DE303171C - - Google Patents

Info

Publication number
DE303171C
DE303171C DENDAT303171D DE303171DA DE303171C DE 303171 C DE303171 C DE 303171C DE NDAT303171 D DENDAT303171 D DE NDAT303171D DE 303171D A DE303171D A DE 303171DA DE 303171 C DE303171 C DE 303171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
water
mixture
fibers
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT303171D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE303171C publication Critical patent/DE303171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0404Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0237Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
    • B29B2017/0244Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gewebestoffhaltige Gummiabfälle werden vielfach in der Weise in Gummimaterial und Faserstoffe zerlegt, daß man sie nach vorangegangener Zerkleinerung der Wirkung eines Luftstromes aussetzt. Hierbei bewirkt die Verschiedenheit der Volumengewichte des mineralstoffhaltigen Gummimaterials und der Faserstoffe eine mechanische Trennung dieser Anteile. Eine völlige Trennung läßt sich aber
ίο auf diesem Wege nicht erreichen, weil die meisten gewebehaltigen Kautschukprodukte, insbesondere Automobilreifen, Gummischichten von verschiedenem Mineralstoffgehalt und wesentlich verschiedenem spezifischen Gewicht
i'5 enthalten. Gerade die den Stoffschichten unmittelbar aufgelagerten Gummischichten werden aus mineralstoffarmer, aber besonders kautschukreicher Mischung hergestellt, deren Gewinnung besonders erwünscht ist.
so Es wurde gefunden, daß ein Gemisch von »sehr fein zerkleinertem Gummimaterial und feinen Fasern, wie es bei der mechanischen Scheidung durch Windsichtung als nicht mehr sichtfähiger Rückstand erhalten wird, nahezu quantitativ in Gummi- und Faserteilchen zerlegt werden kann.
Die Erfindung besteht darin, daß man das Gemisch mit Wasser in Berührung bringt und kurze Zeit umrührt. Infolgedessen saugen sich die feinen Fasern sofort voll Wasser und sinken unter, während die feinen Gummiteile auf der Oberfläche des Wassers verbleiben und durch Abschöpfen gewonnen werden können. Am besten geeignet für diesen Zweck hat sich nach den bisherigen Versuchen Wasser von 30 bis 35 ° erwiesen. Ein längeres Umrühren muß vermieden werden, weil sonst auch die Gummiteile benetzt werden und teilweise untersinken. Bei richtiger Wahl der Versuchsbedingungen kann aber, wie bereits erwähnt, die Scheidung nahezu quantitativ bewirkt werden. Sie beruht nicht auf der Verschiedenheit der Volumengewichte, wie es bei der Windsichtung der Fall ist, sondern wird ausschließlich durch die Verschiedenheit der Netzbarkeit von Fasern und Gummimateriäl bedingt.
Es sind bereits.Verfahren bekannt, um Rohkautschuk bzw. Guttapercha, d. h. Stoffe, deren spezifisches Gewicht unter 1 liegt, von Verunreinigungen in der Weise zu trennen, daß man den Rohkautschuk oder die Guttapercha in erwärmte Flüssigkeiten einbringt. Während dabei die schwereren Beimengungen zu Boden sinken, sammelt sich der von diesen befreite Gummi an der Oberfläche 'der Flüssigkeit. Beim vorliegenden Verfahren handelt es sich aber darum, die spezifisch leichteren Teile zum Untersinken zu bringen, während die spezifisch schwereren Teile an der Oberfläche schwimmen. Eine Sonderung beider Teile wird durch Abschöpfen der nicht untergesunkenen feinen Gummiteile erreicht. Diese Wirkung, die durch die Verschiedenheit der Netzbarkeit von Fasern und Gummiteilchen bedingt ist, kommt folgendermaßen zustande.
Bei gewebestoffhaltigen Gummiabfällen, wie
es ζ. B. Autodecken sind, besteht die eigentliche .Gummimasse aus einer mit Mineralstoffen stark beschwerten vulkanisierten Kautschukmasse, deren spezifisches Gewicht etwa 1,3 beträgt, häufig noch bedeutend höher ist. Das Zellulosematerial der Faser dagegen hat ein wenig über 1 liegendes spezifisches Gewicht. Bei der Behandlung eines solchen Gemisches mit Wasser sammeln sich die spezifisch schweren Anteile an der Oberfläche des Wassers, die spezifisch leichteren dagegen sinken unter. Dies erklärt sich daraus, daß die fein zerkleinerten, vor der Einwirkung des Wassers völlig trockenen Gummiteilchen von einer adsorbierten Luftschicht umgeben sind, die es verhindert, daß das mäßig erwärmte Wasser die Gummiteilchen benetzt. Es tritt infolgedessen dieselbe Erscheinung ein, die es bewirkt, daß man eine schwach angefettete
ao Nähnadel auf Wasser schwimmen lassen kann. Die fein zerteilten Fasern dagegen saugen sich sofort voll Wasser und sinken unter. Unterwirft man das Gemisch unter Wasser mechanischer Behandlung, kocht man es mit Wasser oder behandelt es gar mit Druck unter Wasser, wie dies bei den bekannten Verfahren geschieht, so tritt eine völlige Benetzung der Gummiteilchen ein und sie sinken, da ihr spezifisches Gewicht bedeutend über 1 liegt, zusammen mit den mit Wasser vollgesaugten Fasern unter, so daß die gewünschte Trennungswirkung nicht erzielt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Abscheidung des in vulkanisierten Kautschukgemischen enthaltenen Faserstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß man dieses Gemisch kurze Zeit mit schwach erwärmtem Wasser in Berührung bringt und nach kurzem Umrühren die an der Oberfläche schwimmenden feinen Gummiteile von den untergesunkenen Faserstoffen durch Abschöpfen trennt.
DENDAT303171D Expired DE303171C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE303171C true DE303171C (de) 1900-01-01

Family

ID=556908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT303171D Expired DE303171C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE303171C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE303171C (de)
DE3532223A1 (de) Verfahren zur verbesserten flotation von kohle und kerogenhaltigem oelschiefer
DE1181141B (de) Verfahren zur Schaumflotation von niobhaltigen Mineralien
DE2148097A1 (de) Verfahren zum Entfernen einer dispergierten Phase aus einer äußeren Phase
DE1146824B (de) Verfahren zur Flotation von Mineralien mit Hilfe von Sammlergemischen
DE383766C (de) Verfahren zur Veredelung der Schaumbildemittel zur Ausuebung des Schaumschwimmverfahrens
DE2318527C2 (de) Verfahren zur Abtrennung verunreinigender Substanzen
DE667267C (de) Verfahren und Anlage zum Vorbereiten von in teigigem Zustand ueberfuehrbarer Kohle
DE974151C (de) Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Brennstoffe aus Stein- oder Braunkohle enthaltendem Rohgut
US1448928A (en) Method of concentrating ores
US1226330A (en) Process of concentrating and separating minerals by flotation.
DE1483726A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten und Entwaessern von Feinkohle
DE2544910A1 (de) Verfahren zum abtrennen bzw. anreichern von magnesit aus einer mischung mit ganggesteinen
DE728726C (de) Verfahren zum mechanischen Trennen von grobkoernigen, organische Stoffe enthaltendenGesteinen
AT290431B (de) Verfahren zur schaumflotationsbehandlung von magnesiterz
DE392121C (de) Verfahren zur Abscheidung von metallhaltigen Teilchen aus einem Erzgemisch
AT22497B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Erzen unter Anwendung von Öl und Wasser.
DE226096C (de)
DE696616C (de) Verfahren zum Trennen grobkoerniger Stoffgemische von 5 bis 100 mm Korngroesse und darueber
AT32500B (de) Verfahren zur Trennung verschiedener metallischer Mineralien durch abwechselndes Tauchen in Wasser und Berührung mit Luft.
AT86636B (de) Ölschwimmverfahren und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
DE336603C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstasphalt u. dgl.
DE168401C (de)
DE919702C (de) Verfahren zur Herstellung von aschearmen Kohlenerzeugnissen
AT152361B (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Trennen von grobkörnigen Stoffgemischen.