DE3035342A1 - Kabelabdichtung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Kabelabdichtung und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3035342A1
DE3035342A1 DE19803035342 DE3035342A DE3035342A1 DE 3035342 A1 DE3035342 A1 DE 3035342A1 DE 19803035342 DE19803035342 DE 19803035342 DE 3035342 A DE3035342 A DE 3035342A DE 3035342 A1 DE3035342 A1 DE 3035342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
blank
contacts
connector
severed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803035342
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035342C2 (de
Inventor
Gary C. El Segundo Calif. Bethurum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Publication of DE3035342A1 publication Critical patent/DE3035342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035342C2 publication Critical patent/DE3035342C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Köln, den 17. September 1980 vA.
Anmelderin:
Thomas & Betts Corporation 920 Route 202 Raritan, New Jersey 08869 U. S. A.
Mein Zeichen: T 39/161 Kabelabdichtung und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf das Abdichten von abgetrennten Kabelenden gegenüber der Umwelt und/oder auf das Abdichten der Verbindungen zwischen den einzelnen Leitern eines Vielleiterkabels und der Kontakte eines elektrischen Mehrfachkontakt-Verbinders, in den ein Kabel eingeschoben wurde.
Beim Stand der Technik erzielt man Abdichtungen für Kabel und/ oder Kabelverbinderanschlüsse durch die Verwendung von komplizierten Verbindern, die verschiedenartige Abdichtungen und Manschetten aufweisen, mit denen der Eintritt von Feuchtigkeit, Schmutz oder Verunreinigungen in den Verbinder verhindert wird. Diese Verbinder enthalten sehr viele Teile. Sie verlangen eine geschickte Herrichtung des Kabels und eine geschickte Montage des Verbinders. Sie verlangen Spezialwerkzeuge und lassen sich nicht ohne weiteres vor Ort montieren. Zum Abdichten von Kabel- und Verbinder-Leiteranschlüssen greift man auch auf die Technik des Ausgießens zurück. Aber auch dies erfordert eine spezielle Herrichtung des Kabels und des Verbinders. Im allgemeinen sind die Gießeinrichtungen nicht tragbar. Daher kann man sie nicht vor Ort mitnehmen.! Nach dem Ausgießen eines Kabelverbinders verlangt jedoch jeder j Fehler im Kabel oder Verbinder, daß man es abschneidet und weg- j wirft. Jeder Versuch, die Ausgußmasse zu entfernen, könnte näm- j lieh zu einer Zerstörung des Verbinders führen. Ein einfacher, | wenn auch nicht vollständig zuverlässiger Versuch einer Abdich- j tung besteht auch darin, den Kabel-Verbinderanschluß mit mehreren' Lagen aus verschiedenen Bändern zu umwickeln und damit die not- j wendige Abdichtung gegenüber Feuchtigkeit, dielektrische Festigkeit usw. zu erzielen. Zuverlässig ist eine solche Abdichtung
13 0 0 14/1318
nicht. Durch feine Löcher in den Bändern kann oft Feuchtigkeit eindringen und Leckwege können entstehen. Ebensowenig läßt sich eine wirksame Abdichtung für die Verbinder-Leiteranschlüsse innerhalb des Verbinders erreichen.
Mit der vorliegenden Erfindung werden die oben in Bezug auf die bekannten Vorrichtungen genannten Schwierigkeiten durch ein Verfahren zum Abdichten des abgetrennten Endes eines Vielleiterkabels gegenüber der Umwelt und/oder zum Abdichten der Verbindungen zwischen den einzelnen Leitern eines solchen Kabels und den zugehörigen Kontakten eines elektrischen Vielkontakt-Verbinders, in den dieses Kabel eingeführt wird, überwunden. Ein Dichtmaterial wird aus einem Band aus einem weichen faltbaren Material gebildet, das auf beiden Seiten mit einem fließfähigen, druckempfindlichen Klebstoff beschichtet ist. Aus dem Dichtmaterial werden Rohlinge geformt. In bezug auf das abzudichtende Kabel und in bezug auf die Art und Weise, in der die Abdichtung aufgebracht wird, weisen sie eine bestimmte Länge und Breite auf. Für die Abdichtung von allein dem abgetrennten Ende des Kabels wird ein Rohling mit der Breite des Kabels und einer Länge von etwa dem Zweifachen der Länge des Kabels geformt. Für eine gute Haftung des Rohlings an dem Kabel ist dies erforderlich. Der Rohling wird dann in die Form eines U gebracht. Das abgetrennte Kabelende wird in dieses U eingelegt und dessen Schenkel an den beiden Kabelseiten zum Haf- '■ ten gebracht. Falls der Rohling breiter als das Kabel gemacht ; wird, können die über dieses überstehenden und sich überlappenden' Enden zurückgefaltet und an dem am Kabel anhaftenden Rohling zum Haften gebracht werden. Damit werden die Kabelenden abgedichtet, j
Zum Abdichten des Kabels auf halber Länge ist eine Wicklung des
Rohlings um das Kabel in demjenigen Gebiet, in dem der Verbinder j angebracht wird, erforderlich. Wieder können die über das Kabel j überstehenden Enden zum Abdichten der Kabelkanten miteinander ! verbunden und zurückgefaltet werden. Der Verschluß des Verbinders^ in den das vorbereitete Kabel eingeführt wird, verdrängt einen j Teil des Klebstoffes und dichtet damit mögliche Kriechwege zwi- J sehen benachbarten Kontaktäen auf der Kabeloberfläche.Der Klebstoff haftet weiter an dem Verbinder an und dichtet die Anschlüs-j
1 3 0 0 U / 1 3 1 8
se der Verbinderkontakte gegenüber Angriffen aus der Umgebung ab.
Eine auf das abgetrennte Kabelende aufgebrachte Abdichtung, die
sich entlang der Kabellänge um eine Strecke erstreckt, die gleich der Länge des Verbinders entlang der Kabellängsachse ist, läßt
sich zum Erzielen einer Abdichtung sowohl für das abgetrennte Kabelende als auch für die Verbindungen zwischen den Leitern des
Kabels und den zugehörigen Kontakten des elektrischen Verbinders
verwenden, in den das Kabel eingeführt wird. Eine Aufgabe der Erfindung liegt damit in der Ausbildung einer verbesserten Abdichtung für ein Kabel und/oder einen Kabel-Verbinderanschluß.
Eine Aufgabe dieser Erfindung liegt somit in der Ausbildung einer unaufwendigen, einfachen und leicht zu montierenden Abdichtung
für ein Kabel und/oder einen Kabel-Verbinderanschluß.
Eine Aufgabe dieser Erfindung liegt in der Lehre eines Verfahrens zum Herstellen einer Abdichtung für ein abgetrenntes Kabelende
und/oder den Anschluß zwischen den Leitern eines Vielleiterkabels und den zugehörigen Kontakten eines elektrischen Mehrkontaktverbinders, in den dieses Kabel eingelegt wird.
Eine Aufgabe dieser Erfindung liegt in der Lehre eines Verfahrens zum Herstellen einer Abdichtung um ein abgetrenntes Kabelende gegenüber der Umwelt.
Eine noch andere Aufgabe dieser Erfindung liegt in der Lehre ei- i nes Verfahrens zum Herstellen einBr Abdichtung für den Anschluß ' zwischen den Leitern eines Vielleiterkahels und den zugehörigen ! Kontakten eines elektrischen Mehrkontaktverbinders, in den dieses; Kabel eingeführt wird.
Weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden in der folgen-! den Beschreibung und in den Ansprüchen dargelegt und in den bei- I liegenden Zeichnungen erläutert, die unter Bezug auf ein Beispiel das Prinzip der Erfindung und das als am besten angesehene Verfahren zu dessen Durchführung offenbaren. ;
130014/1318
In den Zeichnungen, in denen ähnliche Elemente ähnliche Bezugszeichen aufweisen, sindi
Fig. 1 eine Teil-Vorderansicht, teilweise im Schnitt, eines bekannten elektrischen Mehrkontakt-Verbinders, in den ein Vielleiterkabel eingeschoben ist,
Fig. 2 eine Wiedergabe von Fig. 1 mit einer erfindungsgemäß aufgebrachten Abdichtung,
Fig. 3 eine Aufsicht auf ein Stück eines Vielleiterkabels, das ' auf einen Rohling aus Abdichtmaterial aufgesetzt ist, wie ■ es gemäß einem Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens verlangt wird,
'■ Fig. 4 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 4 mit Darstellung ; eines weiteren Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens,
j Fig. 6 eine Aufsicht auf das Kabel und den Abdicht-Rohling mit Darstellung eines noch anderen Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens,
; Fig. 7 eine Seitenansicht des Kabels und des Abdicht-Rohlings ; von Fig. 6 und
; Fig. 8 die Aufsicht auf eine erfindungsgemäß an der halben Länge eines Kabels aufgebrachte Abdichtung.
Unter Bezug auf die Figuren 1 und 2 läßt sich die Brauchbarkeit des erfindungsgemäßen Abdichtverfahrens am besten würdigen. Ein Verbinder 10 von der in der US-PS 3 964 816 beschriebenen Bauart wird zum Anschließen der einzelnen Leiter eines Vielleiter-Flachkabels an andere nicht gezeigte elektrische Anschlußpunkte verwendet. Der Verbinder 10 weist eine Basis 12 auf, von der mehrere elektrische Kontakte 14 ausgehen. Diese sind so ausgebildet, daß sie eine Isolierung durchstoßen. Schenkel 16, die bei 18 ange-
130014/1318
spitzt sind, durchstoßen die Isolation 24 des Kabels 22 und lenken die einzelnen Leiter 26 in die Kontaktschlitze 20. Wegen der relativen Abmessungen der Leiter 20 und der Schlitze 20 ergibt sich ein guter elektrischer Kontakt zwischen diesen. Eine Oberseite 28, in der sich Ringe 30 befinden, liegt über der Basis 12 und verklemmt das Kabel 22 in dem Verbinder 10. Im einzelnen nicht gezeigte Laschen halten den Verbinder 10 und das Kabel 22 zusammen. Führungsrippen 32, die sowohl auf der Basis 12 als auch auf der Oberseite 28 vorgesehen sind, leiten das Kabel 22 in den Verbinder 10 und setzen damit die einzelnen Leiter 26 über die Kontaktschlitze 20.
Zur Verwendung des Verbinders 10 werden die Basis 12 und die Oberseite 28 in eine Ausgangsstellung gebracht, so daß noch ein '. Zwischenraum zwischen den oberen Enden der Kontakte 14 und der Unterseite der Oberseite 28 besteht und ein Kabel 22 zwischen diese eingeschoben werden kann. Durch die auf der Basis 12 und ; der Oberseite 28 befindlichen FUhrungsrippen 32 wird das Kabel 22 in seine richtige Lage im Verbinder 10 geführt. Anschließend · wird die Oberseite 28 auf dem Kabel 22 und der Basis 12 zusammengedrückt und bewirkt, daß die angeschärften Spitzen 18 der Schenkel 16 der Kontakte 14 die Isolation 24 des Kabels 22 zerreißen und die einzelnen Leiter 26 in die Schlitze 20 der Kontakte 14 lenken. Die Schenkel 16 der Kontakte 14 treten dann in die Ringe 30 der Oberseite 28 ein, die die Kontakte 14 dicht auf den Lei- -■ tern 26 halten. Durch im einzelnen nicht gezeigte Laschen werden < das Kabel 22 und der Verbinder 10 im zusammengebauten Zustand gehalten. Ein offener Weg verläuft dann entlang der Oberfläche 34 . des Kabels 22 zwischen den freiliegenden Abschnitten 36, 38 be- j nachbarteer Kontakte 14a und 14b. Falls sich dann Feuchtigkeit, Schmutz, Öl oder anda?-re Oberflächenvereunreinigungen auf diesem offenen Weg ansammeln, können ein Kriechweg oder ein unmittelbarer elektrischer Kurzschluß zwischen den Kontakten 14a und 14b entstehen. Ähnliche offene Wege verlaufen zwischen sämtlichen benachbarten Kontakten auf beiden Seiten des Kabels 22 sowohl an der Basis 12 als auch an der Oberseite 28.
39/161 Eine gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebrachte Abdich-
130014/1318
tung dichtet nicht nur die freiliegenden Enden der einzelnen Leiter 26 des in den Verbinder 10 eingeführten Kabels 22, sondern ; auch die offenen Wege zwischen den benachbarten Kontakten entlang der Oberfläche des Kabels 22 ab. Ein Band 40 aus einem weichen, faltbaren Material wie zum Beispiel Gummi, Kunststoff usw. mit einer Durometerhärte von 10 oder weniger, das auf beiden Seiten mit einem weichen, fließfähigen, druckempfindlichen Klebstoff beschichtet ist, wird gemäß dem weiter unten beschriebenen Verfahren auf die beiden Seiten des Kabels 22 aufgelegt. Das Kabel 22 mit dem aufgelegten Band 40 wird nun in den Verbinder 10 eingeschoben und die Oberseite 28 wird, wie es unter Bezug auf Fig. 1 beschrieben wurde, auf dem Kabel 22 zusammengedrückt. Die Führungsrippen 32 bewirken, daß der von ihnen erfaßte Klebstoff extrudiert, sich deformiert oder in anderer Weise verschoben wird uänd damit den Raum zwischen den Kontaktarmen 16 und den Rippen 32, wie bei 42, abdichtet und damit den Pfad zwischen den Kontakten 14a und 14b verschließt. Damit werden Kriechwege, Kurzschlüsse oder ein Funkenüberschlag verhindert. Durch das Anhaften des Kabels 22 an der Basis 12 und der Oberseite 28 werden die Anschlüsse zwischen den Kontakten 14 und den zugehörigen Leitern 26 weiter abgedichtet. Mit dieser Anordnung werden Elemente aus der Umgebung daran gehindert, in den Verbinder einzudringen und , die Verbindungen zu den Kabelkontakten zu unterbrechen.
Unter Bezug auf die Figuren 3 bis 8 wird nun das Verfahren zum Anbringen der Dichtung beschrieben. Ein Rohling 44 wird aus dem Band 40 herausgeschnitten mit einer Breite Wj, die etwas über dem Zweifachen der Breite Wc des Kabels liegt, und einer Länge Lj, die etwas über dem Zweifachen der Länge L^ des Verbinders liegt, gemessen in der Längsachse des Kabels. Das Kabel 22 wird dann etwa in der Mitte von Länge und Breite auf den Rohling 44 aufgelegt. An den Rändern 46 des Kabels 22 verlaufen dann Flügel 48, die über das Kabel 22 überstehen. Mit dem so auf dem Rohling ! 44 auffliegenden Kabel 22 wird das Abziehpapier oder der Schutz-j Überzug des Rohlings 44 (nicht dargestellt) entfernt und der j Rohling 44 auf die erste Oberfläche 50 des Kabels 22 aufgelegt. Dies wird in den Figuren 3 und 4 gezeigt. Als nächstes wird der Rohling 44 über das abgetrennte Ende 54 des Kabels 22 gezogen unc.
1300U/1318
über die zweite Oberfläche 52 gelegt und an diese angeheftet. Dies wird in Fig. 5 gezeigt.
Nun werden die Flügel 48, die über die Kanten 46 überstehen, zusammengedrückt und mit sich selbst verklebt. Dann wird der Flügel 48, wie es in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist, zurUckgefaltet und liegt auf einem Teil des Rohlings 44 über der zweiten Oberfläche 52 des Kabels 22 und haftet damit an dem Rohling 44 selbst an und dichtet die Kanten 46 des Kabels 22 ab. Der verbleibende Teil des Flügels 48 wird in ähnlicher Weise abgedichtet und zurückgefaltet.
Um ein Kabel 22, an das ein Verbinder angebracht werden soll, auf halber Länge abzudichten, wird ein Rohling 58 aus dem Band 40 entnommen. Dieser Rohling 58 kann ein einziges Stück sein oder auch aus zwei Stücken bestehen, deren zusammengefaßte Länge über dem doppelten Betrag der Breite des Kabels 22 liegt und mit einer Länge entlang der Kabellängsachse, die gleich der Länge des Verbinders entlang dieser Achse ist. Der Rohling 58 wird dann auf die für den Verbinder vorgesehene Stelle gelegt und die Flügel werden geformt und zurückgefaltet, wie es in Fig. 8 bei 60 dargestellt ist. Die Verwendung der Abdichtung erfolgt dann in der oben beschriebenen Weise.
130014/1318

Claims (1)

  1. -X-
    Köln, den 17. September 1980 vA.
    Anmelderin:
    Thomas & Betts Corporation 920 Route 202 Raritan, New Jersey 08869 U. S. A.
    Mein Zeichens T 39/161
    Patentansprüche
    ( 1.jVerfahren zum Abdichten des Endes eines abgetrennten Viellei- ^-^terkabels mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche gegenüber der Umgebung und zum Abdichten der Anschlüsse zwischen den Leitern dieses Kabels und den elektrischen Kontakten, die mit dem Kabel in eine dessen Isolation durchstoßende Beziehung gebracht werden, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    (a) Herstellen eines Rohlings aus einem weichen, faltbaren Band mit einem fließfähigen, druckempfindlichen Klebstoff auf seinen beiden Seiten, wobei der Rohling mindestens die gleiche Breite wie das Kabel aufweist,
    (b) Anheften eines Teiles dieses Rohlings an die erste Oberfläche des Kabels an dessen abgetrenntem Ende,
    (c) Umlegen des verbleibenden Teiles des Rohlings über das abgetrennte Ende des Kabels, so daß es auf der zweiten Oberfläche des Kabels an diesem abgetrennten Ende aufliegt,
    (d) Anheften des aufliegenden Teiles des Rohlings an der zweiten Oberfläche und !
    (e) Verbinden der Kontakte und der Leiter durch Durchdrücken i der Kontakte durch den Rohling. j
    2e Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Rohling wesentlich breiter als das Kabel ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Ränder des Kabels überstehenden Abschnitte des Rohlings mit sich selbst verbunden werden und die verbundenen Abschnitte dann über den an das Kabel angehefteten Abschnitt des Rohlings zurückgefaltet und die verbundenen Abschnitte an das Kabel angeheftet werden.
    1300U/1318
    ORIGINAL INSPECTED
    -,ar-1
    3« Verfahren nach Anspruch 1, "bei dem die elektrischen Kontakte fest in einem Verbindergehäuse angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (e) durch Einschieben des Kabels mit dem auf diesem befindlichen Rohling in das Gehäuse durchgeführt wird und dieses zur Anlage an dem Rohling zusammengedrückt wird.
    4. Kabel und Kontakte, dadurch gekennzeichnet, daß sie gegenüber der Umgebung gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 abgedichtet sind.
    5. Kabel und Kontakte, dadurch gekennzeichnet, daß sie gegenüber der Umgebung nach dem Verfahren gemäß Anspruch 2 abgedichtet sind.
    6e Kabel und Verbinder, dadurch gekennzeichnet, daß sie gegenüber der Umgebung nach dem Verfahren gemäß Anspruch 3 abgedichtet sind.
    130014/1318
    ORIGINAL [NSPECTED
DE3035342A 1979-09-21 1980-09-19 Verfahren zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels an einen Verbinder Expired DE3035342C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/077,560 US4274197A (en) 1979-09-21 1979-09-21 Method of making an environmental seal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035342A1 true DE3035342A1 (de) 1981-04-02
DE3035342C2 DE3035342C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=22138781

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3035342A Expired DE3035342C2 (de) 1979-09-21 1980-09-19 Verfahren zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels an einen Verbinder
DE8025093U Expired DE8025093U1 (de) 1979-09-21 1980-09-19 Kabelendverschluß

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8025093U Expired DE8025093U1 (de) 1979-09-21 1980-09-19 Kabelendverschluß

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4274197A (de)
JP (1) JPS5828716B2 (de)
AU (1) AU522371B2 (de)
BE (1) BE885305A (de)
CA (1) CA1149587A (de)
DE (2) DE3035342C2 (de)
FR (1) FR2466088A1 (de)
GB (1) GB2061029B (de)
IT (1) IT1128673B (de)
NL (1) NL8005247A (de)
SE (1) SE8006526L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA827821B (en) * 1981-11-04 1984-06-27 Racal Acoustics Ltd Highway cable connector
US4794691A (en) * 1986-10-02 1989-01-03 Brandeau Edward P Method and apparatus for terminating thin, flat power cable, particularly for under carpet use
JP3265207B2 (ja) * 1996-12-26 2002-03-11 矢崎総業株式会社 電線導出部の防水構造および製造方法
JP2002142331A (ja) * 2000-10-31 2002-05-17 Yazaki Corp フレキシブル回路体取出し構造
US8840430B2 (en) * 2012-07-31 2014-09-23 Harris Corporation Electrical connector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444506A (en) * 1967-06-05 1969-05-13 Minnesota Mining & Mfg Connector
US3571779A (en) * 1967-11-18 1971-03-23 Amp Inc Self-sealing pinboard
DE2739214A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-08 Siemens Ag Dichtungsband zum abdichten von kabeleinfuehrungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3434093A (en) * 1966-09-27 1969-03-18 Minnesota Mining & Mfg Solderless connector for multipleconductor flat cable
DE2029235A1 (de) * 1970-06-13 1971-12-30 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mehrseitig kaschierten Leiterplatte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Leiterplatte
CH559433A5 (de) * 1972-11-28 1975-02-28 Sprecher & Schuh Ag
US3930708A (en) * 1974-09-09 1976-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flat cable wire-connector
US4005518A (en) * 1976-03-15 1977-02-01 Amp Incorporated Apparatus for connecting conductors in flat cable to terminals in a connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444506A (en) * 1967-06-05 1969-05-13 Minnesota Mining & Mfg Connector
US3571779A (en) * 1967-11-18 1971-03-23 Amp Inc Self-sealing pinboard
DE2739214A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-08 Siemens Ag Dichtungsband zum abdichten von kabeleinfuehrungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2466088B1 (de) 1984-04-20
IT1128673B (it) 1986-06-04
GB2061029A (en) 1981-05-07
DE8025093U1 (de) 1982-07-08
FR2466088A1 (fr) 1981-03-27
CA1149587A (en) 1983-07-12
NL8005247A (nl) 1981-03-24
JPS5828716B2 (ja) 1983-06-17
JPS56103878A (en) 1981-08-19
BE885305A (fr) 1981-03-19
IT8049706A0 (it) 1980-09-19
DE3035342C2 (de) 1985-06-20
SE8006526L (sv) 1981-03-22
GB2061029B (en) 1983-09-01
US4274197A (en) 1981-06-23
AU522371B2 (en) 1982-06-03
AU6237680A (en) 1981-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586136B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen vorbereitung einer vielzahl von elektronischen schaltelementen fuer die pruefung und montage auf gedruckte schaltungen
EP0196495A1 (de) Zange
DE7526477U (de) Elektrischer Verbinder
DE3732449A1 (de) Anschlussvorrichtung und verfahren zum anschliessen von kabeln
DE8231057U1 (de) Abschirmanordnung, die einen elektrischen Verbinder mit einem daran angeschlossenen abgeschirmten Kabel umschließt
DE3214896C1 (de) Anschlusselement fuer Kabeladern und Dopwire-Kabel
EP0542005A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitungen
DE4020339A1 (de) Verbindervorrichtung zur verwendung bei feinem draht
DE1765120A1 (de) Anschlussstueck fuer elektrische Leiter
DE7303044U (de) AnschluBkasten
DE3035342A1 (de) Kabelabdichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2024537C3 (de) Mehrfachaderverbindungsmodul, Vorrichtung zur Herstellung des letzteren und Verfahren zur Verbindung von Nachrichtenkabeln mit mindestens einem derartigen Modul
DE2131769A1 (de) Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
DE2633187C3 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrotechnischen oder elektronischen Geräten mit einer Vielfach-Kabelabdichtung und -Kabelzugentlastung
DE3024643A1 (de) Flaches elektrisches mehrleiter-verbindungssystem
DE2635493C2 (de)
DE10004813A1 (de) Schutzanschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3937089C2 (de) Elektrischer Anschluß für Folienleiter
DE2834525C2 (de) Gedruckte Schaltung auf flexiblem Basismaterial mit von der Hauptschaltungsachse abzweigenden Auslegern zur intermodularen Verbindung eines Baugruppen aufweisenden Fernsehgerätechassis
DE2525222A1 (de) Elektrische parallelverbindungsanordnung
DE3333709C2 (de)
DE2603187A1 (de) Koaxiales steckelement
DE3327821A1 (de) Verbindungsstelleneinschluss fuer erdkabel und dergleichen und verfahren zu dessen herstellung
DE3112526A1 (de) Einrichtung zum kontaktieren eines kabelschirms
DE60117507T2 (de) Isolierender Behälter für eine elektrische Kabelabzweigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee