DE3033266A1 - Verpressvorrichtung fuer den untertagebergbau - Google Patents

Verpressvorrichtung fuer den untertagebergbau

Info

Publication number
DE3033266A1
DE3033266A1 DE19803033266 DE3033266A DE3033266A1 DE 3033266 A1 DE3033266 A1 DE 3033266A1 DE 19803033266 DE19803033266 DE 19803033266 DE 3033266 A DE3033266 A DE 3033266A DE 3033266 A1 DE3033266 A1 DE 3033266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing device
piston
cylinder
working
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803033266
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033266C2 (de
Inventor
Manfred Ing.(grad.) 4320 Hattingen Fischbach
Rolf Dipl.-Volksw. 4322 Sprockhövel Hebben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLF HEBBEN GmbH
Original Assignee
ROLF HEBBEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROLF HEBBEN GmbH filed Critical ROLF HEBBEN GmbH
Priority to DE3033266A priority Critical patent/DE3033266C2/de
Publication of DE3033266A1 publication Critical patent/DE3033266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033266C2 publication Critical patent/DE3033266C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7174Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pistons, plungers or syringes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • B01F35/8822Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances using measuring chambers of the piston or plunger type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/10Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
    • E21B33/13Methods or devices for cementing, for plugging holes, crevices or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/10Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
    • E21B33/13Methods or devices for cementing, for plugging holes, crevices or the like
    • E21B33/138Plastering the borehole wall; Injecting into the formation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/001Improving soil or rock, e.g. by freezing; Injections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpreßvorrichtung zum
  • Verpressen von Zwei-Komponenten-Kunstharz, insbesondere Polyurethan-Harz, in loses Gestein und lose Kohle im Untertagebergbau, welche eine Pumpe zum getrennten Ansaugen und Fördern der beiden Harzkomponenten aufweist, welche im gleichen Arbeitstakt durch die Pumpe gefördert und hinter der Pumpe zum Zwecke'des Auf schäumens zusammengeführt werden.
  • Derartige Verpreßvorrichtungen werden im Untertagebau verwendet, um loses Gestein. bzw. lose Kohle abzubinden. Dieses Abbinden bzw. Verfestigen der Gesteinsmasse erfolgt durch Aufschäumen eines Kunstharzes, welcher schließlich ausgehärtet wird.
  • Dabei werden üblicherweise Zwei-Komponenten-Harze, insbesondere Polyurethan-Harze verwendet. In entsprechenden Abständen werden je nach Festigkeit der zu verfestigenden Schicht Bohrungen eingebracht, über die dann das Polyurethan-liarz eingepreßt wird.
  • Das eingebrachte Harz dringt dann in benachbarte Hohlräume und Spalten ein, so daß eine bereichsweise VeSbstigung des Gesteins erzielt wird.
  • Diese Zwei-Komponenten-Harze-werden üblicherweise durch Pumpen aus Behältern angesaugt und gefördert, wobei die Ansaugung und Förderung der zwei Komponenten getrennt voneinander zu erfolgen hat, um ein Aufschäumen des Harzes bereits innerhalb der Pumpe oder den der Verpreßdüse vorgeschalteten Baueinheiten zu vermeiden. Demnach werden die beiden Komponenten erst unmittelbar vor dem Verpressen einander zugeführt, so daß die Aufschäumung vonstatten geht.
  • Bei einer bekannten Verpreßvorrichtung erfolgt die Ansaugung und Förderung der beiden Komponenten mittels einer Zahnraddoppelpumpe mit zwei Förderkreisen. Mit-dieser Zahnraddoppelpumpe werden die beiden Komponenten aus getrennten Behältern angesaugt und bei einem Druck von etwa 35 bis 45 kp/cm² verpreßt. In der Praxis hat sich jedoch diese bekannte Verpreßvorrichtung als nicht zufriedenstellend erwiesen, da die Förderstrommenge ungleich ist und mithin das gewünschte Mischungsverhältnis beider Komponenten von 1. : 1 nicht gleichmäßig erzielt werden kann. Dieserungeichmäßige Förderstrom ist maßgeblich auf die Zahnraddoppelpumpe zurückzuführen, da infolge des Zahneingriffs und des damit verbundenen Spiels die Förderung viskositätsabhängig ist und die beiden Komponenten des Harzes aber eine unterschiedliche Viskosität aufweisen. Diese ungleichen Förderströme resultieren auch in ungleichen Ausgangsdrücken, weshalb es vorkommen kann, daß die eine Pumpe der Zahnraddoppelpumpe über die gemeinsame Druckleitung in die andere Pumpe fördert und somit eine Reaktion der beiden Komponenten durch Ausschäumen bereits innerhalb der Pumpe stattfindet. Dies bedeutet einen Ausfall der Verpreßv-orrichtung, bis die Pumpe wieder gesäubert ist. wegender bei der bekannten VerpreSvorrichtung aufwendigen Wartungsarbe.iten ist eine Säuberung innerhalb der Aushärtzeit nicht durch.zuführen, da die Wartungsarbeiten in aller Regel über Tage auszuführen sind. Dies hat zur Folge; daß eine weitere Ausschäumung nach der Wartungsarbeit n' vor Aushärten der bereits eingebrachten Verpreßschicht zumeist nicht möglich ist Dies führt zu einer Verringerung der Festiqkeitseigenschaften der verpreßten Schicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine kompakt aufgebaute Verpreßvorrichtung zu schaffen, die Viskositätsunabhängig und damit gleichmäßig fördert , und die von der Wartung her. einfach ist, so daß Reparaturarbeiten ohne weiteres auch unter Tage vor Ort vorgenommen werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verpreßvorrichtung untereinander starr gekoppelte, je eine Komponente des Harzes zugeordnete Arbeitskolben für das Ansaugen und Fördern des. Harzes aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist gewährleistet, daß jederzeit und zwar unabhängig von unterschiedlichen Viskositätseigenschaften die gleiche Menge an Harzmaterial, nämlich der beiden Komponenten, angesaugt und damit gefördert wird.
  • Somit läßt sich ein'gleiches Mischungsverhältnis der beiden Komponenten einstellen.Ein Fördern einer Komponente von einer Pumpe in die andere und damit ein Ausschäumen innerhalb des Pumpenbereichs ist somit ausgeschlossen. Maßgeblich wird dies durch den Einsatz der translatorisch arbeitenden Kolben und deren starre Kopplung erreicht. Die damit gebildete Arbeitseinheit ist überdies sehr leicht zu warten und besitzt eine sehr geringe Bauhöhe, so daß die Verpreßvorrichtung vorteilhaft auch unter sehr beengten Raumverhältnissen eingesetzt werden kann. Damit ist eine.speziell an die unter Tage herrschenden Verhältnissen angepaßte Verpreßvorrichtung geschaffen.
  • Vorteilhafterweise wird der Antrieb durch eine hydraulische Kolben/Zylindereinheit verwirklicht, wobei die Kolbenplatte dieser Einheit als Kopplungselement für die Arbeitskolben der Verpreßeinrichtung dient. Durch die Maßnahme eines schwimmend gelagerten Dichtrings innerhalb des Zylinders eines jeden Arbeitskolbens ist die Verwendung aufwendiger-Steuer- und Ventilmechanismen überflüssig, vielmehr übernimmt der Dichtring die Sperrung der Ansaugöffnung während des Förderhubs, bei dem der Dichtring den Arbeitsraum der Arbeitseinheit mit der Ausstoßöffnung verbindet. Während des Ansaughubes gibt der schwimmend gelagerte Dichtring dann die Ansaugöffnung frei. Gleichzeitig schließt das die Ausstoßöffnung bildende Druckventil, wofür zweckmäßigerweise ein Rückschlaqventil Verwendung findet.
  • Die schwimmende Lagerung des Dichtringes wird zweckmäßigerweise dadurch erzielt, daß dieser an einem Druckrohr angeordnet ist, das fliegend auf dem Arbeitskolben gelagert ist.
  • Dies hat zur Folge, daß das Druckrohr während des Rück- und Vorlauf des Arbeitskolbens mitgenommen wird, jedoch von einem den Rücklauf bzw. Hub des Druckrohres begrenzenden Anschlag angehalten wird. Dieser Anschlag wird zweckmäßigerweise durch die Führungsbuchse des Arbeitskolbens innerhalb des Zylinders bewirkt. Diese Anordnung hat zur Folge, daß clas Druckrohr und der daran angeordnete Dichtring während des Ansaughubs, wenn derArbeitskolben nach hinten zum Antrieb gezogen wird, bis zum Anschlag mitgeführt wird und dadurch der Dichtring von der Ansaugöffnung weggezogen wird, derimit seiner Ringfläche während des Förderhubs versperrt. Unabhängig vom Auflaufen des Druckrohres an den Anschlag führt der Arbeitskolben seinen vollen Hub aus, so daß hierdurch die entsprechende Komponente bzw. die entsprechenden Komponenten für beide Kolben in den Arbeitsraum der Pumpe angesaugt werden. Danach erfolgt die Ausstoßbewegung des Kolbens bzw. der Kolben, wobei bereits zu Anfangs der Bewegung das Druckrohr wieder mitgenommen wird und hierdurch der Dichtring mit seiner Ringfläche die Ansaugöffnung versperrt.
  • Dadurch, daß der Dichtring lediglich frei auf dem Druckrohr angeordnet ist, ist ein begrènzber Bewegungsspielraum gegeben, so daß sich der Dichtring selbst zentrieren kann.Hierdurch ist eine wirkungsvolle Abdichtung des Dichtrings während des Förderhubs auch zu im Falle von Toleranzabweichungen oder Verschleißerscheinungen am Ventilsitz bzw. der Ausstoßöffnung gewährleistet. Besonders vorteilhaft ist es, daß die Stirnfläche des Dichtringes, die an der Ausstoßöffnung bzw. dem Ventilsitz des Rückschlagventils anliegt, querschnittsmäßig kleiner als die Dichtfläche am Arbeitskolben ist, so daß infolge der hieraus resultierenden Anpreßkräfte auf den Dichtring dieser fest am Ventilsitz bzw. der Ausstoßöffnung anliegt. Die verkleinerte Stirnfläche wird in baulich einfacher Weise durch einen sich konisch verjüngenden Außenabschnitt des Dichtrings verwirklicht, wobei durch diese Ausbildung auch der Ansaugvorgang und zwar das Abheben des Dichtringes vom Ventilsitz während des Beginns des Ansaugvorganges erleichtert wird.
  • Schließlich ist es weiter vorteilhaft, daß die Kolben mit dem Antrieb über Steckverbindungen verbunden sind, was die Wartungsarbeiten w.esentlich vereinfacht. Insgesamt erlaubt die erz in dungsgemäße Ausbildung die Wartung der Verpreßvorrichtung auch unter Tage, wobei sogar im Falle von Verstopfungen u.dgl. innerhalb der Pumpe diese innerhalb der Aushärtzeit des Harzes gesäubert werden kann. Dies hat zur Folge, daß die vorherige Verpreßschicht noch nicht vollständig ausgehärtet ist und damit durch den erneuten Verpreßvorgang gleiche Festigkeitseigenschafte innerhalb der Schicht erzielbar sind, als wenn die Verpressung ohne Unterbrechung stattgefunden hätte.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Verpreßeinrichtung, Fig. 2 eine Schnittansicht der in Fig. 1 dargestellten Verpreßeinrichtung, sowie Fig. 3 eine Stirnansicht..
  • Die aus der Fig.urendarstellung ersichtliche Verpreßeinrichtung untergliedert sich im wesentlichen in den Antrieb 1, die Verbindungseinrichtung 2 und die Arbeitseinheit 3. Als Stützelemente weist die Verpreßeinrichtung zwei insbesondere aus Fig.. 3 deutlich ersichtliche Ringrahmen 4 auf, welche in zweckmäßiger Weise aus einem Rohr mit ringförmigem Querschnitt gebogen'sind. Sowohl dem Antrieb 1 wie auch der Arbeitseinheit 3 sind je ein Rohrrahmen 4 zugeordnet, wobei beide Rohrrahmen 4 durch mehrere Zugstangen 5 miteinander verbunden sind. Zweckmäßigerweise sind zwei Zugstangen vorgesehen, die mit den beiden Rohrahmen 4 verschraubt sind.
  • Der Antrieb besteht im wesentlichen aus einer beidseitig beaufschlagbaren hydraulischen.Kolben/Zylindereinheit 6 mit Anschlüssen 7 und'8 für-die Hydraulikflüssigkeit und eine im Zylinder der Einheit 6 geführten Kolbenplatte 9. Zweckmäßiqerweise ist dabei die Kolbenplatte 9 an zwei Führungsbolzen 10 angeordnet, die in der Stirnwand.der Kolben/Zylindereinheit 6 verschiebbar geführt sind.
  • Die eigentliche Arbeitseinheit 3 besteht aus im wesentlichen zwei miteinander parallelenArbeitskolben 1.1, die in zugeorclneten Zylindern 12 verschiebbar sind. Da die beiden Kolbenaufbauten der Arbeitseinheit 3 identisch ausgebildet sind. wird der Einfachheit halber nur eine der Kolbenaufbauten beschrieben.
  • Der Zylinder 12 weist in der Nähe der Befestigung am Rohrahmen 4 eine öffnung 13 auf, welche zum Ansaugen des zu fördernden Materials dient. An diese öffnung ist ein Schlauch anschließbar, welcher jedoch zeichnerisch nicht näher dargestellt ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Ansaugöffnung 13 unmittelbar angrenzend an die Stirnwand des Zylinders 12 angeordnet, welche mit einer Ausstoßöffnung versehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeipiel ist die Ausstoßöffnung durch ein Rückschlagventil 14 gebildet, dessen Ventilsitz 15 in der Stirnwand angeordnet ist.
  • Am anderen Ende des Zylinders 12 ist eine Führungsbuchse 16 befestigt, in welcher der Arbeitskolben 11 geführt ist. In der Führungsbuchse 16 sind geeignete. Dichtelemente angeordnet, um ein Eindringen von Schmutz in den Arbeitsraum bzw. eine Leckage zu verhindern.
  • Auf dem Arbeitskolben 11 ist ein Druckrohr 17 fliegend gelagert, c3.h. das Druckrohr 17 ist relativ gegenüber dem Arbeitskolben 11 qeqen die anstehenden Reibkräfte verschiebbar, so daß es mit dem Hub des Arbeitskolbens 11 mitgenommen, jedoch beim Auflauf auf einen Anschlag abgestoppt wird, so daß das Druckrohr dann den weiteren Arbeitshub des Kolbens 11 nicht mehr mitfährt.
  • Am vorderen Ende, d.h. an dem von der Führungsbuchse 16 abgewendeten Ende des Drudcrohres 17list ein Dichtring 18 angeordnet.
  • Dieser Dichtring 18'ist so ausgebildet, daß er in der Förderstellung der Arbeitseinheit 3 den Arbeitsraum 19 über die Ringbohrung 20 mit der durch den Ventilsitz 15 gebildeten Ausstoßöffnung verbindet. Gleichzeitig sperrt der Dichtring 18 in der Förderstellung die Ansaugöffnung 13 gegenüber dem Arbeitsraum 19 ab, so daß während des Förderhubs kein Ansaughub stattfindet. Dabei wird die.Ansaugöffnung 13 durch die Ringfläche 21 der Ringdichtung 18 gesperrt.
  • Bei dem in der Figur dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Ringdichtung 18 aus einem nach hinten vorspringenden Abschnitt 22, mit dem der Dichtring 18 frei in das druckrohr 17 eingesteckt ist. In dieser Stellung liegt der Dichtring 18 mit einem Flansch 23 an der Stirnseite des Druckrohres 17 an. Dadurch, daß der Dichtring 18 frei auf dem Druckrohr aufsitzt, ist eine gewisse Selbstzentrierung des Dichtrinyes gegeben, so daß dieser auch bei fertigungstechnisch nie vollständig vermeidbaren Toleranzabweichungen in der Förderstellung dichtend am Ventilsitz 15 anliegt. Zugleich weist der Dichtring 18 einen vorstehenden Abschnitt 24 mit sich' konisch verjüngender Außenfläche a'u. Hierdurch erhält der Dichtring 18 eine vordere Stirnseite mit einer relativ kleinen Ringfläche. DieseAusgestaltung des Dichtringes 18 ist insofern zweckmäßig, da infolge der kleineren Dichtfläche an der vorderen Stirnseite des Dichtringes 18 im Verhältnis zur größeren Dichtfläche 25 am Arbeitskolben 11 eine sehr gute Anlage am Ventilsitz 15 und damit eine zuverlässige Abdichtung erzielt ist. Es ist weiter vorteilhaft, daß diese zweckmäßige Maßnahme mit der frei auf sitzenden und damit selbstzentrierenden Anordnung des Dichtringes 18 aur dem Druckrohr 17 kombiniert ist.
  • Als Anschlag 26 dient eine Fläche der Führungsbuchse 16. Durch diesen Anschlag 26 wird die Rücklaufbewegung des Druckrohres 17. begrenzt, welches aufgrund der fliegenden Lagerung auf dem Arbeitskolben 11 infolge-der Haft- und Reibungskräfte zwischen dem Arbeitskolben 11 und dem Druckrohr 17 mit dem Rückhub des Arbeitskolbens 11 mitgenommen wird. Bei dem dargestellten Ausführung-sbeispiel ist der Rücklauf des Druckrohres 17 etwa auf.
  • die Hälfte des Durchmessers der Ansaugöffnung 13 begrenzt.
  • Zweckmäßigerweise ist der Rücklauf jedoch einstellbar, wobei hierzu die Führungsbuchse 16 mit dem'Zylinder 12 verschraubt ist.
  • Diese Weiterbildung ist allerdings zeichnerisch nicht festqehaiten.
  • Jeder Arbeitskolben 11 ist mit der Kolbenplatte 9 des Antriebes 1 verbunden, so daß beide Arbeitskolben 11 über die Kolbenplatte 9 starr miteinander gekoppelt sind und die gieiche durch den Antrieb 1 aufgeprägte translatorische Arbeitsbewegung ausführen.
  • nei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Arbeitskolben 11 und der Kolbenplatte 9 je eine Kolben stange 27 zwischengeschaltet, wobei die Verbindung zwischen dem Arbeitskolben.ll und der Kolbenstange 27 als Steckverbindung 28 ausgeb ildet ist. Dies erleichtert wesentlich die Wartungsarbeiten, weil hierdurch ohne weiteres der Kolben aus der verpreßeinrichtung entfernt und diese gesäubert werden kann. Dies ist insbesondere dann wesentlich, wenn es einmal zu einem Aufschäumen infolge eines Rückstaus o.dgl. innerhalb der Verpreßeinrichtung kommen sollte. Die aus Fig. 2 ersichtliche Steckverbindung 28 besteht äus einer mit der Kolbenstange 27 verschraubten Mutter 29, in deren Innenbohrung ein am Arbeitskolben 11 vorstehender Zapfen 30 aufgenommen ist, der gegenüber einer aufgesetzten Muffenhülse 31 mittels eines Ringes 32 gesichert ist.
  • !)er Zylinder 12, der zweckmäßigerweise aus einem Rohr und einem daran angeordneten, insbesondere angeschweißten Rohrstutzen mit den öffnungen für den Ansaug- und Ausstoßorgang ausgebildet ist, ist an seinem gegenüberliegenden Ende am Rohrrahmen 4 über.ein Querteil 33 befestigt, in welchem beide Zylinder aufgenommen sind. Dieses Querteil 33 ist insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich. Das Querteil 33 ist an den Zugstangen 5 des Rohrrahmens 4 aufgehängt. Mit dem Querteil 33 ist eine Buchse 34 verschraubt, in die ein Rohranschluß 35 eingeschraubt ist. Diese Verschraubun gen können zu Wartungsarbeiten ebenfalls gelöst werden, so daß hierüber ein schneller Zugang zum Ventilsitz 15 gegeben ist.
  • Gleichzeitig läßt sich hierüber der Zylinder 12 gegenüber dem Arbeitskolben 11 sehr schnell lösen, so daß dieser vom Arbeitskolben 11 abgezqgen bzw. dieser aus dem Zylinder 12 qezogen werden kann.
  • .Die Kolbenstangen 27 und damit die Arbeitskolben 11 sind mit den Führungsbolzen 10 für die Kolbenplatte 9 in einer Achse ausgerichtet, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Hierdurch wird eine sehr genaue Krafteinleitung in .die Arbeitskolben 11 erreicht. Durch die starre Kupplung der beiden Arbeitskolben 11 über die gemeinsame Kolbenplatte wird eine sehr starre Kupplung der Arbeitsbewegungen beider Arbeitskolben 11 bewerkstelligt, so daß beide Arbeitskolben lldie gleichen Hubbewegungen au sich ren. Hierdurch wird eine Vergleichmäßigung der Fördermenge beider Komponenten erzielt, die zudem viskositätsunabhängig ist.
  • D.h., daß mit der erfindungsgemäßen Verpreßeinrichtung stets das Verhältnis 1 : 1 zwischen den beiden Komponenten des Verpreß-Harzes gewährleistet ist. Somit ist eine Förderung einer der Komponenten in den anderen Kolbenaufbau wirkungsvoll ausgeschlossen. Durch den zweckmäßigerweise selbst zentrierenden Dichtring sind aufwendige Ventilklappen vermieden, so daß ein einfacher Aufbau erzielt-ist, der zudem sehr platzsparend ist.
  • Leerseite

Claims (21)

  1. "Verpreßvorrictung für den Untertagebergbau" Patentans prüche 1. Vorrichtung zum Verpressen von Zwei-Komponenten-Kunstharz, insbesondere Polyurethan-Harz, in loses Gestein und lose Kohle im Untertagebergbau, weiche eine Pumpe zum getrennten Ansaugen und Fördern der beiden Harzkomponenten aufweist, welche im gleichen Arbeitstakt durch die Pumpe gefördert und hinter der Pumpe zum Zwecke des Auf schäumens zusammencfeführt werden , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verpreßvorrichtung untereinander starr gekoppelte, je einerKomponente des Harzes zugeordnete Arbeitskolben (11) für das Ansaugen und Fördern des Harzes aufweist.
  2. 2. Verpreßvorrichtung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n zje i c h n e t , daß die Verpreßvorrichtung zwei zueinander parallele Arbeitskolben (11) aufweist.
  3. 3. Verpreß,vorrichtung'nach Anspruch l.oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß die Arbeitskolben (11j durch einen Querbügel (9) miteinander starr gekuppelt sind,welcher mittels eines Antriebs (1) translatorisch hin- und herbewegbar ist.
  4. 4. Verpreßvorrichtung nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Querbügel als Kolbenplatte (9) eines beidseitig beaufschlagten Hydraulikzylinders (6) ausgebildet ist, mit welcher die Arbeitskolben (11) befestigt sind.
  5. 5. Verpreßvorrichtung näch einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k-e n n z e i c h n e t ,daß das Harz von jedem in einem Zylinder (12) geführten Arbeitskolben (11) über eine im Zylindermantel ausgebildete öffnung (13) angesaugt und durch eine in der dem Kolben (11) gegenüberliegende Stirnwand des Zylinders (12) Vorgesehenen Öffnung ausgepreßt wird.
  6. 6. Verpreßvorrichtung nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Zylinder (12) eines jeden Arbeitskolbens (11) ein Dichtring (18) schwimmend gelagert ist, welcher beim Förderhub den. das angesaugte Harz enthaltenden Zylinderraum (19) mit der Ausstoßöffnung verbindet und mit seiner Ringfläche (21) die Änsaugöffnung (13) sperrt, und welcher beim Ansaughub, bei dem die Ausstoßöffnun gesperrt ist, die Ansaugöffnung (13) freigibt.
  7. 7. Verpreßvorrichtung nach Anspruch 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i-c h n e t , daß die Ansaugöffnung (13)eng benachbart zur Ausstoßöffnung des Zylinders angeordnet ist.
  8. 8. Verpreßvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 , d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t , daß die Ausstoßöffnung durch ein .Druckventil gebildet ist, welches beim Ansaughub geschlossen ist.
  9. 9. Verpreßvorrichtung nach Anspruch 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Druckventil ein Rückschlagventil (14) ist.
  10. 10. Verpreßvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Dichtring (18) am vorderen Ende eines Druckrohres (17) -angeordnet ist, welches auf dem Kolben (11) fliegend gelagert ist.
  11. 11. Verpreßvorrichtung nach einem-der Ansprüche 6 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Dichtring (18) äuf dem Druckrohr (17) frei aufgesteckt ist.
  12. 12. Verpreßvorrichtung nach Anspruch 11 , d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß der Dichtring (18) einen nach hinten vorstehenden Einsteckabschnitt (22) für das Druckrohr (17) mit einem daran anschließenden Flansch (23) zur Anlage ap das Druckrohr aufweist.
  13. 13. Verpreßvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß die als Anlagefläche am Ventilsitz (15) dienende Stirnfläche des Dichtringes (18) einen geringeren Querschnitt als die Dichtfläche des Arbeitskolbens (11) aufweist.
  14. 14. Verpreßvorrichtung nach Anspruch 13 , d a d u r c h e e k e n n z e i c h n e t , daß der Dichtring (18) einen sich zur Ringbohrung (20) konisch verjüngenden vorderen Außenabschnitt (24) aufweist.
  15. 15. Verpreßvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, d a d u r c. h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Zylinder (12) ein den Rücklauf des Druckrohres (17) gegenüber dem Arbeitshub des Arbeitskolbens (11) begrenzender Anschlag (26) vorgesehen ist.
  16. 16. Verpreßvorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anschlaq (26) durch eine Führungsbuchse (16) des Zylinders (12) für den Arbeitskolben (11) gebildet ist.
  17. 17. Verpreßvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rücklauf des Druckrohres (17) im wesentlichen auf den Halbmesser der Ansaugöffnung (13) begrenzt ist.
  18. 18. Verpreßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t , daß jeder Arbeitskolben (11) mit der Kolbenplatte (9) des Antriebs (1) durch eine zwischengeschaltete Kolbenstange (27) verbunden ist.
  19. 19. Verpreßvorichtung nach Anspruch 18 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t , daß der Arbeitskolben (11) an der Kolbenstange (27) durch-eine Steckverbindung (28) angeschlossen ist.
  20. 20.Verpreßyorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c. h n e t , daß der Antrieb (1) und die durch ein Querteil (33) gekuppelten Zylinder (12) der Arbeitskolben (11) je an einem Rohrahmen (4) befestigt sind.
  21. 21. Verpreßvorrichtung nach Anspruch 20 , da d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Rhrahmen (4) durch Zugstangen (5) miteinander verbunden sind, die das Querteil (33) der Zylinder (12) durchgreifen.
DE3033266A 1980-09-04 1980-09-04 Pumpe für Zwei-Komponenten-Kunstharz Expired DE3033266C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3033266A DE3033266C2 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Pumpe für Zwei-Komponenten-Kunstharz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3033266A DE3033266C2 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Pumpe für Zwei-Komponenten-Kunstharz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033266A1 true DE3033266A1 (de) 1982-04-01
DE3033266C2 DE3033266C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=6111099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3033266A Expired DE3033266C2 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Pumpe für Zwei-Komponenten-Kunstharz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3033266C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117027A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-25 Manfred Ing.(grad.) 4320 Hattingen Fischbach "verpresseinrichtung zum traenken des gebirges, vorzugsweise fuer das verkleben mit fluessigem kunststoff"
DE3620875A1 (de) * 1986-06-21 1988-01-21 Intec Bielenberg Gmbh & Co Kg Verfahren zur ausgabe von dickstoffen, insbesondere dicht- und klebemitteln
DE9306278U1 (de) * 1993-04-26 1993-09-16 CarboTech Berg- und Tunnelbausysteme GmbH, 4300 Essen Einrichtung zum Verpressen von Zwei-Komponenten-Kunstharzen
FR2793709A1 (fr) 1999-05-18 2000-11-24 Rem Dispositif d'injection a alimentation automatique d'un melange uniforme bicomposant
DE19527927B4 (de) * 1995-07-29 2004-04-15 Fosroc International Ltd., Swindon Versorgungseinrichtung für flüssiges Mehrkomponenteninjektionsmaterial
RU2726086C1 (ru) * 2019-12-16 2020-07-09 Андрей Владимирович Глухов Способ гидроизоляции заколонного пространства скважин и состав тампонажной смеси для его осуществления

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812693U1 (de) * 1988-10-10 1988-11-17 Löber, Jürgen Vorrichtung zum Einbringen von Polyurethan in Gesteinsschichten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047854A (en) * 1975-05-27 1977-09-13 Laurence Richard Penn Metering piston pump with piston-carried distributor for viscous fluid
DE2743452A1 (de) * 1976-09-28 1978-03-30 Liquid Controls Ltd Antriebsvorrichtung fuer mindestens zwei pumpen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047854A (en) * 1975-05-27 1977-09-13 Laurence Richard Penn Metering piston pump with piston-carried distributor for viscous fluid
DE2743452A1 (de) * 1976-09-28 1978-03-30 Liquid Controls Ltd Antriebsvorrichtung fuer mindestens zwei pumpen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117027A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-25 Manfred Ing.(grad.) 4320 Hattingen Fischbach "verpresseinrichtung zum traenken des gebirges, vorzugsweise fuer das verkleben mit fluessigem kunststoff"
DE3620875A1 (de) * 1986-06-21 1988-01-21 Intec Bielenberg Gmbh & Co Kg Verfahren zur ausgabe von dickstoffen, insbesondere dicht- und klebemitteln
DE9306278U1 (de) * 1993-04-26 1993-09-16 CarboTech Berg- und Tunnelbausysteme GmbH, 4300 Essen Einrichtung zum Verpressen von Zwei-Komponenten-Kunstharzen
DE19527927B4 (de) * 1995-07-29 2004-04-15 Fosroc International Ltd., Swindon Versorgungseinrichtung für flüssiges Mehrkomponenteninjektionsmaterial
FR2793709A1 (fr) 1999-05-18 2000-11-24 Rem Dispositif d'injection a alimentation automatique d'un melange uniforme bicomposant
RU2726086C1 (ru) * 2019-12-16 2020-07-09 Андрей Владимирович Глухов Способ гидроизоляции заколонного пространства скважин и состав тампонажной смеси для его осуществления

Also Published As

Publication number Publication date
DE3033266C2 (de) 1985-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0409001B1 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Flüssigkeiten
EP1805395A1 (de) Verfahren zum setzen von gesteinsankern
EP0009118B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Artikeln, die aus füllstoffhaltigem Chemiewerkstoff bestehen
EP3532245B1 (de) Vorrichtung zum abrasiven fluidstrahlschneiden
DE3033266A1 (de) Verpressvorrichtung fuer den untertagebergbau
DE102012025117B4 (de) Gießwerkzeug zur Herstellung eines Bauteils in einem Gasinnendruck-Spritzgussverfahren
AT517359B1 (de) Vorrichtung mit intermittierend bereitgestellter flüssiger Kunststoffkomponente
DE2834966A1 (de) Hochdruck-kolbenpumpe
DE3029872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pumpen fliessfaehigen materials
DE2834895C2 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung mit einem Druckübersetzer
DE8120151U1 (de) In brunnen einsetzbares geraet zum reinigen des brunnenfilters und der diesen umgebenden kieshinterfuellung
DE1921876C3 (de) Nachstelleinrichtung für die Dichteinrichtungen eines Absperrschiebers
DE2426703C3 (de) Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE4102398A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von rohoel aus einem untertaegigen speicher
EP0397716B1 (de) Injektionsvorrichtung für das einpressen von flüssigen stoffen in rissige bauwerkskörper
DE2549008A1 (de) Dosier- und einspritzpumpe
DE102015112445A1 (de) Mischkopf mit einer Schmiereinrichtung für einen Reinigungskolben
DE19524048C2 (de) Pumpe zur Förderung nicht fließfähiger Medien
DE602004008470T2 (de) Pumpe zur tail-ölgewinnung
DE2058736C3 (de) In einen Behälter absenkbares Pumpenaggregat
DE102008014340A1 (de) Fassfolgepumpe
DE3701851A1 (de) Einrichtung an einer unterirdisch arbeitenden vorrichtung zum vortreiben von rohrleitungen
DE3117027A1 (de) "verpresseinrichtung zum traenken des gebirges, vorzugsweise fuer das verkleben mit fluessigem kunststoff"
DE4103711C1 (de)
EP0421050B1 (de) Vorrichtung zum Führen einer unter Vorschubdruck stehenden pastösen Masse durch ein Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee