DE1940989A1 - Thermostatisch gesteuerter Zusatzluftschieber - Google Patents

Thermostatisch gesteuerter Zusatzluftschieber

Info

Publication number
DE1940989A1
DE1940989A1 DE19691940989 DE1940989A DE1940989A1 DE 1940989 A1 DE1940989 A1 DE 1940989A1 DE 19691940989 DE19691940989 DE 19691940989 DE 1940989 A DE1940989 A DE 1940989A DE 1940989 A1 DE1940989 A1 DE 1940989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional air
air slide
radiator
rotary
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691940989
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Bastam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19691940989 priority Critical patent/DE1940989A1/de
Priority to FR6944675A priority patent/FR2030950A5/fr
Priority to CH1170570A priority patent/CH510824A/de
Priority to US61630A priority patent/US3618890A/en
Priority to GB3853670A priority patent/GB1322252A/en
Priority to AT732070A priority patent/AT317616B/de
Publication of DE1940989A1 publication Critical patent/DE1940989A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/32Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an air by-pass around the air throttle valve or with an auxiliary air passage, e.g. with a variably controlled valve therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

R. 953
51.7.1969 Ol/Dg
Anlage zur Patent-r *»4· . ·,,*,,~
Cobrauohcmuctorhilfo Anmeldung
ROBERT BOSCH GHBH, Stuttgart W, Breitscheidstr. 4 Thermostatisch gesteuerter .Zusatzluftschieber
Die Erfindung bezieht sich auf einen thermostatisch gesteuerten Zusatzluftschieber für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffeinspritzung, der einen bei Temperaturschwankungen Drehbewegungen ausführenden Bimetallwickel enthält.
Es sind bereits mit beheizbaren Bimetallwickeln versehene zusätzliche Steuereinrichtungen an Vergasern von Brennkraftmaschinen bekannt, die das Anlassen kalter Brennkraftmaschinen erleichtern. Derartige Einrichtungen sind jedoch stets für
5/0714
Robert Bosch GmbH E.9543 Cl/Bg
Stuttgart ■■■■·.
die Verhältnisse an Vergaserbrennkraftraaschinen ausgelegt.
Der "vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen speziell für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffeinspritzunggeeigneten Zusatzluftschieber zu schaffen, der einfach und robust aufgebaut und für die Fertigung in größen Stückzahlen geeignet ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art darin, daß in einem Uras chi ießungsgehäus-e ein einen elektrischen Heizkörper enthaltender becherförmiger Isolierkörper angebracht ist, in den der Bimetallwickel hineinragt und daß das frei bewegliche Ende des. Bimetallwickels mit einem Drehschieber verbunden ist, der in einen abdichtenden Sitz drehbar hineinragt, an dessen' Begrenzungsflächen- > Zu- und Abströmquerschnitte münden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Drehschieber teilweise als Hohlkörper" , ausgebildet und enthält eine Luftzuführung, die axial zun Drehschieber.einmündet. ■
Vorteilhafte Vereinfachungen für die Serienherstellung erge-
ben sich dadurch, daß der becherförmige Isolierkörper an dem Boden des Umschließungsgehäuses angenietet ist, und daß die Befestigungsnieten teilweise zur Herstellung der elektrischen Kontakte für den Heizkörper dienen. '
Da der elektrische Heizkörper während des Betriebes der Brennkraftmaschine dauernd eingeschaltet ist, kann dadurch vorteilhaft Heizleitung gespart und ein günstiges Temperaturverhalten erzielt werden, daß dessen Heialeitung bei steigen-, der Temperatur abnimmt. Das kann einfach dadurch geschehen, daß der Heizkörper aus einem Widerstandsmaterial hergestellt ist, dessen Widerstand einen positiven TeiHperati.irkoeffiz.ien~ ten aufweist». .......
. ■ : 109825/0724 " "'
■ - ' Jmamü a&% ■ ' ' ■ .
BAO ORIGINAL
Robert Bosch GmbH R. 95^-3
Stuttgax^t . "
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, aus dem nachstehend beschriebenen und in der -Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen: .
Fig. -1 einen Querschnitt durch einen Zusatzluftschieber *
und
Fig. 2 den in Fig. 1 A bezeichneten Bereich.
In- einem .Umschließungsbehälter 10 der Fig. 1 befindet sich ein becherförmiger Isolierkörper 11, an dessen inneren Boden ein Heizkörper 23 angebracht ist. In den Isolierkörper 11 ragt ein Bimetallwickel 13 hinein, dessen" freies Ende über einen Verbindungsstift 14 einen in einen Ventilsitz angeordneten Drehschieber 16 antreibt. Der Drehschieber 16 ist als Hohlzylinder ausgebildet; er bildet zusammen mit dem Ventilsitz 15 einen Zuströmquerschnitt 17 veränderlicher Durchlaßöffnung. Dex" mit 18 bezeichnete Abströmquerschnitt wird durch die innere Querschnittsfläche des hohlzylindrischen Drehschiebers 16 gebildet. Die Zuluft und die Abluft strömen durch die Rohranschlußstücke 19 und 20. Zum Einbau des Zusatzluftschiebers beispielsweise in ein Kraftfahrzeug ist ein Befestigungsflansch 21 vorgesehen. Über ein Zuleitungskabel 22 wird dem Heizkörper 23 elektrische Heizenergie zugeführt.
Die beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Die Brennkraftmaschine befinde sich zunächst in kaltem Zustand. Dann ist der Zuströmquerschnitt 1? voll geöffnet, und der Brennkraftmaschine kann diesem Zustand eine Übermenge sowohl an Luft als auch an Kraftstoff zugeführt werden, um den Kaltstart und den Kaltlauf zu begünstigen.
109 8 25/0724
SAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH E. 954-3 Cl/Dg
Stuttgart ' -
Sobald die Brennkraftmaschine eine Mindestdrehzahl erreicht hat, wird dem Heizkörper 23 Heizstrom zugeleitet. Der in ' dem becherförmigen Isolierkörper 11 hineinragende Bimetall-'wickel 1J erwärmt sich nun langsam, seine Drehbewegung wird auf den Drehschieber 16 übertragen, und dadurch verkleinert sich der Zuströmquerschnitt 17· Sind die Außentemperaturen ' nicht extrem niedrig, so ist in stationärem Zustand der Zuströmquerschnitt 17 völlig verschlossen. Der Heizkörper 23 bleibt während der" gesamten Betriebszeit der Brennkraftmaschine eingeschaltet, so daß der Zuströmquerschnitt 17 nur ' bei kalter Brennkraftmaschine bzw. bei extrem niedrigen Außentemperaturen geöffnet ist.
In der Fig. 2 ist der in Fig. 1 mit A bezeichnete Teil· vergrößert herausgezeichnet. Auf der Fig. 2 sind die Befestigung des becherförmigen Isolierkörpers 11 sowie der elektrische Anschluß des Heizkörpers 23 detailliert gezeigt. Innerhalb des Umschließungsbehälters 10, der auf dem Befestigungsflansch 21 aufgesetzt ist, befindet sich eine Grundplatte . Auf dieser Grundplatte 30 liegt der Isolierkörper 11 auf. Mit Hilfe eines Nietes 31 ist der Isolierkörper 11 fest mit dem Boden des Umschließuhgsbehälters 10 verbunden. An dem Niet 31 ist gleichzeitig der Heizkörper 23 angeschlossen, so daß der Niet 31 das eine Ende des Heizkörpers 23 mit Masse, nämlich mit dem Umschließungsbehälter 10, verbindet. Das Zuleitungskabel 22 ist über eine Durchführung 32 in den Behälter eingeführt und an dem Isolierkörper 11 mit Hilfe einer Kontaktniet 33 festgenietet. Die Stromzuführung zu dem Heizkörper 23 erfolgt durch die Kontaktniet 33». an der auch der Heizkörper 23 befestigt ist. Ein Isolierstoffrohr 3^· schützt die Einführung des Zuleitungskabels 22 in den Umschließungsbehälter 10 vor mechanischen Beschädigungen.
109825/072A
SAD ORlGJNAU

Claims (4)

  1. Robert Bosch GmbH R* 95^-3 Gl/Dg
    Stuttgart
    Ansprüche
    1,1. /Thermostatisch gesteuerter Zusatzluftschieber für Brenn- ^—kraftmaschinen mit Kraftstoffeinspritzung, der einen bei Temperaturschwankungen Drehbewegungen ausführenden Bimetallwickel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Umschließungsgehäuse (10) ein einen elektrischen Heizkörper (23) enthaltender becherförmiger Isolierkörper (11) angebracht ist, in den der Bimetallwickel (13) hineinragt und daß das frei bewegliche Ende des Bimetall-
    wickeis (13) mit einem Drehschieber (16) verbunden ist, der in einen abdichtenden Sitz (15) drehbar hineinragt,, an dessen Begrenzungsflächen Zu- und Abströmquerschnitte (17, 18) münden. .
  2. 2. Zusatzluftschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (16) teilweise als Hohlkörper ausgebildet ist und daß eine der LuftZuführungen (18) axial in den Drehschieber einmündet.
  3. 3. Zusatzluftschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der becherförmige Isolierkörper (11) an den Boden des Umschließungsgehäuses (10) angenietet ist, und daß die Befestigungsnieten zumindest teilweise zur Herstellung der elektrischen Kontakte für den Heizkörper dienen.
    10 982 5/0 72A -6 -
    Robert Bosch GmbH E. 954J Cl/Dg
    Stuttgart
  4. 4. Zusatzluft schieber nach den .Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleitung des Heizkörpers bei steigender Temperatur abnimmt.
    5· Zusatzluftschieber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper aus einem Material hergestellt 'ist, dessen elektrischer Widerstand einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweist.
    ι
    10 9 825/0724
    Lee rs e Γ te
DE19691940989 1969-08-12 1969-08-12 Thermostatisch gesteuerter Zusatzluftschieber Pending DE1940989A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940989 DE1940989A1 (de) 1969-08-12 1969-08-12 Thermostatisch gesteuerter Zusatzluftschieber
FR6944675A FR2030950A5 (de) 1969-08-12 1969-12-23
CH1170570A CH510824A (de) 1969-08-12 1970-08-04 Thermostatisch gesteuerter Zusatzluftschieber
US61630A US3618890A (en) 1969-08-12 1970-08-06 Thermostatically controlled airflow regulator
GB3853670A GB1322252A (en) 1969-08-12 1970-08-11 Thermostatically controlled valves for an auxiliary air supply to an internal combustion engine
AT732070A AT317616B (de) 1969-08-12 1970-08-11 Thermostatisch gesteuerter Zusatzluftschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940989 DE1940989A1 (de) 1969-08-12 1969-08-12 Thermostatisch gesteuerter Zusatzluftschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940989A1 true DE1940989A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=5742592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940989 Pending DE1940989A1 (de) 1969-08-12 1969-08-12 Thermostatisch gesteuerter Zusatzluftschieber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3618890A (de)
AT (1) AT317616B (de)
CH (1) CH510824A (de)
DE (1) DE1940989A1 (de)
FR (1) FR2030950A5 (de)
GB (1) GB1322252A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031613A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-12 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Luftsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5557642A (en) * 1978-10-23 1980-04-28 Japan Electronic Control Syst Co Ltd Supplemental air controlling system for internal combustion engine with fuel injection system
US4878512A (en) * 1983-01-25 1989-11-07 Ogontz Controls Company Valve mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031613A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-12 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Luftsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
AT317616B (de) 1974-09-10
CH510824A (de) 1971-07-31
FR2030950A5 (de) 1970-11-13
GB1322252A (en) 1973-07-04
US3618890A (en) 1971-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915526B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE2051919C3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4233913A1 (de) Elektrisch beheizbares Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE1109950B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Betaetigung der Startvorrichtung von Vergasern fuer Verbrennungsmotoren
DE2521827A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
DE4431189C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Temperatur des Kraftstoffes innerhalb von Einspritzventilen von Brennkraftmaschinen
DE3601125C2 (de)
DE7342963U (de) Steuervorrichtung fuer start- und kaltlaufvorrichtungen eines vergasers
DE1601522A1 (de) Kraftwandler
DE2602698A1 (de) Bypassventil zur steuerung der warmlauf- und leerlaufgemischmenge
DE1940989A1 (de) Thermostatisch gesteuerter Zusatzluftschieber
DE3515264A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE1897687U (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung von start- und kaltlaufeinrichtungen an vergasern von verbrennungsmotoren.
DE7731335U1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE2057972B2 (de) Für fremdgezündete Brennkraftmaschinen bestimmte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für den Kaltstart
DE3705587C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil
DE6931848U (de) Thermostatisch gesteuerter zusatzluftschieber.
DE4412482A1 (de) Thermostatventil
DE621486C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2130787C3 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE2803266A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage
DE2031894C3 (de)
AT305701B (de) Zusatzeinrichtung für Vergaser
AT137602B (de) Vorkammer für Dieselmaschinen.
DE926278C (de) Arbeitsverfahren fuer einen mit Zeitpunktfremdzuendung und Gemisch-verdichtung arbeitenden Verbrennungsmotor, insbesondere Flugmotor