DE3033905A1 - Kruemelwalzenanordnung fuer bodenbearbeitungskombinationen - Google Patents

Kruemelwalzenanordnung fuer bodenbearbeitungskombinationen

Info

Publication number
DE3033905A1
DE3033905A1 DE19803033905 DE3033905A DE3033905A1 DE 3033905 A1 DE3033905 A1 DE 3033905A1 DE 19803033905 DE19803033905 DE 19803033905 DE 3033905 A DE3033905 A DE 3033905A DE 3033905 A1 DE3033905 A1 DE 3033905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller arrangement
crumbling
roller
arrangement according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803033905
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 8910 Landsberg Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Pflugfabrik GmbH
Original Assignee
Bayerische Pflugfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Pflugfabrik GmbH filed Critical Bayerische Pflugfabrik GmbH
Priority to DE19803033905 priority Critical patent/DE3033905A1/de
Priority to FR8117029A priority patent/FR2489649A1/fr
Publication of DE3033905A1 publication Critical patent/DE3033905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
    • A01B49/022Combined machines with two or more soil-working tools of different kind at least one tool being actively driven
    • A01B49/025Combined machines with two or more soil-working tools of different kind at least one tool being actively driven about a substantially vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B29/00Rollers
    • A01B29/06Rollers with special additional arrangements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

3033005
Krümelwalzenanordnung für Bodenbearbeitungskombinationen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Krümelwalzenanordnung für Bodenboarbeitungskoiribinationen zur Vergrößerung der Arbeitsbreite und zur Überführung in die zulässige Transportbreite unter Verwendung von in .Fahrtrichtung hintereinander angeordneten Walzenteilen.
Bei dem derzeit zu beobachtenden Trend zu immer größeren Arbeitsbreiten von Saatbettkombinationen und Bodenbearbeitungsgeräten, die beispielsweise Grubberfelder enthalten, wird immer mehr Wert darauf gelegt, daß die Vorschriften zur Einhaltung der zulässigen Transportbreite unbedingt beachtet werden. Es müssen also für den Straßentransport solche Geräte mit großer Arbeitsbreite entweder mit Langfahrvorrichtungen oder aber mit einklappbaren Seitenteilen versehen werden.
Bei Grubberkombinationen mit Nachlauf geräten, beispielsweise Ackerschieppen, Planier- oder Streicheggen mit nachgeschalteten Krümelwalzen, lassen sich die Seitenteile vom Grubber, Planier- und Streicheggen ohne große Schwierigkeiten seitlich klappbar anordnen. Schwierigkeiten bereiten dagegen die Krümelwalzen wegen ihrer Lagerungen. Krümelwalzen sollen nach Möglichkeit nur zwei Lager sowie einen durchgehenden Walzenkörper aufweisen, um eine störungsfreie Arbeit zu gewährleisten. Versieht man bei Verwendung von aufklappbaren Seitenteilen
-A-
zur Vergrößerung der Arbeitsbreite die durchgehende Grundwalze mit Zwischen- ■ lagern, so staut sich im Bereich dieser Zwischenlager Stroh und Stoppeln, was
naturgemäß zu Verstopfungen führt. Infolge der Zwischenlager bleibt links und :
rechts der Grundwalze ein unbearbeiteter Streifen liegen. Außerdem braucht man '
für verschiedene Arbeitsbreiten eine Vielzahl von verschieden langen seitlichen ■ Klappeinheiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Krümelwalzenanordnung zu schaffen, durch die unter Umgehung dieser Nachteile beliebig große Arbeitsbreiten vorgesehen werden können, die es aber auch ermöglicht, daß die zulässige Transportbreite eingehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Mit den Mitteln nach der Erfindung lassen sich mit einem oder zwei unterschiedlich langen Verbreiterungs teilen Arbeitsbreiten von 3,5 bis 5 m erreichen. Durch die seitliche Verschiebbarkeit der Verbreiterungsteile wird eine Überdeckung zur Grundwalze ermöglicht, so daß im Bereich der Lagerstellen der Boden voll durchgearbeitet werden kann und keine Verstopfungen möglich sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ein von Lagerkappen begrenzter Tragrahmen für jeden der beiden Verbreiterungsteile von quadral ι schau Quersclinitt in einem U-förmigen Bügel gefülurt, der zur seitlichen Uu-schu'bbarkeLt der Verbi eiterungsteile arretierbar und zu deren Verschwenkon um 90° verdrehbar und wieder arretierbar ist.
OR/G/NAL INSPECTED
O U ό j O U b
In zweckmäßiger Ausgestaltung trägt der U-förmige Bügel an seiner die Schenkelenden verbindenden Fläche eiiie Lagerhülse zur steckbaren und arretierbaren Aufnahme einer Verbindungswelle, die mit ihrem anderen Ende in ein Lagerstück einsteckbar und mittels eines Steckers axial festlegbar ist. Durch Herausziehen dieses Steckers kann jedes der beiden Verbreiterungsteile um eine annähernd in Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse um 90° nach innen geschwenkt werden, wodurch die Verbreiterungsteile hinter der Grundwalze innerhalb der zulässigen Transportbreite eingeschwenkt sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein in der Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Krümelwalzenanordnung nach der Erfindung ist in den Zeichnungen wiedergegeben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht der an ein Grubberfeld angelenkten Krümelwalzenanordnung mit sowohl seitlich herausgeschobenem als aurh hochgeklapptem Verbreiterungste Ll,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Krümelwalzenanordnung mit auf dem Boden aufliegenden Verbreiterungsteilen und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Krümelwalzenanordnung mit angedeuteter eingeschwenkter Lage der Verbreiterungsteile und mit einer Spindelverstellvorrichtung.
ORfGfNAL INSPECTED
Wie Fig. 1 zeigt, ist der Krümelwalze ein Grubber 1 mit auf einer Seite auf Transportbreite eingeschwenkten äußeren Feldern 2, 3 vorgeordnet. Mittels Anbauanschlüssen 4, 5 kann der Grübberrahmen 6 an das hydraulische Dreipunktgestänge eines in der Zeichnung nicht veranschaulichten Schleppers angeschlossen werden.
An der Rückseite des Grubbers sind drei Anschlußstellen 7, 8, 9 vorgesehen, mit denen Lenker 10, 11, 12 des als Krümelwalze ausgebildeten Arbeitsgeräts verbunden sind.
Die Grundwalze 13 der als Schrägstabwälzegge ausgebildeten Krümelwalze weist einen Tragrahmen 14 auf, der sich einschließlich seiner beiden Lagerkappen 15 und 16 innerhalb der zulässigen Transportbreite von 3 m befindet.
Zur Erzielung einer größeren Arbeitsbreite sind Verbreiterungsteile 17 und 18 von Krümelwalzen vorgesehen, die links und rechts unmittelbar hinter der Grundwalze 13 angeordnet sind und die sich, wie im Falle des Verbreiterungsteils 17 in Fig. 1 wiedergegeben, quer zur Arbeitsrichtung verschieben und feststellen und, wie bei dem Verbreiterungsteil 18 in Fig. 1 dargestellt, um 90° nach innen verschwenken lassen können, wodurch die Verbreiterungsteile auf beiden Seiten der Grundwalze 13 hinter dieser eingeschwenkt sind und die zulässige Transportbreite von 3 m nicht überschritten wird.
Zur seitlichen Verschiebbarkeit der Verbreiterungsteile 17, 18 ist deren von Lagerkappen 19, 20 begrenzter Tragrahmen 21 von quadratischem Querschnitt und in einem U-förmigen Bügel 22 geführt, der mit den Lagerkappen 15 und 16 für die Grundwalze 13 in besonderer Weise in Verbindung steht.
3033G05
Wie Fig. 2 zeigt, trägt der U-fö'rmige Bügel 22 an seiner die Schenkelenden verbindenden Fläche Lagerwangen 23 zur steckbaren und arretierbaren Aufnahme einer Verbindungswelle 24, die mit ihrem anderen Ende in eine am unteren. Ende der jeweiligen Lagerkappe 15 bzw. 16 befestigte Lagerhülse 25 einsteckbar und mittels eines Steckers 26 axial arretierbar ist.
Zum Einschwenken der Verbreiterungsteile 17, 18 braucht lediglich der jeweils zugeordnete Stecker 26 herausgenommen zu werden, wodurch sich die Verbindungswelle 24 zusammen mit den Lagerwangen 23 in der Lagerhülse 25 verdrehen kann, bis der Tragrahmen 21 der Verbreiterungsteile 17, 18, wie in Fig. 1 bei dem Verbreiterungsteil 18 angedeutet, um 90° verdreht und in dieser Stellung in irgendeiner bekannten Weise arretiert worden ist.
Wie Fig. 3 zeigt, ist zur besseren Bodenanpassung der Verbreiterunysteile in bezug auf die Grundwalze 13 jeweils ein waagrecht verlaufender Lagerzapfen 30 angeordnet, um den das Verbreiterungsteil 17, 18 verschwenkt werden kann* Die Einstellung desselben wird durch Abstecken in einer von mehreren Äbsteckbohrungen 29 und über einen am Tragrahmen 14 der Grundwalze 13 befestigten Ausleger 27 mittels einer Spindelverstellvorrichtung 28 vorgenommen. Hierdurch lassen sich die Verbreiterungsteile in bezug auf die Grundwalze 13 in ihrer Höhe zum Boden verstellen.
BAD ORIGINAL

Claims (6)

Pate.ntansprüche
1. Krümelwalzenanordnung für Bodenbearbeitungskombinationen zur Vergrößerung der Arbeitsbreite und zur Überführung in die zulässige Transportbreite unter Verwendung von in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten Walzenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter einer als Krümelwalze ausgebildeten Grundwalze (13) von der zulässigen Transportbreite annähernd entsprechender Länge links und rechts als Überdeckungswalzen wirksame Verbreiterungsteile (17, 18) angeordnet sind, die quer zur Arbeitsrichtung verschiebbar und feststellbar als auch um 90° nach innen verschwenkbar gelagert sind.
2. Krümelwalzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Lagerkappen (19, 20) begrenzter Tragrahmen (21) für jeden der beiden Verbreiterungs teile (17, 18) von quadratischem Querschnitt in einem U-förmigen Bügel (22) geführt ist, der zur seitlichen Verschiebbarkeit der Verbreiterungsteile (17, 18) arretierbar und zu deren Verschwenken um 90° verdrehbar und wieder arretierbar isL.
ORIGINAL INSPECTED
Γ1 '' ""> >■"·; ι Γ
7. —
3. Krümelwalzenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Bügel (22) an seiner die Schenkelenden verbindenden Fläche Lagerwangen (23) zur steckbaren und arretierbaren Aufnahme einer Verbindungswelle (24) trägt, die mit ihrem anderen Ende in eine Lagerhülse (25) einsteckbar und mittels eines Steckers (26)
■ axial feytlegbar ist.
4. Krümelwalzenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Lagerhülse (25) am Ende von Lagerkappen (15, 16) befestigt ist, welche die Lager für die Grundwalze (13) aufnehmen und seitlich nach außen abdecken und mit dem Tragrahmen (14) der Grundwalze (13) verbunden sind.
5. Krümelwalzenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungswelle (24) in der Lagerhülse (25) verdrehbar ist.
6. Krümelwalzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragrahmen (14) der Grundwalze (13) ein Ausleger (27) angebracht ist, durch den über eine Spindelverstellvorrichtung (28) die seitlich nachgeordneten Verbreiterungsteile (17, 18) in bezug auf die Grundwalze (13) in ihrer Höhe zum Boden verstellbar sind.
ORIGINAL INSPECTED
DE19803033905 1980-09-09 1980-09-09 Kruemelwalzenanordnung fuer bodenbearbeitungskombinationen Withdrawn DE3033905A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033905 DE3033905A1 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Kruemelwalzenanordnung fuer bodenbearbeitungskombinationen
FR8117029A FR2489649A1 (fr) 1980-09-09 1981-09-08 Agencement d'un rouleau emotteur equipant des appareils combines de travail du sol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033905 DE3033905A1 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Kruemelwalzenanordnung fuer bodenbearbeitungskombinationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3033905A1 true DE3033905A1 (de) 1982-04-29

Family

ID=6111490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033905 Withdrawn DE3033905A1 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Kruemelwalzenanordnung fuer bodenbearbeitungskombinationen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3033905A1 (de)
FR (1) FR2489649A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2861252B1 (fr) 2003-10-27 2006-02-17 Otico Machine agricole comportant un bati support tracte et des rouleaux pourvus d'une serie de pneumatiques a profil en dome
ITRM20120541A1 (it) * 2012-11-07 2014-05-08 Tortella S P A Macchina agricola per la lavorazione del terreno

Also Published As

Publication number Publication date
FR2489649A1 (fr) 1982-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2589283B1 (de) Kombiniertes Bodenbearbeitungsgerät für große Arbeitsbreiten mit einklappbaren Seitenteilen
DE6912500U (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE102005026812A1 (de) Landmaschine mit nach vorn klappbaren Werkzeugen
EP0094072A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2534596A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102007018295A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät großer Arbeitsbreite
DE2800119C3 (de) Klappbarer Geräteträger
DE19856907A1 (de) Werkzeugträger
DE3033905A1 (de) Kruemelwalzenanordnung fuer bodenbearbeitungskombinationen
DE3105656A1 (de) Geraetekombination fuer die landwirtschaft
DE1222306B (de) Schleppergezogene Heuwerbungsmaschine
EP0510500B1 (de) Transportvorrichtung
DE2510883C2 (de)
DE576353C (de) Einrichtung zum Anschluss mehrerer hinter- und nebeneinander arbeitender Anhaengegeraete an eine Zugmaschine
DE102005037599B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit drei Arbeitsfeldern
DE3126296C2 (de) Transportfreundlicher Aufsatteldrehpflug
DE102007018294A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät
DE1947036A1 (de) Kultivator mit einstellbarer Schnittbreite
EP0581103A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2713979A1 (de) Schleppergezogene landwirtschaftliche maschine mit zwei stuetzraedern
DE6915229U (de) Vorrichtung zum ausschalten bzw. begrenzen der seitenbeweglichkeit der unteren lenker eines dreipunktgestaenges
DE2210409C3 (de) Aufsattelpflug
DE1045699B (de) Fahrwerk fuer Landmaschinen mit grosser Arbeitsbreite
DE461199C (de) Kipppflug, insbesondere als Anhaengegeraet fuer Kraftschlepper
DE2919711A1 (de) Aufsattel-volldrehpflug mit einem den pflugrahmen abstuetzenden einachs- zweiradfahrgestell

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination