DE3035299A1 - Kuehlelement fuer lichtbogenoefen, sowie aus diesen kuehlelementen gebildete lichtbogenofenwand - Google Patents

Kuehlelement fuer lichtbogenoefen, sowie aus diesen kuehlelementen gebildete lichtbogenofenwand

Info

Publication number
DE3035299A1
DE3035299A1 DE19803035299 DE3035299A DE3035299A1 DE 3035299 A1 DE3035299 A1 DE 3035299A1 DE 19803035299 DE19803035299 DE 19803035299 DE 3035299 A DE3035299 A DE 3035299A DE 3035299 A1 DE3035299 A1 DE 3035299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling element
pipes
strips
adjacent
arc furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803035299
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035299C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Sidepal SA Industrielle De Participations Luxembourgeoise Luxembourg Ste
Sidepal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidepal SA Industrielle De Participations Luxembourgeoise Luxembourg Ste, Sidepal SA filed Critical Sidepal SA Industrielle De Participations Luxembourgeoise Luxembourg Ste
Publication of DE3035299A1 publication Critical patent/DE3035299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035299C2 publication Critical patent/DE3035299C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Kühlelement für Lichtbogenöfen, sowie aus diesen Kühlelementen gebildete Lichtbogenofenwand.
  • Die Erfindung betrifft ein Kühlelement für Lichtbogenöfen, welches im wesentlichen aus plattenfönniyen, zylindrisch gekrümmten, aus einzelnen Rohren bLs bestchenderl Rohrserpentinensätzen gebildet wird. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine aus diesen Kühlelementen gebildete Lichtbogenofenwand.
  • Durch die deutsche Patentanmeldung Nr'P 28 54 306.8 ist eine Kühlung von Lichtbogenöfenwänden mittels einer Rühlmittelzirkulation in Rohrserpentinen bekannt geworden, welche sich inzwischen in der Praxis so gut bewährt hat, dass der Ilersteller für eine solcherart yekühlte Ofenwalld eine Gewährleistung bis zu 2000 Chargen geben kann; was im Vergleich zum vorhergehenden Stand der Technik einen entscheidenden Fortschritt bedeutet.
  • Kennzeichnende Merkmale dieser neuen~Ofenkühlung sind unter anderem die Unterteilung der Ofenwand in einzelne Segmente von Kühlelementen in Rohrserpentinenausführung und die Anordnung der einzelnen Rohre in einer sogenannten Rohr-an-Rohr-Konstruktion, d.h. einer Anordnung der Rohre dicht aneinanderliegend. Diese dicht aneinanderliegenden Rohre werden dann in Längsrichtung miteinander verschweisst um auf diese Weise ein formsteifes, stabiles Bauteil zu bilden. Die einzelnen Rohrsegmente mit je einem unabhängigen Einlauf und einem Auslauf für das Kühlmittel sind bei dieser Konstruktion in feuerfeste Isoliermasse eingebettet und, bilden mit letzterer Baueinheiten, welche bei Bedarf einzeln ausgetauscht werden können.
  • Dieses Kühlkonzept für Lichtbogenofenwände hat sich, wie gesagt, im grossen und ganzen hervorragend bewährt. Es haben sich jedoch inzwischen verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten herauskristallisiert, welche Gegenstdnd der vorlieyenden Anmeldung sind.
  • Es konnte z.ß. festyestellt werden, dass in vereinzelten Fällen und bei extremer thermischer Beanspruchung die Schweissnähte zwischen den einzelnen, aneinanderliegenden Rohren zum Teil nicht standhielten, wodurch jedoch die Stabilität der Ofenwand keinerlei Einbusse erlitt aber sich mit der Zeit Kerbwirküngseffekte aufbauten, die schliesslich zu Rissen (Leckagen) führen konnten. Darüberhinaus war die Verschweissung der beiden aneinanderliegenden Rohre zur Badseite hin deshalb unvorteilhaft, da einerseits ungünstige Wärmebrücken durch erhöhte Materialansammlungen entstanden und andererseits die Verschweissung eine Gefügeänderung im Rohrmaterial mitsichbrachte. Die Ueberlagerung der thermischen Wechselwirkungen auf das so veränderte Rohrmaterial und sein Gefüge neigte bei extrem hoher thermischer Belastung zur Rissbildung.
  • Es hat sich desweiteren herausgestellt, dass das dichte Aneinanderliegen der Rohre eine weitere Unzulänglichkeit beinhaltet in dem Sinne, dass hierdurch eine zwar wellenförmige, jedoch immerhin i:'eltj v &j 3L;Itttlachige Kühloberfläche entsteht, was den Aufbau eines wärmedämmenden Schlackenbelags zur Ofeninnenseite nicht sehr begünstigt. Die anfänglich vorhandene Vergussmasse, mit Welcher die Rohre belegt werden, erfährt nämlich im Laufe der Betriebszeit eine Erosion, die bis zur Freilegung der Rohre gehen kann. Es ist dann wünschenswert, wenn sich anstelle dieser freigelegten Rohroberfläche auf den Rohren bereits ein Schutzbelag aus Ofenschlacke bildet, der die Funktion der Auskleidung zum Teil übernimmt. Es ist nun klar, dass die gewünschte Schlackenschicht umso weniger fest in sich aufgebaut ist und haftet, je glatter die Oberfläche der Kühlsegmente ist und je weniger Haftflächen sich anbieten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, vorstehende Unzulänglichkeitendes Standes der Technik zu vermeiden und Kühlelemente der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei welchen'die Rissneigungen bei zwei nebeneinanderliegenden Rohren vermindert werden und gleichzeitig eine optimale Haftoberfläche für einen wärmedämmenden Schutzbelag aus Ofenschlacke gebildet wird.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Kühlelement der eingangs erwähnten Gattung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst und durch die weiteren Merkmale der Unteransprüche ausgestaltet.
  • Ein wesentlicher Vorteil der nunmehr aufgelockerten gegenseitigen Anordnung der Rohre besteht in einer dadurch geschaffenen grösseren "Griffigkeit" der Kühlelementinnenseite, wodurch die Bildung einer wärmedämmenden Schlackenschicht im Laufe der Betriebszeit des Ofens stark begünstigt wird. Die Haftung dieser Ofenschlacke am Kühlelement kann zusätzlich von Hafteisen unterstützt werden. Diese Wärmedänunung ha den Vorteil, dass weniger Wärme durch das Kühlmittel abgeführt wird und dementsprechend weniger dem Schmelzprozess entzogen wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher b'cIrib£n.
  • Es zeigen: Figur 1, die Vorderansicht eines Kühlelementes; Figur 2, die Draufsicht auf einen Querschnitt durch das Element der Figur 1.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Kühlelement 4, dessen Funktion in obenerwähnter Patentanmeldung näher beschrieben wird, mit Anschlüssen 6 und 8 für die Zu-' und Abfuhr eines Kühlmittels.
  • Im Gegensatz zum Kühlelement gemäss erwähnter Patentanmeldung lieyen zwei benachbarte Rohre, wie z.B. die Rohre 10 und 12, nicht mehr in verschweisstem Beruhrungskontakt nebeneinander, sondern sind durch einen Spalt 14 von bestimmter Weite voneinander getrennt. In der Praxis-hat sich eine Spaltweite von ca. 3 bis 8 mm bei einem Rohraussendurchmesser von ca. 90 mm als günstig erwiesen. Um das Kühlelement nach der Ofenaussenseite 16 hin abzuschliessen und zur Schaffung einer zusätzlichen mechanischen steifheit, sind je zwei benachbarte Rohrstücke mittels längsangeordneter Blechstreifen 18 miteinander .verschweisst.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Kühlelementen deren Rohre über die ganze Länge miteinander verschweisst sind, sind die Blechstreifen 18 nur an einzelnen Stellen (19) mit den Rohren 10 verschweisst. Dabei wird, zwecks Vermeidung von Materialgefügeänderungen bewusst jede überflüssige Schweissnaht und eine Anhäufung von Nähten, insbesondere zur Badseite hin vermieden.
  • Durch diese Anordnung der Blechstreifen entstehen Hohlräume 20 zwischen den Rohren und den Blechstreifen, welche in günstiger Weise mit einer Torkretierungsmasse aufgefüllt werden können. Die Haftung dieser Masse am Kühlelement kann durch eine geeignete Anzahl von Hafteisen 22 zwischen den zwei Rohren gefördert werden'wobei diese Hafteisen gleichzeitig als Distanzs-tücke fungieren. Mit 24 ist eine wärmedämmende Schlackenschicht bezeichnet.
  • Ein zusätzlicher Isoliereffekt ergibt sich aus der dünnen Luftschicht, welche sich mit der Zeit aufgrund der thermischen Wechselbeanspruchung zwischen der aufgebauten Schlackenschicht und der Rohroberfläche bildet.
  • Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass die Summe der aufgeführten Massnahmen zur Verbesserung der Standzeit der Ofen-Kühlelemente nte~tührt und eine günstigere Wärmedämmung erreicht wird, wodurch dem Ofen nicht mehr als bedingt Schmelzwärme entzogen wird. So wurde z.B. bei einer Kühlwasser-Vorlauftemperatur von 10-200C und einem # T von 100C ein Kühlwasserbedarf von nur max. 80 L/Min. m² festgestellt.
  • Durch Aneinanderreihen einer entsprechenden Anzahl der beschriebenen Kühlelemente kann, analog zu den Kühlelementen gemäss der eingangs erwähnten Patentanrneldung, die ganze Seitenwand des Lichtbogenofens gebildet werden.
  • Hierbei werden an den dafür vorgesehenen Stellen der Seitenwand bestimmte Kühlelemente in passender Gestaltung ausgeführt (nicht gezeigt) um Platz zu lassen für Durchlässe. L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Kühlelement für Lichtbogenöfen, welches im wesentlichen aus plattenförmigen, zylindrisch gekrünmten, aus einzelnen Rohren bestehenden Rohrserpentinensätzen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei benachbarte, parallel nebeneinanderverlaufende Rohrstücke der Rohrserpentinen durch einen Spalt (14) getrennt sind und an der durch die Krümmung gebildeten konvexen Aussenseite mittels Blechstreifen (18) miteinander verschweisst sind.
  2. 2. KühlelemenL nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre einen Aussendurchmesser von ca. 90 nun habe und der Spalt (14) 3 bis 8 nuii weit ist.
  3. 3. Kühlelement nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die längsverlaufenden Blechstreifen (18) nur an einzelnen Stellen (19) mit je zwei benachbarten Rohren (10, 12) verschweisst sind.
  4. 4. Kühlelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch Hafteisen (22) zwischen zwei benachbarten Rohren.
  5. 5. Kühlelement nach den Ansprüchen 1 his 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (20) zwischen den einzelnen Rohren und den Blechstreifen (12) mit einer Torkretiermasse (20) gefüllt werden.
  6. 6. Lichtbogenofenwand bestehend aus Kühlelementen gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5;
DE19803035299 1980-07-30 1980-09-18 Kühlelement für Lichtbogenöfen Expired DE3035299C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU82669A LU82669A1 (de) 1980-07-30 1980-07-30 Kuehlelement fuer lichtbogenoefen,sowie aus diesen kuehlelementen gebildete lichtbogenofenwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035299A1 true DE3035299A1 (de) 1982-05-19
DE3035299C2 DE3035299C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=19729456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035299 Expired DE3035299C2 (de) 1980-07-30 1980-09-18 Kühlelement für Lichtbogenöfen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3035299C2 (de)
LU (1) LU82669A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231224A1 (de) * 1982-08-21 1984-04-05 SIDEPAL S.A. Société Industrielle de Participations Luxembourgeoise, Luxembourg Kuehlelement fuer industrieoefen
DE3405870A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 SIDEPAL S.A. Société Industrielle de Participations Luxembourgeoise, Luxemburg/Luxembourg Kuehlvorrichtung fuer wandkonstruktionen und/oder deckelkonstruktionen von industrieoefen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179638A (en) * 1935-06-07 1939-11-14 Koppers Co Inc Gas producer
DE2854306A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-21 Sidepal Sa Gekuehlter lichtbogenofenmantel
DE2808686A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Oschatz Gmbh Gasdichte ofenwand fuer einen industrieofen
DE2937038A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Heinz Dipl.-Ing. 4330 Mülheim Westerhoff Kuehlelement fuer industrieoefen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179638A (en) * 1935-06-07 1939-11-14 Koppers Co Inc Gas producer
DE2854306A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-21 Sidepal Sa Gekuehlter lichtbogenofenmantel
DE2808686A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Oschatz Gmbh Gasdichte ofenwand fuer einen industrieofen
DE2937038A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Heinz Dipl.-Ing. 4330 Mülheim Westerhoff Kuehlelement fuer industrieoefen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231224A1 (de) * 1982-08-21 1984-04-05 SIDEPAL S.A. Société Industrielle de Participations Luxembourgeoise, Luxembourg Kuehlelement fuer industrieoefen
DE3405870A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 SIDEPAL S.A. Société Industrielle de Participations Luxembourgeoise, Luxemburg/Luxembourg Kuehlvorrichtung fuer wandkonstruktionen und/oder deckelkonstruktionen von industrieoefen

Also Published As

Publication number Publication date
LU82669A1 (de) 1980-10-24
DE3035299C2 (de) 1986-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522650A1 (de) Waermeisolierungsbauteil fuer einen zylindrischen koerper und verfahren zur waermeisolierung eines zylindrischen koerpers
DE2854306A1 (de) Gekuehlter lichtbogenofenmantel
DE2127448B2 (de) Kühlelement, insbesondere Plattenkühler, für Hochöfen
DE3709905C2 (de)
DE1950006B2 (de) Ofen für die Floatglas-Herstellung
DE2015024B2 (de) Verfahren zur herstellung von regenerativ gekuehlten brenn kammern und oder schubduesen
DE2333695A1 (de) Isolierstueck
DE3035299A1 (de) Kuehlelement fuer lichtbogenoefen, sowie aus diesen kuehlelementen gebildete lichtbogenofenwand
DE3249495C2 (de) Kühlplatte für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE2848570A1 (de) Verschlussplatte fuer heisswindschieber
EP0415038A1 (de) Rohrwand für Heissreaktionsräume
EP0024548B1 (de) Ofenanlage, insbesondere zum Schmelzen von Erzkonzentrat
DE2200081B2 (de) Feuerfester Block für dj£ Auskleidung von Feuer- und Schmelzräumen
DE2608000B2 (de) Überhitzer für Dampferzeuger
EP0107243B1 (de) Liegender Gitterbesatz für Kammern regenerativ beheizter Öfen
DE3249343T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühlplatten für hüttenmännische Öfen sowie eine Kühlplatte
DE2937038A1 (de) Kuehlelement fuer industrieoefen
DE947921C (de) Kuehlrohrwand fuer Strahlungsdampferzeuger
DE962284C (de) Gusseiserner Lufterhitzer fuer hohe Temperaturbereiche
DE2639378C3 (de) Wassergekühlter Deckel eines Lichtbogenofens
DE3941739C2 (de)
DE2724885C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Gleitkokille, insbesondere für Elektroschlacke-Umschmelzanlagen
EP0363901B1 (de) Grosse Betonplatte mit einer Flächenheizung.
EP0477710B1 (de) Flüssigmetall-Durchlaufbeschichtungsanlage
DE2939599A1 (de) Floatglasanlage mit heizeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRIED. KRUPP GMBH, 4300 ESSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee