DE3032160A1 - Harnabsaugvorrichtung - Google Patents

Harnabsaugvorrichtung

Info

Publication number
DE3032160A1
DE3032160A1 DE19803032160 DE3032160A DE3032160A1 DE 3032160 A1 DE3032160 A1 DE 3032160A1 DE 19803032160 DE19803032160 DE 19803032160 DE 3032160 A DE3032160 A DE 3032160A DE 3032160 A1 DE3032160 A1 DE 3032160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urine
electrodes
suction device
liquid
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803032160
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032160C2 (de
Inventor
Yoshitaka Tokyo Izumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paramount Bed Co Ltd
Original Assignee
Kimura Bed Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14095879U external-priority patent/JPS5659017U/ja
Priority claimed from JP14096379U external-priority patent/JPS59908Y2/ja
Priority claimed from JP1979140961U external-priority patent/JPS5933374Y2/ja
Priority claimed from JP14096279U external-priority patent/JPS59907Y2/ja
Priority claimed from JP14095979U external-priority patent/JPS5659018U/ja
Application filed by Kimura Bed Manufacturing Co Ltd filed Critical Kimura Bed Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3032160A1 publication Critical patent/DE3032160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032160C2 publication Critical patent/DE3032160C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/451Genital or anal receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G9/00Bed-pans, urinals or other sanitary devices for bed-ridden persons; Cleaning devices therefor, e.g. combined with toilet-urinals
    • A61G9/006Urinals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Harnabsaugvorrxchtung
Die Erfindung betrifft eine mit Unterdruck arbeitende Harnabsaugvorrxchtung (vacuum suction type urinating aid) .
Bestimmte bettlägerige Personen bedürfen beim Harnlassen einer Hilfe. Bei solchen Personen handelt es sich um bettlägerige Greise, schwererkrankte Patienten, an Harnfluß (Inkontinenz) leidende Patienten usw., die ihren Harnfluß bei Harndrang nicht kontrollieren können, sowie um Patienten, die nicht in der Lage sind, die Toilette allein aufzusuchen.
Für diesen Zweck ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher ein Auffanggefäß, das zur Harnaufnahme vom Patienten an dessen Urogenitalbereich angesetzt wird, mit einem Behälter zum Sammeln des Harns mittels eines Schlauches verbunden ist. Bei dieser bisherigen Vorrichtung tropft jedoch
130018/0620
der vom Auffanggefäß aufgefangene Harn lediglich unter Schwerkrafteinfluß in den Behälter, weshalb der Schlauch und der Behälter unter der Höhe des Auffanggefäßes angeordnet sein müssen- Wenn beispielsweise der Patient seine Lage ändert, so daß der Schlauch auch nur teilweise über dem Auffanggefäß zu liegen kommt, strömt der Harn aus dem Schlauch in das Auffanggefäß zurück, so daß Patient und Bettwäsche genäßt werden. Diese bisherige Vorrichtung ist daher bezüglich Verwendungsort und Körperhaltung beim Urinieren in unvorteilhafter Weise Einschränkungen unterworfen .
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung einer verbesserten Harnabsaugvorrichtung, welche den Harn bzw. Urin des Patienten o.dgl. in einem an seinem entsprechen den Körperbereich angesetzten Harnsammler auffängt und unter Unterdruckwirkung zusammen mit Luft zwangsweise über einen Förderschlauch zu einem Harn-Behälter fördert. Hierdurch werden die Nachteile der bisherigen Vorrichtung sicher vermieden. Genauer gesagt: auch wenn Schlauch und Behälter nicht unterhalb des Harnsammlers angeordnet werden können, wird der Harn unter sicherer Verhinderung einer Rückströmung in jedem Fall in den Behälter gefördert.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den in den beiliegenden Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmalen.
Die Erfindung ermöglicht also einer im Bett liegenden Person das Wasserlassen unter zweckmäßiger Benutzung der Harnabsaugvorrichtung. Die erfindungsgemäße Harnabsaugvorrichtung soll dabei insbesondere bei Feststellung einer Harnausscheidung selbsttätig in Betrieb setzbar sein, um ihre Benutzung einfacher und zuverlässiger zu gestalten.
13001 8/0620
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung der allgemeinen Anordnung einer Harnabsaugvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der Anwendung eines Hauptteils der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 bis 5 in vergrößertem Maßstab gehaltene Längsschnittansichten spezieller Ausführungsformen eines Hauptteils der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung und
Fig. 6 ein Schaltbild einer Steuervorrichtung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Harnabsaugvorrichtung gemäß der Erfindung ist ein Harnsammler 3 vorgesehen, der an der Vorderseite mit einer Harnabsaug-Öffnung 1 versehen ist und an passender Stelle eine Luftansaugöffnung 2 aufweist. Ein Harn-Förderschlauch 5 ist am einen Ende mit dem Auslaß des Harnsammlers 3 über einen Harn-Detektorzylinder D und am anderen Ende mit einem Harn-Behälter 6 verbunden, der weiterhin an der Oberseite mit einem an eine Saugvorrichtung V angeschlossenen Unterdruck-Absaugschlauch 7 verbunden ist. Obgleich der Harn-Behälter 4 von der Saugvorrichtung V getrennt dargestellt ist, können beide Einheiten selbstverständ lich auch in einem geeigneten Gehäuse zusammengefaßt sein.
Der Harn-Detektorzylinder D enthält zwei Elektroden e und e', die innerhalb eines elektrisch isolierenden Zylinders 8 in
130018/0620
gegenseitigem Abstand angeordnet sind, sowie zwei mit den
#
Elektroden e und e' verbundene Leitungen 1 und I1, die an eine Steuervorrichtung C der Unterdruck-Saugvorrichtung V angeschlossen sind. Die Steuervorrichtung C mißt den beim Vorhandensein von Harn bzw. Urin im Detektorzylinder D über den Harn zwischen den Elektroden e und e1 fließenden Strom, um in Abhängigkeit davon die Unterdruck-Saugvorrichtung V einzuschalten. Der genaue Aufbau der Steuerschaltung wird später noch näher erläutert werden.
Die Vorrichtung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau arbeitet wie folgt:
In Bedarfsfall erfaßt ein Patient einen an einer passenden Stelle des Harnsammlers 3 vorgesehenen Handgriff 9 (Fig. 2), um die Harn-Absaugöffnung am betreffenden Körperbereich anzusetzen und sodann den Harn in den Sammler 2 abzulassen.
Der hierbei vom Auslaß 4 in den Detektorzylinder D fließende Harn benetzt die Fläche zwischen den beiden Elektroden e und e1 unter Herabsetzung des Widerstandswerts zwischen ihnen. Der durch den Harn zwischen den Elektroden e und e1 fließende elektrische Strom wird dabei über die Leitungen 1 und 1' durch die Steuervorrichtung C festgestellt oder gemessen, welche hierauf die Unterdruck-Saugvorrichtung V in Betrieb setzt. Im Betrieb der Saugvorrichtung V wird über den Absaugschlauch 7 und den Harn-Behälter 6 ein Unterdruck an den Förderschlauch 5 angelegt. Der in den Harnsammler 3 eintretende Harn wird somit vom Auslaß 4 durch den Detektorzylinder D in den Förderschlauch 5 zwangsweise eingesaugt, und zwar zusammen mit der und durch die Luft, die über die Luftansaugöffnung 2 und den Zwischenraum zwischen der Absaugöffnung 1 und dem Körper des Patienten in den Harnsammler 3 eingesaugt wird. Die Flüssigkeit wird
130018/0620
sodann zum Behälter 6 gefördert. Da hierbei der mit der Saugvorrichtung V in Verbindung stehende Absaugschlauch 7 an den Oberteil des Behälters 6 angeschlossen ist, wird der Harn nicht über den Absaugschlauch 7 angesaugt, sondern vielmehr unter Trennung von der Luft im Behälter 6 gesammelt. Da der Harnsammler (Trichter) 3 mit der von der Absaugöffnung 1 getrennt ausgebildeten Luftansaugöffnung 2 versehen ist, wird ein Anhaften der Ansaugöffnung 1 am Körper des Patienten unter dem Unterdruck verhindert, wodurch die Benutzung der Vorrichtung erleichtert wird. Auch wenn die Absaugöffnung 1 dicht am Körper anliegt, kann die für den Harntransport nötige Luftmenge ohne weiteres über die Luftansaugöffnung 2 einströmen. Die Öffnungsgröße der Luftansaugöffnung 2 kann regelbar sein. Die Erfindung bietet damit den Vorteil, daß selbst dann, wenn der Förderschlauch 5 und der Behälter 6 nicht unterhalb des Niveaus des Harnsammlers 3 angeordnet sind, kein Harn zurückströmen kann und somit eine ungehinderte Harnausscheidung möglich ist, weil die vom Harnsammler 3 aufgefangene Flüssigkeit zusammen mit der angesaugten Luft zwangsweise über den Auslaß 4 in den Förderschlauch 5 eingesaugt und in den Behälter 6 ausgetragen wird.
Da weiterhin die Unterdruck-Saugvorrichtung V bei Feststellung des Vorhandenseins von Harn im Detektorzylinder D automatisch eingeschaltet wird, ist die Benutzung der Vorrichtung sehr einfach, so daß sie der Patient ohne fremde Hilfe bequem benutzen kann, weil die im Fall eines manuell betätigbaren Schalters gegebene Möglichkeit, daß der Schalter nicht oder nicht rechtzeitig geschlossen wird, entfällt. Da zudem der Detektorzylinder D in der Nähe des Auslasses 4 des Harnsammlers 3 angeordnet ist, kann es nicht vorkommen, daß der vom Harnsammler 3 aufgefangene Harn vor dem Einschalten der Saugvorrichtung V herausfließt.
1 3001 8/0620
Die Elektroden e und e1 können eine beliebige Form besitzen, solange sie auf erwähnte Weise einen elektrischen Strom durch den Harn zu leiten vermögen. Die dargestellte Ringform der Elektroden bietet jedoch den Vorteil, daß selbst eine sehr kleine Harn- bzw. Flüssigkeitsmenge zuverlässig festgestellt werden kann, weil die Flüssigkeit in jedem Teil des Detektorzylinders D die Fläche zwischen den Elektroden e und e1 benetzen kann. Die Steuervorrichtung C zum Einschalten der Saugvorrichtung V bei Feststellung eines Stromflusses, zwischen den Elektroden e und e1 kanr, einen beliebigen, zweckmäßigen Aufbau besitzen. Eine spezielle Ausführungsform der Steuervorrichtung C ist in Fig. 6 veranschaulicht. Die Steuervorrichtung C ist mit einem Gleichrichterkreis C1 versehen. Die Leitungen 1 und I1 von den beiden Elektroden e bzw. e1 sind in Reihe an die Wechselstromseite a des Gleichrichterkreises C1 angeschlossen, während seine Gleichstromseite d mit dem Eingang i eines passenden Schaltkreises C1 verbunden ist.
Wenn Flüssigkeit vom Auslaß 4 in den Detektorzylinder D fließt und die Fläche zwischen den beiden Elektroden e und e1 benetzt, verringert sich der elektrische Widerstand zwischen den Elektroden e und e1. Infolgedessen fließt zwischen den Elektroden e und e1, d.h. an der Wechselstromseite a des Gleichrichterkreises C1, ein Meß-Wechselstrom durch die Flüssigkeit, während gleichzeitig an der Gleichspannungsseite d des Gleichrichterkreises C1 ein Harnmeß-Gleichstromsignal erzeugt wird, das als Steuersignal dem Schaltkreis C eingespeist wird. Der Schaltkreis C kann, wie dargestellt, ein Transistor-Schalt- bzw. -Schalterkreis sein, bei dem das Harn-Meßsignal an den Transistorbasiskreis C2 angelegt wird. Der Schaltkreis C kann beliebig ausgelegt sein, sofern er in Abhängigkeit von einem Gleichstrommeßsignal
1 3001 8/0620
umzuschalten vermag. Ein Regelwiderstand 10 dient zur Einstellung der Harn-Meßempfindlichkeit.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird die den Detektorzylinder D durchfließende Flüssigkeit auf erwähnte Weise elektrisch festgestellt, um das Gleichstrommeßsignal für die Betätigung des Schaltkreises C zu erzeugen, welcher die Unterdruck-Saugvorrichtung V steuert. Da hierbei der über die Flüssigkeit zwischen den Elektroden e und e' fließende Harn-Meßstrom ein Wechselstrom ist, erfahren die Elektroden e und e1 keine elektrolytische Korrosion, so daß sie in vorteilhafter Weise eine lange Betriebslebensdauer besitzen.
Wenn nach Beendigung der Harnausscheidung die gesamte Flüssigkeit aus dem Harnsammler 3 über den Auslaß 4 und den Detektorzylinder D in den Förderschlauch 5 abgesaugt worden ist und zwischen den beiden Elektroden e und e' kein Harn bzw. keine Flüssigkeit mehr vorhanden ist, steigt der elektrische Widerstand zwischen den Elektroden e und e1 wieder an. Aufgrund dieses Widerstandsanstiegs zwischen den Elektroden e und e1 wird der Schaltkreis C in den Sperrzustand versetzt, wodurch die Saugvorrichtung V abgeschaltet wird. Die die Fläche zwischen den Elektroden e und e1 benetzende Flüssigkeit wird nach Beendigung der Harnausscheidung ebenfalls aus dem Detektorzylinder D und in den Förderschlauch 5 abgesaugt. Falls jedoch der Innendurchmesser d des zylindrischen Teils 11 zwischen den Elektroden e und e1 größer ist als deren Innendurchmeser d1 oder letzterem entspricht, kann aufgrund von Oberflächenspannung usw. Flüssigkeit in Form eines dünnen Films zwischen den Elektroden e und e' zurückbleiben. Da in diesem Fall der elektrische Widerstand zwischen den Elektroden e und e' niedrig bleibt, kann die Unterdruck-Saugvorrichtung V gegebenenfalls auch nach Beendigung der Harnausscheidung unnötig weiterarbeiten.
130018/0620
Dieser Nachteil wird mit den Ausführungsformen gemäß Fig. 4 und 5 vermieden, da*bei diesen der Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 11 zwischen den Elektroden e und e1 kleiner ist als deren Innendurchmesser d1, so daß keine Flüssigkeit zwischen den Elektroden e und e' zurückbleiben kann und die Saugvorrichtung V somit nach der Benutzung der Harnabsaugvorrichtung selbsttätig und zuverlässig abgeschaltet wird. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist diese Wirkung noch dadurch verstärkt, daß der zylindrische Abschnitt mit einer Oberflächenbeschichtung aus einem Material, das eine kleine kritische Oberflächenspannung besitzt und durch eine Flüssigkeit schwer benetzbar ist, z.B. aus Polytetrafluoräthylen oder dgl., versehen oder der gesamte zylindrische Abschnitt aus einem solchen Werkstoff hergestellt ist. Wenn nach Beendigung der Benutzung der Vorrichtung keine Flüssigkeit mehr festgestellt wird, ist andererseits Flüssigkeit bzw. Harn in dem dem Detektorzylinder C nachgeschalteten Förderschlauch 5 vorhanden. Der Motor der Saugvorrichtung V läuft jedoch auch nach elektrischer Abschaltung aufgrund seiner Trägheit noch während einer gewissen Zeitspanne weiter, so daß die Saugwirkung während dieser Zeitspanne weiter besteht, auch wenn die Flüssigkeitabsaugmenge abnimmt. Infolgedessen kann die im hinteren Teil des Förderschlauchs .befindliche Flüssigkeitsmenge auch dann zuverlässig zum Behälter 6 abgeführt werden, wenn zwischen den Elektroden e und e1 keine Flüssigkeit mehr vorhanden ist. Um diese Arbeitsweise zuverlässig zu gewährleisten, kann im Schaltkreis C ein Abschalt-Verzögerungszeitgeber T vorgesehen sein, welcher die Unterdruck-Saugvorrichtung V selbsttätig während der an ihm eingestellten Zeitspanne weiter in Betrieb hält, auch wenn sich der Widerstand zwischen den Elektroden e und e1 zur Einführung des Abschaltvorgangs erhöht. Wahlweise kann zusätzlich zum Detektorzylinder D am Harnsammler 3 ein weiterer, nicht dargestellter Harn-Detektorzylinder an einer Stelle in der Nähe des Behälters 6 vorgesehen sein, so daß die Saugvorrichtung V zur Verhinderung eines Rückstroms von
1 30018/0620
Harn in den Förderschlauch 5 durch das logische Summensi gnal der beiden Detektorzylinder betätigbar ist.
Wie bereits erwähnt, bietet die erfindungsgemäße Harnabsaugvorrichtung den Vorteil, daß auch dann, wenn der Harn-Transportschlauch und der Harn-Behälter nicht unterhalb der Ebene des Sammlers angeordnet werden können, der Harn einwandfrei und ohne Rückströmung im Behälter aufgefangen werden kann, so daß ein bettlägeriger Patient o.dgl. unabhängig von Benutzungsort und Körperhaltung die Vorrichtung benutzen kann, wobei der in dem am Körper des Patienten o.dgl. angesetzen Harnsammler aufgefangene Harn zusammen mit Luft zwangsweise unter einem Unterdruck über den Förderschlauch in den Behälter gefördert wird. Da bei der erfindungsgemäßen Harnabsaugvorrichtung die Unterdruck-Saugvorrichtung bei Feststellung oder Messung des Vorhandenseins von Harn im Detektorzylinder automatisch in Betrieb gesetzt wird, ist die Benutzung der Vorrichtung für den Patienten o.dgl. bequem und ohne Fehlermöglichkeit, wie versehentliche Nichtbetätigung eines Handschalters, möglich. Da weiterhin der Detektorzylinder in der Nähe des Harnauslasses des Harnsammlers angeordnet ist, wird in vorteilhafter Weise verhindert, daß der bereits im Harnsammler befindliche Harn aus diesem herausfließt, bevor die Saugvorrichtung in Betrieb gesetzt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher von behinderten Personen sowohl in deren Wohnung als auch im Krankenhaus vorteilhaft, einfach und bequem benutzbar. Infolgedessen wird auch die Pflege solcher Patienten wesentlich vereinfacht
130018/0620
e e r s e 11 e

Claims (5)

  1. Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte
    Registered Representatives
    before the
    European Patent Office
    Kimura Bed Mfg. Company Limited, ^ °^??e 37. on
    ^ ^ 2 D-8000 München 80
    Tokio, Japan
    Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkj d
    Telegramme: ellipsoid
    KP72.
    it *-,
    Harnabsaugvorrxchtung
    Patentansprüche
    ' 1.J Harnabsaugvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Harn-Förderschlauch (5), der am einen Ende über einen Harn-Detektorzylinder (D) mit einem eine Luftansaugöffnung (2) und eine am Körper bzw. Urogenitalbereich ansetzbare Harn-Absaugöffnung (1) aufweisenden Harnsammler (3) und am anderen Ende mit einem Harn-Behälter
    (6) verbunden ist, und einen mit einer Unterdruck-Saugvorrichtung (V) in Verbindung stehenden und an den Oberteil des Behälters (6) angeschlossenen Unterdruck-Absaugschlauch
    (7) aufweist und daß der Detektorzylinder (D) zwei mit gegenseitigem Abstand im Inneren eines elektrisch isolierenden Zylinders (11) angeordnete Elektroden (e, e") sowie zwei mit diesen verbundene elektrische Leitungen (1, 1') aufweist, die an eine Steuervorrichtung (C) der Saugvorrichtung (V) angeschlossen sind, so daß beim Vorhandensein
    1 3001 8/0620
    von Harn bzw. Flüssigkeit im Detektorzylinder (D) ein durch die Flüssigkeit zwischen den Elektroden fließender elektrischer Strom zum Einschalten der Saugvorrichtung (V) durch die Steuervorrichtung (D) feststellbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden ringförmig ausgebildet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts (11) zwischen den Elektroden kleiner ist als deren Innendurchmesser.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts (11) zwischen den Elektroden kleiner ist als deren Innendurchmesser und daß der zylindrische Abschnitt zwischen den Elektroden an der Innenfläche mit einem Material beschichtet ist, das eine kleine kritische Oberflächenspannung besitzt und durch eine Flüssigkeit schwer benetzbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung einen Gleichrichterkreis aufweist und daß die von den beiden Elektroden abgehenden Leitungen in Reihe an die Wechselstromseite des Gleichrichterkreises angeschlossen sind, so daß ein Wechselstrom durch die zwischen den beiden Elektroden vorhandene Flüssigkeit leitbar ist, um an der Gleichstromseite des Gleichrichterkreises ein Harnmeß-Gleichspannungssignal zu erzeugen.
    130018/0620
DE3032160A 1979-10-12 1980-08-26 Harnabsaugvorrichtung Expired DE3032160C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14095879U JPS5659017U (de) 1979-10-12 1979-10-12
JP14096379U JPS59908Y2 (ja) 1979-10-12 1979-10-12 真空吸引式排尿装置に於ける尿検知装置
JP1979140961U JPS5933374Y2 (ja) 1979-10-12 1979-10-12 真空吸引式排尿装置に於ける尿検知装置
JP14096279U JPS59907Y2 (ja) 1979-10-12 1979-10-12 真空吸引式排尿装置に於ける尿検知装置
JP14095979U JPS5659018U (de) 1979-10-12 1979-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032160A1 true DE3032160A1 (de) 1981-04-30
DE3032160C2 DE3032160C2 (de) 1985-05-02

Family

ID=27527607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3032160A Expired DE3032160C2 (de) 1979-10-12 1980-08-26 Harnabsaugvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4366818A (de)
AU (1) AU535409B2 (de)
CA (1) CA1152405A (de)
DE (1) DE3032160C2 (de)
DK (1) DK157349C (de)
FR (1) FR2466992A1 (de)
GB (1) GB2062472B (de)
IT (1) IT1129301B (de)
NL (1) NL185265C (de)
SE (1) SE443710B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714877A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-22 Rammacher Hans Dieter Vorrichtung zum Aufnehmen von fließfähigen menschlichen Ausscheidungen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2062473B (en) * 1979-10-12 1983-08-03 Kimura Bed Mfg Vacuum suction type urinating aid
US4631061A (en) * 1984-06-19 1986-12-23 Martin Frank D Automatic urine detecting, collecting and storing device
US4957487A (en) * 1988-12-30 1990-09-18 Baylor College Of Medicine External male urinary catheter and collection system
US5590648A (en) * 1992-11-30 1997-01-07 Tremont Medical Personal health care system
US5894608A (en) * 1996-02-13 1999-04-20 Birbara; Philip J. Portable system for the collection of urine
DE19619597A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Walter Frenkel Entsorgungsgerät für menschliche Ausscheidungen
US5687717A (en) * 1996-08-06 1997-11-18 Tremont Medical, Inc. Patient monitoring system with chassis mounted or remotely operable modules and portable computer
AU755378B2 (en) * 1998-02-13 2002-12-12 Kyoung Hun Kim A urine discharge apparatus for female
US6632204B2 (en) 2001-01-03 2003-10-14 Coloplast A/S External urinary catheter device for the relief of male urinary incontinence
US7351234B2 (en) 2003-10-14 2008-04-01 Finger Richard B Urine collection and disposal system
NL1039231C2 (nl) 2011-12-09 2013-06-11 Theo Remigius Maria Botteram Sanitair stelsel voor vrouwen.
CN103284761B (zh) * 2013-06-08 2015-01-14 苏州大学 一种痰培养吸痰装置
WO2015008319A1 (ja) * 2013-07-16 2015-01-22 株式会社工房利匠 落下式自動排泄物処理装置
CN108498232A (zh) * 2018-03-07 2018-09-07 上海乐壮医疗科技有限公司 一种便携式负压集尿装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE79818C (de) * 1893-10-25 1895-02-25 Pfau Karl Friedrich Pneumatischer bettabort
US4050103A (en) * 1975-11-10 1977-09-27 Combi Co., Ltd. Urinating receiver
US4084589A (en) * 1976-06-07 1978-04-18 Kulvi Ruth L Urine collection apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR992462A (fr) * 1949-05-25 1951-10-18 Appareil pour le traitement de l'énurésie
US3015775A (en) * 1959-01-09 1962-01-02 Coulter Electronics Fluid metering system and apparatus
US3112061A (en) * 1960-04-27 1963-11-26 Breer Carl Body liquid collector appliance
US3406569A (en) * 1965-07-07 1968-10-22 Fischer & Porter Co Magnetic flowmeter of improved linearity
FR1550657A (de) * 1967-08-08 1968-12-20
US3626941A (en) * 1968-08-06 1971-12-14 Donald D Webb Excretory prosthesis
CH527979A (de) * 1970-11-12 1972-09-15 Egli Richard Elektronisch gesteuerte Einrichtung zur automatischen Spülung von ortsfesten Flüssigkeitsbehältern
US4180091A (en) * 1977-11-18 1979-12-25 Becton, Dickinson And Company Purging means for aperture of blood cell counter
JPS5750009Y2 (de) * 1979-03-12 1982-11-02
US4281655A (en) * 1979-09-26 1981-08-04 Ryugo Terauchi Automatic urine collecting apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE79818C (de) * 1893-10-25 1895-02-25 Pfau Karl Friedrich Pneumatischer bettabort
US4050103A (en) * 1975-11-10 1977-09-27 Combi Co., Ltd. Urinating receiver
US4084589A (en) * 1976-06-07 1978-04-18 Kulvi Ruth L Urine collection apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714877A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-22 Rammacher Hans Dieter Vorrichtung zum Aufnehmen von fließfähigen menschlichen Ausscheidungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2466992A1 (fr) 1981-04-17
GB2062472A (en) 1981-05-28
FR2466992B1 (de) 1984-10-19
IT1129301B (it) 1986-06-04
IT8068550A0 (it) 1980-10-09
SE8005787L (sv) 1981-04-13
US4366818A (en) 1983-01-04
DE3032160C2 (de) 1985-05-02
GB2062472B (en) 1984-02-08
AU535409B2 (en) 1984-03-22
DK432180A (da) 1981-04-13
CA1152405A (en) 1983-08-23
US4443217A (en) 1984-04-17
SE443710B (sv) 1986-03-10
DK157349C (da) 1990-05-28
DK157349B (da) 1989-12-27
NL8004952A (nl) 1981-04-14
AU6309880A (en) 1981-04-16
NL185265C (nl) 1990-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032161C2 (de) Saug- und Sammelvorrichtung für eine Harnabsaugvorrichtung
DE3032142C2 (de) Harnabsaugvorrichtung
DE3032160A1 (de) Harnabsaugvorrichtung
EP0182248B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Sekretflüssigkeit aus einer Wunde
DE3032143A1 (de) Saug- und sammelvorrichtung fuer eine harnabsaugvorrichtung
DE3321151C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Sekreten
DE2140559C2 (de) Vorrichtung zur inneren Human-Wassertherapie
DE2929804C2 (de) Zahnärztliche Absaugeinrichtung
DE3208429A1 (de) System fuer aseptische drainage eines urinbeutels
WO2001013831A1 (de) Einweg- hilfsvorrichtung zum urinieren
DE1491739B1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Fluessigkeiten aus Koerperhohlraeumen
DE3032159A1 (de) Harnabsaugvorrichtung
DE2527660A1 (de) Einheitliches rohrfoermiges zwischenstueck zur verwendung in einer einrichtung zur harnentnahme
DE3032141C2 (de) Harnabsaugvorrichtung
EP1109524A1 (de) Uriniervorrichtung
DE69201087T2 (de) Urinentnahmevorrichtung.
DE3726394C2 (de) Separator
DE29713696U1 (de) Einrichtung zum elastischen Zusammendrücken und Abstreifen einer flexiblen Schlauchleitung
DE29810201U1 (de) Transportable Nottoilette
DE19651005C2 (de) Anordnung zur Ableitung von als nicht verkehrsfähig bestimmter Milch bei Melkanlagen
DE19926362C1 (de) Vorrichtung zur kombinierten Urinableitung und Katheterisierung inkontinenter männlicher Personen
DE1805482C3 (de) Zahnärztlicher Speitrichter
DE3818344A1 (de) Urinkollektor
DE19920047C2 (de) Duschkopf zur Säuberung und Behandlung von Flächen
DE1805482B2 (de) Zahnaerztlicher speitrichter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition