DE3033802A1 - Verfahren zur plastischen biegeverformung von holzwerkstuecken und vorrichtung dazu - Google Patents

Verfahren zur plastischen biegeverformung von holzwerkstuecken und vorrichtung dazu

Info

Publication number
DE3033802A1
DE3033802A1 DE19803033802 DE3033802A DE3033802A1 DE 3033802 A1 DE3033802 A1 DE 3033802A1 DE 19803033802 DE19803033802 DE 19803033802 DE 3033802 A DE3033802 A DE 3033802A DE 3033802 A1 DE3033802 A1 DE 3033802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation
wood
wooden workpiece
wooden
microwave irradiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803033802
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Toyonaka Osaka Hasegawa
Misato Kyoto Norimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803033802 priority Critical patent/DE3033802A1/de
Publication of DE3033802A1 publication Critical patent/DE3033802A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/347Electromagnetic heating, e.g. induction heating or heating using microwave energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27HBENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27H1/00Bending wood stock, e.g. boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K1/00Damping wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/003Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00 by using electromagnetic radiation or mechanical waves
    • B27K5/0055Radio-waves, e.g. microwaves
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/04Heating using microwaves
    • H05B2206/046Microwave drying of wood, ink, food, ceramic, sintering of ceramic, clothes, hair

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur plastischen Biegeverformung von
  • Holzwerkstücken und Vorrichtung dazu Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Biegen von Bauholz, Schnittholz, Werkstücken aus Holzwerkstoff oder Holz, insbesondere ein Verfahren, bei dem Holzerzeuynisse wie Bauholz, Schnittholz, Spanten, Produkte aus Holzwerkstoffen wie Sperrholz, Verbundholzerzeugnisse, L.V.L., Spanplatten, Holzfaserplatten o.dgl. einer plastischen Deformierung durch Biegen unterworfen werden, wobei die genannten Holzerzeugnisse nacb Benetzung oder Durchtränkung mit Wasser gleichzeitig gebogen und durch Einwirkung von Mikrowellenbestrahlung getrocknet werden.
  • Bei einem Verfahren zum Trocknen von vollständig benetzten oder wassergetränkten Bauhölzern, Schnitthölzern, Holzerzeugnissen und Holzwerkstoffen, wobei die Produkte über ihren Gleichgewichts feuchtigkeitsgehalt hinaus mit Wasser gesättigt sind, zeigen die Holzerzeugnisse und Holzwerkstoffe eine hohe Plastizität. Demzufolge sind die olzerzeugnisse und -werkstoffe, die sich in dem vorstehend genannten Zustand befinden, bei Belastung zu starken Kriechdcformierungcn fähig. Darüber hinaus bleibt ein hoher Formänderungsrest zurück, wenn die Holzerzeugnisse und -werkstoffe, die sich unter einer solchen hohen Kriechdeformierung befinden, bei Beendigung des Trockenprozesses entlastet werden. Ferner ist diese Kriechdeformierung, die unter gleichzeitigem Wärme- und Feuchtigkeitsübergang erfolgt, im Vergleich zu der unter Bedingungen konstanter Temperatur erzielten Deformierung verhältnismäßig groß. Die vorstehend beschriebenen Erscheinungen wurden bereits durch Versuchs arbeiten und/ oder theoretische Arbeiten bestätigt, und viel Aufmerksamkeit wurde diesen wesentlichen rheologischen Eigenschaften des Holzwerkstoffs gewidmet, wobei erhebliche klstrengungen unternommen wurden, Nutzanwendungen unter Ausnutzung dieser Eigenschatten zu entwickeln.
  • Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren, bei dem Bauholz, Schnittholz, ilolzerzeugnisse und Holzwerkstoffe einer bleibenden oder plastischen Deformierung durch Biegen unterworfen werden1 wobei die Vorteile der vorstehend beschriebenen rheologischen Eigenschaften des Holzwerkstoffs ausgenutzt werden. Dieses Verfahren ist in sehr einfacher Weise ohne zeitraubende Maßnahmen und Arbeitsstufen durchführbar. Das Verfahren erfordert keine kostspieligen Apparaturen und Maschinen zu seiner Durchführung und kann daher mit niedrigen Kosten ausgeführt werden.
  • Eine bevorzugte Ausftihrungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung zum bleibenden oder plastischen Deformieren von Holzerzeugnissen durch Biegen wird nachstehend beschrieben. Bei diesem Verfahren wird der Holzwerkstoff nacheinander in einen wassergesättigten Zustand gebracht, durch Einwirkung von Mikrowellenbestrahlung auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt, zu einer vorbestimmten Form gebogen und getrocknet, wobei das gewünschte Holzerzeugnis erhalten wird. Die vorstehend beschriebene Formgebung wird durchgeführt, während die Einwirkung der Mikrowellenbestrahlung des EIolzwerkstoffs fortgesetzt oder unterbrochen wird. Ferner wird der deformierte Holzwerkstoff nach Bedarf unter weiterer Einwirkung der Mikrowellenbestrahlung getrocknet, während die Formänderung, die in der Verformungsstufe vorgenommen wurde, unveranderE aufrecht erhalten wird.
  • Eine Anordnung für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung umfaßt einen Mikrowellenbestrahlungsraum, der mit wenigstens einem Mikrowellenyenerator versehen ist, ein metallisches Traggestell, das im Mikrowellenbestrahlungsraum angeordnet und mit zwei nach oben ragenden Wandteilen versehen ist, so daß das mit Wasser gesättigte oder durchnaßLe liolzerzeugnis darüber gelegt werden kann, eine Spannbohle aus Polytetrafluoräthylen ("Teflon") oder metallischem Werkstoff, die über den mittleren Teil des aufgelegten Flolzerzeugnisses gelegt wird, wenigstens ein Metallgewicht, das von der Mitte (in Längsrichtung gesehen) des aufgelegten Holzerzeugnisses nach unten hängt, wobei das Seil des Metallgewichts quer um den mittleren Teil der Spannbohle gelegt ist, wodurch das Holzerzeugniss im belasteten Zustand gehalten wird, und einen unter dem Metallgewicht angeordneten Metallblock, der mit einem aus Polytetrafluoräthylen bestehenden Werkstück bedeckt ist, dessen Höhe so verändert werden kann, daß nach dem Erreichen einer vorbestimmten lkriechverformung des Holzerzeugnisses eine weitere Verformung verhindert wird.
  • Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, ermöglicht es das Verfahren gemäß der Erfindung, die Holzerzeugnissse unter Ausnutzung des Vorteils der rheologischen Eigenschaften des Holzwerkstoffs mit Biegeverformungen zu versehen, wobei das Erhitzen mit Mikrowellen, das durch seine hohe Energieausbeute gekennzeichnet ist, wirksam für diesen Zweck ausgenutzt wird. Als Ergebnis ist das Verfahren gemäß der Erfindung im Vergleich zu einem üblichen Verfahren zum plastischen Biegeverformen unter Anwendung der Dämpfmethode viel leichter und wirksamer durchzuführen.
  • Da es beim Verfahren gemäß der Erfindung ferner möglich ist, das Holzerzeugnis durch die Mikrowellenbestrahlungsmethode auch nach dem Erreichen der vorbestimmten Biegeverformung des Holzerzeugnisses kontinuierlich zu erhitzen, werden das Biegen und das Trocknen des Holzerzeugnisses gleichzeitig in sehr einfacher Weise erreicht. Ferner sind die Apparaturen, die die Anordnung gemäß der Erfindung bilden, mit der das Verfahren gemäß der Erfindung durchgeführt wird, leicht herzustellen und keineswegs kostspielig. Demgemäß ist das Verfahren gemäß der Erfindung mit niedrigen Kosten durchführbar.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Abhildung beschrieben.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel zur plastischen Biegeverformung eines Holzerzeugnisses gemäß der Erfindung, wobei eine Seitenwand der Deutlichkeit halber weggelassen worden ist.
  • Figur 2 zeigt ein Kästchenschema eines Verfahrens zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung zur plastischen Biegeverformung von Holzerzeugnissen.
  • Figur 3 zeigt ein aus dem Holzwerkstoff bestehendes Endprodukt, das nach dem in Figur 2 dargestellten Verfahren erhalten wurde.
  • Es ist zu bemerken, daß in den verschiedenen Abbildungen gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • Bei Bauholz, Schnittholz, Holzerzeugnissen und Holzwerkstoffen liegen die Temperaturen der Phasenumwandlung zweiter Ordnung von Lignin, Hemicellulose und Cellulose, die wesentliche Bestandteile von Holz oder Holzwerkstoffen sind, im trockenen Zustand im Temperaturbereich von 1340 bis 235 OC, 167 0bis 217 OC bzw. 2310bis 253 OC. Andererseits liegen sie im benetzten oder durchnäßten Zustand im Bereich von 77 0bis 108 OC, 50bis 142 OC bzw. 2220bis 2500C. Wenn daher die Temperatur des Holzwerkstoffs im durchnäßten Zustand über 54 OC erhöht wird, beginnen die Hemicellulosemoleküle die Brownsche Mikrobewegung gemäß der Bewegung der Wassermoleküle mit dem Ergebnis, daß zuerst die Plastifizierung des Holzwerkstoffs erfolgt. Wenn die Temperatur des Ilolzwerkstoffs dann weiter über 100 OC hinaus erhöht wird, wird die Brownsche Mikrobewegung des Lignins und der Hemicellulose deutlich mit dem Ergebnis, daß die Kriechverformung des Holzwerkstoffs entsprechend 3roß werdcn kann.
  • Kurz gesagt, wenn die Temperatur des Holzwerkstoffs im benetzten Zustand über 54 OC hinaus erhöht wird, beginnt die Plastifizierung des Holzwerkstoffs gemäß dem deutlichen Effekt der Brownschen Mikrobewegung der Hemicellulose vonstatten zu gehen. Gemäß der Änderung des Wassergehalts mit dem Temperaturanstieg von 1000auf 1500 C wird die Brownsche Mikrobewegung des Lignins und der Hemicellulose sehr stark. Auf Grund dieser Tatsache kann die Kriechverformung des Holzwerkstoffs stark werden. Insbesondere ist bei Holzwerkstoff die Ligninkonzentration in den Grenzteilen benachbarter Zellen besonders hoch. Da die Verschiebung oder relative Gleitbewegung zwischen den benachbarten Zellen sehr sicht stattfindet, erfolgen demgemäß diese Verschiebungen äußerst häufig.
  • W.enn dielektrische Werkstoffe wie Holz, Holzwerkstoff u.
  • dgl. der Einwirkung von Mikrowellenbestrahlung mit hoher Ausgangsleistung ausgesetzt werden, wird in diesen Werkstoffen auch Wärme entwickelt, wie dies.im Falle des elektrischen Hochfrequenz-Erhitzens bekannt ist. Im einzelnen erfolgt auch m Falle der Mikrowellenbestrahlung mit hoher Ausgangsleistung die Wärmeentwicklung der dielektrischen Materialien über das Auftreten der Phasendifferenz, die zwischen dem als Folgeerscheinung auftretenden elektrischen Feld, das durch die Polarisation des dielektrischen Materials induziert wird, und dem durch die elektromagnetizehen Wellen bedingten elektrischen Feld entsteht. Wie dem Fachmann bekannt ist, ist die Größe der hierbei entstehenden Wärmeentwicklung proportional sowohl dem dielektrischen Verlustfaktor als auch der Frequenz unter der Bedingung, daß die Stärke des elektrischen Feldes konstant gehalten wird. Bei Holz und Holzwerkstoff, die sich beide in ihrem durchnäßten oder wassergesättigten Zustand befinden, liegt eine solche spezifische Frequenz, die den örtlich maximalen Wert des dielektrischen Verlustfaktors für beide einstellen, im Mikrowellenbereich vor. Die Produkte des dielektrischen Verlustfaktors und der Frequenz pflegen somit im Mikrowellenbereich im Vergleich zu den entsprechenden Werten im Hochfrequenzwellenbereich extrem hoch zu werden. Dies entspricht der Tatsache, daß das Erhitzen mit hoher Energieausbeute weitgehend durch die Mikrowellenbestrahlung bewirkt werden kann. Da bei Anwendung des Erhitzens durch Miksowellenbestrahlung die Wärmeentwicklung sehr schnell und unmittelbar erfolgt, können demgemäß die gleichzeitige Plastifizierung und Trocknung des Holzwerkstoffs innerhalb sehr kurzer Zeit durch gleichzeitigen schnellen Feuchtigkeitsübergang und Temperaturerhöhung erfolgen.
  • Im Gegensatz zur Wärmetrocknungsmethode werden die Verteilungscharakteristiken des Feuchtigkeitsgehalts beim Erhitzen durch Mikrowellenstrahlung umgekehrt. Die Verteilung des Feuchtigkeitsgehalts von Holz oder Holzwerkstoffen pflegt in Richtung zu den jeweiligen Grenzen und Enden zu steigen. Wenn der durchnäßte oder wassergesättigte Holzwerkstoff mit Mikrowellen von hoher elektrischer Leistung bestrahlt wird, wird die Temperatur des Holzwerkstoffs in sehr kurzer Zeit auf einen Wert erhöht, der höher ist als die jeweiligen Erweichungstemperaturen von Lignin und Hemicellulose. Auf Grund dieser Tatsache wird mit der Erhöhunq der Temperatur das im Holzwerkstoff enthaltene Wasser verdampft rund der hierbei gebildete Dampf als solcher wird durch den Anstieg des Innendrucks, der durch die vorstehend genannte Verdampfung des Wassers verursacht wird, zwangsweise schnell nach außen übertragen. In dieser Weise qeht der Trockenprozeß des Holzwerkstoffs vonstatten. Wenn der Holzwerkstoff während des vorstehend beschriebenen Trockenprozesses belastet wird, kann der Holzwerkstoff ü' j <Ii (lewünschte Verforlllunen erl.lhrel-l. insbesondere wird bei Verformungen durch Biegen die Verformung an den Grenzen und Enden des Holzwerkstoffs sehr ausgepräyt, da die maximale Beanspruchung immer in und um diese Grenzen und Enden verteilt ist, da diese gewöhnlich durch einen reverteilungs nativ höheren FeiIchtigkeitsehalt gekennzeichnet sind.
  • Diese Biegeeigenschaften des durchnäßten oder wassergesättigten Ilolzwerkstoffs durch Einwirkung von Mikrowellenstrahlung in der vorstehend beschriebenen Weise werden im Prinzip für das Biegen des Holzwerkstoffs gemäß der Erfindung ausgenutzt und wird nachstehend als Verfahren zur Biegeverformung von Bauholz, Schnittholz und Holzerzeugnissen gemäß der Erfindung bezeichnet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 1 als Beispiel dargestellt. Der Spant oder das Holzerzeugnis 3 wird imv durchnäßten oder wassergesättigten Zustand mit seinen Enden (in Längsrichtung gesehen) auf die jeweiligen Enden der Wandteile eines metallischen Traggestells 2 innerhalb eines Mikrowellenbestrahlungsraums 1 gelegt. Der Mikrowellenbestrahlungsraum 1 ist mit wenigstens einem Mikrowellengenerator (nicht dargestellt) mit hoher Ausgangsleistung versehen. Nach-dem das Holzwerkstück 3 über die Wandteile gelegt worden ist, wird eine Spannbohle 4 aus Polytetrafluoräthylen oder Metall auf den mittleren Teil (in Längsrichtung gesehen? des aufgelegten Holzwerkstücks 3 gelegt. Wenigstens ein Metallgewicht 5 hängt von der Mitte des aufgelegten Holzwerkstücks 3 nach unten, wobei der Strang des Metallgewichts 5 quer um den mittleren Teil der Spannbohle 4 gelegt ist. Hierdurch wird das Holzwerkstück belastet. Im Gestell ist ferner ein Metallblock 6 angeordnet, dessen Oberseite mit einem Formteil 7 aus Polytetrafluoräthylen bedeckt ist. Die Höhe des Metal.lblocks 6 ist einstellbar, so daß nach Erreichen einer vorbestimmten Kriechverformung des Holzwerkstücks eine weitere Biegeverformung verhindert wird Nachdem das Holzwerkstück gemäß der Erfindung in den belasteten Zu- stand gebracht worden ist, wird es mit Mikrowellen bestrahlt, wodurch die Kriechbiegeverformung verursacht wird. Wenn eine vorbestimmte Kriechbiegeverformung des Holzwerkstücks 3 erreicht ist, wird eine weitere Verfor-7 mung durch den Metallblock 6, der mit dem Formteil aus Polytetrafluoräthylen bedeckt ist, verhindert, und es finden gleichzeitiges Trocknen und Biegen bis zum vorbestimmten Ausmaß statt. Wenn beispielsweise ein Holzstab von 2 cm x 2 cm x 70 cm (freitragende Länge 60 cm) mit einem Anfangsfeuchtigkeitsgehalt von etwa 120 % mit Mikrowellen einer Frequenz von 2450 MHz und einer elektrischen Ausgangsleistung von 200 V und 2,4 kW bestrahlt wird, wird der Holzstab 3 in einem solchen Maße getrocknet, daß der durchschnittliche Feuchtigkeitsgehalt innerhalb von etwa 10 Min. etwa 5 % beträgt. Hinsichtlich der vorstehend beschriebenen Durchbiegung des Holzwerkstücks läßt sich eine Biegung von etwa 5 bis 6 cm mit verhältnismäßig geringer Belastung erreichen, die etwa 30 % der Biegebruchlast im wassergesättigten Zustand des Holzwerkstück entspricht, vorausgesetzt, daß die anfängliche Spannweite des Holzwerkstücks auf 60 cm eingestellt wird.
  • Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, können unterschiedliche Biegeverformungen erreicht werden, wenn die Abmessungen des metallischen Traggestells 2 und das Gewicht 5 entsprechend verändert werden.
  • Gemäß der Erfindung kann das Verfahren zur plastischen Biegeverformung von Holzwerkstoffen und Holzerzeugnissen mit 11Hilfe des Verfahrens, dessen Stufen in Figur 2 dargestellt sind, erfolgen. Zunächst wird Wasser in den Holzwerkstoff gesaugt. Der durchna"ßte Holzwerkstoff wird anschließend mit Mikrowellen bestrahlt. Nach der Mikrowellenbestrahlung wird das Holzwerkstück stufenweise so verformt, daß sich eine vorbestimmte Form oder Konstruktion ergibt.
  • Wie vorstehend beschrieben, können die Maßnahmen der Mikrowellenbestrahlung und der Verformung gemäß der Erfindung gleichzeitig durchgeführt werden. Nach Beendigung- der -Verformungsstufe erfolgt weiteres Trocknen durch weitere Anwendung der Mikrowellenbestrahlung. Falls erforderlich, erfolgt demzufolge die Anwendung der Mikrowellenbestrahlung zweistufig in der nachstehend beschriebenen Weise.
  • Wenn eine verhältnismäßig große Verformung erforderlich ist, wird das durchnäßte Holzwerkstück im unbelasteten Zustand im Mikrowellenbestrahlungsraum 1 der Mikrowellenbestrahlung unterworfen. Die vorstehend beschriebene Mikrowellenbestrahlung wird fortgesetzt, bis die Verdampfung des Wassers aus dem Holzwerkstück deutlich wird,.wobei die Temperatur des Werkstücks über 100 OC liegt. Nachdem das Holzwerkstück in diesen Zustand gebracht worden ist, wird es aus dem Mikrowellenbestrahlungsraum 1 herausgenommen und dann sofort mit vorläufigen Einspannvorrichtungen in eine vorbestimmte Anfangsform gebracht. Anschließend wird das olzwerkstück unter Aufrechterhaltung der Anfangs form mit hilfe der Einspannvorrichtungen erneut in den Mikrowellenbestrahlungsraum 1 gebracht und der weiteren Mikrowellenbestrahlung ausgesetzt. Wenn hierbei die Temperatur des Holzwerkstoffs über die vorstehend genannte Temperatur steigt, wird das Holzwerkstück erneut aus dem Mikrowellenbestrahlungsraum 1 entfernt, und alle Einspannvorrichtungen, die es in seiner Form gehalten haben, werden abgenommen, worauf das Holzwerkstück aus seiner vorläufigen Form sofort mit anderen Arten von Einspannvorrichtungen weiter verformt wird. Das Holzwerkstück wird unter Aufrechterhaltung seiner endgültigen Form erneut in den Mikrowellenbestrahlungsraum 1 gebracht und weiter mit Mikrowellen erhitzt,bis der Feuchtigkeitsgehalt des Werkstoffs ungefähr seinen endgültigen Wert erreicht hat. Nach der Behandlung in der vorstehend beschriebenen Weise ist cl je qleichzeitige Biec-e- und Trockenbe1ndlun'j' des Holzwerkstoffs beendet.
  • Beispielsweise kann ein durchnäßter Holzstab von 1 cm x 2 cm x 70 cm leicht in einigen Minuten gleichzeitig so gebogen und getrocknet werden, daß ein im Profil mit einem Krümmungsradius von etwa 5 cm geformtes Produkt erhalten wird. In Figur 3 ist ein Endprodukt aus Holzwerkstoff dargestellt, das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung mit den vorstehend beschriebenen Stufen hergestellt worden ist. Wie das in Figur 3 dargestellte Produkt deutlich zeigt, können nach dem Verfahren gemäß der Erfindung Holzerzeugnisse mit komplizierten Formen hergestellt werden.
  • Beispielsweise eignet sich dieses Endprodukt als Bein eines Tisches. Ferner eignet sich das Verfahren gemäß der Erfindung im Gegensatz zur Biegeverformung natürlich auch zur Rückbildung bestimmter Verformungen des Holzwerkstoffs in den gereckten Zustand.
  • Gemäß einer anderen modifizierten Ausführungsform der Erfindung wird das Holzwerkstück anschließend an das Erhitzen des Holzwerkstücks auf eine über einer vorbestimmten Temperatur liegende Temperatur (z.B. über 54 °C, vorzugs-0 weise über 100 C) gebogen oder verformt. Das anschließende Trocknen erfolgt jedoch mit Hilfe von Heißluft oder dergleichen und nicht durch Erhitzen mit Mikrowellen.
  • Wie die vorstehende Beschreibung deutlich zeigt, ist es nach dem Verfahren gemäß der Erfindung möglich, die Biegeverformung von Holzwerkstücken durch Ausnutzen des Vortcils der rheologischen Eigenschaften des Holzwerkstücks vorzunehmen, wobei das Erhitzen mit Mikrowellen, das durch seine hohe Energieausbeute gekennzeichnet ist, für diesen Zweck wirksam ausgenutzt wird. Als Ergebnis kann im Vergleich zu den üblichen Verfahren der plastischen Biegeverformung mit Hilfe der Dämpfmethode das Verfahren zur plastischen Biegeverformung viel leichter und wirksamer durchyeüührt werden. Da es beim Verfahren gemäß der Erfindung ferner möglich ist, das Holzwerkstück mit Mikrowellen kontinuierlich weiter zu bestrahlen, auch wenn die vorbestimmte plastische Biegeverformung des Holzwerkstücks erreicht ist, werden die jeweiligen Maßnahmen des Biegens und Trocknens des Holzwerkstücks in sehr einfacher Weise gleichzeitig erreicht.

Claims (5)

  1. Mis-ato Norimoto, Kyoto, Japan Kenji Hasegawa, Osaka, Japan Patentansprüche 9 erfahren zur plastischen Biegeverformung von Holzwerkstücken und Holzwerkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man nacheinander das Holzwerkstück in den wassercjesätttigen Zustand bringt, das llolzwerkstück durch Bestrahlung mit Mikrowellen über eine vorbestimmte Temperatur hinaus erhitzt, das Holzwerkstück in eine vorbestimmte Form bringt und es trocknet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verformung durchführt, während man die Mikrowellenbestrahlung des Holzwerkstücks fortsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verformung in einer Stufe vornimmt, in der die Einwirkung der Mikrowellenbestrahlung des Holzwerkstücks unterbrochen ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Holzwerkstfick nach der Verformung durch weitere Einwirkung der Mikrowellenbestrahlung trocknet, während man die in der Verformungsstufe vorgenommene Verformung unverändert hält.
  5. 5. Vorrichtung zur plastischen Biegeverformung von Holz erzeugnissen oder Holzwerkstoffen im wassergesättigtem Zustand, gekennzeichnet durch einen Mikrowellenbestrahlungsraum (1), der mit wenigstens einem Mikrowellengenerator versehen ist, ein Traggestell (2), das im Mikrowellenbestrahlungsraum (1) angeordnet und mit zwei nach oben ragenden Randteilen (2) versehen ist, die einander so gegenberstehen, daß das Holzwerkstück (3) den freien Raum zwischen den Auf lageenden der Wandteile (2) überspannt, einen auf den mittleren Teil des aufgelegten Holzwerkstücks (3) gelegten Spannklotz (4), wenigstens ein Gewicht (5), das von der Mitte (in Längsrichtung gesehen) des aufgelegten Holzwerkstücks (3) nach unten hängt, wobei der Befestigungsstrang des Gewiclits (5) quer um den mittleren Teil des Spannklotzes (4) gelegt ist und hierdurch das Holzwerkstück (3) im belasteten Zustand gehalten wird und einen unter dem Gewicht (5) angeordneten Block (6), dessen Höhe so einstellbar ist, daß nach Erreichen einer vorbestimmten Kriechverformung des Holzwerkstücks (3) eine weitere Verformung verhindert wird.
DE19803033802 1980-09-09 1980-09-09 Verfahren zur plastischen biegeverformung von holzwerkstuecken und vorrichtung dazu Ceased DE3033802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033802 DE3033802A1 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Verfahren zur plastischen biegeverformung von holzwerkstuecken und vorrichtung dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033802 DE3033802A1 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Verfahren zur plastischen biegeverformung von holzwerkstuecken und vorrichtung dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3033802A1 true DE3033802A1 (de) 1982-04-22

Family

ID=6111429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033802 Ceased DE3033802A1 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Verfahren zur plastischen biegeverformung von holzwerkstuecken und vorrichtung dazu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3033802A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741371A (en) * 1987-07-24 1988-05-03 Lord Ghyslain C Jig for bending a hockey stick blade
WO1991002637A1 (en) * 1989-08-24 1991-03-07 Dansk Teknologisk Institut A method and apparatus for compressing a wood sample
WO1993002842A1 (en) * 1991-08-05 1993-02-18 Ib Obel Pedersen A method, an autoclave and an apparatus with autoclave for the heating of wooden objects to be butted
WO1994029089A1 (en) * 1993-06-03 1994-12-22 Pk-Kompotekno Oy Method and apparatus for bending integral wood
US5615719A (en) * 1996-07-09 1997-04-01 Balon; Richard L. Hockey stick curving apparatus
CN109711014A (zh) * 2018-12-14 2019-05-03 西南林业大学 一种水热-微波联合软化处理后木材弯曲挠度的模型构建方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741371A (en) * 1987-07-24 1988-05-03 Lord Ghyslain C Jig for bending a hockey stick blade
WO1991002637A1 (en) * 1989-08-24 1991-03-07 Dansk Teknologisk Institut A method and apparatus for compressing a wood sample
US5190088A (en) * 1989-08-24 1993-03-02 Dansk Teknologisk Institut Method and apparatus for compressing a wood sample
WO1993002842A1 (en) * 1991-08-05 1993-02-18 Ib Obel Pedersen A method, an autoclave and an apparatus with autoclave for the heating of wooden objects to be butted
WO1994029089A1 (en) * 1993-06-03 1994-12-22 Pk-Kompotekno Oy Method and apparatus for bending integral wood
US5615719A (en) * 1996-07-09 1997-04-01 Balon; Richard L. Hockey stick curving apparatus
CN109711014A (zh) * 2018-12-14 2019-05-03 西南林业大学 一种水热-微波联合软化处理后木材弯曲挠度的模型构建方法
CN109711014B (zh) * 2018-12-14 2023-04-07 西南林业大学 一种水热-微波联合软化处理后木材弯曲挠度的模型构建方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907649T2 (de) Dimensional stabile platte aus orientierten fasern (osb), und verfahren zu ihrer herstellung
EP2622006B1 (de) Elektrisch isolierender nanokomposit mit halbleitenden oder nichtleitenden nanopartikeln, verwendung dieses nanokomposits und verfahren zu dessen herstellung
WO2012041714A1 (de) Cellulosematerial mit imprägnierung, verwendung dieses cellulosematerials und verfahren zu dessen herstellung
DE967740C (de) Verfahren zur Herstellung von Scheidern fuer Akkumulatoren
DE3033802A1 (de) Verfahren zur plastischen biegeverformung von holzwerkstuecken und vorrichtung dazu
DE1036033B (de) Verfahren zum Erhoehen der Zugfestigkeit und Wasserfestigkeit von Glimmerpapier
DE60130881T2 (de) Verfahren zur herstellung von gehärteten produkten
DE962326C (de) Geschichtetes Asbestprodukt mit Aluminiumphosphat als Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE972266C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht poroesen harten Faserplatten
DE3922382C2 (de)
DE2028377C3 (de) Verfahren zur Formgebung oder zum Pressen von Holz
AT326339B (de) Verfahren zum verdichten von vollholz
DE102013205585A1 (de) Cellulosematerial mit Imprägnierung und Verwendung dieses Cellulosematerials
DE3616985A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserbestaendigen spanplatten
DE2502524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von gegenstaenden mittels eines hochfrequenten elektrischen feldes
DE852939C (de) Apparat zur Akklimatisation bzw. Haerten und Akklimatisation von Faserplatten
AT218360B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE19746701A1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz mit Flüssigkeit
DE884274C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE3707042A1 (de) Verfahren zum konservieren von holz
DE2263029B2 (de) Verfahren zum Trocknen und Veredeln von Nutzholz
CH238696A (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus verfilztem Faserstoff, bei welchem dem Faserstoff in der Wärme erhärtbare Bindemittel zugesetzt werden.
DE661477C (de) Verfahren zum Trocknen von Papier- und aehnlichen Stoffbahnen
DE724684C (de) Verfahren zum Traenken von Gegenstaenden aus Holz und anderen traenkbaren Stoffen
DE2716157B1 (de) Verfahren zum Herstellen von trockenem formbestaendigen Holz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection