DE3033820C2 - Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3033820C2
DE3033820C2 DE19803033820 DE3033820A DE3033820C2 DE 3033820 C2 DE3033820 C2 DE 3033820C2 DE 19803033820 DE19803033820 DE 19803033820 DE 3033820 A DE3033820 A DE 3033820A DE 3033820 C2 DE3033820 C2 DE 3033820C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
internal combustion
combustion engine
pressure
compression spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803033820
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033820A1 (de
Inventor
Gerd Dipl.-Ing. 7107 Neckarsulm Ohrnberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19803033820 priority Critical patent/DE3033820C2/de
Publication of DE3033820A1 publication Critical patent/DE3033820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033820C2 publication Critical patent/DE3033820C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

a) das erste Teil (Hülse 10a) stützt sich axial in einer Richtung über eine Anlagefeder (U) am Gehäuse (2) des Überlaufventils (1 ab;
b) das zweite Teil (Druckstift 10i>) des Dehnstoffelements (10) stützt sich axial in der anderen Richtung starr am Gehäuse (2) des Überlaufventils (1) ab, und
c) die Druckfeder (8) des Ventükörpers (3) stützt sich an dem ersten Teil (10a) des Dehnstoffelements (10) entgegengesetzt zur härteren Anlagefeder (U) ab.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil (10 b) des Dehnstoffelements (10) koaxial zur Druckfeder (8) an- w geordnet ist und den Ventilkörper (3) axial durchdringt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Ventilkörper (3) durchdringende Teil von einer Stützstange (13) gebildet ist, an der sich das zweite Teil (106) des Dehnstoffelements (10) axial abstützt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE-PS 710328 ist beispielsweise eine Einrichtung bekannt, bei der die Vorspannung der Druckfeder des Druckhalteventils nach dem Anlassen der Brennkraftmaschine erhöht wird, um das Schmieröl unter einen höheren Druck zu setzen und somit zu erreichen, daß das zähflüssige und kalte so Schmieröl sofort und zuverlässig an sämtliche Schmierstellen der Brennkraftmaschine gelangt. Die Erhöhung der Vorspannung erfolgt hydraulisch durch das Schmieröl selbst, welches auf einen besonderen Kolbenschieber einwirkt, auf dem sich die Druckfeder abstützt. Die Zufuhr des Schmieröls zu dem Kolbenschieber wird von einem weiteren Schieber gesteuert, der von einem Thermostat betätigt wird. Dieser Schieber gibt bei kaltem Zustand der Brennkraftmaschine einen zu dem Kolbenschieber führenden zu- oo sätzlichen Kanal frei, wodurch das unter Druck stehende Schmieröl unter den Kolbenschieber gelangen und diesen verschieben kann. Bei Betriebstemperatur wird der Kanal dagegen von dem Schieber verschlossen, so daß der Kolbenschieber nicht von Schmieröl w beaufschlagt wird. Dadurch wird die normale Vorspannung der Druckfeder hergestellt und somit das Schmieröl unter normalem Betriebsdruck an die einzelnen Schmierstellen geführt. Diese bekannte Einrichtung, deren besonderer Kolbenschieber hydraulisch beaufschlagt und von einem zusätzlich angeordneten Schieber gesteuert wird, macht mit seinem verhältnismäßig aufwendigen Aufbau allerdings einen entsprechend großen Bauraum erforderlich. Außerdem weist diese Anordnung eine umständliche Funktion auf. Die Unterbringung einer derartigen Einrichtung an modernen Brennkraftmaschinen der heutigen Bauart ist daher kaum möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, die sicher funktioniert, einfach aufgebaut ist und einen geringen Bauraum erfordert.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die vorgeschlagene Ausbildung der Einrichtung, bei der das Dehnstoffelement zur Änderung der Vorspannung im Gegensatz zu der bekannten Ausführung direkt auf die Druckfeder des Überlaufventils wirkt, kann ein einfacher und raumsparender Aufbau erreicht werden, der bei einer einwandfreien und sicheren Funktion ohne größere Schwierigkeiten an der Brennkraftmaschine unterzubringen ist. Die Druckfeder des Überlaufventils weist bei dieser Ausführung im kalten Betriebszustand beispielsweise ihre normale Vorspannung auf, wobei das erste sich an der Anlagefeder abstützende Teil des Dehnstoffelements die Anlage für die Druckfeder bildet. In dieser Betriebsstellung kann das Schmieröl unter einem entsprechend hohen Druck an die Schmierstellen gefördert werden. Wenn sich bei Betrieb der Brennkraftmaschine das Schmieröl erwärmt, dehnt sich der Dehnstoff in dem von Schmieröl umgebenen Dehnstoffelement aus und drückt über das erste Teil die Anlagefeder zusammen. Dadurch wird auf einfache Weise die Vorspannung der Druckfeder vermindert, wodurch sich auch der Druck des geförderten Schmieröles reduziert. Die Herabsetzung des Schmieröldruckes ist möglich, weil auch unter den Bedingungen der Betriebstemperatur eine ausreichende Schmierung der Lagerstellen stattfindet. Ein weiterer Vorteil dieser Einrichtung liegt jedoch darin, daß die Leistungsaufnahme der Schmieröl-Förderpumpe gesenkt und somit eine wirtschaftlich verbesserte Arbeitsweise erreicht werden kann. Das zweite Teil des Dehnstoffelements ist vorzugsweise koaxial zur Druckfeder angeordnet und durchdringt den Ventilkörper axial.
Um ein weitgehend handelsübliches Dehnstoffelement verwenden zu können, kann das den Ventilkörper durchdringende Teil von einem als Stützstange dienenden Stift gebildet sein, der eine Verlängerung des zweiten Teiles des Dehnstoffelements darstellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der das Teilstück einer Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes dargestellt ist.
Die als Beispiel gezeigte Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes besteht im wesentlichen aus einem Überlaufventil 1, welches in einem teilweise dargestellten und zum Teil geschnittenen Gehäuse 2 einer Brennkraftmaschine angeordnet ist. Das Überlaufventil 1 weist einen Ventilkörper 3 auf, der in einer Bohrung 4 des Gehäuses 2 längsverschiebbar geführt ist, welche'zwischen einem Druckraum 5 steht mit der Druckseite einer nicht gezeigten Schmieröl-
pumpe und der Überströmraum 6 mit der Saugseite der Schmierölpumpe bzw. mit dem Ölvorrat der Brennkraftmaschine in Verbindung. An den Druckraum 5 schließt sich ein Druckkanal 7 an, der zu den nicht näher gezeigten Schmierstellen der Brennkraftmaschine führt.
Der Ventilkörper 3 wird von einer Druckfeder 8 gegen einen im Druckraum 5 angeordneten Ventilsitz 9 gedrückt, wobei sich die Druckfeder 8 an einem Dehnstoffelement 10 abstützt, welches sich seinerseits über eine Anlagefeder 11, die härter ist als die Druckfeder 8, in einer Verschlußschraube 12 und somit am Gehäuse 2 abstützt. Das Dehnstoffelement 10 weist zwei relativ zueinander axial verschiebbare Teile auf. nämlich eine zylinderförmige, einseitig geschlossene, mit Dehnstoff gefüllte Hülse 10o und einen in diese hineinragenden, axial verschieblichen Druckstift Wb. Die Hülse 10a ist zwischen den sich gegenüberliegenden Enden der Druckfeder 8 und der Anlagefeder 11 aufgenommen. Der Druckstift 106 stuft sich dagegen starr am Gehäuse 2 ab, und zwar über eine Stützstange 13, die koaxial zur Druckfeder 8 angeordnet ist, den Ventilkörper 3 axial durchdringt und in der Mitte des Ventilsitzes 9 mit dem Gehäuse 2 verbunden ist.
Nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine wird Schmieröl von der Schmierölpumpe in den Druckraum 5 gefördert und gelangt von diesem sowohl über den Druckkanal 7 an die Schmierstellen der Brennkraftmaschine als auch über die Aussparung 14 im Ventilsitz 9 in den Hohlraum 15 des Ventilkörpers 3. Mit dem zunehmenden Druck des Schmieröls wird der Ventilkörper 3 entgegen der Kraft der Druckfeder 8 soweit vom Ventilsitz 9 abgehoben, bis über die Querbohrungen 16 im Ventilkörper 3 zumindest eine teilweise freigegebene Verbindung zwischen dem Druckraum 5 und dem Überströmraum 6 hergestellt ist. Die Kraft der Druckfeder 8 ist dabei auf einen solchen Wert abgestimmt, daß sich unter Berücksichtigung des über die Querbchrungen 16 überströmenden Schmieröls im Druckraum 5 ein Öldruck von beispielsweise 5 bar ergibt. Da die Anlagefeder 11 härter ist als die Druckfeder 8, bildet die Hülse 10a des Dehnstoffelements 10 eine weitgehend feststehende Aulage für die Druckfeder 8. Unter dem auf diese Weise aufgebauten Druck von 5 bar wird nach Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine das noch kalte und zähflüssige Schmieröl zuverlässig und mit Sicherheit an die Schmierstellen gefördert.
Das Dehnstoffelement 10 ist von dem Schmieröl umgeben, welches den Überströmraum 6 durchfließt. Bei zunehmender Erwärmung des Schmieröles ab beispielsweise 60° C dehnt sich der Dehnstoff im Dehnstoffelement 10 aus und schiebt die Hülse 10a entgegen der Kraft der Anlagefeder 11 in Richtung auf die Verschlußschraube 12. Dadurch verschiebt sich auch die Anlage der Druckfeder 8 an der Hülse 10a in der Zeichnung nach oben, wodurch die Vorspannung der Druckfeder 8 vermindert wird. Diese Verschiebung führt dazu, daß der Ventilkörper 3 von dem unter Druck stehenden Schmieröl ebenfalls weiter nach oben gedrückt wird und an seinen Querbohrungen 16 einen größeren Durchströmquerschnitt freigibt. Infolgedessen wird der Druck des den Druckraum 5 durchströmenden und an die Schmierstellen geförderten Schmieröles auf beispielsweise für die Schmierung der Brennkraftmaschine ausreichende 2 bar herabgesetzt.
Die vorgesehene Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine hat neben einem einfachen Aufbau sowie einer einfachen Funktion den weiteren Vorteil, daß die Schmierölpumpe im warmen Betriebszustand infolge des herabgesetzten Schmieröldruckes eine bedeutend verringerte Leistung zur Förderung des Schmieröles aufnimmt, wodurch sich ebenfalls die Innenreibung der Schmierölpumpe vermindert und deren mechanischhydraulischer Wirkungsgrad verbessert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine mit einem s Überlaufventil, welches den Druck des Schmieröls bestimmt und dessen Ventilkörper durch eine Druckfeder in Schließrichtung beaufschlagt ist, wobei die Vorspannung der Druckfeder in Abhängigkeit der Temperatur des Schmieröls unter Verwendung eines von Schmieröl umgebenen Dehnstoffelements veränderbar ist, das relativ zueinander axial verschiebbare erste und zweite Teile aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DE19803033820 1980-09-09 1980-09-09 Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine Expired DE3033820C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033820 DE3033820C2 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033820 DE3033820C2 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033820A1 DE3033820A1 (de) 1982-03-25
DE3033820C2 true DE3033820C2 (de) 1985-10-10

Family

ID=6111443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033820 Expired DE3033820C2 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3033820C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104204430A (zh) * 2012-05-09 2014-12-10 康明斯Ip有限公司 油压调节器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938285A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-22 Porsche Ag Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446136C (de) * 1926-03-27 1927-06-23 Maybach Motorenbau G M B H Druckoelschmierung, insbesondere bei Brennkraftmaschinen fuer Kraftfahrzeuge
DE704132C (de) * 1938-05-12 1941-03-24 Bayerische Motoren Werke Akt G Schmiereinrichtung an Flugmotoren
DE710328C (de) * 1939-03-19 1941-09-10 Bmw Flugmotorenbau Ges M B H Einrichtung zum Regeln der OElzufuhr beim Anlassen von Brennkraftmaschinen
DE750784C (de) * 1941-11-25 1945-01-26 Schmieroeldruckreglung fuer Kompressorflugmotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104204430A (zh) * 2012-05-09 2014-12-10 康明斯Ip有限公司 油压调节器
CN104204430B (zh) * 2012-05-09 2016-12-28 康明斯Ip有限公司 油压调节器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3033820A1 (de) 1982-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853355C1 (de) Hydraulisch steuerbares Hubventil
DE60034417T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4241344C2 (de) Sicherheitsventil für Hochdruckpumpen, Hochdruckwasserstrahlmaschinen o. dgl.
DE1805053A1 (de) Schiebereinheit
DE2334711A1 (de) Kipphebel-maschinenbremsvorrichtung zur verwendung in einer brennkraftmaschine
DE3737629A1 (de) Selbsttaetige spannvorrichtung mit einem freikolben
DE10141786B4 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE69819855T2 (de) Kraftstoffsystem für eine Gasturbine
DE3642524C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des OElzulaufes in eine Steuerkammer eines Kolbens mit veraenderlicher Kompressionshoehe
DE2812519A1 (de) Steuerung des nadelhubes von kraftstoff-einspritzduesen
DE102005051324A1 (de) Spülventil für einen hydraulischen Kreislauf
DE2858210C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Viskositätsverminderungen in der Stellvorrichtung einer Hydropumpe
DE19603799C2 (de) Drucksteuerventil
DE3425522C2 (de)
DE3712310A1 (de) In einer kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine verwendetes kraftstoffeinspritzventil
DE3033820C2 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
EP1076164A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
AT521520B1 (de) System und Verfahren zum Einstellen einer wirksamen Länge einer Pleuelstange sowie Brennkraftmaschine
DE1905912C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zum Verhindern eines Blockierens der Fahrzeugräder beim Bremsen
WO2006018272A1 (de) Einstellvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE1033469B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Zufuhr von Schmieroel zu Motoren, Dampfkraftmaschinen oder sonstigen Maschinen mit Druckoelschmierung
DE102020210394B3 (de) Spülsystem für Hydraulikmaschinen
DE60211038T2 (de) Rollenstössel mit kaltvorverstellung
DE10052073B4 (de) Förderbeginn-Verstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee