DE3033745A1 - Aufrollautomat fuer einen sicherheitsgurt - Google Patents

Aufrollautomat fuer einen sicherheitsgurt

Info

Publication number
DE3033745A1
DE3033745A1 DE19803033745 DE3033745A DE3033745A1 DE 3033745 A1 DE3033745 A1 DE 3033745A1 DE 19803033745 DE19803033745 DE 19803033745 DE 3033745 A DE3033745 A DE 3033745A DE 3033745 A1 DE3033745 A1 DE 3033745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
brake roller
roll
automatic
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803033745
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033745C2 (de
Inventor
Artur Ing.(grad.) 7060 Schorndorf Föhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Repa Feinstanzwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Repa Feinstanzwerk GmbH filed Critical TRW Repa Feinstanzwerk GmbH
Priority to DE3033745A priority Critical patent/DE3033745C2/de
Priority to FR8116578A priority patent/FR2489698B1/fr
Priority to US06/299,518 priority patent/US4403752A/en
Priority to JP56140421A priority patent/JPS57115265A/ja
Publication of DE3033745A1 publication Critical patent/DE3033745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033745C2 publication Critical patent/DE3033745C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/42Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency having means for acting directly upon the belt, e.g. by clamping or friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

WALTER SEE MÜLLER alte toststrasse β
PATENTINGENIEUR ' Λ D-KOlI BALDHAM TELEFON SOSIOi) 1657 IHRE ZEICHEN:
MEINE ZEICHEN: 3026
Repa Feinstanzwerk GmbH.,
Industriegebiet
7071 AIfdorf
Aufrollautomat für einen Sicherheitsgurt
Die Erfindung geht aus von einem Aufrollautomaten für einen Sicherheitsgurt gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt (DE-AS 14 81 969) sind innerhalb eines"~Beschlaggehäuses eine Gurttrommel für die Speicherung des Gurtbandes in Form eines Gurtwickels und eine Klemmvorrichtung zum lösbaren Einklemmen des Gurtes in beliebigen Auszugslängen angeordnet. Der Gurttrommel nachgeschaltet ist ein Klemmbacken, der vom Gurtband teilweise umschlungen wird, wobei in Höhe der Umschlingungsbahn am Beschlaggehäuse ein weiterer, gehäusefester Klemmbacken vorgesehen ist. In Wirkverbindung mit dem schwenkbaren Klemmbacken steht eine federbelastete Arretiereinrichtung, durch die nach Gurtabspulung
im Crash-Falle eine Klemmung zwischen
den beiden genannten ^lemmbacken erfolgt und die Arretiereinrichtung den schwenkbaren Klemmbacken sperrt, wonach kein weiterer Gurtbandabzug mehr möglich ist. Diese Aufwickelvorrichtung ist konstruktiv aufwendig, bedienungsunfreundlich und hinsichtlich der Ausbildung der Klemmbacken und der Ge-
KONTEN= KREISSPARKASSE EBERSBERC·. ZWEIGSTELLE BALDHAM «7 4M POSTSCHECKKONTO MÜNCHEN H77VJ-BO«
ORIGINAL INSPECTED
währleistung einer sicheren Klemmfunktion relativ kompliziert.
Der Erfindung liegt die- Aufgabe zugrunde, einen Aufrollautomaten der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er sich bei Vermeidung der Schwierigkeiten bekannter Aufrollautomaten durch bestmögliche Klemmwirkung und möglichst verzögerungsfreiem Wirksamwerden dieser Klemmwirkung sowie durch konstruktive Einfachheit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale.
Dadurch, daß der bewegliche Klemmteil,, also die Klemmrolle im Aktivierungsfalle, also z.B. im Crash-Falle unmittelbar verklemmend gegen den Gurtwickel gedrückt wird werden die Schwierigkeiten bei indirekter Abklemmung des vom Gurtwickel abgehenden Gurtbandes vermieden. Insbesondere wird dadurch, daß die Bremsrolle bei jedem variablen Gurtwickel-Durchmesser am äußeren Umfang des Gurtwickels unmittelbar anliegt und sich durch die besondere Gurtführung bei Auf- oder Abspulung des Gurtbandes gegensinnig in bezug auf den Gurtwickel dreht, erreicht, daß bei Auftreten einer erhöhten Zugkraft am abgehenden Gurtband, also z.B. im Crash-Falle, die Bremsrolle praktisch verzögerungsfrei und praktisch ohne Bremsweg verklemmend gegen den Gurtwickel gedrückt wird, wobei durch die gegensinnige Drehrichtung von Gurtwickel und Bremsrolle bei normaler Betätigung des Aufrollautomaten die Ab- oder Aufspulbewegung des Gurtbandes nicht behindert wird. Durch die Lösungsvariante gemäß Patentanspruch 3, d.h. durch die Veränderung der Lage der Führungsschlitze in bezug auf die Wickelachse läßt sich der Klemmdruck auf den Gurtwickel verstärken oder schwächen.
ORIGINAL IHSPECTED
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen.Aufrollautomaten,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufrollautomaten wiederum in schematischer Darstellung,
Fig. 3, 4 u.5 eine konkrete Ausführungsform des Ausführungsprinzips gemäß Fig. 1 in Draufsicht, Schnittansicht und Explosionsdarstellung.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1, 3, 4 und 5 ist mit 1 eine Wickelachse bezeichnet, die einen Arretierschlitz 2 aufweist, in dem das geschlauchte Ende eines durch einen Stift 3 versteiften Gurtbandes 4 arretiert ist. Die Wickelachse 1 ist drehbar gelagert in den Seitenwangen 5, 6 eines U-förmigen Automatengehäuses 7, das an einer Bohrung 8 am Rahmen eines Kraftfahrzeuges befestigt werden kann. Die Wickelachse 1 steht einerseits in Wirkverbindung mit einer nicht dargestellten Aufrollfeder innerhalb einer Abdeckung 9 und andererseits mit einem ebenfalls nicht dargestellten, an sich bekannten Sperrautomaten innerhalb einer an der Außenfläche der gegenüberliegenden Seitenwange 6 angebrachten Abdeckung 10. Der Sperrautomat kann bestehen aus einer Sperrverzahnung an der Wickelachse 1, einer damit zusammenwirkenden Sperrklinke und einer Auslöseeinrichtung in Form einer bei Auftreten einer starken Verzögerung am Fahrzeug verschiebbaren Massekugel, die die Sperrklinke mit der Sperr-
verzahnung verrastet, wonach die Wickelachse 1 sofort gesperrt und das Gurtband 4 nicht mehr abgespult werden kann. Die Wickelachse 1 trägt einen Gurtwickel 11 des mehr oder weniger aufgerollten Gurtbandes 4, der entsprechend der jeweiligen Wickellage einen größeren oder kleineren Durchmesser besitzt.
Mit 12 ist eine walzförmige Bremsrolle bezeichnet, die parallel zur Wickelachse, in zur Wickelachse 1 radialen, langlochartigen Führungsschlitzen 1,3 in den Seitenwangen 5, 6 in Richtung des Gurtwickels 11 und von diesem weg verschiebbar gelagert ist..Zu diesem Zweck ist die Bremsrolle 12 auf ei-, ner Rollenachse 14 frei drehbar gelagert, die ihrerseits in den Führungsschlitzen 13 längs verschiebbar geführt ist und durch Federn 15 in Richtung des Gurtwickels 11 gedrückt Wird. Die Federn 15 sind beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig, 3 bis 5 in Einschnitten 16 an verlängerten, die Außenflächen der Seitenwangen 5, 6 überragenden Enden der Rollenachse 14 einerseits und an gehäusefesten Bolzen 17 andererseits eingehängt. Wie die Fig. 1 und 3 zeigen ist das vom Gurtwickel 11 abgehende Gurtband 4 zwischen Gurtwickel 11 und jjremsrolle 12 hindurchgeführt, umschlingt die Bremsrolle 12 teilweise und ist in der Zeichnung nach oben in Zugrichtung A z.B. in Richtung eines Umlenkbeschlages abgeführt. Bei normaler Auf- oder Abspulung des Gurtbandes 4 dreht sich die Bremsrolle 1 2 gegensinnig zum Gurtwickel 11, so daß zwischen diesen beiden Teilen keine die Gurtbandbewegung hemmenden Reibungskräfte auftreten» Dabei folgt die Bremsrolle 12 dem variablen Durchmesser des Gurtwickels 11 abstandsfrei. In Fig. 1 und 3 ist die Bremsrolle 12 in zwei Extremstellungen dargestellt, und zwar durch ausgezogene Linien in der Wickelstellung, in der der Gurtwickel 11 den größten Durchmesser aufweist und durch gestrichelte Linienzüge in einer Wickelstellung, in der der Gurtwickel des minimalen Durchmesser aufweist, also
praktisch völlig abgespult ist. Bei Auftreten einer erhöhten Zugkraft in Richtung A, also z.B. im Crash-Falle, wird unmittelbar nach dem Sperren der Wickelachse 1 die Bremsrolle 12 entsprechend der ausgeübten Zugkraft gegen den Gurtwickel 11 gedrückt, womit die,ser augenblicklich verklemmt und gesperrt wird. Da in jeder Wickellage die Bremsrolle 12 unmittelbar am Gurtwickel anliegt, erfolgt der Klemmvorgang praktisch verzögerungsfrei. Nach Nachlassen der erhöhten Zugkraft wird die Verklemmung aufgehoben und das Gurtband 4 kann wieder frei auf- und abgespult werden. Bei der Prinzipdarstellung gemäß Fig. 1 ist anstatt einer Zugfeder 15 gemäß den Fig. 3 bis 5 eine Druckfeder 15' vorgesehen, die ebenfalls die Aufgabe hat, die Bremsrolle 12 mit vorbestimmten Druck an den Gurtwickel 11 anzudrücken.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 unterscheidet sich vom beschriebenen Ausführungsbeispiel lediglich durch die Lage der Führungsschlitze 13'. Während beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1, 3 bis 5 die Führungsschlitze 13 im wesentlichen radial zur Wickelachse 1 angeordnet sind, erstrecken sich die Führungsschlitze 13' bei Fig. 2 mit ihrer Längsausdehnung in einer Ebene, die mit Abstand von der Drehachse des Gurtwickels 11 angeordnet ist und z.B. parallel zum Gehäuseboden 18 des Automatengehäuses gemäß Fig. 5 verläuft.
L e er s e i t e

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aufrollautomat für einen Sicherheitsgurt mit einer Wickelachse, die mit einer Aufrollfeder einerseits und mit einem Sperrautomaten andererseits in Verbindung steht und einen Gurtwickel trägt, sowie mit einer in Gurtbandzugrichtung nachgeschalteten Guxtbremse in Form eines vom Gurtband teilweise umschlungenen beweglichen Klemmteils, das nach Auslösung des Sperrautomaten das Gurtband verklemmt, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Richtung der Wickelachse (1) verschieb-· bare Bremsrolle (12)' vorgesehen ist, daß das von Gurtwickel
(11) abgehende Gurtband (4) zwischen Gurtwickel und Bremsrolle hindurchgeführt ist und die Bremsrolle teilweise umschlingt und daß die Bremsrolle bei jedem Gurtwickel-Durchmesser mit Vorspannung am Gurtwickel· anlegt, bei Gurtbandbewegung gegensinnig gegenüber dem Gurtwickel rotiert und bei erhöhter Zugkraft am Gurtband gegen den Gurtwickel, diesen verklemmend und sperrend, gedrückt wird.
2. Aufrollautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsrolle (12) in radial zur WickelachsTS (1) sich erstreckenden Führungsschlitzen (13) des Automatengehäuses (7) gleitend verschiebbar geführt ist.
3. Aufrollautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsrolle (12) gleitend verschiebbar in Führungsschlitzen (13') des Automatengehäuses (7) geführt ist, deren Längsausdehnung in einer von der Drehachse des Gurtwickels (11) mit Abstand angeordneten Ebene liegt.
4. Aufrollautomat nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsrolle (12) durch Federkraft (Federn 15; 15') gegen den Gurtwickel (11) gedrückt wird.
DE3033745A 1980-09-08 1980-09-08 Aufrollautomat für einen Sicherheitsgurt Expired DE3033745C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3033745A DE3033745C2 (de) 1980-09-08 1980-09-08 Aufrollautomat für einen Sicherheitsgurt
FR8116578A FR2489698B1 (fr) 1980-09-08 1981-08-31 Enrouleur automatique pour une ceinture de securite
US06/299,518 US4403752A (en) 1980-09-08 1981-09-04 Automatic roll-up device for safety belts
JP56140421A JPS57115265A (en) 1980-09-08 1981-09-08 Automatic winder for safety belt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3033745A DE3033745C2 (de) 1980-09-08 1980-09-08 Aufrollautomat für einen Sicherheitsgurt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033745A1 true DE3033745A1 (de) 1982-03-25
DE3033745C2 DE3033745C2 (de) 1986-03-06

Family

ID=6111388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3033745A Expired DE3033745C2 (de) 1980-09-08 1980-09-08 Aufrollautomat für einen Sicherheitsgurt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4403752A (de)
JP (1) JPS57115265A (de)
DE (1) DE3033745C2 (de)
FR (1) FR2489698B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61139853U (de) * 1985-02-22 1986-08-29
JPH0324435Y2 (de) * 1985-03-25 1991-05-28
JPS63152752U (de) * 1987-03-27 1988-10-06

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256184A1 (de) * 1972-11-16 1974-05-22 Daimler Benz Ag Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte in fahrzeugen
DE1455621B2 (de) * 1963-08-09 1974-05-22 Benjamin F. Los Angeles Calif. Monroe (V.St.A.) Sicherheitsgurtaufroller

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355358A1 (de) * 1973-11-06 1975-05-07 Audi Nsu Auto Union Ag Aufwickelvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
SE404132B (sv) * 1976-07-01 1978-09-25 Graenges Essem Ab Lasanordning vid sekerhetsselar for fordon
DE2943441A1 (de) * 1979-10-26 1981-04-30 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Gurtband-bremsvorrichtung fuer sicherheitsgurtsysteme
US4328933A (en) * 1980-09-26 1982-05-11 General Motors Corporation Belt clamping retractor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455621B2 (de) * 1963-08-09 1974-05-22 Benjamin F. Los Angeles Calif. Monroe (V.St.A.) Sicherheitsgurtaufroller
DE2256184A1 (de) * 1972-11-16 1974-05-22 Daimler Benz Ag Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte in fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2489698B1 (fr) 1986-04-18
JPH026663B2 (de) 1990-02-13
FR2489698A1 (fr) 1982-03-12
JPS57115265A (en) 1982-07-17
DE3033745C2 (de) 1986-03-06
US4403752A (en) 1983-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717157C2 (de) Gurt- bzw. Seil-Ratsche
DE2943441C2 (de)
DE3032169A1 (de) Gurtband-klemmvorrichtung fuer sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen
DE2950443C2 (de) Gurtband-Hemmvorrichtung
DE3407378A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit strammvorrichtung
EP2794036A1 (de) Rückhaltevorrichtung, insbesondere für trainingszwecke
DE2600613A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer sicherheitsgurt
DE3124188A1 (de) Gurtband-klemmvorrichtung fuer sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen
DE4224324A1 (de) Gurtstraffer
DE3425199C1 (de)
DE3907888C2 (de) Fahrzeug-Sicherheitsgurt-Aufroller mit Spannvorrichtung
DE3009701C2 (de)
DE3620820A1 (de) Vorrichtung zum sperren von sicherheitsgurten gegen ausziehbewegung
DE3033746C2 (de) Gurtaufroller mit Sperrvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE1232480B (de) Selbsttaetiger Gurtaufroller fuer Sicherheitsgurte
DE3033745A1 (de) Aufrollautomat fuer einen sicherheitsgurt
DE2659644C2 (de) Gurtaufroller mit Zugentlastung
DE3417877A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE2950470A1 (de) Brems- und/oder blockiervorrichtung
DE3432451A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE2324595A1 (de) Sicherheitsgurt mit aufwickelautomatik und federbelastetem klemmkeil
DE10034759C2 (de) Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung mit Kraftbegrenzungseinrichtung
DE7306883U (de) Aufrolleinrichtung für Sicherheitsgurte , insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4138299A1 (de) Gurtstraffer fuer einen fahrzeugsicherheitsgurt
DE3425526C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8165 Unexamined publication of following application revoked
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER WIDERRUF DER OFFENLEGUNG ERFOLGTE ZU UNRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRW REPA GMBH, 7071 ALFDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee