DE3034446A1 - Vorrichtung zum holzspalten mit einem rotierenden spaltkeil - Google Patents

Vorrichtung zum holzspalten mit einem rotierenden spaltkeil

Info

Publication number
DE3034446A1
DE3034446A1 DE19803034446 DE3034446A DE3034446A1 DE 3034446 A1 DE3034446 A1 DE 3034446A1 DE 19803034446 DE19803034446 DE 19803034446 DE 3034446 A DE3034446 A DE 3034446A DE 3034446 A1 DE3034446 A1 DE 3034446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
riving knife
protective plate
frame
arrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803034446
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034446C2 (de
Inventor
Manfred 8999 Weiler-Simmerberg Fink
Geb. Kunkel Hildegard Neumayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kube KG Kunkel & Co
Original Assignee
Kube KG Kunkel & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kube KG Kunkel & Co filed Critical Kube KG Kunkel & Co
Priority to DE19803034446 priority Critical patent/DE3034446C2/de
Publication of DE3034446A1 publication Critical patent/DE3034446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034446C2 publication Critical patent/DE3034446C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood
    • B27L7/02Arrangements for splitting wood using rotating members, e.g. rotating screws
    • B27L7/04Conical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G21/00Safety guards or devices specially designed for other wood-working machines auxiliary devices facilitating proper operation of said wood-working machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Holz spalten mit einem
  • rotierenden Spaltkeil Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Holzspalten mit einem rotierenden Spaltkeil bei der der Spaltkeil in einem Gestell mit Motor einer Kreissäge oder Ähnlichem drehbar gelagert ist, dem eine Zuführvorrichtung vorgeordnet ist, die aus einer am Gestell in Richtung zum Spaltkeil schwenkbar gelagerten Schutzplatte besteht, die in Richtung zum Spaltkeil einen Aufnahmeraum für das zu spaltende Holz und in Gegenrichtung einen Handgriff zur Verschwenkung der Schutzplatte gegen den Spaltkeil aufweist.
  • Eine eingangs genannte Vorrichtung ist nur zum Spalten von Langholz (beispielsweise Längen von mehr als 80 cm) geeignet.
  • Außerdem ist diese bekannte Vorrichtung nur zum Hochkantspalten geeignet, nicht aber zum Querspalten. Ans diesem Grunde ist es mit der bekannten Vorrichtung nicht möglich, relativ kurze Hölzer zu spalten. Ferner ist es nicht möglich, ein Querspalten durchzuführen, was besonders wichtig ist bei stark verwachsenem Holz oder auch Wurzelholz, wobei sich beide Holzarten nur im Querspalt-Vorgang zerkleinern lassen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß auch relativ kurze Hölzer gespaltet werden können (ofenlanges Scheiterholz), und daß ein Querspalten möglich sein soll.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die untere Begrenzung des Aufnahmeraumes durch einen sich im Winkel zur Drehachse des Spaltkeils nach unten geneigten Holzauflagewinkel gebildet ist, der an der Schutzplatte angeordnet ist.
  • Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist also, daß nun nicht mehr erfindungsgemäss der gesamte Bereich der Zuführvorrichtung zur Halterung des Holzes verwendet wird, sondern daß durch Anordnung eines nach unten geneigten Holzauflagewinkels ein oberer, im Bereich des Spaltkeils befindlicher Aufnahmeraum geschaffen wird, in dem kurze Holzstücke eingelegt werden und gespaltet werden. Dieser Holzauflagewinkel teilt somit die Zuführvorrichtung in eine untere Halteplatte und in eine obere Schutzplatte auf, wobei die Schutzplatte die in Zuführvorrichtung gesehen, hintere Begrenzung des Aufnahmeraumes ist, während der Holzauflagewinkel die untere Begrenzung des Aufnahmeraumes dar -stellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vergrößert sich der Abstand zwischen dem Holzauflagewinkel und dem Spaltkeil in Richtung zur Drehachse (von der Schutzplatte her auf den Spaltkeil gesehen). Hiermit wird der Vorteil erzielt, daß das quer zugeführte Spaltgut durch den zum konischen Spaltkopf sich vergrößernden Winkel abfällt. Ein sonst mögliches Verklemmen wird dadurch ausgeschaltet.
  • Der Auflagewinkel weist in der Draufsich U-förmig profilierte Wände auf, wobei die untere Fläche des Holzauflagewinkels V-förmig eingeschnitten und geneigt ist.
  • Durch diesen V-förmigen Einschnitt wird der Vorteil erzielt, daß auch lange Hölzer gespalten werden können, denn das lange Holz kann unten auf der Bodenplatte des Gestells aufgesetzt werden, greift dann in die V-förmig eingeschnittene, geneigte Fläche ein, wird dort zentriert und wird dann von dem in den Aufnahmeraum ragenden Spaltkeil gespaltet. Es ist also erfindungsgemäss sowohl das Holzspalten von ofenlangem Scheiterholz möglich, als auch das Holzspalten von langen Hölzern, beispielsweise über 60 oder 80 cm Länge.
  • In einer Weiterbildung des vorliegenden Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, daß zur Schwenkwinkelbegrenzung der Zuführungsvorrichtung in Betätigungsrichtung zwischen dem Gestell und der Zuführvorrichtung ein Abstandsbügel angeordnet ist.
  • Auf diese Weise wird sichergestellt, daß bei vollständig eingeschwenkter Zuführungsvorrichtung (wenn also der Spaltkeil mit seiner Spitze am weitesten in den Aufnahmeraum hineinragt) die Spitze des Spaltkeiles nicht an der Schutzplatte der Zuführungsvorrichtung anschlägt.
  • In Gegenrichtung ist zur Schwenkwinkelbegrenzung der Zuführvorrichtung zwischen dem Gestell und der Zuführvorrichtung eine Kette angeordnet. Hierdurch wird verhindert, daß in der Ruhelage die nach hinten geneigte Zuführvorrichtung herunterfällt. Statt der Kette kann auch ein auf einer Anschlagfläche des Gestells oder am Boden aufsitzender Arretierungswinkel verwendet werden.
  • In einer nicht näher dargestellten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es auch vorgesehen, daß etwa im Bereich der Kette eine federbelastete Kolben-Zylinderanordnung vorgesehen ist, die bewirkt, daß die Zuführvorrichtung in Richtung zum Spaltkeil nur durch Überwindung der Federkraft gedrückt werden kann, während die Zuführvorrichtung unter Einwirkung der Federkraft automatisch in ihre Ruhelage zurückschwenkt.
  • Zur Anpassung der Vorrichtung an verschiedene Holzgrößen und Längen ist es vorgesehen, daß der Holzauflagewinkel in Richtung der Längsachse der Schutzvorrichtung verstellbar ist. Hierdurch wird also die untere Fläche des Aufnahmeraumes verschoben, so daß stark verastetes und verwachsenes Holz an beliebig vorwählbaren Stellen mit dem Spaltkeil gespaltet werden kann.
  • Ferner ist es vorgesehen, daß die Halteplatte der Schutzvorrichtung in ihrem Schwenklager dem Gestell gegenüber zustellbar ausgebildet ist. Hierdurch läßt sich also der gesamte Abstand der Schutzvorrichtung zum Gestell verändern. Hierdurch ist eine Anpassung der Vorrichtung an verschiedene Holzdurchmesser möglich.
  • Bei besonders großen Holzdurchmessern muß die gesamte Halteplatte vom Gestell wegverstellt werden, während bei relativ kleineren Holzdurchmessern die Halteplatte dem Gestell mehr zugestellt wird.
  • In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist es ferner vorgesehen, daß die Schutzplatte schwenkbar an der Halteplatte gelagert ist und in abgeklapptem Zustand mindestens die Oberseite des Spaltkeils abdeckt. Bei der Außerbetriebnahme des Gerätes wird also die Schutzplatte abgeklappt und deckt somit zumindest die Oberseite des Spaltkeils ab, so daß bei versehentlichem Einschalten des Antriebsmotors des Spaltkeils die Gefahr nicht besteht, daß versehentlich Gegenstände in dem Bereich des Spaltkeiles gelangen.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen: Fig. 1 schematisiert in der Seitenansicht eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Holzspalten, Fig. 2 Draufsicltauf den Holzauflagewinkel.
  • Die Vorrichtung zum Holzspalten mit einem rotierenden Spaltkeil besteht aus einem am Boden aufgestellten Gestell (1) , das eine Halterung (2) für den rotierenden Spaltkeil (3) aufweist. Der Spaltkeil rotiert beispielsweise in der Pfeilrichtung (4) mit der Drehachse (23). In der Zeichnung ist lediglich die Antriebswelle (5) dargestellt; der Antrieb kann hierbei von einem Elektromotor erfolgen oder von der Abtriebswelle eines Traktors, einer Kreissäge , d.h. von jeder sich drehenden Welle.
  • An der Bodenplatte (25) des Gestells (1) ist die Zuführungsvorrichtung (6) angeordnet, wobei in der Figur 1 die Zuführungsvorrichtung (6) in ihrer Ruhelage (Bezugszeichen 6) und in ihrer Arbeitslage (Bezugszeichen 61) dargestellt ist.
  • Die Zuführuqpvorrichtung (6) besteht aus einer schwenkbar in einem Schwenklager (11) an der Bodenplatte (25) angeordneten Halteplatte (1(, die in ihrem oberen Bereich in eine Schutzplatte (13) übergeht. Die Schutzplatte kann geradeaus gebildet sein, sie kann aber auch leicht gewölbt sein, um eine gewisse Anpassung an den in den Aufnahmeraum (16) einzulegenden Holzdurchmesser zu erreichen. Die Trennung zwischen der Halteplatte (8) und der Schutzplatte (13) wird durch einen nach vorne in Betätigungsrichtung (7') abragenden Holzauflagewinkel (17) gebildet. Der Holzauflagewinkel (17) bildet die untere Begrenzung des Aufnahmeraumes (16). Zum Spalten von ofenlangem Scheiterholz wird dieses in den Aufnahmeraum (16) eingelegt und liegt einerseits an der Schutzplatte (13) an, wobei die Stirnseite des zu spaltenden Holzes auf dem Holzauflagewinkel (17) aufliegt. Die gesamte Zuführungsvorrichtung (6) wird dann in Pfeilrichtung (7') gegen den Spaltkeil (3) geschwenkt, so daß die Spitze des Spaltkeiles (3) in das zu spaltende Holz eindringt und dieses aufspaltet. Mit den Merkmal, daß die Lagerung und Schrägstellung des Gestells und des Auflagetisches so aufeinander abgestimmt sind, daß beim Querspalten das Spaltgut durch den zum konischen Spaltkeil sich vergrößernden Winkel abfällt, wird ein mögliches Verklemmen ausgeschaltet.
  • Der Holzauflagewinkel (17) dient also als Verdrehungsschutz.
  • Zur Begrenzung des Schwenkwinkels der Zuführungsvorrichtung (6) in ihrer Stellung (6') ist am Gestell (1) ein Abstandsbügel (19) angeordnet, der in der Stellung der Schutzvorrichtung (6") an dieser anschlägt . Der gleiche Effekt kann auch durch einseitige Verlängerung des Holzauflagewinkels (17) erzielt werden.
  • Nach erfolgtem Spalten des im Aufnahmeraum (16) gelagerten Holzstückes wird die Zuführungsvorrichtung (6) mit dem an der Schutzplatte (13) angeordneten Handgriff (15) in Pfeilrichtung (7) zurückgeschwenkt. Das Schwenken in der Ruhelage wird begrenzt durch eine Kette (9).
  • Statt der Fette (9) kann auch ein Arretierungswinkel (lo) vorgesehen sein, der in der gezeichneten Stellung der Zuführungsvorrichtung (6) an einer Anschlagfläche, z.B. am Boden anschlägt.
  • Durch den V-förmigen Einschnitt der Fläche (22) des Holzauflagewinkels (17) gemäß Figur 2 ist es auch möglich, lange Hölzer zu spalten, die sich über die untere Begrenzung des Aufnahmeraumes (16) hinaus (gebildet durch den Holzauflagewinkel (17) ) nach unten in den Bereich der Halteplatte (8) erstrecken und ggf. auf der Bodenplatte (25) des Gestells (1) aufliegt. Durch den V-förmigen Einschnitt der Fläche (22) wird eine Zentrierung des zu spaltenden Holzes im Holzauflagewinkel (17) erreicht. Zur Vergrößerung des Aufnahmeraumes (16) ist der Holzauflagewinkel (17) in den Pfeilrichtungen (21) in Richtung der Längsachse der Zuführungsvorrichtung (6) verstellbar.
  • Zur Anpassung an verschiedene Dicken der zu spaltenden Hölzer ist das Schwenklager (11) der Zuführungsvorrichtung in den Pfdlrichtungen (12) parallel zum Boden verstellbar.
  • In der Ruhestellung der Zuführung ist es vorgesehen, daß die Schutzplatte (13, 13') gleichzeitig als Abdeckschutz (13") dient. Hierzu ist die Schutzplatte (13) in einem Schwenklager (24) schwenkbar, eine Halteplatte (8) oberhalb des Holzauflagewinkels (17) gelagert. Bei der Außerbetriebnahme des Gerätes wird dann die Zuführungsvorrichtung in ihrer Stellung (6') geschwenkt und gleichzeitig wird die Schutzplatte (13') in ihre Stellung (13") geschwenkt, wo sie als Abdeckschutz für den oberen Teil des Spaltkeiles (3) dient, während der untere Teil durch den Holzauflagewinkel (17) abgedeckt wird.
  • Mit der Verstellung des Holzauflagewinkels (17) in den Pfeilrichtungen (21) kann also der Abstand (18) zwischen dem Spaltkeil (3) und dem Holzauflagewinkel (17, 17') eingestellt werden.
  • Ebenso ist es in einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß auch der Winkel (20) veränderbar ist, der zwischen der Längsachse der Schutzplatte (13) und der Längsachse des Holzauflagewinkels (17) besteht.
  • Zur Inbetriebnahme des Gerätes wird dann der Abdeckschutz (13') in Pfeilrichtung (14) im Schwenklager (24) nach oben geklappt und arretiert, so daß das Gerät wieder gebrauchsfertig ist.
  • In einer nicht näher dargestellten Ausführungsform kann die Kette (9) auch durch eine Kolben-Zylinder-Federanordnung ersetzt werden. Hiermit wird dann die Zuführungsvorrichtung (6) in der Pfeilrichtung (7') federbelastet gegen den Spaltkeil (3) gedrückt, während sie in der Gegenrichtung (Pfeilrichtung 7) unter der Kraft der Feder in die gezeichnete Ausgangslage zurückkehrt.
  • Die gezeichneten Winkelstellungen der Zuführungsvorrichtung (6, 6') können auch durch andere Winkelstellungen ersetzt sein.
  • Auch muß der Spaltkeil (3) nicht horizontal arbeiten; eine vertikale Anordnung ist auch möglich; dementsprechend ist dann die Ausrichtung der alführungsvorrichtung ( 6 ,6 ') zu ändern. Leerseite

Claims (8)

  1. P a t e n t an 5 p r ü c h e 1 Vorrichtung zum Holzspalten mit einem rotierenden paltkeil bei der der Spaltkeil in einem Gestell drehbar gelagert ist, dem eine Zuführvorrichtung vorgeordnet ist, die aus einer am Gestell in Richtung zum Spaltkeil schwenkbar gelagerten Schutzplatte besteht, die in Richtung zum Spaltkeil einen Aufnahmeraum für das zu spaltende Holz und in Gegenrichtung einen Handgriff zur Verschwenkung der Schutzplatte gegen den Spaltkeil aufweist d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die untere Begrenzung des Aufnahmeraumes (16) durch einen sich im Winkel zur Drehachse des Spaltkeils (2) nach unten geneigten Holzauflagewinkel (17) gebildet ist, der an der Schutzplatte (13, 13, 13") angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abstand (18) zwischen dem Holzauflagewinkel (17) und dem Spaltkeil (3) sich in Richtung der Drehachse des Spaltkeils (3) vergrößert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schutzplatte (13) als V-förmig eingeschnittene, geneigte Fläche ausgebildet ist (Fig. 2).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Schwenkwinkelbegrenzung der Zuführungsvorrichtung (6) in Betätigungsrichtung (Pfeilrichtung 7) zwischen dem Gestell (1) und der Zuführvorrichtung (6) ein Abstandsbügel (19) angeordnet ist, oder der Auflagewinkel (17) einseitig als Abstandsbegrenzung verlängert wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Schwenkwinkelbegrenzung der Zuführvorrichtung (6) in Gegenrichtung zur Betätigungsrichtung (Pfeilrichtung 7) zwischen dem Gestell (1) und der Zuführvorrichtung (6) eine Kette (9) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Schwenkwinkelbegrenzung der Zuführvorrichtung (6) in Gegenrichtung zur Betätigungsrichtung (Pfeilrichtung 7) an der Zuführvorrichtung (6) ein mit dem freien Ende an einer Anschlagfläche aufsitzender Arretierungswinkel (10) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Holzauflagewinkel (17) in Richtung (Pfeilrichtung 21) der Längsachse der Schutzvorrichtung (6) verstellbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halteplatte (8) der Schutzvorrichtung (6) in ihrem Schwenklager (11) dem Gestell (1) gegenüber zustellbar (Pfeilrichtung 12) ausgebildet ist.
    93 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schutzplatte (13) schwenkbar (Schwenklager 24) an der Halteplatte (8) gelagert ist und in abgeklapptem Zustand mindestens die Oberseite des Spaltkeils (3) abdeckt.
DE19803034446 1980-09-12 1980-09-12 Vorrichtung zum Holzspalten mit einem rotierenden Spaltkeil Expired DE3034446C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034446 DE3034446C2 (de) 1980-09-12 1980-09-12 Vorrichtung zum Holzspalten mit einem rotierenden Spaltkeil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034446 DE3034446C2 (de) 1980-09-12 1980-09-12 Vorrichtung zum Holzspalten mit einem rotierenden Spaltkeil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034446A1 true DE3034446A1 (de) 1982-03-25
DE3034446C2 DE3034446C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=6111791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034446 Expired DE3034446C2 (de) 1980-09-12 1980-09-12 Vorrichtung zum Holzspalten mit einem rotierenden Spaltkeil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3034446C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125720A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Kube KG Kunkel & Co, 8999 Weiler-Simmerberg Vorrichtung zum spalten von holz
AT377224B (de) * 1982-07-08 1985-02-25 Scheppach Maschf J Brennholzspalter
CN103692524A (zh) * 2013-12-04 2014-04-02 宁波利豪机械有限公司 一种靠油锯发动的便携式螺旋锥头劈木机
CN103692523A (zh) * 2013-12-04 2014-04-02 宁波利豪机械有限公司 一种便携式螺旋锥头劈木机
CN107283581A (zh) * 2017-05-02 2017-10-24 莱州新海威机械有限公司 一种组合驱动立式劈木用机器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1453288B (de) * Kunkel, Engelbert, 8990 Weiler Anschlagvorrichtung fur ein Holz spaltgerat
DE2817383A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Kube Kg Kunkel & Co Vorrichtung zum holzspalten mittels einer drallkeilspitze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1453288B (de) * Kunkel, Engelbert, 8990 Weiler Anschlagvorrichtung fur ein Holz spaltgerat
DE2817383A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Kube Kg Kunkel & Co Vorrichtung zum holzspalten mittels einer drallkeilspitze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Farmi-Holzspaltgerät" der Fa. Normet S.A. in Strassbourg, Nr.0846 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125720A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Kube KG Kunkel & Co, 8999 Weiler-Simmerberg Vorrichtung zum spalten von holz
AT377224B (de) * 1982-07-08 1985-02-25 Scheppach Maschf J Brennholzspalter
CN103692524A (zh) * 2013-12-04 2014-04-02 宁波利豪机械有限公司 一种靠油锯发动的便携式螺旋锥头劈木机
CN103692523A (zh) * 2013-12-04 2014-04-02 宁波利豪机械有限公司 一种便携式螺旋锥头劈木机
CN103692524B (zh) * 2013-12-04 2016-07-06 宁波利豪机械有限公司 一种靠油锯发动的便携式螺旋锥头劈木机
CN107283581A (zh) * 2017-05-02 2017-10-24 莱州新海威机械有限公司 一种组合驱动立式劈木用机器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3034446C2 (de) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918622C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
DE2060349A1 (de) Zerspannungsvorrichtung fuer Rundholzabschnitte
DE3034446A1 (de) Vorrichtung zum holzspalten mit einem rotierenden spaltkeil
AT402709B (de) Scheibenspaner und verfahren zur beschickung desselben
DE4126910C1 (de)
DE2817901B2 (de) Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Silos
DE3049480C2 (de) Vorrichtung zum Holzspalten mit Hilfe einer Drallkeilspitze
DE102010014995A1 (de) Schneidgutwippe
DE514037C (de) Vorschubvorrichtung fuer Entrindemaschinen
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
DE4327615C2 (de) Schneidemaschine mit planetenförmiger Bewegung eines Kreismessers
DE3331637C2 (de)
DE1180115B (de) Anordnung an Entrindungsmaschinen
AT396669B (de) Vorrichtung zum reduzieren der wurzelenden von baumstämmen
DE3717756C2 (de) Verfahren zum Auftrennen von krummen Rundhölzern in gebogene Bretter, Bohlen oder Kantholz
DE2817383B2 (de) Beruhrungsschutzvorrichtung fur eine Drallkeilspitze
DE2642656A1 (de) Tafelschere
DE934975C (de) Zerspanungsmaschine zum Zerkleinern von Holz, Staemmen und Strauchwerk
DE10013970A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten stabförmiger Holzelemente
DE3439798A1 (de) Messer fuer eine erntemaschine
DE3722682A1 (de) Holzhackmaschine
DE189134C (de)
DE3418223C2 (de)
EP1431013B1 (de) Tischkreissägemaschine
DE97276C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee