DE3032253A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3032253A1
DE3032253A1 DE19803032253 DE3032253A DE3032253A1 DE 3032253 A1 DE3032253 A1 DE 3032253A1 DE 19803032253 DE19803032253 DE 19803032253 DE 3032253 A DE3032253 A DE 3032253A DE 3032253 A1 DE3032253 A1 DE 3032253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
liner
stop
motor according
cylinder liner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803032253
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032253C2 (de
Inventor
Philip E. Columbus Ind. Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Inc
Original Assignee
Cummins Engine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Engine Co Inc filed Critical Cummins Engine Co Inc
Publication of DE3032253A1 publication Critical patent/DE3032253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032253C2 publication Critical patent/DE3032253C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/16Cylinder liners of wet type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/002Integrally formed cylinders and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/16Cylinder liners of wet type
    • F02F1/163Cylinder liners of wet type the liner being midsupported
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0007Crankcases of engines with cylinders in line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/16Indirect injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/20SOHC [Single overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • F02F2007/0063Head bolts; Arrangements of cylinder head bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c D 7OOO STUTTGART 1 V V V 4- <£ V V
A 44 3o2 m Anmelder: Cummins Engine Company, Ine,
m - 192 1ooo 5th Street
2o. August 198o Columbus, Indiana 472o1
USA
Beschreibung Verbrennungsmotor
Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor, mit einer Kurbelwelle, mit wenigstens einem ir.it dieser verbundenen, hin- und hergehenden Kolben und mit wenigstens einem Zylinderhohlraum zur Aufnahme des Kolbens.
Die Entwicklung eines praktischen, leichten Verbrennungsmotor des Korcpressionszündungstyps (Dieselmotor) ist seit Jahrzehnten das Ziel der Motorenkonstrukteure. Große Fortschritte wurden bereits in Richtung auf dieses Ziel hin getan. Jedcch ist bisher noch kein Motor bekannt, der in der Praxis ausreichend überlegen ist, um die Verbrennungsmotoren mit Funkenzündung zu ersetzen, insbesondere in hochvolumigen Anwendungsfällen, beispielsweise bei Automobilantrieben. In einem Versuch, die erhöhte Festigkeit zu vermitteln, wie sie in Motoren mit Kompressionszündung erforderlich sind, ohne dabei die Kosten und das Gewicht des Motors erheblich zu erhöhen, ist es bereits bekannt geworden, den Motorkopf und den Zylinderblock als einstückige, integrale Einheit auszubilden, vgl. US-PS 36 74 ooo und 36 91 914. Diese bekannten Motore haben offensichtlich den erwünschten Effekt, daß keine hochtemperaturfeste und hochdruckfeste Zylinderkopfdichtung mehr erforderlich ist. Neben einer Kostenreduzierung vereinfacht der Wegfall der Zylinderkopfdichtung auch die Konstruktion des Kerfes dadurch, daß die Notwendigkeit, Kopfbolzen und entsprecher.de
130011/0790
- j —
f. OAS
BAD ORIGINAL
A 44 3o2 m
m - 192
2o. August 198o
Kopfbolzenangüsse vorzusehen, entfällt.
Trotz dieser Vorteile weisen aber die bekannten Konstruktionen mit einstückigem Kopf— und Zylinderblock noch zahlreiche, wesentliche Nachteile auf. So wird es iir. allgemeinen für günstig gehalten, in einem flussigkeitsgekühlten Motor den Kühlraum über im wesentlichen die gesamte axiale Länge des "Zylinderhohlraums zu erstrecken. Wenn dieser Forderung Genüge getan wird, wird ein einstückiger Kopf-und Zylinderblock für einen flüssigkeitsgekühlten Motor sehr schwer und sperrig. Offensichtlich entstehen auch erhebliche Zusammenbau- und Wartungsprobleme, wenn ein beträchtlicher Teil des gesamten Motors als einstückige Einheit ausgebildet ist. Darüber hinaus bietet die Tiefe der Zylinderhohlräume Herstellungsschwierigkeiten, insbesondere mit Bezug auf die Ausbildung der Ventilsitze am Boden jedes Hohlraums. Einstückige Kopf- und Zylinderblockeinheiten unterliegen auch einer Rißbildung an der Verbindungsstelle der Unterseite des Zylinderkopfs mit der. Innenwand des Zylinderhohlraums aufgrund des hohen Verbrennungsdrucks und der thermischen Beanspruchung, die an dieser Stelle herrscht, vgl. US-PS 36 91 914. Weitere Probleme ergeben sich aus den Kühlgehäusen, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Zylinderhohlräume erstrecken, da derartige Gehäuse ein relativ kompliziertes, hochvolumiges Kühlsystem erfordern und damit zur Gesamtgröße und zum Gesamtgewicht des einstückigen Kopfes und Blockes beitragen.
Eine weitere Komplikation ist dazu geeignet, den Fachmann von einer einstückigen Kopf- und Blockkonstruktion abzuhalten, nämlich die Schwierigkeit, die mit der Anwendung austauschbarer Zylinderlauf büchsen in a<an Zylinderhchlräumen verbunden ist.
13 0 0 11/0790 BAD ORIGINAL
A 44 3o2 m
m - 192
2o. August 198o
Man hat seit langem erkannt, daß auswechselbare Zylinderlaufbüchsen erhebliche Vorteile mit Bezug auf Kosten und Betriebsverhalten bei Verbrennungskraftmaschinen bieten. Derartige Laufbüchsen ermöglichen beispielsweise eine leichte Überholung des Motors dadurch, daß die Zylinderlaufbüchsen in einfacher Weise ausgetauscht werden, ohne daß dabei größere Kolben oder Kolbenringe erforderlich werden, Lesbar eingebaute Zylinder-• laufbüchsen werden im allgemeinen in zwei Kategorien eingeteilt, nämlich in "trockene" oder "nasse" Büchsen. Bei einer "trockenen" Zylinderlaufbüchse wird die Verbrennungswärme abgeführt, ohne daß dabei ein flüssiges Motorkühlmittel in direkten Kontakt mit der Zylinderlaufbüchse gelangt (ÜS-PS 14 88 272 und 35 21 613). Bei einer "nassen" Zylinderlaufbüchse dagegen wird die Wärme durch direkten Kontakt mit dem Kühlmittel abgeführt (US-PS 39 42 So7). "Nasse" Zylinderlaufbüchsen werden als günstiger angesehen, weil der Zylinderblock in seiner Konstruktion vereinfacht werden kann und weil der Kühlungswirkungsgrad bei direktem Kontakt des Kühlmittels mit der Zylinderlaufbüchse größer ist. Jedoch bieten "nasse" Zylinderlaufbüchsen zusätzliche Abdichtungsprobleme gegenüber "trockenen" Laufbüchsen, da "nasse" Zylinderlaufbüchsen sowohl mit Bezug auf das Kühlmittel als auch mit Bezug auf die' Verbrennungsgase abgedichtet werden müssen. Bei gleichzeitiger Anwendung mit einem einstückigen Kopf- und Zylinderblock ergeben sich bei "nassen" Zylinderlaufbüchsen weitere Kühlmittel-Abdichtungsprobleme, welche enge Toleranzen erforderlich machen, insbesondere bei solchen Konstruktionen, bei denen im wesentlichen sich über die ganze Länge der Laufbüchse erstreckende Kühlmittelmäntel Anwendung finden (US-PS 17 16 256, 21 7o 443, 21 25 1o6 sowie GB-PS 5 22 741).
13 0 0 11/0790
BAD ORIGINAL
A 44 3o2 m
m - 192
2o. August 198o
Zylinderlaufbüchsen können ferner danach eingeteilt werden, in welcher Weise sie im Zylinderhohlraum befestigt sind. Bei den meisten herkömmlichen, zweistückigen Kopf- und Zylindermotorkonstruktionen ist an der Oberseite der Zylinderlaufbüchse ein Flansch vorgesehen, durch den die Laufbüchse unter Druck zwischen der Oberseite des Motorblocks und dem abnehmbaren Zylinderkopf gehalten ist (US-PS 34 63 o56). Wenn Kopf und Block einstückig ausgebildet werden, muß der übliche Befestigungsfiansch offensichtlich an einen anderen Punkt an der Außenseite der Zylinderlaufbuchse verlegt werden, wie dies beispielsweise in der US-PS 14 88 272 dargestellt und beschrieben ist. Diese Druckschrift betrifft einen einstückigen Kopf und Partialzylinderblock in Kombination mit einer "trockenen" Zylinderlaufbüchse, an v/elcher ein Befestigungsflansch an der Verbindungsstelle zwischen Ober- und Unterteil des Motorblocks vorgesehen ist. Diese Art von Zylinder lauf büchsen ist als "raidstop-Zylinderlaufbüchse" bekannt. Eine weitere Lösung für die Befestigung der Laufbüchse besteht darin, daß man den Flansch überhaupt wegläßt und die Laufbüchse zwischen ihren Stirnseiten einspannt (US-PS 3o 46 953). Zylinderlaufbüchsen können an ihren unteren Enden auch so befestigt werden, daß sie an ihren oberen Enden einen ausreichenden, axialen Freiraum haben, um eine axiale, thermische Expansion zuzulassen, ohne dabei die Laufbüchse mit Kompressionskräften zu belasten (US-PS 14 1o 752). Ferner ist es bekannt, den Befestigungsflansch ganz wegzulassen ^ind statt dessen eine Schraubverbindung zwischen Zylinderlaufbüchse und Motorblock vorzusehen (US-PS 17 16 256). Die dabei auftretenden Probleme im Zusammenhang mit der Bearbeitung der Gev/indegänge im oberen Teil jedes Zylinderhohlraums eines einstückigen Motoroberteils sind offensichtlich.
- 1o -
130011/0790 BAD ORIGINAL
- 1ο -
A 44 3ο2 m
in - 192
2o. August 198ο
Da "nasse" Zylinderlaufbüchsen normalerweise zusammen mit sich über ihre ganze Länge erstreckenden Kühlmänteln Anwendung finden, ist es unüblich, den Befestigungsflansch einer "nassen" ZyIinderlaufbüchse zwischen deren stirnseitigen Enden anzuordnen. Ein solches Konzept ist jedoch aus cer US-PS 35 68 573 bekannt, in welcher die Zylinderlaufbüchse durch eine Schulter abgestützt ist, die etwa in der Mitte der Zylinderlaufbüchse vorgesehen ist. Der Kühlmittelmant;el erstreckt sich ausgehend von dieser Schulter nach unten in Richtung auf das Kurbelwellengehäuse und bildet damit einen "trockenen" Laufbüchenabschnitt unterhalb der Schulter und einen "nassen" Laufbüchsenabschnitt oberhalb der Schulter. Die FR-PS 11 16 882 zeigt eine ähnliche Anordnung. In diesen wenigen Motorkonstruktionen dieser Art mit "nasser" midstop-Zylinderlaufbüchse kombiniert mit einem Kühlsystem, bei dem der gesamte Wärmeübergang· auf das Kühlmittel oberhalb des in der Mitte gelegenen Laufbüchsenanschlags stattfindet, vgl. US-PS 16 ο7 2β5 und 33 15 573, ist der mittlere Anschlag in der Nähe der unteren Kubgrenze cer Oberseite des Kolbens angeordnet. Damit liegt der mittlere Anschlag nicht näher am äußeren Ende der ZyIinderlaufbüchse als etwa 5o % der gesamten, axialen Länge der Laufbüchse.
Bei modernen, turbogeladenen (Diesel-) Motoren wird es als sehr erwünscht betrachtet, eine möglichst große Menge an nutzbarer Energie in den Abgasen zu erhalten, ue so einen Turbolader zu betreiben. Trotz dieser Erkenntnis wurde die axiale Länge von Kühlmittelmänteln in turbogeladenen Motoren mit "nassen" Zylinderlaufbüchsen bisher nicht unterhalb 5o % der gesamten axialen Länge der Laufbuchse reduziert, offensichtlich im Glauben, daß sonst übermäßig hohe Motortenperaturen auftreten würden. Auch andere Kühlkonzepte wurden bekannt, beispielsweise durch die GB-PS 14 79 139, jedoch wurden diese Konzepte bei
BAD ORIGINAL
A 44 3o2 m
m - 192
2o. August 198o
mit "nassen" Zylinderlaufbüchsen versehenen, turbogeladenen Motoren als nicht anwendbar angesehen.
Neben den Schwierigkeiten, die mit der Verwendung einstückiger Kopf- und Blockkonstruktionen und r.it dem Einbau "r.asser" Zylinderlaufbüchsen verbunden sind, erzeugen Verbrennungsmotoren, insbesondere solche des Druckzündungstyps (Dieselmotoren) , oft übermäßiges Geräusch, wenn nicht kostspielige Schalldämpfungs- und Ableitungstechniken Anwendung finden. Bisher ist keine einstückige Motorkopf- und Blockkcnstruktion mit "nassen" Zylinderlaufbüchsen bekannt geworden, die gleichzeitig durch geringes Betriebsgeräusch gekennzeichnet ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den beschriebenen Mängeln des Standes der Technik abzuhelfen und einen leichten Verbrennungsmotor mit einstückigem Zylinderkopf- und oberem Zylinderabschnitt vorzuschlagen, der von geringer Größe ist und keine Zusammenbau- und/oder Wartungsprobleiue bietet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
a> ein einstückiges, einen Zylinderkopf und den oberen Abschnitt des Zylinderhohlraums bildendes Oberteil mit einer einstückig am oberen Ende des Zylinderhohiraums angeordneten Querwand für eine Verbrennungskammer;
b) ein einstückiges, ein Kurbelwellengehäuse und den unteren Abschnitt des Zylinderhohlraums bildendes Unterteil;
- 12 -
13001 1/0790 BAD ORIGINAL
A 44 3o2 m
m - 192
2o. August 198o
c) Verbindungsmittel zum gegenseitigen, dichten Verbinden von Ober- und Unterteil im Bereich einer Berührungszone;
d) in den Zylinderhohlräumen angeordnete Zylinderlaufbüchsen zur Führung der Kolben, wobei die Außenseite der Laufbüchsen zwecks Ausbildung einer Kühlmittelleitung von der Innenseite der Zylinderhohlräume in einem Abstand ange-
• ordnet ist;
e) eine Abdichtung für Verbrennungsgas zwischen dem oberen Rand der' Zylinderlaufbüchse und der Querwand;
f) eine Abdichtung für Kühlmittel an der Berührungszone zwischen Zylinderlaufbüchse und Oberteil und/oder Unterteil derart, daß das Kühlmittel lediglich den in Oberteil gelegenen Anschnitt der Laufbüchse direkt mit Kühlmittel beaufschlagt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung bestehen im folgenden:
Bei dem erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor sind Bearbeitungsschwierigkeiten während der Herstellung dadurch vermieden, daß die gesamte axiale Länge der Zylinderhohlräume, die tatsächlich in dem'einstückigen Motor-Oberteil enthalten sind, begrenzt ist.
Das Kühlsystem des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors weist Kühlmittelkanäle auf, die sich nur über einen begrenzten Teil der gesamten axialen Länge jedes Zylinderhohlraums erstrecken.
- 13 -
13 0 011/0790 BAD ORIGINAL"
A 44 3o2 m
in - 192
2o. August 198o
Das Oberteil des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors, insbesondere Dieselmotors, v/eist eine Aussparung auf, die einen Teil eines Zylinderhohlraums bildet. Ferner ist ein Unterteil vorgesehen, welches ein Kurbelwellengehäuse und den restlichen Teil des Zylinderhohlraums bildet» Mit diesen Teilen ist eine "nasse" Zylinderlaufbüchse kombiniert, die in der Nähe der Berührungszone zwischen Ober- und Unterteil eine Kühlmittelabdichtung aufweist.
Die "nasse" Zylinderlaufbüchse des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors weist einen radial gerichteten Flansch zur Positionierung und Einspannung der Laufbüchse im Zylinderhohlraum auf, wobei dieser radiale Flansch in der Nähe der Verbindungsstelle des Ober- und Unterteils liegt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor ist die Zylinderlaufbüchse als "midstop-Laufbüchse" ausgebildet. Der Anschlag liegt dabei von der oberen Stirnseite der Laufbüchse in einem Abstand, der kleiner als 75 % der gesamten, axialen Entfernung der untersten Hubgrenze der Oberseite des Kolbens von der oberen Stirnseite der Laufbüchse ist.
Der als Anschlag dienende, radial gerichtete Flansch der Zylinderlaufbüchse kann auch von der oberen Stirnseite der Laufbüchse einen Abstand haben, der kleiner als 4o % der Gesamtlänge der Laufbüchse ist. Der Kühlmittelhohlraum des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors liegt innerhalb des Oberteils derart, daß das Kühlmittel in direktem Kontakt lediglich mit demjenigen Abschnitt der Lauf büchse gelangt, v/elcher im Oberteil des Motors liegt.
130011/0790
- 14 -
BAD ORIGINAL <
A 44 3o2 in
η ~ 192
2o. August 198o
Das Oberteil des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors ist so ausgebildet, daß es "nasse" Zylinderlauf büchsen mit. einem in der Mitter ihrer Längserstreckung gelegenen Befestigungsanschlag aufnehmen kann. Die Befestigung der Lauf büchsen ir. Oberteil erfolgt durch Paßsitz.
Das Oberteil und die Laufbüchsen bestehen Vorzugspreise aus Gußeisen, während das Unterteil (einschließlich dem einstückig damit verbundenen Kurbelgehäuse) aus Leichtmetall besteht und so ausgebildet ist, daß es den unteren Teil der Laufbüchsen aufnimmt.
Zur Verminderung des Betriebsgeräusches bei dem erfinäungsgemäßen Verbrennungsmotor ist dieser so ausgebildet, daß die Ausbreitung von Schwingungsenergie entlang der Seitenv;ände des Motorblocks verringert ist.
Den Zylinderlaufbüchsen ist in ihrem mittleren Abschnitt eine bessere Abstützung erteilt, so daß die nachteiligen, auf Kühlmittelcavitation zurückzuführenden Erosionserscheinungen leichter beherrschbar oder vermeidbar sind.
Ferner ist bei dem erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor die Kapazität des gesamten Kühlsystems reduziert und die den Abgasen mitgeteilte Energiemenge ist zwecks Ausnutzung in einem Turbolader erhöht.
Die nachstehende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
- 15 -
130011/0790 BAD ORIGINAL
A 44 3o2 m
m - 192
2o. August 198o
Fig. 1 einen Vertikalschnitt eines Verbrennungsmotors (Dieselmotor);
Fig. 2 einen Teilquerschnitt des Motors entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 ;
Fig. 3 a eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht des in Fig. 1 mit einem Kreis 3-3 umschriebenen Bereiches;
Fig. 3 b eine Ansicht ähnlich wie in Fig. 3 a,
nachdem ein Oberteil mit einem Unterteil des Motors in direkten Kontakt gebracht ist;
Fig. 4 eine teilweise abgebrochene Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 1
und - '
Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht des gesamten Verbrennungsmotors.
Der in Fig. 1 dargestellte Verbrennungsmotor 2 weist eine Kurbelwelle 4 auf, die mit Hilfe von Verbindungsstangen 8 mit einem oder mehreren, hin- und hergehenden Kolben 6 verbunden ist, von denen in Fig. 1 lediglich ein Kolben dargestellt ist. Im folgenden bezieht sich ,der Ausdruck "obere" auf die von der Kurbelwelle 4 weggerichtete Richtung, während der Ausdruck "untere" auf die entgegengesetzte, bezüglich der Kurbelwelle 4 nach unten verlaufende Richtung Bezug nimmt.
- 16 -
13001 1/0790
BAD ORIGINAL
A 44 3o2 m
πι - 192
2o. August 198ο
Der Kolben 6 befindet sich in einem Zylinderhohlraum, der in einem Motorunterteil 1o und einem Motoroberteil 12 ausgebildet ist. Das Unterteil 1o umfaßt einstückig ein Kurbelgehäuse und den unteren Abschnitt des Zylindsrhohlrauns. Das Oberteil 12 umfaßt einstückig den Zylinderkopf und den oberen Abschnitt des Zylinderhohlraums. Im Zylinderhohlraura ist zur Führung der hin- und hergehenden Kolbenbevregung eine Zylinderlaufbuchse 14 angeordnet. Die Zylinderlaufbuchse 14 kann lösbar im Zylinderhohlraum befestigt sein oder sie kann auch permanent mit dem Ober- oder Unterteil verbunden sein. Die Zylinderlaufbüchse 14 weist einen radial gerichteten Flansch 1c aufr der zwischen den Stirnseiten der Laufbüchse angeordnet ist. 2ie Position des radialen Flansches 16 ist ein wesentliches Merkmal bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und vird im Detail weiter unten noch erläutert. Der Zweck des radialen Flansches liegt darin, ein Anschlagmittel zur Fes thai tür. g der Lauf büchse 14 in der gewünschten axialen Lage innerhalb des Zylinderhohlraums zu bilden.
Der Oberteil 12 umfaßt eine Querwand 18 einer Verbrennungskammer. Die Querwand 18 ist rr.it dem Oberteil 12 einstückig und verläuft quer über die obere Stirnseite der auswechselbaren Zylinderlauf büchse 14, wer.n diese in den Zylinder hohlraum eingebracht ist. ·
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, enthält der Unterteil 1o denjenigen Abschnitt des Zylinderhohlraums, v/elcher der. unteren Abschnitt der Zylinderlauf büchse 14 aufnirjr:t, und zvrar denjenigen Abschnitt dieser Büchse, der ausgehend vom radialen Flansch 16 nach unten in Richtung auf die Kurbelwelle 4 hin verläuft, wenn die Zylinderlaufbuchse 14 in den Verbrennungsmotor 2 eingebracht
- 17 -
130011/0790
ORIGINAL
A 44 3o2 m
m - 192
2o. August 198o
ist. Der einstückige Oberteil 12 weist eine Aussparung auf, die so gestaltet ist, daß sie denjenigen Abschnitt des Zylinderhohlraums bildet, welcher den oberen Abschnitt der Zylinderlaufbüchse 14 aufnimmt. Dieser Abschnitt erstreckt sich ausgehend vom radialen Flansch 16 nach oben und ist von der Kurbelwelle 4 weggerichtet.
Der Oberteil 12 weist zwei Seitenwände 2o und 21 auf, welche' von der die Verbrennungskammer bildenden Querwand 1ί in Richtung auf die Kurbelwelle 4 hin verlaufen. Sine erste, rir.gfc-rinige Umfangsfläche 22, die an der Innenseite jedes Zylinderhohlraums ausgebildet ist, erstreckt sich von der Querwand 18 nach unten und bildet einen umfangsmäßigen Paßsitz reit einer anliegenden Umfangsflache 24 an der Außenseite der Zylinderlaufbüchse 14 in der Nähe von deren oberem Ende. Der ursprüngliche Durchmesser der Umfangsflache 22 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser der entsprechenden Fläche 24 an der Laufbüchse Auf diese Weise bildet sich beim Einsetzen der Zylinderlaufbuchse 14 in den Zylinderhohlraum, der teilweise von den Seitenwänden 2o und 21 gebildet ist, zwischen den Flächen 22 und 24 ein Paßsitz aus. Dieser Paßsitz ist normalerweise ausreichend, um eine Abdichtung gegenüber den Verbrennungsgasen zu bilden, die sich bei der Verbrennung von Kraftstoff im Zylinderhohlrauir. bilden. Die axiale Entfernung zwischen der unteren, radialen Fläche 37 des radialen Flansches 16 oder einer äquivalenten, einen Anschlag bildenden Schulter und dem oberen Ende der Laufbüchse 14 ist normalerweise geringfügig kleiner als die axiale Länge des die Laufbüchse aufnehmenden Zylinderhohlraums im Oberteil 12. Auf diese Weise liegt ein kleiner Zwischenraum zwischen dem äußeren Ende der Zylinderlaufbüchse 14 und der Querwand 18, wodurch eine thermisch induzierte, axiale Expansion ermöglicht ist. Falls der Paßsitz zv/ischen den Flächen 22 und 24 nicht
13001 1/0790 - is -
BAD ORIGINAL
A 44 3o2 m
ra - 192
2o. August 198ο
ausreicht, um eine Abdichtung gegenüber einein Austreten von Verbrennungsgas zu gewährleisten, kann eine kleine Verbremrangsgasdichtung zwischen das obere Ende der Laufbüchse 14 und die Querwand 18 eingesetzt v/erden. Alternativ kann bei einer anderen, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der axiale Abstand zwischen der unteren, radialen Fläche 3 7 des radialen Flansches 16 und dem oberen Ende der Laufbüchse 14 auch vergrößert werden, so daß das obere Ende der Laufbüchse in Kontakt ir.it der Querwand 18 gelangt, wenn das Oberteil 12 mit dem Unterteil 1o zusammengebaut wird. Wenn diese Konstruktionsweise Anwendung findet, wird der obere Abschnitt der Zylinderlauf büchse 14-■zusammengedrückt und gewährleistet dair.it eine gasundurchlässige Abdichtung zwischen dem oberen Rand der Laufbuchse 14 und der Querwand 18. Bei einer weiteren, abgewandelter. Ausführungsform kann auch der Paßsitz zwischen Laufbüchse 14 und Oberteil 12 durch eine Schraubverbindung ersetzt werden. Jeder Zylinderhohlraum v/eist ferner eine zweite, ringförmige Umfar.gsflache 2c auf, die so angeordnet ist, daß sie einen Pa3sitz mit einer entsprechenden Umfangsflache 28 an der Zylinderlaufbüchse 14 ausbildet. Die Fläche 28 liegt dabei genau oberhalb des radialen Flansches 16. Der ursprüngliche Durchmesser der zweiten Unfangsflache 26 ist etwas kleiner als der ursprüngliche Durchmesser der Fläche 28, so daß sich ein Paßsitz ergibt, rann die Zylinderlaufbüchse 14 in den Zylinderhohlraum des Oberteils 12 eingepreßt wird.
Die Seitenwände 2o und 21 umfassen weiterhin eine an ihrer Innenseite gelegene Aussparung 3o, die zwischen der ersten ümfangsflache 22 und der zweiten Umfangsflache 26 liegt. Die Innenfläche 'der Aussparung 3o ist radial von der entsprechenden Außenseite 32 der Zylinderlaufbüchse 14 im Abstand angeordnet, und zwar auf wenigstens einem Teil des ümfangs der Laufbüchse,
13001 1/0790 ~ - I9 -
BAD ORlGMAL
A 44 3o2 m
m - 192
2o. August 198o
so daß sich ein Kühlraum oder eine Kühlleitung 34 ergibt, die eine Kühlmittelströmung ermöglicht. Weitere Kühlmittel-Strömungskanäle 35, die im Oberteil 12 ausgebildet sind, stehen mit der Leitung 34 über Kanäle 35' in Verbindung, die in Fig. gestrichelt dargestellt sind. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ermöglicht der Kühlmittelr.aum 24 einen unmittelbaren Kontakt des Motorkühlmittels mit der Außenseite der Zylinderlaufbuchse 14 lediglich entlang einem Teil der Laufbüchse, der insgesamt innerhalb des Oberteils 12 liegt. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die axiale Länge der Aussparung 3o etwa 3o % der gesamten axialen Länge der Zylinderlaufbüchse 14. Wie weiterhin aus Fig. 1 hervorgeht, ist die untere Grenze des Hubweges der Oberseite des Kolbens 6 bei einem Punkt 36 gelegen, der von der oberen Stirnseite der Laufbüchse 14 einen.Abstand b hat. Die unterste, radiale Fläche des radialen Flansches 16 hat vom obersten Rand der Laufbüchse 14 einen Abstand a. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung liegt darin, daß der Abstand a nicht mehr als etwa 75 % der Entfernung b beträgt. Diese Ausbildung eines Anschlages bei einer "nassen" Zylinderlaufbüchse ist von derjenigen Ausbildung total verschieden, wie sie bisher für notwendig erachtet wurde, um eine adäquate Kühlung der Zylinderlaufbuchse in einem Verbrennungsmotor zu erhalten. Eine allgemeinere Anwendung dieses Prinzips findet sich in den schwebenden US-Patentanmeldungen Nr. 22 647 vom 21. März 1979 und Nr. 959 7o2 vom 13. Nov. 1978, auf die insoweit Bezug genommen wird.
Um eine ausreichende Abstützung für den Kolben 6 zu erhalten, muß sich die Zylinderlaufbuchse 14 offensichtlich nach unten über den Punkt 36 hinaus erstrecken, und zwar über eine Entfernung hinweg, die etwa gleich der axialen Länge des Kolbens 6 ist. Dementsprechend liegt bei der bevorzugten Ausführungsform
13 0 011/0790 -2o-
BAD ORIGINAL
A 44 3o2 in
E- 192
2o. August 198o
der Erfindung der Flansch oder Anschlag 16 etv7a 4o % oder veniger mit Bezug auf die gesamte Länge der Lauf büchse 14 unter dem obersten Rand dieser Laufbuchse. Die axiale Erstreckung der Laufbüchse im Oberteil 12 beträgt danit höchstens 4o %, vorzugsweise 3o % der gesamten Länge der Laufbüchse 14.
Ein Kauptvorteil der in Fig.. 1 dargestellten Konstruktion besteht darin, daß der Unterteil 1o aus Leichtmetallegierungf beispielsweise Aluminiumlegierung, gefertigt werden kann, so daß das Gesamtgewicht des Motors gegenüber herkömmlichen Motoren mit dem gleichen Hubraum beträchtlich reduziert ist. Insbesondere kann der Unterteil 1o denjenigen Abschnitt eines I-lotors bilden, der normalerweise als Kurbelgehäuse bezeichnet wird. Zusätzlich kann sich der Unterteil ausgehend von der Kurbelwelle nach oben hin entlang dem Zylinderhohlraum über eine Entfernung c hinweg erstrecken, welche normalerweise von dem herkömmlichen Motorblock eingenommen wird. Der Unterschied in der. Wärmeausdehnungskoeffizienten von Zylinderlaufbüchse 14 und der "Aluminiumlegierung des Unterteils 1o hat keinen Einfluß auf Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Motors, da der vom Unterteil aufgenommene Abschnitt der Zylinderlaufbüchse 14 in axialer Richtung unbehindert ist und sich somit leicht innerhalb desjenigen Teils des Zylinderhohlraums ausdehnen und zusammenziehen kann, welcher im Unterteil 1o enthalten ist. Erfindungsgemäß wird auch in Betracht gezogen, den Anschlag der Zylinderlauf büchse", nämlich den Flansch 16 oder ein äquivalentes Mittel, an einem unteren Punkt entlang der axialen Länge der Zylinderlaufbuchse 14 auszubilden und eine entsprechend angeordnete, am Flansch 16 anliegende Randkante an der Innenseite desjenigen Teils des Zylinderhohlraums vorzusehen, welcher in Unterteil 1o liegt. Die Zylinderlauf büchse 14 kennte in der Tat auch ir.it Hilfe
130011/0790 BAD ORIGINAL
A 44 3o2 m
m - 192
2o. August 198o
eines an der Laufbuchse angreifenden Randes am Platz gehalten v/erden, der so positioniert ist, daß er an der untersten Stirnkante 39 der Laufbüchse 14 angreift, wodurch eine Zylinderlaufbüchse mit "unterem Anschlag" entstehen würde. Unabhängig von der axialen Lage des Laufbüchsenanschlags ist es ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß stets eine Kühlmittelabdichtung in der Nähe derjenigen Zone ausgebildet ist, in welcher Oberteil 12 und Unterteil 1o miteinander verbunden sind. Hierdurch ist gewährleistet, daß das Motorkühlmittel lediglich denjenigen Abschnitt der Außenseite der Zylinderlaufbüchse 14 kontaktiert, welcher vom Oberteil 12 aufgenommen ist. Ober- und Unterteil brauchen sich nicht unbedingt direkt zu berühren. In diesem Fall wäre die "Berührungszone" derjenige Abschnitt des Motors, in dem Ober- und Unterteil am dichtesten einander angenähert sind.
Durch die Ausbildung der Kühlmittelleitung 34 über eine axiale Entfernung hinweg, die beträchtlich kleiner als bisher für eine adäquate Kühlung als erforderlich erachtet ist, kann die Kühlmittelabdichtung in der Nähe der Berührungszone von Ober- und Unterteil nach oben auf der axialen Länge der Zylinderlaufbüchse 14 verschoben v/erden, so daß der Abschnitt des Unterteils 1o, der sich über die Entfernung c nach oben erstreckt, maximal vergrößert werden kann. Hierdurch wird auch bei einem z. B. aus Aluminiumlegierung bestehenden Unterteil 1o das Gesamtgev/icht des Motors maximal verringert. Diese Ausbildung eines Motors beeinträchtigt in keiner Weise die hohe Festigkeit und überlegenen Temperatureigenschaften des Motors, da sich erwiesen hat, daß eine ausreichende Kühlung erreichbar ist, wenn die Kühlmittelleitung 24 gemäß Fig. 3 lediglich eine kurze, axiale Längsausdehnung besitzt.
1 3001 1 /0790
BAD ORIGINAL
A 44 3o2 m
m - 192
2o. August 19So
Bei dem Motor gemäß Fig. 1 gelangt eine oben gelegene Nockenanordnung 4o zur Anwendung, um das (nicht dargestellte) Eingangsventil und ein Auslaßventil 42 bei jedem Zylinder zu betätigen. Die (ebenfalls nicht dargestellten) Lagerabstützungen für eine Nockenwelle 43 können einstückig mit dem Oberteil 12 gegossen oder getrennt ausgebildet und mit dem Oberteil 12 durch Verbindungsbolzen verbunden werden. Der Oberteil 12 kann •auch mit einer Hilfsverbrennungskainiiier 44 für jeden Zylinder ausgestattet sein, wobei die Kamner 4 4 in zvei Hälften ausgebildet wird. Die untere Hälfte 46 hat einen im Winkel angeordneten Auslaß 47, um die Yorverbrennungsprodukte in die Hauptverbrennungskammer 121 zu injizieren. Eine zweite Hälfte 48 kann in eine Aussparung 5o in Oberteil 12 eingeschraubt oder durch eine (nicht dargestellte) Klammer am Platz .gehalten werden. Das untere Ende der Hälfte 46 weist einen exzentrischen Vorsprung 52 auf, welcher die richtige Orientierung der unteren Hälfte 46 beim Zusammenbau der Hilfsverbrennungskammer gewährleistet.
Der Kraftstoff wird der Hilfsverbrennungskammer über eine Kraftstoffpumpe 54 zugeführt, die in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Ein vom Abgas angetriebener Turbolader 56, der in Fig. 1 ebenfalls gestrichelt dargestellt ist, ist so angeordnet, daß er Luft einem Lufteinlaßkanal 58 (ebenfalls gestrichelt dargestellt) und jedem Zylinderhohlraum zuführt. Die Abgase aus den jeweiligen Verbrennungskammern sind dem Turbolader 56 über Abgaskanäle 57 zugeleitet. Sowohl die Lufteinlaßkanäle als auch die Abgaskanäle können bei jedem Zylinderhohlraum erheblich kürzer als bei Motoren n>.it üblichem Zylinderkopf ausgebildet werden. Eine derartige Verkürzung kann zu einem besseren Wirkungsgrad führen, insbesondere bei turbogeladenen
13001 1/0790 BAD ORIGINAL
A 44 3o2 m
m - 192
2o. August 198o
Motoren, weil ein kürzerer Abgaskanal StröinungsVerluste vermindert, so daß in den Abgasen mehr Energie zur Ausnutzung im Turbolader, erhalten bleibt.
Der Wegfall der herkömmlichen Verbindungsstelle zwischen Zylinderkopf und Zylinderblock an der Stelle des höchsten Verbrennungsgasdruckes eliminiert auch die kritische Hot-'wendigkeit des extrem sorgfältigen Zusammendrückens einer Zylinderdichtung um den oberen Umfang jedes Zylinderhohlraums herum. Diese bei konventionellen Motoren bestehende Forderung erfordert normalerweise die Verwendung von sechs Zylinderkopfbolzen, die in umfangsmäßigen Abständen um jeden Zylinderhohlraum herum verteilt sind. Durch die einstückige Ausbildung von Zylinderkopf und einem Teil des üblichen Motorblocks kann die übliche Zylinderkopfbolzenanordnung vollständig entfallen, und zwar zu Gunsten von Verbindungsir.itteln, wie beispielsweise Verbindungsbolzen 6or, die sich nach ober, durch jede Lagerkappe 61 , Lagerschale 6-2 und Unterteil 1o hindurch" erstrecken und mit dem Oberteil 12 verschraubt sind. Wie in Fig. 1 dargestellt, können zwei solcher Verbindungsbolzen bei jeder Lagerkappe 61 Anwendung finden, so daß insgesamt lediglich vier Verbindungsbolzenangüsse im Oberteil 12 um jeden Zylinderhohlraum herum angeordnet werden müssen. Natürlich teilt jeder Zylinderhohlraum ein Paar solcher bolzenaufnehmender Angüsse mit dem benachbarten Zylinderhohlraum, da jede Lagerschale bezüglich der Zylinderhohlräume in Draufsicht versetzt angeordnet ist.
Eine Alternative zur Verwendung eines einziger. Paares von Verbindungsbolzen besteht darin, eine Schraubbuchse 63 in das Unterteil 1o einzugießen, die mit die Verbindungsbolzen aufnehmenden Bohrungen an jeder Seite der Lagerkappen 61 ausgefluchtet ist. Entsprechende, ausgefluchtete, die Bolzen
1300 11/0 790
- 24 BAD ORIGINAL "
fi 44 3o2 m
m - 192
2o. August 1980
aufnehmend« Bohrungenf welche hier nicht dargestellt s^En(£c .-.·, können- dann insgesamt durch den Oberteil 12 verlaufene ausgebildet werden und" ermöglichen die Einführung eines oberem VerbinduEtgsbolzens, der nach unten durch den.. Oberteil 12c ve-r-· läuft und in schraubenmäßigen Eingriff mit der Gewindebuchse 63 gelangte Ein zweiter, axial ausgerichteter Verbindungsbolzen wird nach oben durch eine Bohrung in der Lagerkappe . eingeführt und gelangt ebenfalls in gewlndemäßigen Eingriff mit einem anderen Teil derselben Gewindebuchse- .
Fig. 2 zeigt ia Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in.Fig. 1 lediglich einen einzigen Motor zylinder. Die Vorteile der Er^· findung können jedoch auch, bei He. tor en mit 2,. 4t 5.r 6 oder. . einen beliebigen anderen Aazah-1 von Zylindern- ausgenutzt .. . werden. Einander entsprechende Teile sind In Fig. 1 .und 2 ioit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Neben dem Auslaßt ventil 42 ist In Fig. 2 ein. Einlaßventil 64 dargestellt* welches durchs die oben- gelegene NoeJcenanordnurtg 4o betätigt 1st- Wie aus Fig.. 2 hervorgeht.,, schließt die oben, gelegene Kockenanordnung 4o eine Hockenwelle 66 ein*, die drehbar Ija-. Stützstreben 6S gelagert ist. Die Nockenwelle 66 wird synchron mit der Kurbelwelle 4 über einen Antriebs-Gewxnäezug 7o angetriebejr.
Die Figuren 3a und 3=b zeigen einen vergrößerten Teilschritt der Berührung&zone zwischen Uatertexi To und Oberteil 12. Der Unterteil 1o umfaßt eine am Oberteil 12 anliegende Fläche 72F die so angeordnet istr daß säe an der unteren-,, radial verlaufenden. Fläche 74 des radialen Flansches 16 anliegt und ein am Anschlag abgreifendes Mittel bildet r welches am Radialflansch 16 anliegt und eine nach eben gerichtete Kraft liefert,
die ·
durch-ÄdIe' Zylinderlaufbuchse T4 aa ifcr-eitt oberen Ende in
, 23 .
BAD ORIGINAL
2:3 ~ 3332253
--&- 44 3ö2 in
m - 152 -.■■-.-
2s.. August 198ο
gasundurchlässige Abdichtung mit dem Oberteil- 12 gelangt» Di« Fläche 72 erstreckt sieh radial überden Flansch 16 hinaus, und vermittelt weiterh'in eine Berührungsfläche für eine Fläche 76 des Oberteils 12. Die Fläche 76 enthält eine Aussparung 78, die so'gestaltet ist, daß sie den radialen Flansch · IjS aufnimmt, jedoch, eine axiale Tiefe hat, welche kleiner als die axiale Dimension des Flansches Ί6 ist,· wie am besten aus Fig. 3a hervorgeht. Durch diese Ausbildung können die Flächen. 72 und 7-6 durch Betätigung der Verbindungsbolzen 6o Ib gegenseitigen Kontakt gebracht werden., wobei der Flansch 16 zwischen Ober und Unterteil eingespannt und die Zylinderlaufbüchse 14 im Zylinder hohlraum axial verriegelt wird. Wie oben, bereits festgestellt, kann die"gesamte axiale Entfernung zwischen der unteren radialen Fläche 74 des Flansches 16 und der obersten . Kante der Zylinderlaufbüchse 14 so ausgebildet werden, daß die oberste Kante der Lauf büchse 1-4. veranläßt wird,, .in Druckkontakt ■mit der Querwand 15 zu gelangen, wodurch -sich eine 'fetall--Zu- ~7-leta 11 -Abdichtung gegenüber Verbrennungsgas ergibt. .Wenn' eine axiale Abdichtung -dieser' Art hergestellt wird? wird die Nachjglebigkelf des axialen Abschnitts der Zylinderlaufbuchse IH zwischen dem-Anschlag 1-6 'und ihrem oberen ,Rand dazu ausgenutzt* den axialen Atdichtdruck' beim Zusammenbau des 2-iotors zu liefern, -Auf -diese 1WeI-Se kann der Betrag der !Nachgiebigkeit in gewiss-em Ausmaß dadurch gesteuert werden/ daß man die axiale Lage.des Laufbüchsenanschlages T6 auf einen gewünschten Punkt innerhalb" desjenigen Abschnitts des Zylinderhohlr-auns -einstellte der im Unterteil ;3o enthalten ist. Der gesamte Kontaktbereich zwischen der oberen, radialen Fläche 8o des Flansches 16 und der -ent~ -sprechenden Badialflache '-82 -der Aussparung 78 1st kleiner als der Kontaktbereich Zwischen der -inneren., radialen FläGhe 74 -des Flan-scnes 16 und der oberen Fläche 76 des -Unterteils To,
Ά 44 3o2 m
m - 19-2
2o. August 1
"irV-'■■-...-
Die relative Bemessung dieser Koniiäktpereiche 1st im .pinb^i-cic
auf dieuiiterschiedlicheri Eigenscliäxtea, des aus äluiaind]^ge— ;..;
gossenen Unterteils 1o und des aus'Sxsen gegossenen Qbertails;.;^*-;^
12 bzw. der ebenfalls aus diesem^.Material JDesteh«nö.eÄ .-2^iifi
laufbuchse 14 verschieden. Die großeire Steifheit
erlaubt einen kleineren
gere Leichtmetall, äusdera der Unterteil ϊο bestäubt^ /e|^e.- \y,'-. Λ§2ΐί
gröBere Be-ruhrungsfläefee mit dein 'radialen-'Flaasch' 16 ^e^^Dr^r-
v^?ai-
Fig. 4 zeigt eine besonders bevorzugt® -Anördcung d©r_ :V^r^j^-
dungsmittel. fur die gegenseitige''Tferisindung von Ober--upcl· ^,
Unterteil. Ein Paar von' Bohrungen :9o ist jeweils._..ia._ Aiigi^.s-en
9"2 ausgebiltiet/ die -zwischen benachbarten Zyli
liegen. Die Bohrungen 9o nehmen inicnt dargestellte^
dungs bolzen auf r -die nach unten verlaufen oind in Geii
griff mit.dem Unterteil ^o gelangen, '^tie oben bereits,.f^s;trv;-:.
gestellt-, können die -Bohrungen "Bo 'mit entsprechenden -B
in .den Lagerkappen-bzw. iagerscihaler J1, 62 ausg^icirt.etv3eifi
." BAD ORIQtNAL
Fig. .5 -z-eigt eiae schaubildliche 'Ansicht" einer Ipevorzugjen :. ,·. :.. .i
Äusführ-ungsforin eines .-erflndungstepeir.aBen VerT^ren-nungsmofaors .;. ; ■ .1
mit; Unterteil 3o, Oberteil 12 r' "Qlvraan-e 85' und_ JavtriBbs-Ser ,. | triebezu-g 7o zum AntrielJ der Nocken =nordnung Ao und.. der Sraft— . . -J
sto,ffpumpe-54- -Wie sich-aus Fig.. 5 ergibt-, könne:: mehrere.':£&--'- — j:
güsse 92 für VerbindungsboLzen'eins tüc3cig mit cea. Oberteil,.,^ _|
ausgebildet :weräen. Dies« Angüss-e &2 dienen der. ,-iuf nähme, vpn |
VerbindungsiJOlzen B4, die nach abwärts gerichtet.in den. .ilnfcer*- |;
teil 3o eingeschrauTDt herden. Di-e rJigSsse 92 ejrtnaiten 3oh- ■ ■ ί
-rUTigels "9ό, d'le "in Fig, 4 -dargestellt .sxnd und -der Aufnähme der 1
-Bolzen -94 dien-en. "Hilisverbreimu-ngskammern 96 -funktionieren ~*i
■ ■ ■ ■ ■ .. ■ ' Λ.
Ä 44 3oZ r*
m - Ϊ92
2α. August tSSo
im ähnlieher Weiße wie äie Kammer 44 in Fig. T, jedoch ist jede Kammer 96 mit Bezug auf die Vertikale schräg orientiert. Eie Kraftstoffpumpe 54, ist mit jeder Kammer 9§ durch Kraftstoff leitungen 98 verbunden..
Eine wesentliche Hetr.iebseigenschaft des er£lndungsgeinä3an . Verbrennungsmatars liegt darin r daß sein Betriebsgeräusch gegenüber bekannten Motoren erheblich reduziert ist. Das Motorengeräusch wird: -zum großen Teil bei Zündung des komprimierten Kr af tstof f-Luf t-Gemisches im Mo tor zylinder erzeugt .-Ede entstehende Schwingungsenergie hat das Bestreben, sich nach unten entlang den Seitenwänden des Motors "zum Kurcal-· wellengehäüse und zur ölwanne 86" C^ig^ T} hin auszubreiten, wobei die beiden letztgenannten Teile, dann als Resonator wirken und. da-fur verantwortlich sind, daß^ sich Schwin gun gsenergie im ; Hörbereich auf" die Umgebung überträgt.. Die erfindungsgemäße Anordnung der Verbinduncssteile zwischen Ober- und Unterteil 1-2: bzw. to hat den Effektr daß die .-;usbreitung der Schwingungsenergie vom obererr Abschnitt jedes Zyl-inderhObirauEis nach unten in den unterteil 1© und die ölwanne 86 hinein gedämpft wird- Darüber hinaus hat die Anordnung ces in- der Mitte der Laufbuchse T4 gelegenen Anschlags S6* der bei der dargestellten Ausfuhrungsform als ringsum latrfender Flansch oder Bund ausgebildet ist,..-in. der Nä-hs der Berührungs- ader Verbindungszone van Ober-' und unterteil den Effekt ρ exne- zusätzliche Verstärkung für denjenigen Teil de» Motorblocks zu bilden> von welchem sich andernfalls Schwingungsenergie mit hoher Amplitude nach unten ausbreiten würde^ Wie am besten in Fig-. 3& und 3b- dargestellt, ist derjenige .^bschnitt des Oberteils T2f der gerade oberhalb der Aussparung Liegt r in radialer Kichtung erheblich dicker als der restliche
^ 2S
ORlGiNAL INSPECTED
A 44 3o2 m
m - 192
2α. August 19So
Teil der Seitenwand 2o ausgebildet. Dieses verdickte Gebiet bildet eine bandartige Abstützung 8-5, die η den Mittelteil der Zylinderlaufbüchse 14 herum verläuft. Dieses verdickte Gebiet trägt dazu bei, die Amplitude von Schwingungen zu reduzieren, die sich andernfalls den Seitenwänden des Motorblocks entlang in die Ölwanne 86 ausbreiten wurden.
Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der Yerbindungs- oder Berührungszone gemäß Fig. 3a und 3b besteh- in dem Effekt, den diese Ausbildung auf die durch Kavitation verursachte Erosion bei einer "nassen1" Zylinderlaufbüchse hat. Es wurde bereits beobachtet,- daß die äußere Oberfläche einer "'nassen-'1 Zylinderlaufbuchse im Verlauf der Zeit eine Tendenz zeigt zu erodieren. Bei dem erfindungsgemäßen Motor ist dieses Phänomen aus folgenden Gründen reduziert: wenn die Zylinderlaufbüchse Schwingungsbewegungen unterliegt,- tritt das gut belzan—e Phänomen der auf Kavitation beruhenden Erosion auf. Dies führt dazu, daß Kohlenstoffatome aus dem Material der Zylinderlaufbüchse abgezogen werden. Im Verlauf der Zleit führt dieser Kohlenstoff ent zug zu einem- Zusammenbruch des die Zylinder laufbuchse bildenden Materials. Bei dem erfindungsgeirtäßen Motor ist die auf kavitation beruhende Erosion erheblich reduziert, weil die Abstützung der Laufbuchse im oberen Mittelabschnit- konzentriert ist,, wa die größte Schvingungsbewegung der Laufbüchsenwände an sich- zu erwarten wäre, wenn die Zylinderlaufbüchse in diesem Bereich unabgestützt wäre.
Ein weiterer, sehr bedeutender Vorteil des erfindungsgemäßen Motors ergibt sich aus der kurzen axialen Längsausdehnung des KühlmitteIraums 34... Durch diese Anordnung sind Gewicht und Größe des Oberteils 12 minimal gehaltenr se daß Zusammenbau
13001WD790
A 44 3o2 m
m - 192
2o. August 198o
und Wartung des Motors dadurch erleichtert sind. Die kurz ausgebildete Kühlmittelleitung vermindert auch die Gesamtkapazität des Kühlsystems und reduziert das Gewicht, die Gestehungskosten und Energieverluste, die sonst bei der Bereitstellung" und dem Betrieb eines größeren Kühlmittelsystems in Kauf -genommen werden müßten. Dadurch, daß der Kontakt des Kühlmittels auf die oberen 3o % der Zylinderlaufbuchse beschränkt ist, kann der untere Abschnitt der Zylinderlaufbüchse eine höhere Durchschnitts-Betriebstemperatur annehmen, die wiederum veranlaßt, daß eine größere Menge an nutzbarer Energie in den Abgasen des Motors erhalten werden kann. Diese Eigenschaft des erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors ist insbesondere beim Betrieb eines turbogeladenen -Motors wichtig-, bei dem die Abgase dazu benatzt werden, einen Turbolader anzutreiben. Je mehr nutzbare Energie in den Abgasen erhalten bleibt, um so größer ist offensichtlich der Wirkungsgrad eines solchen Kotors.
Bisher hat man es nicht für -möglich jgehäTtenT den Kühlmittelkontakt lediglich auf die oberen 3o bis 4o % der Zylinderlaufbuchse zu beschränken, und "zwar in der falschen Annahme, daß dadurch übermaßige Betriebstemperaturen entstehen würden» J-e-., doch haben Versuche an dem erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor mit seinen kurzen Kühlmittelräumen ergeben, daß sichere Betriebstemperaturen aufrecht erhalten werden können, und zwar trotz der unüblich kur-zen, axialen Ausdehnung der Kühlmittelleitung 34.
Der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor zeichnet sich durch hohe Festigkeit und Wirksamkeit sowie durch geringes Gewicht und geringes Betriebsgeräusch aus. Die Erfindung ist insbesondere geeignet für Anwendung bei turbogeladenen Dieselmotoren·
13 0 0 11/0790
— -i C-.
BAP
. A 44 3o2 m
in - 192
2o. August. 1980
Die Gesamtheit der Vorteile des erf indungsgemäß en Motors resultiert im wesentlichen daraus, daß das Oberteil als. einstückige Einheit ausgebildet ist, die einen gühlwaptel enthält, der sich über einen kürzeren Abschnitt der "nassem1" Zylinderlaufbuchse erstreckt, als dies bisher für erforderlich gehalten wurde, um eine ausreichende Kühlung des Motors zu erreichen. Wegen seiner erwähnten, vorteilhaften Eigenschaftea •eignet sich der erfindungsgemäße Verbrennungsmotor insbesoääer-e für Fahrzeuge-, welche dem PersDnentransport auf Straßen öien-an. Das niedrige iSewicht, der kompakte Aufbau und das £pexii£ge Betriebsgeräusx;h machen den erfindungsgemäßen Kotor aber auch in idealer Weise geeignet für -andere Anwendung, beispielsweise in Ge-stalt tragbarer Dieselmotoren, Ar.triebe für Wasserfahrzeuge sowie andere gewerbliche Verwendungen, bei denen Tragbarkeit und/oder geringes Betriebsgeräusch :erwünscht sind,
13001 1/0790 BAD
Leerseite

Claims (1)

  1. - y- ■
    HOEGER1 STELLRECHT & PARTNER
    PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14C-D 7O00 STUTTGART 1
    A 44 3o2 m Anmelderί Cummins Engine Company, Inc.
    m - 192 looo 5th Street
    2o. August 198o Columbus, Indiana 472o1
    USA
    Patentansprüche :
    .) Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor, mit einer Kurbelwelle, mit wenigstens einem mit dieser verbundenen, hin- und hergehenden Kolben und mit wenigstens einem Zylinderhohlraum zur Aufnahme des Kolbens, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) ein einstückiges, einen Zylinderkopf und den oberen Abschnitt des Zylinderhohlraums bildendes Oberteil (12) mit einer einstückig am oberen Ende des Zylinderhohlraums angeordneten Querwand (18) für eine Verbrennungskammer (121) ;
    b) ein einstückiges, ein Kurbelwellengehäuse und den unteren Abschnitt des Zylinderhohlraums bildendes ' Unterteil (1o);
    c) Verbindungsmittel (6o) zum gegenseitigen, dichten Verbinden von Ober- und Unterteil (12,1o) im Bereich einer Berührungszone;
    d) in den Zylinderhohlräumen angeordnete Eylin-derlaufbüchsen (14) zur Führung der Kolben (5), wobei die Außenseite (32) der Laufbüchsen (14) zwecks Ausbildung einer Kühlmittelleirung (3o) von der Innenseite der Zylinderhohlräume in einem Abstand angeordnet ist;
    1-3ΌΪΠ 1/-079B BAD ORIGINAL
    5032253
    A 44 3o2 ra
    in - 192
    2ό. August 198ο
    e) eine Abdichtung für Verbrennungsgas zwischen dem-qberen Rand der Zylinderlauf büchse (14) und der Querwand (1-8) ;
    f) eine Abdichtung für Kühlmittel an der Berührungszone, zwischen Zylinderlauf büchse (1.4) und Oberteil (12) und/oder Unterteil (1o) derart, daß das Kühlmittel,, lediglich den im Oberteil (12) gelegenen Abschnitt-, der Laufbüchse (14) direkt mit Kühlmittel beaufschlagt.
    2. Motor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: . ·.<-..■ ·
    a) im Oberteil (12) ist ein in den Zylinderhohlraum führender Lufteinlaßkanal (58) sowie ein -Abgaskanal (57) angeordnet; -
    b) ein Turbolader (56) ist am Oberteil (12) befestigt
    und einerseits mit dem Abgaskanal (57) und andererseits mit dem Lufteinlaßkanal (58) verbunden.
    3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die Zylinderlaufbüchse (14) weist einen .zwischen, ihren Stirnseiten gelegenen Anschlag (16) zur axialen Fixierung der Laufbüchse auf;
    b) der Unterteil (1o) nimmt den unterhalb des Anschlags (16) gelegenen Abschnitt der Zylinderlaufbüchse (14) auf;
    c) der Oberteil (12) nimmt den oberhalb des Anschlags (16) gelegenen Abschnitt der Zylinderlaufbüchse (14) auf.
    13001 3/Ö79CI
    BAD ORIGINAL
    303225?
    A 44 3o2"nw
    ra - %92
    2σ. Augu-st \3So
    4. Motor nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnetr daß der Anschlag (;T6) als radial gerichteter, mit der Laufbuchse (14) einstückiger f ringförmiger Bund ausgebildet ist.
    5. Motor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet^ daß der Anschlag ("16) von der oberen Stirnseite der Laufbuchse (Τ4Ϊ einen Abstami (a£ hat,, der kleiner als 75 % der ge-samten axraien Entfernung (bj zwischen der -unteren Hubgrenze der Kölbenoberseite und der oberen Stirnseite der Laufbuchse (t4y ist.
    6. Motor nach e-inem der Ansprüche T bis 5-, dadurch gekennzeichnete daß das Unterteil (To) mit einer Anschlagfläche (74) am Anschlag (tfi-f der Laufbuchse (Ϊ4) anliegt und hierdurch der Laufbuchse eine gasdichte Hetall- zu Metall-Abdichtung zwischen ihrem oberen Ende und dem Oberteil (12) erteilt is-t.
    7. Motor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbüchse (14) an ihrem oberen Ende und in der Nähe ihres Anschlags tt6> jeweils mit Pa&sitz im Oberteil (T2) gehalten ist.
    S. Motor nach Anspruch &, dadurch gekennzeichnet^ daß die Änschlagflache (74) des Unterteils (to} auch an einer radial außerhalb des Anschlags (T6> gelegenen Anschlagfläche (72>. des Oberteils U2) anliegt.
    9. Motor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anschlagfläche (72> des Oberteils (12) eine den Anschlag (1 aufnehmende Aussparung (78) vorgesehen ist, deren axiale Tiefe kleiner als die axiale Länge des Anschlages (16) ist.
    OU/079 0 : . - 4 -
    BAD ORIGINAL
    A 44 3o2 m
    m - 192
    2o. August 198o
    10. Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelleitung (34) zwischen den Paßsitzflächen am
    •oberen Ende und am Anschlag (16) der Zylinderlaufbüchse (14) angeordnet ist.
    11. Motor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Ende der Zylinderlaufbüchse (14) und der Querwand (18) ein kleiner Zwischenraum vorgesehen ist.
    12. Motor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den kleinen Zwischenraum eine Verbrennungsgasdichtung durch die Verbindungsmittel (6o) eingespannt ist.
    13. Motor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderlaufbüchse (14) und der Oberteil (12) aus Gußeisen und der Unterteil (1o) aus Leichtmetallegierung bestehen.
    14. Motor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Berührungsbereich zwischen der Oberseite des Anschlags (16) und der entsprechenden Fläche (So) der Aussparung (78) kleiner ist als der Berührungsbereich zwischen der Unterseite des Anschlags (16) und der Anschlagsfläche (72) am Unterteil (1o).
    15. Motor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterteil (1o) r.ehrere Lagerschalen (61,62) für die Kurbel welle (4) vorgesehen sind, deren Anzahl um 1 größer ist als die Zahl der Zylinderhohlräume, daß diese Lagerschale^ (61,62) jeweils mit Bezug auf die Zylinderiio;.!räume versetzt angeordnet sind
    13 0011/0790
    — 5 —
    BAD"
    A 44 3o2 m
    hi - 192
    2o. August 198ο
    und zwei Bohrungen (9o) für Verbindungsbolzen (6o) aufweisen, die parallel zu den Hittelachsen der Zylinderhohlräume verlaufen, und daß am Oberteil (12) mehrere, mit den Bohrungen im unterteil (1o) ausgefluchtete Vorsprünge mit Bohrungen (9o) zur Aufnahme der Bolzen (6o) vorgesehen sind.
    Ί6. Motor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Schraubbuchsen (63) od. dgl. zur Aufnahme von Gewindebolzen (6o) zwischen Ober- und Unterteil (12,1o) vorgesehen sind.
    17. Motor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den oberen und unteren Paßsitzflächen kleiner als 3o % der gesamten axialen Länge der Zylinderlaufbuchse (14) ist.
    18. Motor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ober- und Unterteil (12,1o) Geräuschdämpfungsmittel in Gestalt eines radial gerichteten, um den unteren Paßsitz (26,28) ringförmig herum verlaufenden Verstärkungsbandes (85) vorgesehen sind.
    19. Motor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (16) um weniger als 4o % der axialen Gesamtlänge der Laufbüchse (14) vom oberen Ende der Laufbuchse entfernt ist.
    20. Motor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlleitung (34) weniger als 4o % der axialen Gesamtlänge der Zylinderlaufbüchse (14) einnimmt.
    13001 1/0790
    ORIGINAL.
DE3032253A 1979-09-10 1980-08-27 Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor Expired DE3032253C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/074,065 US4294203A (en) 1979-09-10 1979-09-10 Internal combustion engine with integral upper cylinder section and head

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032253A1 true DE3032253A1 (de) 1981-03-12
DE3032253C2 DE3032253C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=22117493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3032253A Expired DE3032253C2 (de) 1979-09-10 1980-08-27 Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4294203A (de)
JP (1) JPS5644436A (de)
KR (1) KR830003649A (de)
BR (1) BR8005584A (de)
DE (1) DE3032253C2 (de)
GB (1) GB2058912B (de)
IN (1) IN155386B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326320A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kolbenbrennkraftmaschine mit einer, in ein zylinderkurbelgehaeuse eingesetzten, nassen zylinderlaufbuechse

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388027B (de) * 1980-06-13 1989-04-25 List Hans Fluessigkeitsgekuehlte mehrzylinderbrennkraftmaschine
JPS5997392A (ja) * 1982-11-24 1984-06-05 本田技研工業株式会社 内燃機関のクランクシヤフト軸受装置
AT389570B (de) * 1983-12-13 1989-12-27 Avl Verbrennungskraft Messtech Fluessigkeitsgekuehlte hubkolbenbrennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern
JPS60135650A (ja) * 1983-12-23 1985-07-19 Honda Motor Co Ltd エンジンのシリンダライナ装置
US4542719A (en) * 1984-07-25 1985-09-24 Teledyne Industries, Inc. Engine cooling system
US4638769A (en) * 1985-03-18 1987-01-27 Caterpillar Inc. Engine having a multipiece cylinder block
JPS6238460U (de) * 1985-08-27 1987-03-07
JPH0424130Y2 (de) * 1985-10-21 1992-06-05
EP0263151A4 (de) * 1986-04-11 1988-07-14 Bennett Automotive Technology Verbrennungsmotor mit scheidelinie zwischen kurbelgehäuse und zylinderkopf in der mitte des rotorblocks.
EP0299679B1 (de) * 1987-07-11 1992-10-14 Isuzu Motors Limited Kühlungsanlage für eine wärmeisolierte Brennkraftmaschine
US4926801A (en) * 1987-12-22 1990-05-22 Mack Trucks, Inc. Wet/dry cylinder liner for high output engines
US5251579A (en) * 1990-07-20 1993-10-12 Ae Auto Parts Limited Cylinder liners
GB9025330D0 (en) * 1990-11-21 1991-01-02 Ae Auto Parts Ltd Cylinder liners
SE501469C2 (sv) * 1993-06-30 1995-02-20 Saab Automobile Cylinderfoderstödjande anordning
US5404846A (en) * 1994-04-29 1995-04-11 Outboard Marine Corporation Four stroke one-piece engine block construction
US5967109A (en) * 1997-10-09 1999-10-19 Caterpillar Inc. Counterbored joint
US5979374A (en) * 1998-06-12 1999-11-09 Cummins Engine Company, Inc. Control cooled cylinder liner
DE19958828C1 (de) * 1999-12-07 2001-02-15 Stihl Maschf Andreas Verbindung Kurbelgehäuse/Zylindergehäuse
DE10112132A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkurbelgehäuse für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
JP4170071B2 (ja) * 2002-11-15 2008-10-22 川崎重工業株式会社 エンジン及び小型滑走艇
JP4367288B2 (ja) * 2004-08-17 2009-11-18 トヨタ自動車株式会社 エンジンのシリンダブロック
US7216612B2 (en) * 2005-08-05 2007-05-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Internal combustion engine having cylinder formed with water jacket and vehicle provided with the same
CN1948738B (zh) * 2005-10-10 2010-07-14 光阳工业股份有限公司 具有一体式支撑座的汽缸头
US20090007775A1 (en) * 2007-03-07 2009-01-08 Seymour John C Engine for Aeronautical Applications II
WO2012122291A2 (en) 2011-03-07 2012-09-13 Cummins Intellectual Property, Inc. Engine arrangement for enhanced cooling
DE112012001371B4 (de) 2011-03-21 2021-11-11 Cummins Intellectual Property, Inc. Verbrennungsmaschine mit verbesserter Kühlanordnung
US9150311B2 (en) 2012-01-04 2015-10-06 Israel Aerospace Industries Ltd. Systems and methods for air vehicles
US8978620B2 (en) 2012-02-10 2015-03-17 Cummins Inc. Seatless wet cylinder liner for internal combustion engine
US9387567B2 (en) 2012-09-13 2016-07-12 Electro-Motive Diesel, Inc. Cylinder liner having three-tiered surface finish
US20160273480A1 (en) * 2012-11-30 2016-09-22 Cummins Ip, Inc. Engine cylinder and liner assembly
CN105508072A (zh) * 2016-01-13 2016-04-20 河南中原吉凯恩气缸套有限公司 半干式气缸套
IL253015B2 (en) 2017-06-18 2023-07-01 Israel Aerospace Ind Ltd System and method for refueling aerial vehicles
IL253407B (en) 2017-07-10 2020-08-31 Israel Aerospace Ind Ltd refueling station

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR480080A (fr) * 1915-10-26 1916-06-15 Guido Fornaca Cylindre composé à dilatation libre, pour moteurs à combustion interne à deux temps
DE724008C (de) * 1937-12-16 1942-08-15 Giustino Cattaneo Kuehlmantel fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE1037198B (de) * 1957-02-05 1958-08-21 Daimler Benz Ag Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE1936022C3 (de) * 1969-07-16 1979-08-23 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Flüssigkeitsgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1410752A (en) * 1919-10-11 1922-03-28 Charles G Hensley Explosive engine
US1488272A (en) * 1921-02-26 1924-03-25 Fred E Milner Removable engine-cylinder lining
US1607265A (en) * 1924-04-25 1926-11-16 Int Motor Co Internal-combustion engine
US1665192A (en) * 1927-02-10 1928-04-03 Earle T Spence Internal-combustion engine
US1716256A (en) * 1927-10-20 1929-06-04 Birkigt Marc Cylinder-block assembly
US2125106A (en) * 1935-09-30 1938-07-26 Aviat Mfg Corp Method of producing cylinders for internal combustion engines
US2170443A (en) * 1936-09-09 1939-08-22 Barbarou Marius Jean-Baptiste Mounting of cylinders in motors
FR1116882A (fr) * 1954-12-15 1956-05-14 Citroen Sa Andre Joint d'appui de chemises pour moteurs
US3077187A (en) * 1960-05-02 1963-02-12 Clifton L Stancliff Internal combustion engine with means for relieving thermal stress
US3046953A (en) * 1960-05-03 1962-07-31 Dolza John Internal combustion engines
FR1398868A (fr) * 1964-04-01 1965-05-14 Renault Chemises amovibles de cylindres de moteurs à combustion interne
US3463056A (en) * 1968-07-29 1969-08-26 Caterpillar Tractor Co Combustion seal for cylinder liner in internal combustion engines
US3521613A (en) * 1968-09-17 1970-07-28 Aldo Celli Engine with die-cast static parts
US3568573A (en) * 1969-06-25 1971-03-09 Caterpillar Tractor Co Cylinder liner support
DE1938133A1 (de) * 1969-07-26 1971-01-28 Daimler Benz Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine mit aus einem Block bestehendem Zylinderkopf und Zylindergehaeuse
DE1938134A1 (de) * 1969-07-26 1971-01-28 Daimler Benz Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine mit aus einem Block bestehendem Zylindergehaeuse und Zylinderkopf
DE2248039C3 (de) * 1972-09-29 1975-10-30 Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Dichtungsanordnung
US4244330A (en) * 1978-11-13 1981-01-13 Cummins Engine Company, Inc. Engine cylinder liner having a mid stop
US4237847A (en) * 1979-03-21 1980-12-09 Cummins Engine Company, Inc. Composite engine block having high strength to weight ratio

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR480080A (fr) * 1915-10-26 1916-06-15 Guido Fornaca Cylindre composé à dilatation libre, pour moteurs à combustion interne à deux temps
DE724008C (de) * 1937-12-16 1942-08-15 Giustino Cattaneo Kuehlmantel fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE1037198B (de) * 1957-02-05 1958-08-21 Daimler Benz Ag Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE1936022C3 (de) * 1969-07-16 1979-08-23 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Flüssigkeitsgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326320A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kolbenbrennkraftmaschine mit einer, in ein zylinderkurbelgehaeuse eingesetzten, nassen zylinderlaufbuechse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6340936B2 (de) 1988-08-15
BR8005584A (pt) 1981-03-17
JPS5644436A (en) 1981-04-23
GB2058912B (en) 1983-06-22
DE3032253C2 (de) 1986-01-23
GB2058912A (en) 1981-04-15
KR830003649A (ko) 1983-06-21
IN155386B (de) 1985-01-19
US4294203A (en) 1981-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032253A1 (de) Verbrennungsmotor
DE10392141B4 (de) Kolben für Verbrennungsmotor
DE112012001371B4 (de) Verbrennungsmaschine mit verbesserter Kühlanordnung
DE3403176C2 (de) Wassergekühlter mehrzylindrischer Dieselmotor
DE3233578C2 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit nassen Zylinderlaufbüchsen und Einzelzylinderköpfen
DE3118498A1 (de) Oelgekuehlte zylinderbuechsen-vorrichtung
DE1906171A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3249290T1 (de) Zusammengesetzter kolben
DE19652049C1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0258330B1 (de) Kolbenmotor
DE10307908B4 (de) Mehrteiliger Kolben
DE60006079T2 (de) Freikolbenbrennkraftmaschine mit kolbenkopf und radial bewegbare kappe
DE1955586A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte ein- oder mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine
DE19917707A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse
DE10026458C2 (de) Schadstoffarmer Gegenkolben-Zweitaktmotor
DE1960071A1 (de) Boxermotor
DE19955809B4 (de) Kolben eines Verbrennungsmotors
DE10116084A1 (de) Motor mit separatem Kolbenboden
DE102009041392A1 (de) Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015217023A1 (de) Zylinderlaufbuchse für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einer solchen Zylinderlaufbuchse und Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbuchse für eine Brennkraftmaschine
DE3622301A1 (de) Verbrennungsmotor
EP1305511B1 (de) Zylinderdeckeldichtung
DE102014010156A1 (de) Anordnung eines Kolbens in einem Zylinder einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine sowie Kolben für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE19944930C2 (de) Zylinder-Kurbelgehäuse
DE102017131331A1 (de) Motor für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation