DE3031613A1 - Luftsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine. - Google Patents

Luftsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine.

Info

Publication number
DE3031613A1
DE3031613A1 DE19803031613 DE3031613A DE3031613A1 DE 3031613 A1 DE3031613 A1 DE 3031613A1 DE 19803031613 DE19803031613 DE 19803031613 DE 3031613 A DE3031613 A DE 3031613A DE 3031613 A1 DE3031613 A1 DE 3031613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
air
control device
cylindrical housing
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803031613
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031613C2 (de
Inventor
Masaaki Yokosuka Kanagawa Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3031613A1 publication Critical patent/DE3031613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031613C2 publication Critical patent/DE3031613C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/32Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an air by-pass around the air throttle valve or with an auxiliary air passage, e.g. with a variably controlled valve therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • F02D31/005Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/04Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M2003/067Increasing idling speed the valve for controlling the cross-section of the conduit being rotatable, but not being a screw-like valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftsteuereinrichtung s-j.ni Se1^uIieren einer Luftmenge, die durch, eins η Luftdurchlaß hindurchströmt, der ein Drosselventil beim V/armlaufen der Brennkraftmaschine überbrückt.
Bei einer Brennkraftmaschine mit elektronisch gesteuerter Kraftstoffeinspritzung ist ein Luftdurchlaß vorgesehen, der ein Drosselventil überbrückt, um die stromaufwärtige mit der stromabwärtigen Seite des Drosselventils so zu verbinden, daß die Luftströmung durch den Luftdurchlaß während des Warmlaufens der Brennkraftmaschine gesteuert wird. Das heißt, der Durchtrittsquerschnitt des Luftdurchlasses für die Luftströmung wird gesteuert, um die Luftströmung so zu vergrößern, daß die Drehzahl der Brennkraftmaschine vergrößert werden kann, um das Aufwärmen der Brennkraftiaaschine zu beschleunigen.
Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen Mechanismus zum Steuern des Durchtrittsquerschnittes für die Luftströmung durch den überbrückenden Luftdurchlaß. Ein Luftdurchlaß A hat einen Einlaß A', der zu der stromaufwärtigen Seite eines nicht gezeigten Drosselventils führt, und einen Auslaß A", der zu der stromabwärtigen Seite führt. Eine plattenartige Blende B ist drehbar in einer Ebene senkrecht zum Luftdurchlaß A vorgesehen. Die Blende B hat einen in ihr vertikal vorgesehenen Schlitz, so daß die Drehung der Blende B
130011 /0735
BAD ORIGINAL
axe Luftströmung im Zusammenwirken mit der Wand des Luftdurchlasses A steuert. Ein Bimetall E wird in Abhängigkeit von einer Temperatur der Brennkraftmaschine so betätigt, daß die Blende B in einer gegebenen Richtung gedreht wird.
Bei einer solchen herkömmlichen Konstruktion wird die Blende B durch den Unterdruck in dem Auslaß A" angezogen, so daß die Reibung zwischen der Blende B und einen Gleisteil F der Wand des Luftdurchlasses A ansteigt. Insbesondere, wenn der Unterdruck am Auslaß A" groß ist, kann die Blende B infolge der Reibung zwischen ihr und dem Gleitteil F nicht leichtgängig gedreht werden. ¥enn die Schließkraft des Bimetalls E groß eingestellt wird, so kann die Blende B plötzlich den Luftdurchlaß A schließen, wenn der Unterdruck oder der negative Druck in dem Auslaß A" als Folge einer Änderung der Drehzahl der Brennkraftmaschine klein wird, so daß die Reibung zwischen ihnen klein wird. In einem solchen Fall kann daher keine genaue Steuerung der Luftströmung erreicht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Luftsteuereinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß die Luftströmung durch den Luftdurchlaß sehr genau und unabhängig von der Größe des Unterdrucks gesteuert werden kann, der stromab vom Drosselventil erzeugt wird, so daß die Luftsteuerung selbst dann genau beibehalten werden kann, wenn der Unterdruck stromab vom Drosselventil sehr groß ist.
13001 1/0735
$AD ORIGINAL
Erfindungsgemäß steuert eine LuftSteuereinrichtung die Menge der durch einen Luftdurchlaß hindurchströmenden Luft, der ein Drosselventil in einer Ansaugleitung überbrückt, die zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges führt, so daß die Luftströmung beim Warmlaufen der Brennkraftmaschine vergrößert v/erden kann. Ein Blendenmechaxiisnrus zxmi Hegulieren des Durchtrittjsquerschiiitbss für die Luftströmung durch den Luftdurchlaß ist zylindrisch und umfaßt z.B. ein inneres zylindrisches Gehäuse und ein äußeres zylindrisches Gehäuse, die relativ zueinander drehbar sind. Vorzugsweise ist das äußere zylindrische Gehäuse an dem Hauptgehäuse festgelegt, und das innere zylindrische Gehäuse ist drehbar in dem äußeren zylindrischen Gehäuse eingepaßt. Die inneren und äußeren zylindrischen Gehäuse weisen ihre Durchgangsbohrungen, durch die die Luft von der stromaufwärtigen Seite des Drosselventils zu der stromabwärtigen Seite längs des Luftdurchlasses strömen kann, der das Drosselventil überbrückt, derart auf, daß ein Betätigungsmechanismus das innere zylindrische Gehäuse drehen kann, wodurch der Durchtrittsquerschnitt für die Luftströmung durch die Durchgangsbohrungen der inneren und äußeren Gehäuse hindurch geregelt werden kann. Ein solcher Betätigungsmechanismus kann ein Gleichstrommotor, ein Schrittmotor, eine Bimetalleinrichtung oder dergleichen sein.
Gemäß einem bevorzugten Gedanken der Erfindung reguliert also die Luftsteuereinrichtung die Luftmenge, die durch einen Luftdurchlaß hindurchströmt, der ein Drosselventil in der Ansaugleitung überbrückt, die zu einer Brennkraft-
1 3001 1 /0735
BAD ORIGINAL
maschine eines Kraftfahrzeuges führt, so daß die Luftströmung während des Warmlaufens der Brennkraftmaschine vergrößert werden kann. Ein Blendenmechanismus zum Regulieren des wirksamen Durchtrittsquerschnittes für die Luftströmung durch den Luftdurchlaß ist zylindrisch und umfaßt z.B. ein inneres zylindrisches Gehäuse und ein. äußeres zylindrisches Gehäuse, die relativ zueinander drehbar sind.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, wobei weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung sich ergeben. Im einzelnen zeigt:
Fig. 1 schematisch einen Schnitt einer herkömmlichen Einrichtung zum Steuern der Luftströmung durch einen Luftdurchlaß, der ein Drosselventil überbrückt, das in einer zu einer Brennkraftmaschine führenden Ansaugleitung vorgesehen ist,
Eig. 2 einen Schnitt eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Luftsteuereinrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt )längs der Linie X-X der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie T-T der Fig. 2,
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer elektrischen Schaltung zum Steuern eines in Fig. 2 gezeigten Gleichstrommotors,
130 0 11/0735
BAD ORIGINAL
Pig. 6 ein Blockschaltbild einer weiteren elektrischen Schaltung zum Steuern des in Fig. 2 gezeigten Gleichstrommotors und
Fig. 7 einen Schnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In H1Ig. 2 ist ein Drosselventil 19 in bekannter Weise in einer Haupt ansaugleitung 4-0 vorgesehen. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Luftsteuereinrichtung ist in einem Luftdurchlaß 41 angeordnet, der das Drosselventil 19 derart überbrückt, daß die stromaufwärtige Seite 4OA mit der stromabwärtigen Seite 4OB des Drosselventils 19 verbunden wird. Ein Hauptgehäuse 7 der Luftsteuereinrichtung ist mit einer Abdeckung 8 versehen, die einen Einlaß 1 und einen Auslaß 2 des Luf t durchlas se s parallel zueinander aufweist. Das Hauptgehäuse 7 kat einen Verbindungsdurchlaß 3 zum Verbinden des Einlasses 1 mit dem Auslaß 2. Das Hauptgehäuse 7 ist mit einer zylindrischen Blende 6 versehen, die hauptsächlich aus einem inneren zylindrischen Gehäuse 4- und einem äußeren zylindrischen Gehäuse 5 besteht. Das innere zylindrische Gehäuse 4 ist in das äußere zylindrische Gehäuse 5 eingesetzt, das seinerseits in das Hauptgehäuse 7 eingepaßt ist. Das äußere zylindrische Gehäuse 5 ist im Hauptgehäuse 7 mit Hilfe der Abdeckung 8 und eines Positionierstiftes 9 festgelegt. Das innere zylindrische Gehäuse 4 ist innerhalb des äußeren zylindrischen Gehäuses 5 drehbar. Das innere zylindrische Gehäuse 4 hat in seiner Längsrichtung eine relativ lange Bohrung 4c mit im wesentlichen dem gleichen Durchmesser wie der Einlaß 1. Die Bohrung 4c des inneren zylindrischen
1 3001 1/0735
Gehäuses 4 fluchtet mit dem Einlaß 1, wie dieses in Pig. gezeigt ist. Das innere zylindrische Gehäuse 4 hat an seiner Vorderseite einen Teil mit einem relativ kleinen Durchmesser, der drehbar von dem Haupt gehäuse 7 über ein Lager 10 gelagert ist. Auch der rückwärtige Teil des inneren zylindrischen Gehäuses 4 ist drehbar über ein Lager 10' von der Abdeckung 8 gelagert* Eine Durchgangsbohrung 4a ist in des inneren zylindrischen Gehäuse 4 so ausgebildet, daß sie seine Außenseite mit der inneren Bohrung oder dem Innenraum 4c verbindet. Eine Durchgangsbohrung 5a ist vertikal in dem äußeren zylindrischen Gehäuse 5 ausgebildet, die der Durchgangsbohrung 4a des inneren zylindrischen Gehäuses zugeordnet ist. Die Drehung des inneren zylindrischen Gehäuses 4 relativ zum äußeren zylindrischen Gehäuse 5 steuert daher den wirksamen Durchtrittsquerschnitt in dem Luftdurchlaß zwischen dem Einlaß 1 und dem Verbindungsdurchlaß 3. Wenn die Durchgangsbohrung 4 des inneren Gehäuses 4 vollständig mit der Durchgangsbohrung 5a des äußeren Gehäuses fluchtet, wird der Durchtrittsquerschnitt des Luftdurchlasses maximal.
Ein Gleichstrommotor 11 ist an dem Hauptgehäuse 7 mit Hilfe einer Schraube oder dergleichen befestigt. Die Antriebswelle 11a des Gleichstrommotors 11 ist mit dem Vorderteil des inneren Gehäuses 4 so verbunden, daß das innere Gehäuse durch den Gleichstrommotor 11 gedreht werden kann. Die Luftströmung zwischen dem Einlaß 1 und dem Verbindungsdurchlaß 3 wird nach Maßgabe des Drehwinkels der Antriebswelle 11a des Gleichstrommotors 11 gesteuert.
130011/0735
BAD ORIGINAL
Ein Hebelarm 12 ist mit seinem einen Endteil mit dem vorderen Ende des inneren Gehäuses 4- verbunden und erstreckt sich längs der Rückseite des Hauptgehäuses 7 nach unten. Ein Paar von Bürsten 13 ist an dem Endteil des Hebelarmes 12 vorgesehen. Die Bürsten 13 kontaktieren gleitend ein Paar von Widerstandselementen 14-, die z.B. bogenförmig und parallel zueinander angeordnet sind, wie dieses in Fig. 3 gezeigt ist. Die Wider st andselemence 14-sind auf einem Glied 7a befestigt, das an der Rückseite des Hauptgehäuses 7 befestigt ist. Der Drehwinkel des inneren Gehäuses 4- entspricht dem Öffnungsgrad der Blende 6. Die relativen Stellungen der Bürsten 13 gegenüber den Widerstandselementen 14- können sich entsprechend dazu ändern. Die Widerstandselemente 14- sind über Leitungen mit einer nicht gezeigten elektrischen Schaltung verbunden, um den Öffnungsgrad der Blende 6 zu erfassen.
Der Hebelarm 12 ist mit Hilfe einer Feder 16 in die Schließrichtung vorgespannt, wie dieses in Fig. 3 gezeigt ist. Ein Paar von Anschlägen 17 und 18 ist an solchen Stellen angeordnet, daß der Hebelarm 12 jeweils vollständig geöffnet und geschlossen wird. Der Hebelarm 12 ist daher zwischen dem Anschlag 17 für die Offenstellung und dem Anschlag für die Schließstellung drehbar.
Fig. 4· zeigt eine Stellung, bei der die Durchgangsbohrung 4-a des inneren Gehäuses 4- mit der Durchgangsbohrung 5a <3.es äußeren Gehäuses 5 fluchtet, so daß der Durchtrittsquerschnitt für die Luftströmung maximal wird. Wenn das innere Gehäuse 4- sich um einen rechten Winkel aus der in Fig. 4-gezeigten Stellung dreht, wird der Durchtrittsquerschnitt
1 3001 1 /0735
BAD ORIGINAL
für die Luftströmung minimal.
Da die Blende 6 eine Zusammenfassung der inneren und äußeren Gehäuse 4 und 5 ist, hat der Unterdruck an der stromabwärtigen Seite 4OB des Drosselventils 19 im wesentlichen keinen Einfluß auf die Arbeitsweise der Blende 6, das heißt, die Drehung des inneren Gehäuses 4 in dem äußeren Gehäuse 5. Die Blende 6 kann daher leichtgängig selbst dann arbeiten, wenn der Unterdruck stromab des Drosselventils 19 stark ist. Um die Unterdruckwirkung auf die Blende 6 vollständig zu verhindern, ist vorzugsweise eine kleine Bohrung 4b in dem inneren Gehäuse 4 so ausgebildet, daß sie die Innenbohrung 4c des inneren Gehäuses 4 mit einem Hohlraum oder einem Zwischenraum in dem Gehäuse 10 verbindet.
I1Xg. 5 zeigt als ein Ausführungsbeispiel eine elektrische Schaltung zum Steuern des Gleichstrommotors 11 zum Betätigen des inneren Gehäuses 4. Ein Fühler 20 für die Kühlmitteltemperatur erfaßt die Kühlmitteltemperatur und gibt ein Temperatursignal über einen Verstärker 20· an eine Vergleichsschaltung 22. Ein Detektor 21 für die öffnung der Blende erfaßt einen Drehwinkel des inneren Gehäuses 4 und gibt ein öffnungssignal über einen Verstärker 21' an die Vergleichsschaltung 22. Die Vergleichsschaltung 22 vergleicht das Temperatursingal und das öffnungssignal, um ein Vergleichs signal an eine Steuerschaltung 23 zu geben. Bei Erhalt des Vergleichssignals von der Vergleichsschaltung 22 reguliert die Steuerschaltung 2J die an den Gleichstrommotor 11 zu gebende Spannung, z.B. mit Hilfe einer bekannten Anschnittsteuerung, so daß der Drehwinkel der Antriebsxielle 11a genau gesteuert werden kann. Der Fühler 20 für die Kühl-
13001 1/0735
BAD ORIGINAL
mitteltemperatur ist einer, der den Warmlaufzustand der Brennkraftmaschine erfassen kann. Der Fühler 21 für die öffnung der Blende kann aus einem Potentiometer gebildet werden, das eine Kombination aus den Bürsten 13 und den Widerstandselementen 14 sein kann, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind.
Jig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Steuerschaltung für den Gleichstrommotor 11. Die Temperatursignale werden von dem Fühler 20 für die Kühlmitteltemperatur an die Steuerschaltung 23' gegeben, um den Warmlaufzustand der Brennkraftmaschine anzugeben. Der Leerlaufzustand der Brennkraftmaschine wird aufgrund von Signalen von einem Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 25 und einem Fühler 24 für die Drosselöffnungsstellung mit Hilfe eines UND-Gliedes 42 erfaßt, um ein Leerlaufsignal an die Steuerschaltung 23' zu geben. Die Steuerschaltung 23' vergleicht diese Signale, wodurch die an den Gleichstrommotor 11 gegebene Spannung so reguliert wird, daß der Drehwinkel· der Antriebswelle 11a genau gesteuert werden kann. Bei diesem Beispiel kann die Leerlaufeinstellung unter Berücksichtigung der Kühlerbedingungen zusätzlich zu der Steuerung der Luftströmung erhalten werden, das heißt, die tatsächlichen Drehzahlen der Brennkraftmaschine während ihres V/armlauf ens. Auf diese >/eise kann die Genauigkeit und Ansprechempfindlichkeit der Steuerung erheblich verbessert werden.
Ein Mikrocomputer wird vorzugsweise als Steuerschaltung 23* im Hinblick auf seine breite Anwendbarkeit benutzt, obwohl auch eine analoge Schaltung benutzt werden kann.
1 3001 1 /0735
Ein Schrittmotor kann anstelle des Gleichstrommotors 11 benutzt werden. Die Antriebskraft kann über eine Getriebeeinrichtung an das innere Gehäuse 4- von dem Gleichstrommotor 11 übertragen werden, so daß der Gleichstrommotor 11 kleine Abmessungen und ein niedriges Drehmoment haben kann.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Aiig führung sbeisp ie I der Erfindung. Anstelle des Gleichstrommotors 11 ist ein Bimetall 30 zum Drehen des inneren Gehäuses 4- vorgesehen. Eine Heizeinrichtung 31 ist an einem Teil 7b befestigt, das an der Rückseite des Hauptgehäuses 7 mit Hilfe einer Klammer 34 befestigt ist. An der Klammer 34- ist auch eine Helle 31 befestigt, die den Mittenteil des Bimetalls 30 lagert, das eine Spiralform hat. Das äußere Ende des Bimetalls 30 ist mit dem freien Ende 33a des Hebelarmes 33 verbunden, dessen Grundteil 33^> 3^ <iem vorderen Ende des inneren Gehäuses 4-be fest igt ist. ¥enn die Heizeinrichtung 31 beim Warmlaufen der Brennkraftmaschine heizt, steuert das äußere Ende der Heizeinrichtung 31 den Öffnungsgrad der Blende 6, so daß deren Aufbau bei niedrigen Herstellungskosten sehr einfach sein kann. Außerdem kann, wenn das spiralförmige Bimetall benutzt wird, der Drehwinkel des Hebelarmes 33 mit hoher Genauigkeit in großem Umfang eingestellt werden.
Kit Ausnahme des Mechanismus zur Betätigung des Inneren Gehäuses 4- kann der gleiche Aufbau bei den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen benutzt werden, wie sie in den Fig. 2 und 7 jeweils gezeigt sind, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile oder Bauelemente bezeichnen.
13001 1/0735
BAD ORIGINAL
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die durch den Einlaß 1 von der stromaufwärtigen Seite des Drosselventils 19 kommende Luft von der Außenseite des inneren Gehäuses zu seiner Innenseite nahe einer Blende eingeleitet werden, obwohl bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen die Luft von der Innenseite des inneren Gehäuses su seiner Außenseite hin geleitet wird.
1300 11 /0735 BAD 0R1QINAL

Claims (10)

  1. PATENTANWÄLTE A. GRUNECKER
    DiPL-ING
    H. KlNKELDEY
    DRING
    W. STOCKMAIR
    DR-ING. ■ ApE ECALTECH)
    K. SCHUMANN
    m DR RER !"OAT DPL-PHYS
    P. H. JAKOB
    DlPL-ING
    G. BEZOLD
    Dft RER NAT -
    8 MÜNCHEN 22
    MAXlMtLlANSTRASSE 43
    21. August 1980 P 15 346 - 52/hb
    NISSAN MOTOR COMPANY, LIMITED
    2, Takara-cho, Kanagawa-ku, Yokohama-shi, Kanagawa-ken, Japan
    LuftSteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
    Patentansprüche
    IJ Luftsteuereinrichtung zum Regulieren der Luftströmung durch einen Luftdurchlaß, der ein in einer zu einer Brennkraftmaschine führenden Ansaugleitung angeordnetes Drosselventil überbrückt, so daß die Luftströmung durch den Luftdurchlaß "beim Warmlaufen der Brennkraftmaschine vergrößert werden kann, gekennz e ichnet durch ein Hauptgehäuse (7) mit einem Luftdurchiaß (41), dessen eines Ende stromauf (4OA) und dessen anderes Ende stromab (4OB) des Drosselventils (19) angeschlossen ist, durch ein fest am Hauptgehäuse vorgesehenes äußeres zylindrisches Gehäuse (5), das in seiner Längsrichtung eine zylindrische Bohrung
    0 0 11/0735
    und eine Durchgangsbohrung (5a) zum Verbinden der zylindrischen Bohrung mit der Außenseite hat, durch ein inneres zylindrisches Gehäuse (4), das drehbar in der zylindrischen Bohrung des äußeren zylindrischen Gehäuses eingepaßt ist, wobei das innere zylindrische Gehäuse eine sich in Längsrichtung erstreckende Bohrung (4c), die dauernd mit der stromaufwärtigen Seite des Drosselventils verbunden ist, und eine Durchgangsbohrung (4a) hat, die so ausgebildet ist, daß sie mit der Durchgangsbohrung des äußeren zylindrischen Gehäuses zusammenwirkt, um den Durchtrittsquerschnitt für die Luftströmung von der inneren Bohrung des inneren Gehäuses zur Außenseite des äußeren Gehäuses entsprechend dem Drehwinkel des inneren Gehäuses zu regulieren, und die Außenseite mit der stromabwärtigen Seite des Drosselventils verbunden ist, und durch eine Einrichtung (11; 30, 31) zum Drehen des inneren Gehäuses gegenüber dem äußeren Gehäuse derart, daß der Durchtrittsquerschnitt für die Luftströmung zwischen den Durchgangsbohrungen der beiden zylindrischen Gehäuse steuerbar ist.
  2. 2. Luftsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e — kennseichnet, daß die Einrichtung (11; 30, 31) ein Gleichstrommotor (11) ist.
  3. 3. Luftsteuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Gleichstrommotor (11) aufgrund eines Signals, das eine Temperatur des Kühlmittels einer Brennkraftmaschine angibt, und eines Signals gesteuert ist, das einen · Drehwinkel des inneren Gehäuses (4) angibt.
    13001 1/0735
    BAD ORIGIN/I
  4. 4. Luft steuereinrichtung nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Gleichstrommotor (11) aufgrund eines Signals, das eine Kühlmitteltemperatur angibt, eines Signals, das eine Drehzahl der Brennkraftmaschine angibt, eines Signals, das einen Öffnungsgrad eines Drosselventils (19) angibt, und eines Signals gesteuert ist, das eine Fahrzeuggeschwindigkeiu un
  5. 5- Luftsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (11; 30, 31) ein Schrittmotor ist.
  6. 6. Luftsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (11; 30, 31) eine Bimetalleinrichtung„.(30, 31) ist.
  7. 7. Luftsteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Hauptgehäuse (?) eine Abdeckung (8) zum Befestigen des äußeren zylindrischen Gehäuses (5) an dem Hauptgehäuse (7) aufweist.
  8. 8. Luftsteuereinrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdurchlaß (4-1) einen Einlaß (1) und einen Auslaß (2), die in der Abdeckung (8) gebildet sind, und einen Verbindungsdurchlaß (3) aufweist, der in dem Hauptgehäuse (7) zum Verbinden des Einlasses mit dem Auslaß über die Durchgangsbohrungen (4a, 5a) der inneren und äußeren Gehäuse (4, 5) ausgebildet ist.
    130011/0735
    BAD ORIGINAL
  9. 9. Luftsteuereinrichtung zum Regulieren der Luftmenge, die durch einen Luftdurchlaß strömt, der ein Drosselventil überbrückt, das in einer zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges führenden Ansaugleitung angeordnet ist, gekennze ichnet durch einen Blendenmechanismus (6) zum Regulieren der Luftströmung innerhalb des überbrückenden Luftdurchlasses (4-1), wobei der Blendenmechanismus zylindrisch ist, und durch einen Mechanismus (11; 30, 31) zum Betätigen des Blendenmechanismus derart, daß der Durchtrittsquerschnitt für die Luftströmung innerhalb des überbrückenden Luftdurchlasses mit Hilfe des Blendenmechanismus reguliert werden kann.
  10. 10. Luftsteuereinrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß der Blendenmechanismus
    (6) eine Kombination eines inneren zylindrischen Gehäuses (4-) und eines äußeren zylindrischen Gehäuses (5) umfaßt, wobei das innere zylindrische Gehäuse gegenüber dem äußeren zylindrischen Gehäuse drehbar ist, und daß der Betätigungsmechanismus (11; 30, 31) so ausgebildet ist, daß er das innere zylindrische Gehäuse gegenüber dem äußeren zylindrischen Gehäuse dreht, wodurch der Durchtrittsquerschnitt für die Luftströmung reguliert wird.
    13001 1/0735
DE3031613A 1979-08-23 1980-08-21 Luftsteuereinrichtung zum Regulieren der Luftströmung bei einer Brennkraftmaschine Expired DE3031613C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979116165U JPS5634051U (de) 1979-08-23 1979-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031613A1 true DE3031613A1 (de) 1981-03-12
DE3031613C2 DE3031613C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=14680382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3031613A Expired DE3031613C2 (de) 1979-08-23 1980-08-21 Luftsteuereinrichtung zum Regulieren der Luftströmung bei einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4369755A (de)
JP (1) JPS5634051U (de)
DE (1) DE3031613C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57131835A (en) * 1981-02-10 1982-08-14 Honda Motor Co Ltd Angular aperture compensating device of engine throttle valve
JPS582455A (ja) * 1981-06-27 1983-01-08 Aisin Seiki Co Ltd 空燃比制御装置
US4452201A (en) * 1983-05-25 1984-06-05 Chrysler Corporation Automatic idle speed actuator valve
JPS6054763U (ja) * 1983-09-20 1985-04-17 本田技研工業株式会社 車載内燃エンジンの吸気2次空気供給装置
JPS60181427A (ja) * 1984-02-25 1985-09-17 Hikoma Seisakusho Kk 掘削機におけるバケツト取付具
US4796580A (en) * 1987-09-11 1989-01-10 Allied-Signal Inc. Idle control valve for use with a throttle assembly of an internal combustion engine
US5667484A (en) * 1995-04-21 1997-09-16 Brossard; Andre Method for controlling the reflex response of the muscles of a living body joint
USD756429S1 (en) * 2015-02-20 2016-05-17 Flamekeeper Llc Air control device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1580691A (en) * 1924-01-30 1926-04-13 Company Mercantile Trust Auxiliary air valve
US1644501A (en) * 1925-10-01 1927-10-04 Cooper Oven Thermometer Co Thermostatic valve
DE1940989A1 (de) * 1969-08-12 1971-06-16 Bosch Gmbh Robert Thermostatisch gesteuerter Zusatzluftschieber
DE2049669A1 (de) * 1970-10-09 1972-04-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl von Brennkraftmaschinen mit einem zur Drosselklappe parallel wirkenden Umgehungskanal
US3661131A (en) * 1968-12-06 1972-05-09 Brico Eng Speed controls
DE2523283A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Bendix Corp Steuersystem fuer die leerlaufdrehzahl beim warmlaufen einer brennkraftmaschine
DE2651339A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-18 Nippon Soken Steuervorrichtung fuer zusatzluft bei einem verbrennungsmotor
DE2855098A1 (de) * 1978-01-20 1979-07-26 Nippon Denso Co Drehzahl-regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1656356A (en) * 1925-04-28 1928-01-17 Juhasz John Charge-forming device for internal-combustion engines
JPS5213267B2 (de) * 1973-05-17 1977-04-13
US4164914A (en) * 1976-05-13 1979-08-21 Nippon Soken, Inc. Air-fuel ratio controlling apparatus for an internal combustion engine
DE2755455A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-28 Bosch Gmbh Robert Zusatzluftventil einer kraftstoffversorgungsanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1580691A (en) * 1924-01-30 1926-04-13 Company Mercantile Trust Auxiliary air valve
US1644501A (en) * 1925-10-01 1927-10-04 Cooper Oven Thermometer Co Thermostatic valve
US3661131A (en) * 1968-12-06 1972-05-09 Brico Eng Speed controls
DE1940989A1 (de) * 1969-08-12 1971-06-16 Bosch Gmbh Robert Thermostatisch gesteuerter Zusatzluftschieber
DE2049669A1 (de) * 1970-10-09 1972-04-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl von Brennkraftmaschinen mit einem zur Drosselklappe parallel wirkenden Umgehungskanal
DE2523283A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Bendix Corp Steuersystem fuer die leerlaufdrehzahl beim warmlaufen einer brennkraftmaschine
DE2651339A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-18 Nippon Soken Steuervorrichtung fuer zusatzluft bei einem verbrennungsmotor
DE2855098A1 (de) * 1978-01-20 1979-07-26 Nippon Denso Co Drehzahl-regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3031613C2 (de) 1982-12-23
US4369755A (en) 1983-01-25
JPS5634051U (de) 1981-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936238T2 (de) Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine
DE102007000238B4 (de) Lufteinlassvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10302629B4 (de) Stromregelventil
DE112007000631T5 (de) Drosselventil mit Drosselklappe
DE19632099A1 (de) Luftsteuerventil
EP3012445A1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP2212539A1 (de) Ventileinrichtung für eine abgasrückführungseinrichtung
DE102020100252A1 (de) Steuerventil
DE102004057986B4 (de) Lufteinlassmengen-Steuerungsvorrichtung für einen Motor
DE3031613A1 (de) Luftsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine.
DE3905655A1 (de) Steuervorrichtung
DE1751786A1 (de) Lufteinlass fuer Luftreiniger
DE60203475T2 (de) Drosselklappe und Drossel
DE102018202066A1 (de) Verdichter
DE102004058719A1 (de) Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE1937127U (de) Automatisch betaetigte luftklappe.
DE2536421A1 (de) Steuereinrichtung fuer die lufttemperatur in der ansauganlage einer brennkraftmaschine
DE102012204161A1 (de) Startautomatikvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0358650B1 (de) Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes an mindestens einer steueröffnung
DE112022002249T5 (de) Ventilvorrichtung
WO1991014090A1 (de) Drehsteller
DE10249448A1 (de) Bypass-Ventilvorrichtung
DE10259281B4 (de) Thermostatgerät
DE102004035344B4 (de) Thermostatventil
EP0348432A1 (de) Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes an mindestens einer steueröffnung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation