
  • Dem Aufnahmekörper 2 ist eine in dieser Figur nicht dargestellte Fensterscheibe zugeordnet, die über hier gleichfalls nicht dargestellte Befestigungsmittel mit dem Aufnahmekörper 2 verbunden wird. Dabei liegt die Fensterscheibe an dem unteren Anschlag 24 des Aufnahmekörpers an.
  • Zwischen dem Grundkörper 1 und dem Aufnahmekörper 2 ist ein Blockierkeil 4 vorgesehen, dessen Außenflächen dergestalt geformt ist, daß die Konturen der Außenflächen des Blockierkeils 4 mit den jeweiligen Konturen des Grundkörpers 1 oder des Aufnahmekörpers 2 korrespondieren. Der Blockierkeil 4 wird in einer hier nicht dargestellten Führung in einer Längsrichtung 21 senkrecht zu der Gelenkachse 31 des Aufnahmekörpers 2 geführt. Dabei wird durch die Führung ein Verdrehen und Verkanten des Blockierkeils 4 verhindert.
  • Durch den Blockierkeil 4 wird ein Verschwenken des Aufnahmekörpers 2 zu dem Grundkörper 1 hin blockiert, sobald die korrespondierenden Flächen des Grundkörpers 1 und des Aufnahmekörpers 2 an den Außenflächen des Blockierkeils 4 anliegen.
  • Der Blockierkeil 4 ist durch eine Druckfeder 6 zu der Gelenkachse 31 hin vorgespannt. Aufgrund der auf den Blockierkeil 4 wirkenden Vorspannung liegt der Blockierkeil 4 stets an den korrespondierenden Flächen des Grundkörpers 1 und des Aufnahmekörpers 2 an und ist zwischen diesen eingeklemmt. Die Federkonstante der Druckfeder 6, die Richtung der Vorspannung und die Winkel bzw. Steigungen der Kontaktflächen zwischen dem Grundkörper 1 und dem Blockierkeil 4 und dem Aufnahmekörper 2 und dem Blockierkeil 4 sind dabei dergestalt ausgebildet, daß die durch die Vorspannung aufgebrachte Kraft nicht dazu ausreicht, den Blockierkeil 4 zu verschieben und dadurch die Stellung des Aufnahmekörpers 2 zum Grundkörper 1 zu verändern. Die Kontaktoberflächen können auch aufgerauht oder mit einer Riffelung versehen sein, so daß ein selbständiges Verrutschen des Keils in Längsrichtung z1 aufgrund der aufgebrachten Vorspannung verhindert wird.
  • Die Druckfeder 6 stützt sich mit ihrem der Gelenkachse 31 und dem Blockierkeil 4 abgewandten Ende an dem Grundkörper 1 des Mitnehmers ab, der hierzu eine entsprechende Stützfläche definiert. Alternativ kann sich die Druckfeder 6 auch an einem anderen, gemeinsam mit dem Mitnehmer entlang einer Führungsschiene verschiebbaren Element abstützen.
  • Ein Verschwenken des Aufnahmekörpers 2 weg von dem Grundkörper 1 befreit den Blockierkeil 4, so daß dieser durch die aufgebrachte Vorspannung in Richtung der Gelenkachse 31 verschoben wird, bis er wiederum mit seinen Kontaktflächen an den jeweiligen korrespondierenden Kontaktflächen des Grundkörpers 1 und des Aufnahmekörpers 2 anliegt.
  • In Fig. 2 ist die neue Situation dargestellt, in der der Aufnahmekörper 2 von dem Grundkörper 1 weg verschwenkt worden ist. Der Blockierkeil 4 wurde mittels der durch die Druckfeder 6 aufgebrachten Vorspannung in Längsrichtung z1 verschoben und liegt wieder an den jeweiligen Kontaktflächen des Grundkörpers 1 und des Aufnahmeköpers 2 an.
  • Der Aufnahmekörper 2 ist somit gegen eine Verschieben zu dem Grundkörper 1 hin blockiert, da der Blockierkeil 4 eine solche Bewegung verhindert. Die Steigungen bzw. Winkel zwischen dem Blockierkeil 4 und dem Grundkörper 1 bzw. dem Blockierkeil 4 und dem Aufnahmekörper 2 sind so festgelegt, daß auch bei starker Krafteinwirkung in der entgegengesetzten Richtung y2 der Blockierkeil 4 nicht aus seiner Stellung herausgedrückt werden kann.
  • Das Verschwenken des Aufnahmekörpers 2 gegenüber dem Grundkörper 1 kann beispielsweise durch Druck auf die hier nicht eingezeichnete Fensterscheibe erfolgen, wobei die Fensterscheibe gegen eine zugeordnete Scheibendichtung des Türrahmens gedrückt wird.
  • Die Stellung des Aufnahmekörpers 2 zum Grundkörper 1 kann durch eine Fixierschraube 8 fixiert werden. Die Fixierschraube 8 verbindet den Grundkörper 1 und den Aufnahmekörper 2, wobei sie durch den Grundkörper 1 in einer Öffnung 82 hindurch geführt wird und im Aufnahmekörper 2 in ein Innengewinde 81 greift. Durch die mittels der Fixierschraube 8 aufgebrachte Spannung wird auch der Blockierkeil 4 in seiner Lage festgeklemmt.
  • In Fig. 3 ist der erfindungsgemäße Mitnehmer in einer weiteren Ausführungsform gezeigt. Er besteht wiederum aus einem Grundkörper 1 und aus einem Aufnahmekörper 2, der wiederum eine innere Klemmplatte 21 und eine äußere Klemmplatte 22 aufweist, die eine Fensterscheibe 13 umgreifen. Der Aufnahmekörper 2 mit der Fensterscheibe 13 ist dabei verschwenkbar gegenüber dem Grundkörper 1 in einem Gelenk 3 gelagert. Zwischen dem Grundkörper 1 und dem Aufnahmekörper 2 befindet sich ein Blockierkeil 4, der über eine Druckfeder 6 in einer Längsrichtung 21 vorgespannt ist.
  • Weiterhin ist ein Arretierstift 7 vorgesehen, der den Blockierkeil 4 in einer definierten Lage arretiert. Dabei verbindet der Arretierstift 4 den Grundkörper 1 mit dem Blockierkeil 4. Der Arretierstift 7 dient beispielsweise zur Sicherung des Mitnehmers vor dem Einbau der Fahrzeugtür in das Kraftfahrzeug oder zu Montagezwecken.
  • Der hier dargestellte Ausschnitt des Querschnitts durch eine Fahrzeugtür besteht aus einem Türinnenblech 9 mit einer Brüstung 10 und einem Türaußenblech 11, die die Kraftfahrzeugtür schematisch andeuten. Die Führungsschiene, die den Mitnehmer zur Verstellung der Fensterscheibe führt, ist nicht eingezeichnet.
  • Zur Einstellung der Neigung der Fensterscheibe 13 wird die hier nicht eingezeichnete Fahrzeugtür, der die ebenfalls nicht dargestellte Führungsschiene zugeordnet ist, auf der der Mitnehmer gelagert ist, in eine definierte Ausgangsposition gebracht. Beispielsweise wird die Fahrzeugtür im bereits im Fahrzeug eingebauten Zustand in eine Vorrastposition des Türschlosses gebracht. Die Justage der Fensterscheibe 13 kann jedoch auch in einer dafür vorgesehenen Lehre vorgenommen werden. Zur Einstellung der Fensterscheibe 13 wird die Scheibe dann entweder an die jeweiligen Dichtungen der Fahrzeugtür oder an die jeweiligen Anschläge der Lehre angedrückt.
  • Die Entfernung des Arretierstifts 7 gibt den Blockierkeil 4 frei. Durch die von aussen aufgebrachte Verkippung der Fensterscheibe wird auch die Lage des Aufnahmekörpers 2 bezüglich des Grundkörpers 1 durch Verschwenken verändert. Der Blockierkeil 4 wird nun durch mittels der Druckfeder 6 aufgebrachte Vorspannung in Längsrichtung z1 verschoben, bis er an den Kontaktflächen des Grundkörpers 1 und der inneren Klemmplatte 21 anliegt. Die Stellung der Fensterscheibe 13 gegenüber der restlichen Tür ist nun einerseits durch das Anliegen der Fensterscheibe 13 an der Scheibendichtung oder einer Lehre und andererseits durch den Blockierkeil 4 festgelegt. Diese neue Stellung wird nun durch die Fixierschraube 8 fixiert. Die Fixierschraube 8 verbindet dabei den Grundkörper 1 mit der äußeren Klemmplatte 22, die ein Innengewinde 81 aufweist.
  • Das Entfernen des Arretierstifts 7 und das Eindrehen der Fixierschraube 8 erfolgt durch eine Öffnung 121 in der Türinnenverkleidung 12 der Kraftfahrzeugtür hindurch. Diese Öffnung kann nach erfolgter Montage durch einen Verschluß 122 verschlossen werden.
  • Um den Aufnahmekörper 2 auch entgegengesetzt der ersten Schwenkrichtung y1 zu dem Grundkörper 1 hin verschwenken zu können, beispielsweise nach einer Fehljustage oder einem Austausch eines Fahrzeugteils, weist der Blockierkeil 4 ein Betätigungselement 5 auf. Dieses ermöglicht es, den Blockierkeil 4 entgegen Vorspannung der Druckfeder 6 durch äußere Krafteinwirkung zu bewegen. Dazu kann beispielsweise durch die Öffnung zwischen der Fensterscheibe 13 und dem Türaußenblech 11 ein Draht oder ein Stab geführt werden, der auf das Betätigungselement 5 eine Kraft entgegen der Vorspannung der Druckfeder 6 ausübt. Der Blockierkeil 4 rutscht dann aus seiner blockierenden Stellung zurück bis in die Ausgangsstellung. In der Ausgangsstellung kann der Blockierkeil 4 wieder durch den Arretierstift 7 gegen ungewolltes Verrutschen gesichert werden. Bezugszeichenliste 1 Grundkörper
    111 Führungsfläche
    2 Aufnahmekörper
    21 Innere Klemmplatte
    22 Äussere Klemmplatte
    23 Zylindrisches Führungsstück
    24 Anschlag des Aufnahmekörpers
    3 Gelenk
    31 Gelenkachse
    4 Blockierkeil
    5 Rückstellelement
    6 Druckfeder
    7 Arretierstift
    8 Fixierschraube
    81 Innengewinde
    82 Durchführung durch den Grundkörper
    9 Türinnenblech
    10 Brüstung
    11 Türaussenblech
    12 Türinnenverkleidung
    121 Öffnung in der Türinnenverkleidung
    122 Verschluss der Öffnung der Türinnenverkleidung
    13 Fensterscheibe

Claims (23)

1. Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Kraftfahrzeugfensterheber, wobei der Mitnehmer einen Grundkörper aufweist, der an einer Führungsschiene des Fensterhebers führbar ist, und einen Aufnahmekörper zur Aufnahme einer Fensterscheibe aufweist, der über ein Gelenk schwenkbar mit dem Grundkörper verbunden ist, um den Aufnahmekörper zur Einstellung der Lage der Fensterscheibe bezüglich des Grundkörpers verschwenken zu können, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Blockiermittel (4) vorgesehen ist, das unter Vorspannung derart mit dem Aufnahmekörper (2) zusammenwirkt, dass das Blockiermittel (4) aufgrund der Vorspannung bei einem Verschwenken des Aufnahmekörpers (2) in einer ersten Richtung (y1) in eine Position bewegt wird, in der es ein Verschwenken des Aufnahmekörpers (2) gegenüber dem Grundkörper (1) in der entgegengesetzten Richtung (y2) blockiert.
2. Einstellbarer Mitnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Blockiermittel (4) zwischen dem Aufnahmekörper (2) und dem Grundkörper (1) verschiebbar angeordnet ist, wobei der Aufnahmekörper (1) und der Grundkörper (1) vorzugsweise einen keilförmigen Spalt zur Aufnahme des Blockiermittels (4) bilden.
3. Einstellbarer Mitnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) und der Aufnahmekörper (2) Flächen aufweisen, die einander gegenüber liegen und die mit den jeweiligen Kontaktflächen des Blockiermittels (4) korrespondieren.
4. Einstellbarer Mitnehmer mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockiermittel (4) derart auf den Aufnahmekörper (2) einwirkt, daß es die Tendenz hat, ein Verschwenken des Aufnahmekörpers (2) entlang der ersten Richtung (y1) zu bewirken.
5. Einstellbarer Mitnehmer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung in Richtung (z1) auf das Gelenk (3) hin gerichtet ist, über das der Grundkörper (1) mit dem Aufnahmekörper (2) verbunden ist.
6. Einstellbarer Mitnehmer nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung durch mindestens ein Federmittel (6) auf das Blockiermittel (4) aufgebracht wird.
7. Einstellbarer Mitnehmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (6) eine Druckfeder ist.
8. Einstellbarer Mitnehmer nach mindestens einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Blockiermittel (4) über das Federmittel (6) am Grundkörper (1) abstützt.
9. Einstellbarer Mitnehmer nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockiermittel (4) als Verschiebekeil ausgebildet ist.
10. Einstellbarer Mitnehmer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verschiebekeil in Richtung der Vorspannung (z1) verjüngt.
11. Einstellbarer Mitnehmer nach mindestens einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (6) an der der Keilspitze gegenüberliegenden Seite des Verschiebekeils (4) angeordnet ist.
12. Einstellbarer Mitnehmer nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockiermittel (4) durch ein lösbares Arretierelement (7) bezüglich des Grundkörpers fixierbar ist.
13. Einstellbarer Mitnehmer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (7) den Grundkörper (1) mit dem Blockiermittel (4) formschlüssig verbindet.
14. Einstellbarer Mitnehmer nach mindestens einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das entfernbare Arretierelement (7) als Arretierstift ausgebildet ist.
15. Einstellbarer Mitnehmer nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockiermittel (4) ein Betätigungselement (5) aufweist, durch dessen Betätigung des Blockiermittel (4) entgegen der Vorspannkraft bewegbar ist.
16. Einstellbarer Mitnehmer nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein eingestellter Winkel des Aufnahmekörpers (2) bezüglich des Grundkörper (1) durch Fixiermittel (8) fixierbar ist.
17. Einstellbarer Mitnehmer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Fixiermittel (8) eine Schrauben, ein Niet oder ein Gewindebolzen dient.
18. Einstellbarer Mitnehmer nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung im Gelenk (3) zwischen dem Aufnahmekörper (2) und dem Grundkörper (1) erfolgt.
19. Einstellbarer Mitnehmer nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung durch eine Verbindung von Grundkörper (1) und Aufnahmekörper (2) erfolgt.
20. Einstellbarer Mitnehmer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel (8) sowohl den Aufnahmekörper (2) als auch die Fensterscheibe (13) mit dem Grundkörper (1) verbinden.
21. Kraftfahrzeugtür mit einem Fensterheber und mit einem einstellbaren Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
22. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 21 mit einem einstellbaren Mitnehmer nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (7) auch dann entfernbar ist, wenn eine Innenverkleidung (12) des Kraftfahrzeugs bereits an der Fahrzeugtür montiert ist.
23. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das entfernbare Arretierelement (7) durch eine Öffnung (121) in der Innenverkleidung (12) entfernt werden kann.
DE2001145180 2001-09-07 2001-09-07 Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Kraftfahrzeugfensterheber Expired - Fee Related DE10145180B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001145180 DE10145180B4 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Kraftfahrzeugfensterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001145180 DE10145180B4 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Kraftfahrzeugfensterheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10145180A1 true DE10145180A1 (de) 2003-04-10
DE10145180B4 DE10145180B4 (de) 2005-07-21

Family

ID=7698922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001145180 Expired - Fee Related DE10145180B4 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Kraftfahrzeugfensterheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10145180B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031804B3 (de) * 2004-07-01 2005-06-23 Daimlerchrysler Ag Fensterhebeeinrichtung
EP1630340A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-01 Melchor Daumal Castellon Schiebeelement für Fensterheberantrieb in Kraftfahrzeugen
DE102005008629A1 (de) * 2005-02-25 2006-09-14 Küster Automotive Door Systems GmbH Vorrichtung zur lösbaren Verbindung einer verfahrbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges mit einem Mitnehmer eines Fensterhebers
EP1816017A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE202009009459U1 (de) 2009-07-13 2010-11-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE102009031565A1 (de) 2009-06-29 2010-12-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
EP1835113A3 (de) * 2006-03-16 2012-06-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Einstellbarer Fensterheber

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819953A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-18 Brose Fahrzeugteile Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819953A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-18 Brose Fahrzeugteile Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031804B3 (de) * 2004-07-01 2005-06-23 Daimlerchrysler Ag Fensterhebeeinrichtung
EP1630340A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-01 Melchor Daumal Castellon Schiebeelement für Fensterheberantrieb in Kraftfahrzeugen
DE102005008629A1 (de) * 2005-02-25 2006-09-14 Küster Automotive Door Systems GmbH Vorrichtung zur lösbaren Verbindung einer verfahrbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges mit einem Mitnehmer eines Fensterhebers
DE102005008629B4 (de) * 2005-02-25 2008-09-04 Küster Automotive Door Systems GmbH Vorrichtung zur lösbaren Verbindung einer verfahrbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges mit einem Mitnehmer eines Fensterhebers
EP1816017A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
EP1835113A3 (de) * 2006-03-16 2012-06-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Einstellbarer Fensterheber
DE102009031565A1 (de) 2009-06-29 2010-12-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
EP2270299A1 (de) 2009-06-29 2011-01-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
US8701347B2 (en) 2009-06-29 2014-04-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Carrier for connecting a window pane to a window lift of a motor vehicle
DE202009009459U1 (de) 2009-07-13 2010-11-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
WO2011006846A1 (de) 2009-07-13 2011-01-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10145180B4 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717392B1 (de) Zusatzschlossanordnung für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
EP0646690B1 (de) Stütze zum Halten eines Verschlusselementes
DE102020108110B3 (de) Türband und Verfahren zu dessen Montage
DE2635907C3 (de) Langwegverschluß für pendel- und klappbare Bordwände für Kipper-Kraftfahrzeuge und deren Anhänger
DE4011186A1 (de) Anschlagpufferanordnung fuer schwenkbare karosserieteile
EP3621483B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE102012102795B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe innerhalb einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeuges
WO2008064650A2 (de) Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
DE102015000452A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Öffnens und Schließens für ein Fenster oder eine Tür
DE10145180A1 (de) Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Ktaftfahrzeugfensterheber
DE10025925B4 (de) Seitentür eines Kraftfahrzeugs
EP1725442A1 (de) Verfahren zum erhöhen der crashfestigkeit eines kraftfahrzeugs und damit eingesetztes blockelement
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE10331001A1 (de) Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE102005012419A1 (de) Lagerbügel eines Außengriffes einer Fahrzeugtür für Kraftfahrzeuge
DE19721941B4 (de) Ausstellgelenk für eine Klappe
EP3621482B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
WO2012100920A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine verriegelungseinrichtung einer verstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes
DE102004045283A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE2807112C2 (de) Klemmlager
DE10222987B4 (de) Scharniervorrichtung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102007003733A1 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftwagen
EP1400648A2 (de) System zum Öffnen und Schliessen von Klappen insbesondere Heckklappen von Kraftfahrezeugen
DE10048236A1 (de) Anschlagpuffer
DE10135030A1 (de) Halterung für eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: FLORENTIN, THIERRY, 96450 COBURG, DE

Inventor name: REUL, DENNIS, 96274 ITZGRUND, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403