DE3034176A1 - Eingangsstufe einer zuendsteuerschaltung - Google Patents

Eingangsstufe einer zuendsteuerschaltung

Info

Publication number
DE3034176A1
DE3034176A1 DE19803034176 DE3034176A DE3034176A1 DE 3034176 A1 DE3034176 A1 DE 3034176A1 DE 19803034176 DE19803034176 DE 19803034176 DE 3034176 A DE3034176 A DE 3034176A DE 3034176 A1 DE3034176 A1 DE 3034176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
capacitor
transistor
input stage
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803034176
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034176C2 (de
Inventor
Willy 7103 Schwaigern Minner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3034176A priority Critical patent/DE3034176C2/de
Priority to US06/296,583 priority patent/US4429235A/en
Priority to JP56140424A priority patent/JPS5779261A/ja
Publication of DE3034176A1 publication Critical patent/DE3034176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034176C2 publication Critical patent/DE3034176C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/045Layout of circuits for control of the dwell or anti dwell time
    • F02P3/0453Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H. Theodor-Stern-Kai 1, 6000 Frankfurt 70
- Heilbronn, den 01.09.80 'SE2-HN-Ma/1 - HN 80/41
Eingangsstufe einer Zündsteuerschaltung 15
Die Erfindung betrifft eine Eingangsstufe einer Zündsteuerschaltung zur Erzeugung eines Ausgangssignals unter Ver-Wendung eines Komparators, wobei mit dem Ausgangssignal der Primärstrom einer Zündspule in Abhänigkeit eines der Eingangsstufe zugeführten Steuersignals ein- und ausgeschaltet wird.
Derartige Eingangsstufen für Zündsteuerschaltungen werden insbesondere für die Zündung von Kraftfahrzeugmotoren benötigt. Die Zündspule liefert dabei zeitlich gesteuert den Zündfunken für die Motorzyiinder. Früher wurde dieser Zündvorgang durch mechanisch betätigte elektrische Kontakte gesteuert, doch wird zunehmend dazu übergegangen, elektronische Zündsysteme einzusetzen, die dafür sorgen, daß die Zündspulen nur während der Zeit dem Ladevorgang' ausgesetzt sind, die zum Aufbau der Zündenergie erforderlich ist. Dadurch läßt sich eine erhebliche Energieeinsparung erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine integrationsfähige Eingangsstufe einer Zündsteuerschaltung anzugeben, mit der Impulse erzeugt werden, die den Beginn der Ladezeit einer Zündspule so steuern, daß in der Spule nur während der erforderlichen Mindestzeit ein Ladestrom fließt. Der den Ladestrom
4Q auslösende Impuls wird daher von der Eingangsstufe unmittelbar vor dem Zündzeitpunkt geliefert. Die genannte Aufgabe wird erfindersgemäß dadurch gelöst, daß das Steuersignal (U. ) einem Inverter (T,,) zugeführt wird, der zwei Stromvervielfacher (T1, T, bzw. T2, T2 ) im invertierten Takt des Steuersignals wechselweise schaltet, daß der durch einen Ladewiderstand (R,)
bestimmte erste Ladestrom (I1-τ) durch den ersten Stromvervielfacher (T-, , T-, ) vergrößert um einen zweiten Ladestrom (I „) einen ersten Kondensator (C,) auflädt und ein vom zweiten Ladestrom (I „) über eine Stromspiegelschaltung (T-. , T,.) abgeleiteter dritter Ladestrom (I 3) einen zweiten Kondensator (C„) auflädt, daß der durch den Entladewiderstand (R, + R- ) bestimmte erste Entladestrom (I1,-,) durch den zweiten Stromvervielfacher (T„, T? ) vergrößert um einen zweiten Entlade-strom (l„o) den ersten Kondensator (C-.) entlädt und ein vom zweiten Entladestrom dF2^ über eine Stromspiegelschaltung
(T. , T2 ) abgeleiteter dritter Entladestrom dE3) den zweiten Kondensator (C ) entlädt, daß die Spannung am zweiten Kondensator (C„) mit einer unmittelbar vom nicht invertierten Steuersignal getakteten Referenzspannung (U _) an einem Komparator
(K) verglichen wird und daß das am Ausgang des Komparators erzeugte Ausgangssignal (I ) für die Einschaltung des Zündspulenprimärstrom zusätzlich den zweiten Kondensator (C7) entlädt.
Die beiden Stromvervielfacher bestehen vorzugsweise aus je zwei Transistoren gleicher jedoch zu den Transistoren im jeweils anderen Stromvervielfacher entgegengesetzter Polarität, wobei die Emitter- und die Basiselektroden beider Transistoren in den Stromvervielfachern jeweils miteinander verbunden sind. Dadurch ist sichergestellt, daß jeweils nur einer der Stromvervielfacher Strom führt.
Der Kollektor des das Eingangssignal invertierenden Invertertransistors ist mit dem Abgriff eines Spannungsteilers verbunden, wobei der dem Lade- und Entladestromzweig des ersten Kondensators gemeinsame Widerstand des Spannungsteilers mit je einem Transistor der beiden Stromvervielfächer verbunden ist.
Der in den Stromvervielfachern erzeugte und der Vergrößerung des Lade- bzw. Entladestroms dienende zusätzliche Strom fließt über einen Transistor der dem Stromvervielfacher zugeordneten spiegelschaltung, so daß ein vom zusätzlichen Strom abgeleiteter Strom im zweiten Stromzweig der jeweiligen Stromspiegelschaltung fließt und den in diesem Stromzweig angeordneten gfei-
— ο -
": ten Kondensator auf- bzw. entlädt. Bei der erfindungsgemäßen Schaltung werden somit die beiden in der Schaltung enthaltenen Ladekondensatoren gleichsinnig auf- bzw. entladen. Der Lade- bzw. der Entladestrom des ersten Kondensators besteht jeweils aus der Summe zweier Teilströme, wobei einer dieser Teilströme über die angeschlossenen Stromspiegelschaltungen das Maß für den Auf- bzw. Entladestrom des zweiten Kondensators bildet.· . : .-
Parallel zum zweiten Kondensator liegt die Kollektor-Emitter-Strecke eines an seiner Basis vom Ausgang des Komparators angesteuerten Schalttransistors.
Die Erfindung und ihre weitere vorteilhafte Ausgestaltung wird anhand eines Ausführungsbeispieles noch näher erläutert. Die Figur 1 zeigt die vereinfachte Schaltung der Eingangsstufe samt dem angeschlossenen Komparator. Die Figur 2a zeigt den Verlauf des Eingangssignals U. . In Figur 2b ist der durch den Widerstand R, fließende Teil des Ladestroms für den Kondensator C-, dargestellt.
In Figur 2c ist der durch den Spannungsteiler R-, + R„ fließende Teil des Entladestroms des Kondensators C-, dargestellt.
In Figur 2d wird der Verlauf der Spannung am Kondensator C, wiedergegeben und Figur 2e zeigt den Verlauf der Spannung am Kondensator C~ sowie die am Komparator anliegende Referenzspannung.
In Figur 2f ist das Ausgangssignal am Ausgang des Komparators dargestellt.
Figur 2g zeigt schließlich noch den Verlauf der Spannung am " Kondensator C„ unter Berücksichtigung der Rückkopplungschleife aus den Widerständen R1fi und dem Transistor T1. zwischen dem Ausgang des Komparators und seinem einen Eingang.
Gemäß der Figur 1 wird mit dem Eingangssignal U über die Widerstände R-, λ > Ri2 + Ri4 ^er Invertertränsistor T,, basisseitig angesteuert.
Der Emitter des Transistors T1- ist mit der Versorgungsspannung verbunden, während der Kollektor zum Abgriff des Spannungsteilers aus den Widerständen R1 + R_ führt. Das andere Ende des Widerstandes R ist an den Transistor T, Öes ersten Stromvervielfachers angeschlossen. Dieser Stromvervielfacher besteht aus den Transistoren T, und T1 , deren
X la
Basis- und Emitterelektroden jeweils zusammengeschaltet sind. Beim Transistor T- ist die Basis-Kollektor-Strecke kurzgeschlossen.
Ferner führt der Widerstand R1 zum Transistor T- des zweiten Stromvervielfachers, der aus den Transistoren T0 + T0 besteht, wobei gleichfalls die Emitter- und die Basiselektroden jeweils miteinander verbunden sind. Auch hier ist der Transistor T„ als Diode geschaltet. Die Transistoren des ersten Stromvervielfachers weisen eine entgegengesetzte Polarität zu den Transistoren des zweiten Stromvervielfachers auf. Alle Emitterelektroden der Transistoren in den beiden Stromvervielf achern sind an den Kondensator C-, angeschlossen, so daß über die genannten Stromvervielfacher die Lade- und Entladestromwege des Kondensators C, führen. In der Kollektorstrecke des Transistors T-. des ersten Stromvervielfachers liegt die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors T-, , der wiederum Teil einer Stromspiegelschaltung aus den Transistören T-., und T, ist. Beide Tranistoren der Stromspiegelschaltung sind an den Basiselektroden und an den Emitterelektroden jeweils miteinander verbunden. Der Transistor T-, ist als Diode geschaltet. Der Kollektor des Transistors T ist an den zweiten Kondensator C„ angeschlossen. In entsprechender Weise liegt in der Kollektorstrecke des Transistors T0 des zweiten Stromvervielfachers der Transistor T0, der zweiten Stromspiegelschaltung. Diese zweite Stromspiegelschaltung besteht aus den Transistoren T„, und T-c, wobei die Basiselektroden und die Emitterelektroden der beiden Transistören miteinander verbunden sind. Dieser Transistor T0, ist als Diode geschaltet. Der Transistor T„ ist mit seinem Kollektor wiederum an den Kondensator C0 angeschlossen. Da die Transistoren T- und T„ entgegengesetzte Polarität aufweisen, wird der Kondensator C0 über den Transistor T-, aufgeladen und über
den Transistor T_ entladen.
2c
Aus der Figur 2a ist die Periodendauer T, des Zündzykluses ersichtlich. Mit der erfxnäungsgemaßen Schaltung wird«ein Ausgangssignal U . geliefert, das erst kurz vor dem Ende der Periode T, nämlich zum Zeitpunkt t2 (Figur 2f) auftritt, und zum Einschalten des Primärstroms der Zündspule dient. Am Ende der Periode T wird das Signal U abgeschaltet und im Zündsystem die Hochspannung zur Auslösung des Zündfunkens erzeugt.
Am Eingang der Schaltung liegt das Eingangssignal U. , das über einen geeigneten Geber bezogen und von der Winkelposition der Kurbelwelle gesteuert wird. Dieses Signal ist in der Figur 2a dargestellt. In der Zeit von t - t, herrscht am Eingang ein Low-Pegel und in der Zeit von t, bis zum Ende der Periodendauer T floatet das Potential am Eingang der Schaltung. Das Eingangssignal wird vom Transistor T, -, invertiert. Wenn U den Low-Pegel aufweist, wird der Transistor T11 durchgesteuert, so daß am Kollektor des Transistors T1, praktisch das Potential der VersorgungsSpannungsquelle liegt und über den Transistor T11 Strom fließen kann. Bei floatendem Potential am Eingang der Schaltung ist der Transistor T,, gesperrt und der Entladestrom des Kondensators C1 kann nur über den Spannungsteiler aus den Widerständen R1 und R„ und den Transistor T„, der Stromspiegelschaltung fließen.
Bei Low-Potential am Eingang fließt somit über den Widerstand R1 und den Transistor T1 der Ladestrom I ,, der in Figur 2b dargestellt ist, in den Kondensator C,. Ein weiterer Ladestromanteil I „ wird über den Transistor T1 bezogen, so daß der Strom IT, vergrößert bzw. vervielfacht um den Strom I,.-in den Kondensator C1 hineinfließt und diesen auflädt. Haben die Transistoren T1 und T-, elektrisch gleiche Daten, so ist
-L J. el
für den Kondensator C1 der Ladestrom I „ί« 2 χ Γν ■-,- In der Regel werden die elektrisch gleichen Daten der Transistoren T1 und T1 dadurch hergestellt, daß die Emitterflächen der
gleichzeitig erzeugten Transistoren gleich groß sind. Durch Abwandlung der Geometrie können aber auch andere Vervielfachungsverhältnisse eingestellt werden.
Der Ladestromanteil I o wird über den als- Diode geschalteten Transistor T,, einer Stromspiegelschaltung bezogen. Damit fließt auch durch die Kollektor-Emitter-Strecke des Tansistors T, ein Ladestrom I ,,.der in einem definierten Verhältnis zum Ladestrom I „ steht. Bei gleichen elektrischen
LiZ
Daten der Transistoren T1, und T1 gilt: I „ ty I1. o. Der Strom
XiD XC Xi Z- Xj -j
I lädt während der Zeit t_ bis t (Figur 2a) den Konden-
Xi-J vJ X
sator C0 auf. Die zunehmende Spannung am Kondensator C„ ist in der Figur 2e dargestellt.
Während der Zeit t-, bis t_ ', also in der Restzeit der Periodendauer T, kann durch den Transistor T11 aufgrund des floatenden Potentials am Eingang der Schaltung kein Strom fließen. Folglich entlädt sich der Kondensator C1 während der Zeit t-, bis t ! über den als Diode geschalteten Transistor T0 und den Spannungsteiler R-, , R„, sowie über den Transistor T0 des zweiten Stromvervielfachers. Der Entladestrom Ip1 über den Transistor T2 ist in der Figur 2c dargestellt. Der über den Transistor T0 fließende Entladestromanteil I0 entspricht dann dem Strom I1, wenn die beiden Transistoren T0 und T0
tiJ. Z ZcL
gleiche elektrische Daten, also im allgemeinen gleiche Emitterabmessungen, aufweisen. Dann ist für den Kondensator C1 der Entladestrom I_1T,^ 2 χ Ι_Ί. Der Stromanteil I_o fließt
CXxS iiX kiZ
über den einer Stromspiegelschaltung zugehörigen Transistor T_b, so daß im zweiten Stromzweig dieser Stromspiegelschaltung ein vom Transistor I - durch Spiegelung abgeleiteter Strom I3 den Transistor T0 durchfließt, der den Entladestrom des Kondensators C0 bildet. Die» Kondensatoren C1 und C0 werden somit gemäß den Figuren 2d und 2e gleichsinnig, während der Zeit t, bis t ' entladen.
Ist die Zeitkonstante des Lace- und Fntladestromkreises des Kondensators C1/ C, * R, bzw. C1(R-, + R2) groß gegenüber der Periodendauer T, so wird sich am Kondensator C-, ein mittleres
Glexchspannungspotenxal U , M gemäß Figur 2d einstellen. Für diese Gleichspannung ϋ-,,Μ gilt
U = UB + IUBe1 (A UCJ.M — —
1 + A
Dabei ist Uß das Potential der Speisespannungsquelle, |u_,_jdef Betrag der Basisemitterspannung des Transistors T-, und A
t„ . R1.
tL RF
Xj JCi
Dabei ist t„ die Entladezeit des Kondensators C,, die der
il· X
Zeit von t, bis t ' gemäß Figur 2c entspricht. tT ist die
-L \J Xj
Ladezeit der Kondensatoren C, in der Zeit von t bis t».
R ist der Wert des Ladewiderstandes R, und R„ ist der Wert
Xj X Ji
des Entladewiderstandes. R, + R„. Bei Transistoren gleicher elektrischei- Daten bzw. gleicher Geometrie in den Stromspiegelschaltungen entspricht der Ladestrom ITq des Kondensators C„ dem Strom I2 un<^ der Entladestrom des Kondensators C? I,.,-. dem Strom I „ · Die Spannungen am Kondensator C-, und C? haben daher einen sägezahnförmigen Verlauf gemäß den Figuren 2d und 2e. Da sich der Kondensator C-, dabei auf eine mittlere Gleichspannung U-,,.. einstellt, die vom Tastverhältnis t_/tT ab-
LXM h, Jj
hängig ist, gilt für die Spannungszunahme während der Ladezeit:
= 1ClL · 1L
Cl .
Diese Spannungszunähme muß der Spannungsabnähme während der Entladephase entsprechen, für die gilt:
AUC1E
Durch Gleichsetzung der beiden Gleichungen erhält man folgende Beziehung zwisc]
ßenden Strömen:
Beziehung zwischen dem Tastverhältnis und den durch C-, flie-
1ClL ' ^L ~ 1ClE
Entsprechend gilt auch:
IC2L ' fcL ~ JC2E
Die sägezahnförmige Spannung gemäß der Figur 2e am Kondensator Cy wird dem einen Anschluß eines Spannungskomparators K zugeführt. Diese Spannung am Kondensator C„ wird an diesem Komparator mit einer Referenzspannung U_„„ verglichen. Die Referenzspannung U wird dem Komparator im Gleichtakt mit dem Eingangssignal U. zugeführt. Dies geschieht über die Transistoren T,„ und T,.,, die vom Eingangsanschluß aus angesteuert werden. Wenn am Eingang der Low-Pecrel anliegt, wird der Transistor T2 , dessen Basiselektrode über den Widerstand R.. _ am Verbindungspunkt zwischen den Widerständen R,2 und R-, λ liegt, durchgesteuert. Folglich wird auch der Transistor T13 durchgeschaltet, sodaß am zweiten Anschluß des Komparators das Bezugspotential anliegt. Floatet dagegen der Eingangsanschluß, bleibt der Transistor T,„ und damit der ihm nachgeschaltete Transistor T13 gesperrt, so daß auf den Komparator die Referenzspannung U-,^^ gegeben wird. Dies ergibt sich aus der Figur 2e. Am Komparatorausgang erscheint nur dann ein Ausgangssignal U wenn die Spannung U ~ am Kondensator C„ unter die Referenzspannung URFT-, gefallen ist. Das den Ladevorgang der Zündspule auslösende Ausgangssignal tritt somit gemäß der Figur 2f nur in der Zeit zwischen t„ und t ' auf, wobei diese Zeit ausreicht, um der Zündspule die erforderliche Zündenergie zuzuführen. Während der restlichen Zeit bleibt die Primärspule stromlos, so daß eine optimale Energieeinsparung erzielt wird. Aufgrund der Tatsache, daß die Referenzspannung üot:,„ mit Hilfe des nicht invertierten Eingangssignals UTN getaktet dem Komparator K zugeführt wird, ist
sichergestellt, daß die Referenzspannung auch dann am Komparator auftritt, wenn der Kondensator C, bei Einleitung eines Zündvorganges entladen ist. Somit wird auch bei stillstehendem Motor und eingeschalteter Zündung das Fließen eines unnötigen Ladestroms durch die·Primärspule verhindert. * ·
Das Ausgangssignal U , am Komparator K wird über den Widerstand R16 und den Transistor T-,, auf den Komparatoreingäng für die Spannung U _ zurückgeführt. Der Transistor T-,, wird bei einem vorhandenen Ausgangssignal U , am Komparator K durchgeschaltet und entlädt den parallel geschalteten Kondensator C„, so daß sichergestellt ist, daß zu Beginn einer neuen Zündperiode am Kondensator C„ stets Nullpotential herrscht. Dadurch wird eine Aufschauke"lung der Spannung am Kondensator C„ verhindert. Der sich daraus ergebende Spannungsverlauf am Kondensator C„ ist in der Figur 2g dargestellt.
Die in den Figuren 2a - 2g dargestellten Kurvenverläufe ändern, sich mit der Drehzahl des Motors bzw. des Verteilers.
Beim Ansteigen der Drehzahl werden die Periodendauern verkürzt und die maximalen Spannungspotentiale an den Kondensatoren C, und C„ reduziert. Dies bedeutet, daß mit steigender Drehzahl der Ausgangsimpuls U . einen immer größeren Anteil des Zeitabschnittes zwischen t, und t ' umfaßt. Bei sehr hohen Drehzahlen wird die Dauer des Ausgangsimpulses U der Zeitspanne zwischen t.. und t ' entsprechen, während bei sehr geringen Drehzahlen der Ausgangsimpuls U ., gemessen an der Gesamtperiodendauer T, nur einen kleinen Zeitanteil aufweist. Daher wird gerade bei geringen und mittleren Drehzahlen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schaltung der Stromfluß in der Primärspule zeitlich eingeschränkt und damit Energie eingespart.

Claims (6)

  1. Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H. Theodor-Stern-Kai 1, 6000 Frankfurt 70
    Heilbronn, den 01.09.80 SE2-HN-Ma/1 - HN 80/41
    Patentansprüche
    I I)J Eingangsstufe einer Zündsteuerschaltung zur Erzeugung eines Ausgangssignals unter Verwendung eines Komparators, wobei mit dem Ausgangssignal der Primärstrom einer Zündspule' in Abhängigkeit eines der Eingangsstufe zugeführten Steuersignals ein- und ausgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal (U. ) einem Inverter (T,,) zugeführt wird, der zwei Stromvervielfacher (T,, T, bzw. T0, T0 ) im invertierten Takt des Steuersignals wechsel- . weise schaltet, daß der durch einen Ladewiderstand (R.. ) bestimmte erste Ladestrom (I1) durch den ersten Stromver-
    Ll
    vielfacher (T1, T1 ) vergrößert um einen zweiten Ladestrom
    _L J- ä
    (I „) einen ersten Kondensator (C,) auflädt und ein vom zweiten Ladestrom (I „) über eine Stromspiegelschaltung (T,, ,T, ) abgeleiteter dritter Ladestrom (I _) einen zweiten Kondensator (C„) auflädt, daß der durch den Entladewiderstand (R,+R0) bestimmte erste Entladestrom (I ,) durch den zweiten Stromvervielfacher (T0, T0 ) vergrößert um einen zweiten Entladestrom (I o) den ersten Kondensator (C,) entlädt und ein vom zweiten Entladestrom (Ip?) über eine Stromspiegelschaltung (T„, , T0 ) abgeleiteter dritter Entladestrom dE3) den zweiten Kondensator (C„) entlädt, daß die Spannung am zweiten Kondensator (C„) mit einer unmittelbar vom nicht invertierten Steuersignal getakteten Referenzspannung (U ) an einem Komparator (K) verglichen wird und daß das am Ausgang des Komparators erzeugte Ausgangssignal (U ) für die Einschaltung des Zündspulenprimärstrom zusätzlich den zweiten Kondensator (C0) entlädt.
  2. 2) Eingangsstufe einer Zündsteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stromvervielfacher aus je zwei Transistoren (Tn, T, bzw. T0 , T„ ) gleicher je-
    JL Xa Z ZcL
    doch zu den Transistoren im jeweils anderen Stromvervielfa— eher entgegengesetzter Polarität bestehen, wobei die Emitter- und die Basiselektroden beider Transistoren in den Stromvervielfachern jeweils miteinander verbunden sind.
  3. 3) Eingangsstufe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des Invertertransistors (T,,) mit dem Abgriff eines Spannungsteilers (R,, R„) verbunden ist, wobei der dem Lade- und Entladestromzweig des ersten Kondensators (C-,) gemeinsame Widerstand (R,) des Spannungsteilers mit je einem Transistor (T, bzw. T„) der beiden Stromvervielfacher verbunden ist.
  4. 4) Eingangsstufe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Stromvervielfachern erzeugte, der Vergrößerung des Lade- (IT,) bzw. Entladestroms
    LX (Im1) dienende zusätzliche Strom (ITo bzw. I„o) über einen
    Transistor (T,, bzw. T„, ) einer dem Stromvervielfacher zugelb 2b
    ordneten Stromspiegelschaltung fließt, so daß ein vom zusätzlichen Strom (I 2 bzw. I „) abgeleiteter Strom im zweiten Stromzweig der jeweiligen Stromspiegelschaltung fließt und den in diesem Stromzweig angeordneten zweiten Kondensator (C2) auf- bzw. entlädt.
  5. 5) Eingangsstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum zweiten Kondensator (C2) die Kollektor-Emitter-Strecke eines an der Basis vom Ausgang des Komparators angesteuerter Schalttransistor (T,.) liegt.
  6. 6) Eingangsstufe nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Verwendung in Kraftfahrzeugen,
DE3034176A 1980-09-11 1980-09-11 Eingangsstufe einer Zündsteuerschaltung Expired DE3034176C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034176A DE3034176C2 (de) 1980-09-11 1980-09-11 Eingangsstufe einer Zündsteuerschaltung
US06/296,583 US4429235A (en) 1980-09-11 1981-08-27 Input stage for an ignition control circuit
JP56140424A JPS5779261A (en) 1980-09-11 1981-09-08 Input stage of ignition control circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034176A DE3034176C2 (de) 1980-09-11 1980-09-11 Eingangsstufe einer Zündsteuerschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034176A1 true DE3034176A1 (de) 1982-03-18
DE3034176C2 DE3034176C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=6111653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3034176A Expired DE3034176C2 (de) 1980-09-11 1980-09-11 Eingangsstufe einer Zündsteuerschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4429235A (de)
JP (1) JPS5779261A (de)
DE (1) DE3034176C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111856A1 (de) * 1981-03-26 1982-12-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronisch geregeltes zuendsystem und verwendung dieses zuendsystems

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709879C2 (de) * 1986-03-31 1995-10-05 Nippon Denso Co Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
US4896333A (en) * 1987-08-04 1990-01-23 Signetics Corporation Circuit for generating a trapezoidal current waveform with matched rise and fall times
EP0332728A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-20 Robert Bosch Gmbh Steuerungskreis für ein Zündsystem mit Transistoren
IT1223867B (it) * 1988-10-25 1990-09-29 Marelli Autronica Circuito per il trattamento del segnale generato da un sensore elettromagnetico di rotazione del tipo a riluttanza variabile
US5534818A (en) * 1993-12-30 1996-07-09 Vtc Inc. Preamplifier noise filtering circuit
DE10156459A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Werner Hermann Wera Werke Aufbewahrungsvorrichtung für ein oder mehrere Werkzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909540A1 (de) * 1978-03-22 1979-09-27 Fairchild Camera Instr Co Eingangsstufe fuer fahrzeug-zuendsteuerschaltkreis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5189043A (de) * 1975-01-31 1976-08-04
JPS53109038A (en) * 1977-03-07 1978-09-22 Hitachi Ltd Transistor ignition system
JPS5425986A (en) * 1977-07-29 1979-02-27 Toray Ind Inc Leaf spring of fiber reinforced plastic

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909540A1 (de) * 1978-03-22 1979-09-27 Fairchild Camera Instr Co Eingangsstufe fuer fahrzeug-zuendsteuerschaltkreis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111856A1 (de) * 1981-03-26 1982-12-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronisch geregeltes zuendsystem und verwendung dieses zuendsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE3034176C2 (de) 1983-09-08
JPS5779261A (en) 1982-05-18
JPH0160672B2 (de) 1989-12-25
US4429235A (en) 1984-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882890T2 (de) Gleichstrommotorgeschwindigkeitsregelung.
DE2325872C2 (de) Notstromversorgung für ein Beleuchtungssystem mit wenigstens zwei in Reihe geschalteten Entladungslampen
DE68914757T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung.
DE19745218A1 (de) Steuerschaltung und Verfahren zur Steuerung des Schaltens von MOS-Gate-gesteuerten Leistungshalbleiterbauteilen
DE2418177B2 (de) Elektronische zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE69012366T2 (de) Speiseschaltung.
DE2745294A1 (de) Schwellenschaltung fuer ein elektronisches zuendsystem
DE3914863A1 (de) Steuersystem fuer einen kraftfahrzeugladegenerator
DE2527229A1 (de) Steuerschaltung fuer eine kraftstoff-einspritzanlage
DE3625091A1 (de) Endstufe in brueckenschaltung
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE3034176A1 (de) Eingangsstufe einer zuendsteuerschaltung
DE2753915C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungs transistor
DE2909540A1 (de) Eingangsstufe fuer fahrzeug-zuendsteuerschaltkreis
DE2708274A1 (de) Zeitsteuerschaltung
DE1539221A1 (de) Funkenzuend-Systeme
DE2355213A1 (de) Unterbrechergesteuerte transistorzuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE3418362C2 (de)
DE3134883C3 (de) Elektronisch geregeltes Zündsystem
DE2445799C3 (de) Monostabiler Multivibrator
DE4112240A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltreglers sowie anordnung
DE3127230C2 (de) Elektronisch geregeltes Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE3819097A1 (de) Schaltungsanordnung zum speisen eines reluktanzmotors
DE2833435A1 (de) Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
EP0071608B1 (de) Sägezahnspannungsgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee