DE303529C - - Google Patents

Info

Publication number
DE303529C
DE303529C DENDAT303529D DE303529DA DE303529C DE 303529 C DE303529 C DE 303529C DE NDAT303529 D DENDAT303529 D DE NDAT303529D DE 303529D A DE303529D A DE 303529DA DE 303529 C DE303529 C DE 303529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
flap
shows
yarn
drying chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT303529D
Other languages
English (en)
Publication of DE303529C publication Critical patent/DE303529C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/25Sizing, starching or impregnating warp yarns; Making glazed yarn; Drying sized warp yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Trockenvorrichtung für Garnketten, bei welcher letztere eine Trockenkammer mit trockner bzw. gesättigter Luft durchziehen. Das Kettengarn wird in derartigen Trockenkammern schlangenförmig bewegt und tritt während der Bewegung in direkte Berührung mit der von besonderen Heizapparaten vorgewärmten Trockenluft.. Bei Vorrichtungen
ίο dieser Art wird die kalte Luft durch die. Heizvorrichtung vermittels eines Ventilators hindurchgeblasen und gelangt von der Heizvorrichtung durch einen besonderen Ausbreitungskanal in die Trockenkammer.
Es muß ferner dafür gesorgt werden, daß, wenn die Bewegung der Garnkette aus irgendeinem Grunde aufgehoben wird, keine kalte Luft in die Trockenkammer eindringen kann; dies geschieht dadurch, daß die Einlaßklappe geschlossen wird, wodurch gleichzeitig jede Strömung der Luft vermieden wird.
Das Wesen der Erfindung besteht somit darin, daß die Lufteinlaßöffnungen der Ventilatoren beim Abstellen der Kettenfadenbewegung selbsttätig geschlossen und beim Wiederingangsetzen selbsttätig geöffnet werden. Dadurch, daß beim Stillstand der Kettenfäden die Einlaßklappe geschlossen, jede Luftzufuhr also vollständig abgeschlossen ist, befinden sich die Kettenfäden in ruhiger unbewegter Luft, sobald die Vorrichtung stillsteht.
Zur Regelung des Lufteinlasses werden Ventile oder Klappen verwendet, die von der Ausrückstange oder einem anderen Teil der Maschine betätigt werden.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Trockenvorrichtung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Seitenansicht einer Ausführungsform der Rohre mit den zugehörigen Ver- Schlüssen,
Fig. 2 die Oberansicht eines Teiles von Fig. i,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Einstellvorrichtung für die Ventile,
Fig. 4 eine Oberansicht des unteren Teiles der Fig. 3 in zwei verschiedenen Ausführungsformen,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Einlaßrohre nebst den Verschlüssen,
Fig. 6 eine Oberansicht zweier verschiedener Ausführungsformen für die Drehung der Ventilstange. '' -
Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch die gesamte Trockenvorrichtung. ,
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Trockenvorrichtung ist ein gebogenes1 Rohr A unmittelbar an das Ventilatorgebläse B angeschlossen, welches die. Luft durch die Heiz- und Trockenkammer preßt. In dem Rohr it ist eine Klappe C angebracht, welche um die Zapfen C1, C2 drehbar ist. Diese Klappe ist an einer senkrechten Welle E befestigt, welche an ihrem untersten Ende nahe dem Fußlager ein Zahnrad E1 trägt, das mit der Zahnstange F der Ausrückstange F1 in Eingriff steht (s. a. Fig. 2). Das Zahnrad sowie die Zahnstange sind so angeordnet, daß bei der Bewegung der Ausrückstange in der Richtung, in der der Treibriemen von der
Fest- auf die Losscheibe übergeführt wird, das Zahnrad E1 und die Welle E sich derart drehen, daß die Klappe C die Öffnung des Rohres A vollständig abschließt. Bei der umgekehrten Bewegung der Zahnstange F, also beim Anlassen der Maschine, wird die Klappe C geöffnet.
In Fig. 3 ist eine ähnliche Ausführungsform dargestellt, bei welcher das gekrümmte Ein-
ίο laßrohr A, das Gebläse B und die Klappe C mit der obigen Ausführungsform übereinstimmen.
Die senkrechte Welle E dagegen (Fig. 4) trägt das Zahnrad E', das hier jedoch nicht un-. mittelbar in die Zahnstange F der Ausrückstange F' eingreift, sondern mit einem Zwischenrad H oder mit einem Zahnradquadranten H' kämmt, zum Zweck, eine umgekehrte Bewegungsrichtung der Klappe C gegenüber derjenigen in Fig. ι und 2 zu erreichen, da hierbei angenommen ist, daß das Gebläse B die Luft aus dem y or wärmer P-entnimmt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist der Lufteinlaß verschieden ausgebildet. An das Gebläse B schließt sich hier ein kurzer gerader Rohrstutzen A, welcher die Klappe C aufnimmt. Dem größeren Abstand zwischen der Welle E und der Ausrückstange F entsprechend wird ein großes Zahnrad E' und ein Zwischenrad H erforderlich (s. a. Fig. 6).
Auch kann in diesem Falle ein zweiseitig verzahnter Quadrant H' von entsprechender Größe Verwendung finden.
Fig. 7 zeigt einen horizontalen Schnitt durch die Trockenkammer, in welcher auch der Ventilator, die Luftzuführung, der Lufterhitzer und der Weg der eingeblasenen Heißluft sowie die Heizvorrichtung ersichtlich ist. Die in Richtung der Pfeile N durch das Gebläse B eingesaugte kalte Luft strömt zunächst durch den Vorwärmer P und von dort in den eigentliehen Heizkessel /. Von dem Kessel I aus wird die heiße Luft alsdann durch den Ausbreitungskanal R in die eigentliche Trockenkammer in Richtung der Pfeile K weitergeleitet, um nach dem Quadranten durch den Vorwärmer P durch den Abzug S in die äußere Atmosphäre abgeführt zu werden.
Die Garnkette M bewegt sich dabei in Richtung des Pfeiles O durch die Trockenkammer, mithin in derselben Richtung, in welcher die erhitzte Luft durch die Trockenkammer strömt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Trockenvorrichtung für Garnketten mit Vorwärmer, dadurch gekennzeichnet, daß beim Stillsetzen der Maschine selbsttätig mittels desselben Hebels die Luftzufuhr abgeschlossen wird, so daß in der Kammer, in der sich das zu trocknende Garn befindet, jede Luftbewegung vermieden und ein Übertrocknen des Games verhindert wird. .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT303529D Active DE303529C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE303529C true DE303529C (de)

Family

ID=557236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT303529D Active DE303529C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE303529C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742494C (de) * 1940-11-07 1943-12-04 Richard Dirks Kupplung der Schaltmittel fuer Waerme- und Belueftungsregelung mit denjenigen fuer den Durchlauf der Warenbahn, insbesondere bei Kettengarntrocknern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742494C (de) * 1940-11-07 1943-12-04 Richard Dirks Kupplung der Schaltmittel fuer Waerme- und Belueftungsregelung mit denjenigen fuer den Durchlauf der Warenbahn, insbesondere bei Kettengarntrocknern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0926449A1 (de) Verfahren zum Entfeuchten eines Garraumes eines Dampfgargerätes sowie Vorrichtung hierfür
DE10245773C1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE60100842T2 (de) Backofenmuffel mit Entfeuchtungsvorrichtung in einem Nahrungsmittelofen.
DE1800800A1 (de) Backofen
DE303529C (de)
DE2305948B2 (de) Tabaktrockner
DE1914231A1 (de) Einem Kontakt-Trommeltrockner vorgeschaltete Vorrichtung zum Vortrocknen einer dem Trommeltrockner kontinuierlich zugefuehrten Gewebekette mittels Heissluft
EP1889969B1 (de) Verfahren zum Glätten von Bekleidungsstücken und Tunnelfinisher
EP1010384B1 (de) Gargerät und Verfahren zur Wärmebehandlung eines Gargutes mit Dampf
DE581650C (de) Lufttrockenschlichtmaschine
DE720968C (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollstaendig entlasteten Foerderung von Gewebebahnen beim Nassbehandeln
DE2158317B2 (de) Bandpelle ttsieranlage
DE3107463C2 (de)
DE4135909C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mangeln textilen Gutes, insbesondere von Wäsche
DE22280C (de) Neuerungen an Trockenmaschinen für Gewebe
DE102008016473A1 (de) Trockner mit gekühltem Motor sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE964229C (de) Maschine zum Fixieren und Ausruesten von Struempfen
DE29914472U1 (de) Garofen mit Außengebläse zum Gasauslaß
DE974283C (de) Als Mansarde hinter einer Druckmaschine angeordneter Duesentrockner fuer Textilien
DE692026C (de) Trockenvorrichtung fuer Strumpfbehandlungsmaschinen
DE21895C (de) Apparat zum Austrocknen i von Stoffen aller Art
DE724265C (de) Doppeltunnelofen fuer Porzellanbrennzwecke
DE233065C (de)
DE29522023U1 (de) Vorrichtung zum Crash-Veredeln von Stoffen
DE449270C (de) Trockenvorrichtung fuer loses Textilgut