DE3032364A1 - Elektrisch programmierbarer halbleiter-festwertspeicher und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Elektrisch programmierbarer halbleiter-festwertspeicher und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3032364A1
DE3032364A1 DE19803032364 DE3032364A DE3032364A1 DE 3032364 A1 DE3032364 A1 DE 3032364A1 DE 19803032364 DE19803032364 DE 19803032364 DE 3032364 A DE3032364 A DE 3032364A DE 3032364 A1 DE3032364 A1 DE 3032364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide layer
read
layer
memory
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803032364
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032364C2 (de
Inventor
Adel Dr.-Ing. 2000 Hamburg El-Dessouky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE3032364A priority Critical patent/DE3032364C2/de
Publication of DE3032364A1 publication Critical patent/DE3032364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032364C2 publication Critical patent/DE3032364C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0466Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells with charge storage in an insulating layer, e.g. metal-nitride-oxide-silicon [MNOS], silicon-oxide-nitride-oxide-silicon [SONOS]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/401Multistep manufacturing processes
    • H01L29/4011Multistep manufacturing processes for data storage electrodes
    • H01L29/40117Multistep manufacturing processes for data storage electrodes the electrodes comprising a charge-trapping insulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/792Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with charge trapping gate insulator, e.g. MNOS-memory transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

  • Elektrisch programmierbarer Halbleiter-Festwertspeicher
  • und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung betrifft einen elektrisch programmierbaren und löschbaren Halbleiter-Festwertspeicher, dessen Speicherzellen Feldeffekttransistoren mit isolierter Gate-Elektrode enthalten, die in einem Halbleiterkörper ausgebildet sind und deren Gate-Dielektrikum aus drei auf einandergss chicht eten Dielektrika besteht, nämlich einer ersten, dünnen,durchtunnelbaren Oxidschicht, einer Speicherschicht und einer zweiten Oxidschicht.
  • Ein Halbleiter-Festwertspeicher dieser Art ist aus IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. ED-26 (1979) 11, 1832, bekannt.
  • An elektrisch programmierbeae Halbleiter-Festwertspeicher (nichtflüchtige Speicher) der obengenannten Art werden folgende Anforderungen gestellt: 1.1 Programmierung mit kleinen und kurzen Schreib/Löschimpulsen: Amplitude L 15 V, impulsdauer S 10 ms erwünscht.
  • 1.2 Flüchtigkeitsrate der gespeicherten Ladungen, charakterisiert durch die Änderung der Schwellenspannung aVT pro Zeitdekade nach einer Schreib-oder Löschoperation, d.h. bVT/d log t: 8 0,04 V/Sekundendekade oder eine Speicherzeit von mehreren Jahren ist erwünscht.
  • 1.3 Programmierzyklen >106.
  • 1.4 Kompatibilität zu der N-Kanal-MOS-Technologie.
  • Elektrisch programmierbare, aus einem Bauelement gebildete Festwertspeicherzellen können nach dem Prinzip der Auf- und Entladung der Grenzschicht zweier Dielektrika in der geschichteten Gate-Struktur eines #eldeffekttransistors mit isolierter Gate-Elektrode realisiert werden.
  • Hierbei besteht das Gate-Dielektrikum aus einer inneren Tunneloxidschicht aus SiO2(=0) und einer äußeren Isolatorschicht, z.B. Si3N4(=N) oder Al2O3 (=A). Als Gate-Elektrodenmaterial können entweder Metall (=M), z.B.
  • Aluminium oder poly-Silicium(=S), verwendet werden. Aus historischen Gründen und wegen der leichteren Integrier barkeit in einem MOS-Herstellungsprozeß verwendet man meistens Si 3N4 als äußeren Isolator in der geschichteten Gatestruktur einer Festwertspeicherzelle vom Typ MNOS oder SNOS (siehe z.B. Jap. Journ. Appl. Phys., 18 (1979), 21).
  • Durch das Verfahren der nassen Oxidation der Si3N4- Ob erfläche entsteht bei diesem bekannten Festwertspeicher eine Siliciumoxinitridschicht Si (O),N in einer bisher unbe-Yz kannten Zusammensetzung, die wegen des undefinierten Grenzflächenübergangs zum Si3N4 als abgewandelter Bestandteil des Siliciumnitrides einzuordnen ist; eine so hergestellte Festwertspeicherzelle ist also eine Variante vom Typ S(O)NOS (siehe IEEE Trans. on El. Dev., 24 (1977) 584-586).
  • Zur Verbesserung der Nichtflüchtigkeit der gespeicherten Ladungen bei den SNOS- und der S(O)NOS-Strukturen ist es bekannt (siehe z.B. DE-OS 29 34 582)#, eine Wärmebehandlung der Si3N4-Schicht in H2-Atmosphäre im Bereich von 700 bis# 1200 0C durchzuführen, um die Leitfähigkeit des Siliciumnitridfilms und die Dichte N s der Oberflächenzustände ss an der Si-SiO2 Grenzfläche herabzusetzen. In diesem Fall erfolgt die Herstellung des Tunneloxids und des Nitrids in zwei verschiedenen Reaktoren.
  • Ein bekannter Festwertspeicher der eingangs genannten Art (siehe IEEE Trans. on El. Dev. 26 (1979), 1832) verwendet ein dreischichtiges Gate-Dielektrikum, bestellend aus 2 nm SiO 2-Tunneloxid, 3 nm Si3N4 und 50 nm deponiertem SiO2. Ein besonderes Merkmal dieser Kombination ist die sehr dünne Si3N4-Schicht, die von einer dicken SiO2-Schicht bedeckt wird. Mit dieser Schichtkombination teilt sich die Programmierspannung VQ an der Gateelektrode in folgende Anteile auf: 3,7 % VG über der Tunneloxidschicht, 3,4 % VG über der Si3N4-Schicht und der größte Anteil, nämlich 92,9 % VG, über der 50 nm dicken SiO2 Schicht. Hieraus folgt, daß für diese Schichtkombination Programmierspannungen von 48 bis 53 V verwendet werden müssen, um die notwendige Feldstärke von 9 bis 10 MV/cm an der SiO2-Tunneloxidschicht erzeugen zu können. Solche hohen Spannungen sind, wie oben erläutert, unerwünscht.
  • Es ist auch möglich, Al203(=A) statt Si3N4 oder die Kombination von Si N Al O als äußeren Isolator des Gate-Dielektrikums in den Festwertspeicherzellen vom Typ MAOS bzw. MANOS zu verwenden, wobei die Si3N4-und Al2O3-Schichten in getrennten Reaktoren hergestellt werden müssen. Zur IIcr'ibs etzung der erforderlichen Pro grammier spannungen wird außerdem im Falle der MANOS-Struktur eine Wärmebehandlung des Aluminiumoxids in 0 2-Atmosphäre durchgeführt. Andererseits führt diese Wärmebehandlung zu einer unerwünschten Zunahme der Oberflächenzustandsdichte N um das Fünffache, ss so daß die unerwünschte Flüchtigkeit der gespeicherten Ladungea ih Richtung des Si-Substrates durch Rücktunneln begünstigt wird.
  • Die nachfolgende Übersichtstabelle zeigt, daß keine der bisher verwendeten Verfahren einen Festwertspeicher erzeugt hat, der die unter Abschnitt 1. beschriebenen Anforderungen erfüllt:
    Programmierimpulse Flüchtig- Progr.- Wärmebe-
    Festwert- Amplitude Dauer keitsrate zyklen handlung
    speicher-Typ Schreiben/Löschen ms in V/dek.
    MNOS + 25 V - 25 V 1 0,4 3.107 keine
    SNOS
    S(0)NOS + 25 V - 25 V 1 0,2 unbek. 25in
    H2(1000°C)
    s(0)NOS + 36 V - 42 V 100 0;4 unbek. keine
    MAOS + 20 V - 35 V 10 0,04 8.105 keine
    MANOS + 22 V - 25 V 1 0,3 ca.107 in
    O2(900°C)
  • Hieraus geht folgendes hervor: 1) Bisher wurden Spannungen größer als 20 V zur Programmierung der Festwertspeicherzellen benötigt.
  • 2) Zusätzliche Wärmebehandlung ist notwendig, damit die Nichtflüchtigkeit der Ladungen bei Speicherstrukturen vom Typ MNOS und SNOS verbessert wird.
  • Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Festwertspeicher der eingangs genannten Art so aus zum gestalten, daß Programmierspannungen f 15 V möglich sind und die Nichtflüchtigkeit der gespeicherten Ladungen wesentlich verbessert ist (< 0,05 V/dek.) Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es möglich ist, ein Isolatormaterial für die Speicherschicht anzugeben, das in Verbindung mit einer darüberliegenden dünnen Oxidschicht aus pyrolytischem SiO2 einen kapazitiven Spannungsteiler im geschichteten Gate-Dielektrikum erzeugt, das seinerseits eine Feldstärke von 9 bis 10 MV/cm über der SiO2-Tunneloxidschicht bei Programmierspannungen i 15 V bewirkt.
  • Die genannte Aufgabe wird in Anwendung dieser Erkenntnis dadurch gelöst, daß a) die Speicherschicht aus einem dielektrischcsrl Material mit einer Fangstellendichte a 10 18 cm 3 einer statischen, relativen Dielektrizitätskonstante 7 7.
  • und einer Energiebandlücke f 6 eV besteht und eine Dicke von etwa 15 bis etwa 50 nm aufweist, b) die zweite Oxidschicht eine Dicke von etwa 5 bis etwa 20 nm aufweist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 den Querschnitt einer Speicherzelle eines Festwert speichers nach der Erfindung in drei verschiedenen Stufen seiner Herstellung, Fig. 2 schaubildlich die durch die Erfindung erreichte Verbesserung bezüglich der Nichtflüchtigkeit der gespeicherten Ladungen, Fig. 3 schaubildlich die durch die Erfindung erreichte Verbesserung bezüglich der Aufnahme von negativen Ladungen, d.h. die Verbesserung bezüglich der Verschiebung der Schwellenspannung VT Fig. 4 das Energiebanddiagramm des Oxid-Isolator-Oxid-Gate-Dielektrikums einer Festweitspeicherzelle nach der Erfindung.
  • Beispiel 1: MONOS-FestwertsEeicher In diesem Ausführungsbeispiel ist für die Speicherschicht ein Isolatormaterial gewählt, das den Mindestwert der relativen Dielektrizitätskonstante von 7 hat und als klassisches Speichermaterial bisher verwendet wurde, nämlich Siliciumnitrid Si 3N4. Für diesen Grenzfall wird gezeigt, daß eine erhebliche Verbesserung der Nichtflüchtigkeit der gespeicherten Ladungen erreicht werden kann, ohne daß die übliche Wärmebehandlung des Si3N4 in H2-Atmosphäre erforderlich ist. Entsprechend dem Mindestwert 7 als untere Grenze für die relative Dielektrizität.skonstante ist im Ausführungsbeispiel eine Programmierung der Speicherzellen mit Spannungsimpulsen von + 15 V und 10 ms Dauer möglich. Somit ist es deutlich, daß Programmierspannungen deutlich unter 15 V erreicht werden können, wenn ein Isolatormaterial mit einer relativen Dielektrizitätskonstante größer als 7, z.B. Tantaloxid Ta2O5 statt Siliciumnitrid in Kombination mit einer darüberliegenden dünnen Schicht aus pyrolytischem SiO2, verwendet wird.
  • Anhand von Fig. 1 werden die wesentlichen Schritte des Herstellungsverfahrens einer Festwertspeicherzelle 11 nach der Erfindung erläutert.
  • In einem P-leitenden Halbleitersubstrat 14 wurden Source-und Drain-Gebiete 12 mit einem N-Dotierstoff durch einen in der MOS-Technologie üblichen Prozeß, z . B Ionenimplantation, hergestellt. Nach einem Oxidationsschritt wurde das Substrat im Kanalbereich 13 vom SiO2 10 freigelegt. Danach wurden alle drei Schichten des Gate-Dielektrikums nacheinander in demselben Reaktor, z.B. bei der Temperatur 900 C und bei atmosphärischem Druck, wie folgt hergestellt ("in situ"-Herstellung): a) Thermische Oxidation von Si in trockenem 5 % 2 in N2-Atmosphäre zur reproduzierbaren Herstellung der 2,5 nm dünnen SiO2-Tunneloxidschicht 15.
  • b) Pyrolytische Abscheidung von Si N aus der Gasphase nach 3 SiH4 + 4 NH3 # Si3N4 + 12 H2 zur Herstellung der 20 nm dicken Speicherschicht 16 unter Verwendung der Gaskonzentrationen 1,2 Vol.
  • Sir, : 1,2 Vol.0/ooNH : 10 Vol.% H2 : 90 Vol.% N2, 3 vorzugsweise bei einem SiH4/NH3-Verhältnis = 0,01.
  • c) Pyrolytische Abscheidung von SiO2 aus der Gasphase nach SiH4 + °2 SiO2 + 2 H20 zur Herstellung der 5 bis 10 nm dünnen SiO2-Schicht 17, die als Abblockbarriere für die aus der Si3N4-Schicht flüchtenden Ladungen dient. Hierfür worden folgende Konzentrationen verwendet: 2,5 Vol.%oSiH4: 2,5 Vol.% O2 (trocken) :97,5 Vol.%N2.
  • Mit diesen Konzentrationen ist die reproduzierbare Herstellung von sehr dünnen Schichten aus pyrolytischem SiOo möglich (Fig. ib).
  • Nach der Bildung des geschichteten Gate-Dielektrikums wurden die Kontaktlöcher der Source- und Drain-Gebiete geöffnet.
  • Danach wurden Aluminium- oder poly-Silicium-Kontaktelektroden (18, 19 20) mittels Niederschlag und anschließendem Fotoätzen am Gate (18), am Source (19) und am Drain (20) gebildet. Danach wurden die in der MOS-Technologie üblichen Herstellungsschritte durchgeführt. so daß ein MONOS-Festwertspeicher hergestellt worden ist (Fig. lc).
  • In Fig. 2 und 3 sind die guten Speichereigenschaften der hergestellten MONOS-Speicherzellen mit anderen Speichertypen verglichen. Aus Fig. 2, in der die Schwellenspannung VT des die Speicherzelle bildenden Feldeffekttransistors über der Zeit t aufgetragen ist, ist zu erkennen, daß eine Verbesserung der Nichtflüchtigkeit der gespeicherten Ladungen um das Zehnfache, insbesondere gegenüber Speicher- zellen vom Typ S(O)NOS erreicht wurde. Diese spürbare Verbesserung ist vor allem auf die reproduzierbare Abscheidung von sehr dünnen SiO2-SchicIi(:en zuriickzuführen. Somit wird, gegenüber bisher bekannten Herstellungsverfahren, keine Wärmebehandlung der Si3N4-Speicherschicht zur Verbesserung der Nichtflüchtigkeit benötigt. Andererseits wird durch das "in situ"-Herstellungsverfahren die Oberflächenzustandsdichte #N bis auf 5.1O10/cm2 minimiert. Dadurch wird das Rü ss tunneln der gespeicherten Ladungen über diese Grenzflächenzustände erheblich vermindert. Die "in situ"-Herstellung verhindert die Entstehung der Oberflächenzustände, wodurch eine Wärmebehandlung in H2 zur Reduzierung der Oberflächenzustandsdichte überflüssig geworden ist.
  • Fig. 3, in der die Schwellenspannung VT des die Speicherzelle bildenden Feldeffekttransistors über der Gate-Spannung VG aufgetragen ist, zeigt, daß die Verschiebung der Schwellenspannung VT bei gleicher Programmierspannung VG, Festwertspeichern nach der Erfindung vom Typ MONOS größer ist als bei einem bekannten Festwertspeicher vom Typ MNOS. Dadurch wird gezeigt, daß die MONOS-Strukturen mehr negative Ladungen aufnehmen als die üblichen MNOS-Strukturen, obwohl die Dicke der Si3N4-Speicherschicht bei einem Festwertspeicher nach der Erfindung um weniger als die Hälfte im Vergleich zu den bekannten Speichern vom Typ MNOS reduziert wurde. Diese hervorragenden Speicher eigenschaften sind vor allem auf das Abblocken der flüchtenden Si N -Ladungen durch die Energiebarriere an der Grenz-34 fläche zur pyrolytischen Si09-Schicht 17 zurückzuführen.
  • Beispiel 2: MONOS-Festwertspeicher Dieses Ausführungsbeispiel entspricht dem Beispiel 1 bis auf die Schritte zur Herstellung des Gate-Dielektrikums.
  • Die Schritte a), b) und c) können ebenfalls in einer für diesen Zweck modifizierten Niederdruck-Abscheidungsanlage im LPCVD-Verfahren (lowepressure chemical vapor deposition) wie folgt bei 9000C "in s-itu" durchgeführt werden: a) Thermische Oxidation von Si in trockenem 5 Vol, 2 in N2-Atmosphäre bei atmosphärischem Druck.
  • b) Pyrolytische Abscheidung von Si3N4 bei Niederdruck von etwa 1 mbar durch die Reaktion-von SiH4Cl2 und NH3, vorzugsweise bei einem Verhältnis #1 : 5.
  • c) Pyrolytische Abscheidung von SiO2 bei Niederdruck von etwa 1 mbar, z.B. durch die Reaktion von SiH4Cl und NZO, beispielsweise bei einem Verhältnis 1 : 10.
  • Mit diesem modifizierten Verfahren wird, außer den verbesserten Eigenschaften gemäß Fig. 2 und 3, der Durchsatz erhöht und damit werden die Herstellungskosten reduziert.
  • Beispiel 3: M0TOS-Festwertspeicher Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom Beispiel 1 dadurch, daß Tantaloxid Ta2O5(=T) statt Si3N4 als Speichermedium verwendet wird. In diesem Fall erfolgt die pyrolytische Abscheidung von Tantaloxid Ta2O5 bei 900°C nach der Reaktion von TaCl und C02 oder NO, vorzugsweise 5 bei niedrigem Druck. Die relative Dielektrizitätskonstante des Tantaloxids ist mindestens 4mal größer als die von Si3N4, so daß bei einem geschichteten Gate-Dielektrikum, bestehend aus 2,5 nm Si02-Tunneloxid, 30 nm Ta2O5 und 5 nm pyrolytisches SiO2, ein kapazitiver Spannungsteiler entsteht, der Programmierspannungen kleiner als + 10 V (10 ms) zuläßt. Außerdem wird die Nichtflüchtigkeit der im Ta2O5 gespeicherten Ladungen gegenüber bekannten Speicherzellen vom Typ MTOS durch das Abblocken der flüchtenden Ladungen an der Grenzfläche zur pyrolytischen Si02-Schicht 17, analog zu Beispiel 1, verbessert.
  • Beispiel 4: M0IOS-Festwertspeicher Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom Beispiel 3 dadurch, daß eines der folgenden Isolatormaterialien (=I) als Alternative zum Tantaloxid als Speicherschicht 16 verwendet wird: TiO2, W03, HfO2, Bi203, Nb2O5 oder AlN. Die pyrolytische Abscheidung dieser Materialien ist ebenfalls bei Temperaturen von 800 bis 1000°C durchführbar. Diese Dielektrika besitzen ebenfalls eine mindestens um Faktor 2 größere Dielektrizitätskonstante als die von Si3N4, so daß wiederum eine Programmierung der Speicherzellen bei Spannungen unter 15 V g-ewährleistet wird.
  • In den Beispielen 1 bis 4 wurden nur Dielektrika für die Speicherschicht 16 verwendet, die eine Energiebandlücke 22 < 6 eV besitzen, so daß gewährleistet wird, daß die Ladungen zwischen zwei Potentialbarrieren nichtflüchtig gespeichert werden, wie das in Fig. 4 dargestellte Banddiagramm erkennen läßt.
  • Durch das Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung sind elektrisch programmierbare Festwertspeicher herstellbar, die verbesserte Speicherzeiten und Flüchtigkeitsraten aufweisen und Programmierspannungen kleiner als 15 V zulassen.
  • Bei einem Festwertspeicher nach der Erfindung vom Typ MONOS ergab sich eine Flüssigkeitsrate von nur 0,04 V/dek. Durch 8'in situ"-Herstellung des Oxid-Nitrid-Oxid-Gate-Dielektrikums ergeben sich hervorragende Speicher- und Schalteigenschaften.
  • Bei Verwendung von Pa 205 statt Si3N4 als Speicherschicht werden alle oben erläuterten Anforderungen an einen Festwertspeicher erfüllt.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Elektrisch programmierbarer und löschbarer Festwertspeicher, dessen Speicherzellen Feldeffekttransistoren mit isolierter Gate-Elektrode enthalten, die in einem Halbleiterkörper ausgebildet sind und deren Gate-Dielektrikum aus drei aufeinandergeschichteten Dielektrika besteht, nämlich einer ersten, dünnen, durchtunnelbaren Oxidschicht (15), einer Speicherschicht (16) und einer zweiten Oxidschicht (17), dadurch gekennzeichnet, daß a) die Speicherschicht (16) aus einem dielektrischen Material mit einer Fangstellendichte >1018 cm-3, einer statischen, relativen Dielektrizitätskonstante a 7 und einer Energicbandlücke 6 6 eV besteht und eine Dicke von etwa 15 bis etwa 50 nm aufweist, b) die zweite Oxidschicht eine Dicke von etwa 5 bis etwa 20 nm aufweist.
  2. 2. Festwertspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherschicht (16) aus Ta205, TiO2, WO ## BiO3, Nb205, AlN oder Si3N4 besteht.
  3. 3. Festwertspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherschicht (16) aus Si3N4 34 besteht und eine Dicke von etwa 20 nm aufweist.
  4. 4. Festwertspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherschicht (16) aus Ta O 25 besteht und eine Dicke von etwa 30 nm aufweist.
  5. 5. Festwertspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Oxidschicht (15) eine Dicke von etwa 2,5 nm aufweist.
  6. 6. Festwertspeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Source- und die Drain-Gebiete der Feldeffekttransistoren N-leitend sind
  7. 7. Verfahren zum Herstellen eines Festwertspeichers nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherschicht (16) und die zweite Oxidschicht (17) durch Abscheiden aus der Gasphase hergestellt werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Oxidschicht (15) durch thermische Oxidation des Halbleiterkörpers hergestellt wird.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Schichten des Gate-Dielektrikums (15, 16, 17) oacheinander in demselben Reaktor, vorzugsweise bei gleicher Temperatur, hergestellt werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite, aus SiO2 bestehende Oxidschicht durch pyrolytische Zersetzung einer Mischung aus 2,5 Vol.es SiH4, 2,5 Vol.% O, (trocken), Rest N2, bei einer Temperatur von etwa 90000 und bei atmosphärischem Druck niedergeschlagen wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch #ekennzeichnet, daß die zweite, aus SiO2 bestehende Oxidschicht durch pyrolytische Zersetzung einer Mischung SiH4Cl2 und N20 im Verhältnis von etwa 1 : 10 bei einer Temperatur von etwa 90000 mit einem Druck von etwa 1 mllar niedergeschlagen wird.
DE3032364A 1980-08-28 1980-08-28 Elektrisch programmierbarer Halbleiter-Festwertspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE3032364C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032364A DE3032364C2 (de) 1980-08-28 1980-08-28 Elektrisch programmierbarer Halbleiter-Festwertspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032364A DE3032364C2 (de) 1980-08-28 1980-08-28 Elektrisch programmierbarer Halbleiter-Festwertspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032364A1 true DE3032364A1 (de) 1982-04-22
DE3032364C2 DE3032364C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=6110545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3032364A Expired DE3032364C2 (de) 1980-08-28 1980-08-28 Elektrisch programmierbarer Halbleiter-Festwertspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3032364C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078318A1 (de) * 1981-05-11 1983-05-11 Ncr Corporation Halbleiterspeicheranordnung mit veränderlicher schwelle
EP0783180A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisch programmierbare Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0783181A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisch programmierbare Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2001031695A1 (en) * 1999-10-25 2001-05-03 Fasl Llc High temperature oxide deposition for eeprom devices
WO2001037347A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-25 Infineon Technologies Ag Nichtflüchtige halbleiter-speicherzelle sowie verfahren zu deren herstellung
US7759723B2 (en) 2001-06-28 2010-07-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Non-volatile semiconductor memory devices
US8253183B2 (en) 2001-06-28 2012-08-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Charge trapping nonvolatile memory devices with a high-K blocking insulation layer
US9761314B2 (en) 2001-06-28 2017-09-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Non-volatile memory devices and methods of operating the same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100456580B1 (ko) * 2001-06-28 2004-11-09 삼성전자주식회사 비휘발성 반도체 메모리 장치의 부유 트랩형 메모리 소자

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832388A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-14 Siemens Ag Verfahren zum herstellen einer integrierten mehrschichtisolator-speicherzelle in silizium-gate-technologie mit selbstjustierendem, ueberlappenden polysilizium-kontakt
DE2934582A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-27 Hitachi Ltd Verfahren zur erzeugung eines nichtfluechtigen speichers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832388A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-14 Siemens Ag Verfahren zum herstellen einer integrierten mehrschichtisolator-speicherzelle in silizium-gate-technologie mit selbstjustierendem, ueberlappenden polysilizium-kontakt
DE2934582A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-27 Hitachi Ltd Verfahren zur erzeugung eines nichtfluechtigen speichers

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. ED-24 (1977), S.584-586 *
IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. ED-26 (1979), No.11, S.1832 *
Jap. Journ. Appl. Phys. 18 (1979), S. 21 *
Proceedings of the IEEE, Vol. 57, No. 9, Sept. 1969, S. 1564 - 1570 *
RCA Review, Dezember 1970, S. 742-753 *
Solid State Electronics, 1977, Vol. 20, S. 361-365 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078318A1 (de) * 1981-05-11 1983-05-11 Ncr Corporation Halbleiterspeicheranordnung mit veränderlicher schwelle
EP0078318A4 (de) * 1981-05-11 1983-06-24 Ncr Corp Halbleiterspeicheranordnung mit veränderlicher schwelle.
EP0783180A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisch programmierbare Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0783181A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisch programmierbare Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
US5959328A (en) * 1996-01-08 1999-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Electrically programmable memory cell arrangement and method for its manufacture
US6191459B1 (en) 1996-01-08 2001-02-20 Infineon Technologies Ag Electrically programmable memory cell array, using charge carrier traps and insulation trenches
WO2001031695A1 (en) * 1999-10-25 2001-05-03 Fasl Llc High temperature oxide deposition for eeprom devices
US6265268B1 (en) 1999-10-25 2001-07-24 Advanced Micro Devices, Inc. High temperature oxide deposition process for fabricating an ONO floating-gate electrode in a two bit EEPROM device
CN100447953C (zh) * 1999-10-25 2008-12-31 斯班逊有限公司 于二位eeprom装置制造ono浮动栅极的高温氧化物沉淀方法
WO2001037347A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-25 Infineon Technologies Ag Nichtflüchtige halbleiter-speicherzelle sowie verfahren zu deren herstellung
US7759723B2 (en) 2001-06-28 2010-07-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Non-volatile semiconductor memory devices
US7804120B2 (en) 2001-06-28 2010-09-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Non-volatile semiconductor memory devices
US7968931B2 (en) 2001-06-28 2011-06-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Non-volatile semiconductor memory devices
US8253183B2 (en) 2001-06-28 2012-08-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Charge trapping nonvolatile memory devices with a high-K blocking insulation layer
US9761314B2 (en) 2001-06-28 2017-09-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Non-volatile memory devices and methods of operating the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3032364C2 (de) 1987-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711895C2 (de) Speicher-Feldeffekttransistor mit zwei Gateelektroden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112004000248B4 (de) SONOS-Flash-Speichereinrichtungen und Verfahren zum Schützen einer SONOS-Flash-Speichereinrichtung vor UV-induzierter Aufladung
DE19610907B4 (de) Ferroelektrisches Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60031155T2 (de) Ono-abscheidung für 2-bit eeprom-bauelemente
DE2409568C2 (de) Halbleiter-Speicherelement
DE2934582C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines nichtflüchtigen Speichers
DE2627827A1 (de) Integrationstechnik fuer n-kanal- mnosfet-halbleiterbauelemente mit festem und variablem schwellenwert
DE112004000380T5 (de) Ladungsträgereinfangspeicherarrays mit Immunität gegenüber Schäden aus der Kontaktlochherstellung
DE2149303A1 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
DE102007016303A1 (de) Integrierter Schaltkreis, Zelle, Zellenanordnung, Verfahren zum Herstellen eines integrierten Schaltkreises, Verfahren zum Herstellen einer Zelle, Speichermodul
DE10326805A1 (de) Speicherzelle und Herstellungsverfahren
DE3236469C2 (de)
DE102008004290A1 (de) Flash-Speicherbauelement mit Ladungseinfangschicht und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2644832A1 (de) Feldeffekt-transistor und verfahren zu seiner herstellung
DE2539943A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von mos-bauelementen
DE3032364C2 (de) Elektrisch programmierbarer Halbleiter-Festwertspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2845328A1 (de) Speichertransistor
DE2949171A1 (de) Nicht-fluechtige halbleiterspeicherelemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE19946437A1 (de) Ferroelektrischer Transistor
DE10262346B4 (de) Nicht-flüchtige Floating-Trap-Halbleiterspeichervorrichtung aufweisend eine Sperrisolationsschicht mit hoher Dielektrizitätskonstante
DE2432503A1 (de) Elektrolumineszenzelement mit einer mn-dotierten duennen zns-schicht
DE19631146A1 (de) Nichtflüchtige Speicherzelle
DE2923365A1 (de) Feldeffekttransistor zur bildung einer speicherzelle und verfahren zur herstellung desselben
DE112004001510T5 (de) Speicherzellenstruktur mit einer Nitridschicht mit reduziertem Ladungsverlust und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2946864A1 (de) Nicht-fluechtige halbleiterspeicherelemente und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee