DE3035109A1 - Anordnung zum erden einer in ein magazin einschiebbaren elektrischen baugruppe - Google Patents

Anordnung zum erden einer in ein magazin einschiebbaren elektrischen baugruppe

Info

Publication number
DE3035109A1
DE3035109A1 DE19803035109 DE3035109A DE3035109A1 DE 3035109 A1 DE3035109 A1 DE 3035109A1 DE 19803035109 DE19803035109 DE 19803035109 DE 3035109 A DE3035109 A DE 3035109A DE 3035109 A1 DE3035109 A1 DE 3035109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
backplane
circuit board
magazine
metallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803035109
Other languages
English (en)
Inventor
Egon 8000 München Jäger
Günter 8035 Gauting Thom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803035109 priority Critical patent/DE3035109A1/de
Publication of DE3035109A1 publication Critical patent/DE3035109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/28Earthing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Anordnung zum Erden einer in ein Magazin einschiebbaren
  • elektrischen Baugruppe Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Herstellung einer Erdverbindung zwischen einer mit einer Steckerleiste versehenen einschiebbaren elektrischen Baugruppe und einem Rahmen eines Baugruppenmagazins und/ oder den Erdpotential einer Rückwandverdrahtung.
  • Durch die deutsche Patentanmeldung P 29 52 605.4 ist eine Rückwandverdrahtung vorgeschlagen worden, bei der die zu erdenden Leiterbahnen einer Leiterplatte der Baugruppe über Steckkontaktelemente des Rückwandstekkers mit einer geerdeten Potentialplatte verbunden sind, die jeweils einem Rückwandstecker zugeordnet und auf der der Baugruppe abgewandten Seite des Rückwandsteckers angeordnet ist. Dabei sind für die nicht der Erdpotentialzuführung dienenden Kontaktelemente des Rückwandstekkers Freibohrungen in der Potentialplatte vorgesehen.
  • Bei einer derartigen Anordnung muß eine hinreichende Anzahl geerdeter Steckkontaktelemente gleichmäßig über den Rückwandstecker verteilt angeordnet werden, um einen engen Erdbezug zu den übrigen Kontaktelementen herstellen zu können. Das bedeutet, daß eine relativ große Anzahl von Kontaktelementen für die Potentialzuführung bereit gestellt werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Erdbezug zu verbessern und die Anzahl der für die Erdpotentialzuführung benötigten Kontaktelemente zu verringern. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst. Durch die großflächige Metallisierung wird ein enger Erdbezug zu den Kontaktelementen der Rückwandsteckverbindung hergestellt. Die wechselseitige Störbeeinflussung z.B. durch Signalübersprechen wird damit erheblich verringert. Der galvanische Kontakt zwischen den beiden Metallisierungen der Steckerleiste und des Rückwandsteckers wird beim Zusammenstecken ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand erzielt. Die Metallisierungen ersetzen außerdem die Vielzahl von gleichmäßig über die Rückwandsteckverbindung verteilten Erdkontaktelementen. Damit wird eine beträchtliche Anzahl von zusätzlichen Kontakt elementen für die Signalverdrahtung frei. Außerdem wird eine größere Freiheit bei der Belegung der Kontaktelemente mit Signalleitungen erzielt. Es versteht sich, daß die Potentialplatte an allen Kontaktelementen mit Freibohrungen versehen werden kann, so daß nicht mehr unterschiedlich gebohrt werden muß. Da die Metallisierung als relativ dünne Schicht z.B. durch Aufdampfen und elektrolytisch aufgebracht wird, verändert sie die Abmessungen der Steckergehäuse so wenig, daß diese unverändert verwendet werden können. Es versteht sich, daß die Metallisierung an den Austrittsstellen der Kontaktelemente ausgespart sind, um.Fehlschaltungen zu vermeiden.
  • Durch Weiterbildungen der Erfindung gemäß den Anspruchen 2 bis 5 können weitere Vorteile erzielt werden: Die Weiterbildung nach Anspruch 2 stellt eine steckerartige Ausbildung der Erdkontaktierung dar. Beim Zusammenstecken kann somit der Erdschluß hergestellt werden, bevor die Steckkontaktelemente aufeinander treffen. Ausserdem ergibt sich zwischen den beiden Metallisierungen ein großflächiger Kontakt, der die elektrischen Bedingungen verbessert. Die Stege können zur mechanischen Entkopplung mit Querschlitzen versehen sein. Am anderen Steckergehäuse können an diesen Stellen Querstege zur mechanischen Verstärkung vorgesehen werden.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 bedarf es zur Kontaktierung des Rückwandsteckers mit der Rückwandleiterplatte keines zusätzlichen Arbeitsaufwandes.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 4 ermöglicht einen großflächigen Kontakt zur Metallisierung des Rückwandstekkers und zur geerdeten Metallschicht der Rückwandleiterplatte. Die Form des Steckergehäuses bedarf dafür keiner speziellen Ausgestaltung.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 5 kann auf federnde Zungen, Federbleche sowie auf die Rückwandleiterplatte völlig verzichtet werden. Die Metallisierung ist dabei unmittelbar mit dem Magazinrahmen verbunden, ohne daß es dafür zusätzlicher Kontaktierungselemente oder eines zusätzlichen Arbeitsaufwandes bedarf.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die dargestellte Figur zeigt eine schematisierte stirnseitige Ansicht einer Rückwandsteckverbindung zwischen einer einschiebbaren elektrischen Baugruppe 1 und einer Rückwandverdrahtung 2 unmittelbar vor dem Zusammenstecken in der angedeuteten Pfeilrichtung. Die Baugruppe 1 besteht aus einer Leiterplatte 3 mit nicht dargestellten elektrischen Bauelementen und einer Stekkerleiste 4, die an der Leiterplatte 3befestigt ist.
  • Das Gehäuse der Steckerleiste 4 ist mit einer Metallisierung 5 versehen, die sich nahezu über die gesamte Oberfläche des Gehäuses erstreckt. Die Rückwandverdrahtung 2 besteht aus nebeneinander angeordneten Rückwandsteckern 6 einer Leiterplatte 7, Federblechen 8 sowie Schaltdrähten 9, die an Kontaktelemente 10 der Rückwandstecker 6 auf der der Baugruppe 1 abgewandten Seite angeschlossen sind. Das Gehäuse des Rückwandsteckers 6 ist ebenfalls mit einer Metallisierung 5 umhüllt. Es weist auf der der Baugruppe 1 zugewandten Seite in Längsrichtung verlaufende Stege 11 auf, die zwischen den Kontaktelementreihen angeordnet sind. Den Stegen 11 entsprechen im Gehäuse der Steckerleiste 4 ausgebildete Längsschlitze 12, die im zusammengesteckten Zustand die Stege 11 aufnehmen. Dabei werden die Stege 11 federnd an wulstartige Vorsprünge 13 an den Innenwänden der Längsschlitze 12 angedrückt. Es entsteht damit ein großflächiger galvanischer Kontakt zwischen den beiden Metallisierungen 5 der Steckerleiste 4 und des Rückwandsteckers 6.
  • Die Metallisierung 5 der Steckerleiste 4 ist mit zu erdenden Leiterbahnen der Leiterplatte 3 z.B. durch Löten verbunden. Die Metallisierung 5 des Rückwandsteckers 6 ist durch das Federblech 8 großflächig mit einer Metallschicht der Rückwandleiterplatte 7 verbunden, die auf der der Baugruppe 1 zugewandten Seite aufgebracht ist.
  • Das Federblech 8 ist in Querrichtung durchgebogen und federnd zwischen der Rückwandleiterplatte 7 und dem Gehäuse des Rückwandsteckers 6 eingeklemmt.
  • 5 Patentansprüche 1 Figur

Claims (5)

  1. Patentansprüche Anordnung zum Erden einer in ein Magazin einschiebbaren elektrischen Baugruppe die mit einer einer Stekkerleiste versehen ist, welche auf einen Rückwandstekker einer Rückwandverdrahtung des Baugruppenmagazins aufsteckbar ist, wobei die zu erdenden Leiterbahnen einer Leiterplatte der Baugruppe Uber den Rückwandstekker mit Erde verbunden sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Oberflächen von Stekkergehäusen der Steckerleiste (4) und des Rückwandstekkers (6) annähernd rundum mit einer Metallisierung (5) versehen sind, daß die zu erdenden Leiterbahnen der Leiterplatte (3) mit der Metallisierung (5) der Steckerleiste (4) verbunden ist, daß die Metallisierung (5) des Rückwandsteckers (6) mit dem Rahmen des Baugruppenmagazins oder dem Erdpotential der Rückwandverdrahtung (2.) elektrisch verbunden ist und daß an zumindest einem der Steckergehäuse federnde metallisierte Lappen (z.B. 11) vorgesehen sind, die sich an die Metallisierung (5) des anderen Steckergehäuses federnd andrücken.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die federnden Lappen als zum anderen Steckergehäuse hin hervorstehende, in Längs--richtung des Steckergehäuses verlaufende Stege (11) ausgebildet sind, die in zusammengestecktem Zustand in entsprechende, ebenfalls metallisierte Längsschlitze (12) des anderen Steckergehäuses hineinragen und sich an deren Innenwände anlegen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rückwandstecker auf der der Baugruppe abgewandten Seite mit federnden Zungen versehen ist, die sich an eine Rückwandleiterplatte einer Rückwandverdrahtung des Baugruppenmagazins andrücken und daß die Rückwandleiterplatte auf der dem Rückwandstecker zugewandten Seite eine geerdete Metallschicht auSweist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Rückwandstecker (6) und der Rückwandleiterplatte (7) ein gebogenes Federblech (8) eingeklemmt ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1-oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rückwandstecker mittels Verbindungselementen an Rahmenteilen des Baugruppenmagazins befestigt ist und daß seine Metallisierung direkt oder über die Verbindungselemente mit den Rahmenteilen elektrisch verbunden ist.
DE19803035109 1980-09-17 1980-09-17 Anordnung zum erden einer in ein magazin einschiebbaren elektrischen baugruppe Withdrawn DE3035109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035109 DE3035109A1 (de) 1980-09-17 1980-09-17 Anordnung zum erden einer in ein magazin einschiebbaren elektrischen baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035109 DE3035109A1 (de) 1980-09-17 1980-09-17 Anordnung zum erden einer in ein magazin einschiebbaren elektrischen baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3035109A1 true DE3035109A1 (de) 1982-04-22

Family

ID=6112210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035109 Withdrawn DE3035109A1 (de) 1980-09-17 1980-09-17 Anordnung zum erden einer in ein magazin einschiebbaren elektrischen baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3035109A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104298U1 (de) * 1991-04-09 1991-07-18 Zumtobel Ag, Dornbirn, At
DE9417135U1 (de) * 1994-10-25 1994-12-15 Siemens Ag Baugruppe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104298U1 (de) * 1991-04-09 1991-07-18 Zumtobel Ag, Dornbirn, At
DE9417135U1 (de) * 1994-10-25 1994-12-15 Siemens Ag Baugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955100B4 (de) Auf einer Leiterplatte integrierte Halbleitereinrichtung
DE60107180T2 (de) Kommunikationsverbinder mit verringertem Übersprechen
DE2810514A1 (de) Steckverbinder mit stoerschutz
EP0203404B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Schirmungskappen mehrpoliger Stecker mit der Erdpotentialschicht einer Verdrahtungsplatte
DE3436119C2 (de) Kontaktfederelement zum Kontaktieren von Leiterplatten
DE3731413C2 (de)
EP0238823B1 (de) Steckverbinderleiste mit in mindestens zwei parallelen Reihen angeordneten Kontaktfedern
EP0890205B1 (de) Verteilervorrichtung für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE3035109A1 (de) Anordnung zum erden einer in ein magazin einschiebbaren elektrischen baugruppe
EP0465692B1 (de) Schaltungsträger
DE69839421T2 (de) Elektrisches verbindungsgehäuse
DE4440602C2 (de) Einrichtung zum Sichern von elektrischen Leitungen
EP0340570B1 (de) Vorrichtung zur Schirmung von Baugruppen mit mehrpoligen Steckern
DE4342740A1 (de) Metallgehäuse für eine kleine Fernmeldevermittlungsanlage
DE3119249C2 (de) Frontplatte für eine elektronische Baugruppe
DE3323029A1 (de) Vorrichtung fuer die verbindung von kabeln mit den anschluessen von leiterplatten
DE3035130A1 (de) Anordnung zum erden einer in ein magazin einschiebbaren elektrischen baugruppe
DE19715437C2 (de) Elektrische Verteilervorrichtung mit Gemeinschaftsleiter
DE3736025C1 (en) Multiple plug connector
CH607542A5 (en) Printed circuit board mechanical coding system
DE3411707A1 (de) Rueckwandverdrahtung fuer einschiebbare elektrische baugruppen
DE2743194A1 (de) Anordnung zum anschliessen von leiterplatten in baugruppentraegern an eine potentialausgleichsleitung
DE102009054770A1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Verfahren zur Montage eines Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug
DE3206324C2 (de) Anschlußanordnung für Signalleitungen
EP0845163A1 (de) Federleiste für steckverbindungen zwischen einer baugruppenleiterplatte und einer rückwandverdrahtungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination