DE3030091A1 - Verfahren zur befeuchtung von poliertem reis - Google Patents

Verfahren zur befeuchtung von poliertem reis

Info

Publication number
DE3030091A1
DE3030091A1 DE19803030091 DE3030091A DE3030091A1 DE 3030091 A1 DE3030091 A1 DE 3030091A1 DE 19803030091 DE19803030091 DE 19803030091 DE 3030091 A DE3030091 A DE 3030091A DE 3030091 A1 DE3030091 A1 DE 3030091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rice
moisture
polished rice
air
polished
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803030091
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030091C2 (de
Inventor
Satake Higashihiroshima Toshihiko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Satake Engineering Co Ltd
Original Assignee
Satake Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Satake Engineering Co Ltd filed Critical Satake Engineering Co Ltd
Publication of DE3030091A1 publication Critical patent/DE3030091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030091C2 publication Critical patent/DE3030091C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/196Products in which the original granular shape is maintained, e.g. parboiled rice

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description

Bes ehre ibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befeuchtung von poliertem Reis.
Im allgemeinen wird angenommen, daß übliche Feuchtigkeitsgehalte bei weißem Reis oder poliertem Reis eine der entscheidenden Einflußgrößen auf den verbesserten Geschmack von gekochtem Reis darstellen. Der übliche Feuchtigkeitsgehalt liegt beispielsweise in einem Bereich von 14/0 bis 15,0 %. Die Farmer haben bisher üblicherweise übertrockneten Reis mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 13 % abgeliefert, um sicherzugehen, daß der Reis bei der Prüfung während des Trocknungsverfahrens des Reises in Form von nicht enthülstem Reis nicht ausgeschieden wird. Enthülster Reis oder brauner Reis, der mit Hilfe einer Reispoliermaschine poliert worden ist, hat von daher die Tendenz, einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 13 % in den meisten Fällen zu haben und es war im allgemeinen üblich, daß ein solcher brauner Reis einer Befeuchtungsbehandlung unterworfen wurde, um seinen Feuchtigkeitsgehalt -auf die übliche Größe von etwa 14,5 % zur Verbesserung seines Geschmacks einzustellen (dieser Wert von etwa 14,5 % stellt einen Mittelwert für ein ganzes Korn dar). Brauner Reis jedoch weist an seiner Außenfläche einen überzug auf, der ein feuchtigkeitsabstoßendes Wachs enthält und der eine geringe Temperatur (im allgemeinen tiefer als 250C) hat, so daß der von dieser Schicht aufgebrachte Widerstand bei der Befeuchtungsbehandlung relativ hoch ist. Bisher verwendete Verfahren zur Befeuchtung von braunem Reis hatten einige Nachteile. Bei einem auf diesem Gebiet bekannten Verfahren erhält der braune Reis eine Feuchtigkeit von etwa 0,2 bis 0,3 Gew.-% in einer Folge
130013/1037
von Arbeitsgängen, die 10 Sekunden bis 10 Minuten lang ausgeführt werden und dann wird der befeuchtete braune Reis einer Wärmebehandlung unterworfen, die langer als die zur Befeuchtung benötigte Zeitdauer ist. Bei diesem Verfahren werden die Befeuchtung und die Wärmebehandlung abwechselnd wiederholt vorgenommen. Die Feuchtigkeit bleibt jedoch in der Kleieschicht des braunen Reises und da große Feuchtigkeitsmengen in den braunen Reis pro Zeiteinheit eingebracht werden, bilden sich leicht Risse in dem braunen Reis, wenn der Feuchtigkeitsgehalt zu groß wird. Die Rißbildung hat zur Folge, daß die Stärkeschicht plötzlich in die Feuchtigkeit einfällt, so daß die Stärkeschicht ebenfalls aufgrund der Wirkung der plötzlichen Expansion Risse bildet. Zur Überwindung der zuvor geschilderten Schwierigkeit ist bereits vorgeschlagen worden, braunen Reis mittelmäßig auf eine alt hergebrachte Weise zu befeuchten. Hierzu ist jedoch eine wesentlich größere Zeitdauer zur Durchführung der Befeuchtung und Wärmebehandlung erforderlich und es ergeben sich nach wie vor Schwierigkeiten, wenn die Feuchtigkeit in die inneren Schichten der Reiskörner eingebracht werden soll. Bei üblichen Verfahren geht man im allgemeinen davon aus, daß sich Schwierigkeiten bei der Befeuchtung von braunem Reis selbst bei 1 % ergeben.
Wenn der auf übliche Weise befeuchtete und wärmebehandelte Reis somit in einer Reispoliermaschine weiter verarbeitet wird, ist es im allgemeinen üblich, daß ein Großteil des Feuchtigkeitsgehalts zusammen mit der Kleie eliminiert wird und von der Poliermaschine ausgegeben wird, so daß der dabei erhaltene polierte Reis im allgemeinen einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 13,5 % hat, der niedriger als der Feuchtigkeitsgehalt
130013/1037
von braunem Reis ist. Somit sind übliche Verfahren zur Befeuchtung und Wärmebehandlung von braunem Reis ungeeignet, um polierten Reis mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 14,5 % zu erzeugen, wobei dieser Feuchtigkeitsgehaltswert als Höchstwert angesehen wird, wenn man gekochten Reis mit verbessertem Geschmack erhalten will.
Beim polierten Reis liegt die Stärke frei und die Feuchtigkeitsaufnahme kann leicht vonstatten gehen. Deshalb hat polierter Reis ein großes Feuchtigkeitsaufnahmevermögen und die Befeuchtung von innen liegenden Schichten kann einfach erreicht werden. Darüberhinaus erfolgt die Feuchtigkeitsaufnahme aktiv, da die Temperatur des von einer Reispoliermaschine kommenden polierten Reises einen Wert von größer als wenigstens 3O0C hat, so daß die Befeuchtung von poliertem Reis einfach durch Ausnutzung dieser Eigenschaft von poliertem Reis erreicht wird. Selbst wenn brauner Reis nach den bisher üblichen Verfahren befeuchtet wird, geht der Feuchtigkeitsgehalt beim Polieren des braunen Reises zurück, so daß die üblichen Verfahren zur Befeuchtung von braunem Reis ungeeignet sind, um am Ende einen befeuchteten polierten Reis zu haben, der einen genau vorgegebenen Feuchtigkeitsgehalt hat. Somit gibt es keine Alternative zu dem Verfahren, den polierten Reis zu befeuchten, wenn man polierten Reis mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 14,5 % erzeugen will, wobei dieser Feuchtigkeitsgehaltswert zur Verbesserung des Geschmacks des gekochten Reises als optimaler Wert betrachtet wird.
Jedoch ist es bisher als riskant angesehen worden, polierten Reis zu befeuchten, da der polierte Reis infolge der Polierbehandlung eine höhere Temperatur hat und sofort Feuchtigkeit aufnimmt, wenn er einer Befeuch-
130013/1037
tungsbehandlung unterworfen wird/ wodurch möglicherweise R'ißbildungen in den Reiskörnern verursacht werden. Wenn bei üblichen Verfahren große Wassermengen in intermittierenden Arbeitsgängen zugeführt werden und anschließend der polierte Reis mit starkem Feuchtigkeitsaufnahmevermögen befeuchtet wird, bilden sich bei den Körnern des polierten Reises Risse/ sobald diese Behandlung beginnt.
Die Erfindung überwindet die vorgenannten Schwierigkeiten im Stand der Technik. Die Erfindung zielt demnach darauf ab, ein Verfahren zur Befeuchtung von poliertem Reis zu schaffen, bei dem die Befeuchtung kontinuierlich durch Zugabe von Feuchtigkeit zu dem polierten Reis in einem optimalen Mengenverhältnis in bezug zu der Zeit erfolgt, die zur Durchführung der Befeuchtung erforderlich ist, so daß keine plötzliche Expansion der Körner von poliertem Reis infolge der Zugabe von Feuchtigkeit in zu großen Mengen auftritt, wobei die Befeuchtung von poliertem Reis gleichmäßig mit zunehmendem Wirkungsgrad innerhalb kürzerer Zeit ohne Rücksicht auf die Wärmebehandlung bewirkt werden kann.
Erfindungsgemäß zeichnet sich ein Verfahren zur Befeuchtung von poliertem Reis dadurch aus, daß dem polierten Reis kontinuierlich Feuchtigkeit zugeführt und bewirkt wird, daß die zugeführte Feuchtigkeit von diesem aufgenommen wird, und daß die Feuchtigkeitszugabe proportional zur Feuchtigkeitsmenge bezüglich der Zeit derart erfolgt, daß die Menge 0,3 Gew.-% des pro einer Stunde behandelten polierten Reises nicht überschreitet.
130013/1037
Bei einem üblichen Befeuchtungsverfahren zur Befeuchtung von poliertem Reis wurde Feuchtigkeit in zu starkem Maße den Oberflächenschichten oder Teilen der Schichten des Reiskorns in 2 bis 4 Sekunden zugeführt und es erfolgte keine Feuchtigkeitsaufnahme über etwa 15 Minuten. Dieses Verfahren wurde eine Stunde lang durchgeführt, um eine Eeuchtigkeitsaufnahme von 0,25 Gew.-% in diesem Zeitraum zu erreichen, während die Befeuchtungsstufe und die relativ großen Intervalle abwechselten, bei denen keine Feuchtigkeitszugabe erfolgte. Dies bedeutet, daß die Feuchtigkeitsaufnahme an der Oberfläche der Reiskörner in einer Sekunde etwa 0,03 bis 0,015 Gew.-% betrug. Beim Verfahren nach der Erfindung hingegen erfolgt dieselbe Feuchtigkeitsaufnahme in der Größenordnung von 0,25 Gew.-% vom polierten Reis dadurch, daß kontinuierlich Feuchtigkeit von nur 0,00007 Gew.-% der Feuchtigkeit in einer Sekunde zugeführt wird. Durch die intermittierende Feuchtigkeitszugabe beim üblichen Verfahren ist im Gegensatz hierzu eine Feuchtigkeitsdichte von dem 400- bis 200-fachen der Feuchtigkeitsdichte bei der kontinuierlichen Feuchtigkeitszugabe nach der Erfindung vorhanden. Wesentlich ist es demnach nach der Erfindung/ daß die Feuchtigkeitszugabe mit einer sehr geringen Feuchtigkeitsdichte erfolgt.
Ein bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt in einem Verfahren zur Befeuchtung von poliertem Reis, bei dem Feuchtigkeit kontinuierlich dem gleichen polierten Reis zugegeben wird, und bewirkt wird, daß die Feuchtigkeit vom Reis dadurch aufgenommen wird, daß die Feuchtigkeit proportional zu der Feuchtigkeitsmenge in bezug zur Zeit derart zugegeben wird, daß die Feuchtigkeitsmenge 0,3 Gew.-% des polierten und pro 1 Stunde behandelten Reises nicht überschreitet.
130013/1037
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Befeuchtungsanlage für polierten Reis, die zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung bestimmt ist/ wobei einige Teile weggelassen sind,
Figur 2 eine Draufsicht der in Figur 1 gezeigten Anlage, wobei ebenfalls einige Teile weggelassen sind,
Figur 3 eine Vorderansicht der in Figur 1 gezeigten Anlage,
Figur 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Befeuchtungsanlage für polierten Reis, die zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung bestimmt ist, wobei einige Teile • weggelassen sind,
Figur 5 eine Schnittansicht der Anlage nach Figur 4, und
Figur 6 eine Seitenansicht einer weiteren Befeuchtungsanlage für polierten Reis, die zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung bestimmt ist, wobei einige Teile weggelassen sind.
Nachstehend wird ein Beispiel einer Anlage bzw. einer Vorrichtung beschrieben, die zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung bestimmt ist und in den Figuren 1 bis
130013/1037
gezeigt ist.
Ein Kornbehälter 1 hat in seinem Innenraum eine Vielzahl von luftdurchlässigen porösen Wandungen 2, die in Längserstreckungsrichtung des Behälters 1 in einem bestimmten Abstand zueinander derart verlaufen., daß zwischen diesen eine Vielzahl von Luftkammern 5 und eine Vielzahl von Befeuchtungskammern 6A, 6B, 6C und 6D gebildet werden, die derart*.liegen, daß die Luftkammern 5 und die Befeuchtungskammern 6A, 6B, 6C und 6D mit den Luftkammern 5 abwechseln, die die an den gegenüberliegenden Seiten des Behälters 1 zu.äußerst liegenden Kammern bilden. Die Luftkammern 5 stehen jeweils in Verbindung mit einer Luftversorgungskammer 3 und einer Luftauslaßkammer 4, die jeweils an der Vorderseite und der Rückseite des Behälters 1 angeordnet sind. Der Behälter 1 hat in seinem oberen Teil einen oberen Kornbehälterabschnitt 7, der mit den Befeuchtungskammern 6A, 6B, 6C und 6D in Verbindung steht und eine Kornschicht enthält, die von den zugegebenen Reiskörnern gebildet wird und die als eine Abdeckung zur Verhinderung eines Luftaustritts dient. Der obere Kornbehälterabschnitt 7 hat ein Volumen, das kleiner als die Gesamtvolumina der Befeuchtungskammern 6A, 6B, 6C und 6D ist.
Die Befeuchtungskammern 6A, 6B, 6C und 6D haben jeweils an ihrem unteren Ende eine Auslaßöffnung 8, die mit einem Auslaßventil 9 versehen ist, das als Drehflügelventil· ausgebildet ist.
Die über die Ausläßventile 9 ausgetragenen Reiskörner gelangen in einen Schneckenförderer 11, der in einem
130013/1037
Fluidkornbehälter 10 angebracht ist, der am Boden des Behälters 1 angeordnet ist, wobei der Schraubenförderer die Reiskörner zu einer Hubeinrichtung 12 befördert, die die Reiskörner zu dem oberen Kornbehälterabschnitt 7 zurückführt.
Die Hubeinrichtung 12 hat in ihrem unteren Abschnitt eine trichterförmige Aufgabeeinrichtung, über die von der Außenseite der Anlage polierter Reis zu dem oberen Kornbehälterabschnitt 7 eingebracht wird. Die Hubeinrichtung 12 hat an ihrem oberen Abschnitt eine Auslaßöffnung, die mit einem Umschaltventil versehen ist, über das befeuchteter polierter Reis zum nächsten Bearbeitungsgang ausgetragen werden kann, wenn ein Befeuchtungsvorgang beendet ist. Die Auslegung der Hubeinrichtung 12 ist an sich bekannt, so daß eine nähere Beschreibung derselben entfallen kann.
Die Luftversorgungskammern 3 sind mit Luftdurchgängen A und B verbunden, die wechselweise mittels eines Ein-Aus-Ventils 13 geöffnet und geschlossen werden, das in einer Luftversorgungsleitung 14 vorgesehen ist, die mit einem Gebläse 15 und einer Befeuchtungseinrichtung 16 verbunden ist, die beispielsweise von einer Ultraschallbefeuchtungsanlage gebildet wird, die geeignet ist, geringe Menge an Feuchtigkeit einzuführen. Die Luftauslaßkammern 4 sind mit Luftdurchgängen C und D verbunden, die wechselweise mit Hilfe eines Ein-Aus-Ventils 17 geöffnet und geschlossen werden, das in einer Luftauslaßleitung 19 angebracht ist, die ebenfalls ein darin angebrachtes Ausleitungsgebläse 18 enthält. Der Kornbehälter 1 hat an seinem Oberteil eine Versorgungsöffnung 20 mit einer Verteileinrichtung 21, die über eine drehbare Welle verbunden ist, um einen gleich-
130013/1037
mäßigen nach unten gerichteten Kornstrom zu erreichen. Mit 22 ist ein elektromagnetischer Schalter bezeichnet, der zum öffnen und Schließen der jeweiligen Ein-Aus-Ventile 13 und 17 bestimmt ist.
Bei der Vorrichtung mit der zuvor beschriebenen Auslegung wird zu befeuchtender polierter Reis über die trichterförmige Aufgabeeinrichtung der Hubeinrichtung 12 eingebracht und von der Hubeinrichtung 12 zu dem oberen Kornbehälterabschnitt 7 befördert, um eine Lage aus poliertem Reiskörnern zu bilden, die als eine Abdeckung für die Befeuchtungskammern 6A, 6B, 6C und 6D dient und die einen Luftaustritt verhindert. Dann wird das Ein-Aus-Ventil 13 der Luftversorgungsleitung 14 betätigt, um den Luftdurchgang B zu verschließen und den Luftdurchgang A an der Luftversorgungsseite zu öffnen. Gleichzeitig wird das Ein-Aus-Ventil 17 der Luftauslaßleitung 19 betätigt, um den Luftdurchgang C zu verschließen und den Luftdurchgang D an der Luftauslaßseite zu öffnen, bevor die Befeuchtungseinrichtung in Betrieb genommen.wird. Die von der Befeuchtungseinrichtung zugeführte feuchte Luft strömt durch den Luftkanal A in die Befeuchtungskammern 6A, 6B, 6C und 6D, wie dies mit durchgezogenen Pfeilen in der Zeichnung eingetragen ist. Diese Luft tritt über den Luftdurchgang D auf der Luftauslaßseite aus. Während die feuchte Luft in Strömen durch die Befeuchtungskammern 6A, 6B, 6C und 6D wie zuvor beschrieben geht, werden die polierten Reiskörner einer in der jeweiligen Kammer gebildeten Kornlage durch einen Strom von feuchter Luft befeuchtet, der in einer Richtung strömt. Wenn man die Ein-Aus-Ventile 13 und 17 bei einer geeigneten Zeit betätigt, um den Luftdurchgang B an der Versorgungsseite und den Luftdurchgang C an der Auslaßseite zu öffnen und die Durchgänge A und D zu ver-
130013/1037
schließen, kann erreicht werden, daß die von der Befeuchtungseinrichtung gelieferte feuchte Luft durch die Befeuchtungskammern 6A7 6B/ 6C und 6D in Richtungen strömt, die mit gebrochenen Pfeilen eingetragen sind oder in einer Richtung, die die Gegenrichtung zu jener mit durchgezogenen Pfeilen eingetragenen bildet, so daß die Kornlage in jeder Befeuchtungskammer durch einen Strom einer feuchten Luft mit einer Strömungsrichtung befeuchtet werden kann, die jener der zuvor beschriebenen Strömungsrichtung gegenläufig ist. Somit kann die Kornlage in jeder Befeuchtungskammer mit Befeuchtungsluftstr.ömen in Gegenrichtungen behandelt werden, so daß man eine im wesentlichen gleichmäßige Befeuchtung der Körner in jeder Lage erreicht. Zwischenzeitlich werden die in jeder Befeuchtungskammer wie zuvor beschrieben befeuchteten Körner über das Auslaßventil 9 in den unteren Fluidkornbehälter 10 ausgetragen, von dem sie über den Schneckenförderer 11, die Hubeinrichtung 12 und die Verteilereinrichtung 21 zu dem oberen Kornbehälterabschnitt 7 zurückgeführt werden. Erforderlichenfalls können die Körner in dem unteren Fluidkornbehälter 10 nach außen über die Auslaßöffnung ausgetragen werden, die in der Hubeinrichtung 12 ausgebildet ist.
In den Befeuchtungskammern 6A7 6B, 6C und 6D wird dem polierten Reis in 60 Minuten eine Feuchtigkeit gleichmäßig zugeführt, die 0,2 bis 0,3 Gew.-% des polierten Reises beträgt.
Die Figuren 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anlage, die zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung bestimmt ist. Ein Kornbehälter 101 hat in seinem Innenraum eine Vielzahl von Luftführungen
130013/1037
103 und 104/ die eine gestürzt dreieckförmige Form im Querschnitt haben und die wechselweise in Schichten und parallel zueinander unterhalb einer oberen Kammer 102 des Behälters 1 derart angeordnet sind, daß sie sich in Längsrichtung des Behälters 101 in einer Vielzahl von Schichten erstrecken und in einer Vielzahl von Reihen in Querrichtung des Behälters 101 zwischen zwei Endwandungen 105 und 106 des Behälters 101 angeordnet sind. Eine Endwandung 105 hat eine Vielzahl von Entlüftungsöffnungen 107, die mit einem Ende der Schichten von Luftführungen 103 in Verbindung stehen, die an den anderen Enden durch die andere Endwandung 106 verschlossen sind, so daß die Luftführungen 103 als Versorgungsdurchgänge für die feuchte Luft dienen. Die andere Endwandung 106 hat eine Vielzahl von Entlüftungsöffnungen 110, die mit einem Ende der Schichten von Luftführungen
104 in Verbindung stehen, die an dem gegenüberliegenden Ende durch die Endwandung 105 verschlossen sind, so daß die Luftführungen 104 als Austrittsdurchgänge für die feuchte Luft dienen. An der Außenfläche der Endwandung
105 sind in den Öffnungen 107 entsprechenden Lagen eine obere Luftversorgungskammer 108a und eine untere Luftversorgungskammer 108b ausgebildet. Wenn der zu befeuchtende polierte Reis ein kleines Volumen einnimmt, wird die obere Luftversorgungskammer 108a geschlossen, um die Versorgung mit feuchter Luft von einer Luftbefeuchtungseinrichtung 121 zu stoppen, die über eine Leitung 122 mit der Kammer 108a verbunden ist. An der Außenfläche der Endwandung 106 ist eine Auslaßkammer 123 ausgebildet, die in einer solchen Lage angeordnet ist, daß sie den Entlüftungsöffnungen 110 zugeordnet ist. Bei der Anlage mit der zuvor beschriebenen Auslegung umfaßt der Kornbehälter 101, der die Luftführungen mit gestürzt muldenförmiger Form 103 und 104 hat, die in denselben angeordnet sind, eine Befeuchtungszone 111, die unterhalb der
130013/1037
oberen Kammer 102 liegt und die eine untere Kammer hat/ die darunter angeordnet ist. In der unteren Kammer 112 sind Auslaßöffnungen 113 in dem unteren Abschnitt ausgebildet und es sind Auslaßventile 114 in Form von Drehflügelventilen parallel zu den Luftführungen 103 und 104 und in einer Reihe angeordnet, die sich in Querrichtung des Behälters 101 erstreckt. Die durch die Auslaßöffnungen 113 nach unten fließenden Reiskörner werden mittels eines Schneckenförderers 117 zu einer Hubeinrichtung 118 befördert, die die Reiskörner zu einem Reiskornaufgabeabschnitt 119 des Behälters zurückbringt. Eine Verteilereinrichtung 120, die zur Erreichung einer gleichmäßigen Verteilung der Reiskörner dient, ist in der oberen Kammer 102 des Behälters 101 angebracht.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Anlage, die zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung bestimmt ist. Ein Befeuchtungsbehälter 201 hat eine vordere Endwand 202 und eine hintere Endwand 203, die jeweils gesonderte Abschnitte umfassen. Jeder gesonderte Abschnitt der vorderen Endwand 202 hat an seinem unteren Ende ein Ein-Aus-Ventil 212, das aus einem geneigten Wandabschnitt 204 und einem nach außen vorspringenden Element 213 besteht und das schwenkbeweglich ist. Jeder gesonderte Abschnitt der hinteren Endwand hat einen geneigten Wandabschnitt 205, der an seinem unteren Ende angebracht ist. Die geneigten Wandabschnitte 204 und 205 sind auf Lücke stehend in zwei Reihen angeordnet und ein Luftversorgungsdurchgang 208 ist unter jpdem geneigten Wandabschnitt 204 vorgesehen, während ein Luftauslaßdurchgang 20 9 unterhalb von jedem geneigten Wandabschnitt 205 ausgebildet ist. Die von einer Luftbefeuchtungseinrichtung 211 zugeführte feuchte Luft strömt
130013/1037
über einen Durchgang 21Ö von polierten Reiskörnern oder einer Feuchtigkeitseinstellkammer in Strömen/ die durch die Luftversorgungsdurchgänge 208 in die Kammer 210 gehen, bis die Luftströme die Luftauslaßdurchgänge 209 erreichen. Die polierten Reiskörner strömen in einem Zick-Zack-Strom durch den Durchgang 210, während dem sie gleichmäßig befeuchtet werden. Wenn der Behälter 201 nicht mit polierten Reiskörnern gefüllt ist, werden die geneigten Wandabschnitte 204 nicht durch die Körner gedrückt, so daß die Ein-Aus-Ventile 212, die an der vorderen Endwand 202 schwenkbar gelagert sind, betätigt werden, um die Luftversorgungsdurchgänge 208 durch das Gewicht der nach außen verlaufenden Elemente 213 zu schließen, die ein größeres Gewicht als die geneigten Wandabschnitte 204 haben, so daß ein Luftaustritt wirksam verhindert ist. Wenn der polierte Reis durch den Durchgang 210, wie in Figur 6 gezeigt, nach unten fließt, werden die geneigten Wandabschnitte 204 durch die Körner gedrückt, um sich nach unten zu bewegen, so daß die Luftversorgungsöffnungen 208 geöffnet werden.
Die zuvor beschriebene Anlage bzw. die zuvor beschriebene Vorrichtung kann eine Kornhubeinrichtung 214 haben, die damit verbunden ist, so daß ein und dieselben polierten Reiskörner zurückgeführt werden können, so daß sie durch die Durchgänge 210 in dem Behälter 201 mehrmals nach unten fließen, um hierdurch eine zufriedenstellende Befeuchtung der polierten Reiskörner zu erreichen.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß beim Verfahren nach der Erfindung zur Befeuchtung von poliertem Reis dem polierten Reis Feuchtigkeit mit 0,2 bis 0,3 Gew.-% des polierten Reises zugeführt wird, der in 60 Mi-
130013/1037
303009
nuten befeuchtet wird. Die Erfindung ermöglicht somit die Befeuchtung von poliertem Reis/ was bisher als undurchführbar betrachtet worden ist. Ferner erfolgt diese Befeuchtung sehr zufriedenstellend. Hierdurch kann der Feuchtigkeitsgehalt des polierten Reises wirksam eingestellt werden, unmittelbar bevor der Reis als Speise gekocht wird, so daß man einen polierten Reis mit genau eingestelltem Feuchtigkeitsgehalt erhält, der einen verbesserten Geschmack hat. Der nach der Erfindung gewonnene befeuchtete polierte Reis ist qualitativ hochwertig und frei von Rißbildungen.
130013/1037
Leerseite

Claims (1)

SATiEE ENGINEERING CO., HL1D. 19-10, Ueno-1-chome, Taito-ku Tokyo, Japan P 15 343 8· August 1980 Verfahren zur Befeuchtung von poliertem Reis Patentanspruch
1. Verfahren zur Befeuchtung von poliertem Reis, dadurch gekennzeichnet, daß dem polierten Reis kontinuierlich Feuchtigkeit zugeführt und bewirkt wird, daß die zugeführte Feuchtigkeit von diesem aufgenommen wird, und daß die Feuchtigkeitszugabe proportional zur Feuchtigkeitsmenge bezüglich der Zeit derart erfolgt, daß die Menge 0,3 Gew.-% des pro einer Stunde behandelten polierten Reises nicht überschreitet, wobei die Zeit zwischen aufeinanderfolgenden Befeuchtungsstufen, d.h. die nicht zur Befeuchtung dienende Zeit, ausgenommen ist.
130013/1037
TELEFON (O8S) OO SS Oa
TELEX ΟΒ-αΟ3βΟ
TELSQRAMME MONAPAT
TKLEKOP1ERCR
DE3030091A 1979-08-10 1980-08-08 Verfahren zur Befeuchtung von poliertem Reis Expired DE3030091C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54101284A JPS6017498B2 (ja) 1979-08-10 1979-08-10 精白米加湿方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030091A1 true DE3030091A1 (de) 1981-03-26
DE3030091C2 DE3030091C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=14296551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3030091A Expired DE3030091C2 (de) 1979-08-10 1980-08-08 Verfahren zur Befeuchtung von poliertem Reis

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4450181A (de)
JP (1) JPS6017498B2 (de)
AU (1) AU522046B2 (de)
BE (1) BE884693A (de)
DE (1) DE3030091C2 (de)
GB (1) GB2056254B (de)
IT (1) IT1130499B (de)
NL (1) NL8004462A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038033A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-23 Satake Engineering Co. Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum befeuchten von poliertem reis
WO2007090296A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Bühler AG Verfahren zur behandlung von reis

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5648253A (en) * 1979-09-26 1981-05-01 Satake Eng Co Ltd Method of humidifying polished rice
JPH0651119B2 (ja) * 1986-03-04 1994-07-06 株式会社佐竹製作所 米粒加圧加湿装置
JPH0783834B2 (ja) * 1987-06-12 1995-09-13 株式会社佐竹製作所 米粒の加湿方法及びその装置
US20080170462A1 (en) * 2005-02-09 2008-07-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Mixing Apparatus
US8399037B2 (en) * 2007-05-17 2013-03-19 Satake Corporation Grain or legume having increased content of functional component and a manufacturing method thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900054C (de) * 1938-02-05 1953-12-17 Francis Heron Rogers Verfahren zur Behandlung von Reis

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684526A (en) * 1970-04-30 1972-08-15 George M Lowery Method for controlling moisture in flour
US4055673A (en) * 1974-02-08 1977-10-25 Gebrueder Buehler Ag Method of moistening whole grains

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900054C (de) * 1938-02-05 1953-12-17 Francis Heron Rogers Verfahren zur Behandlung von Reis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038033A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-23 Satake Engineering Co. Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum befeuchten von poliertem reis
WO2007090296A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Bühler AG Verfahren zur behandlung von reis

Also Published As

Publication number Publication date
DE3030091C2 (de) 1982-12-23
IT8068278A0 (it) 1980-08-08
JPS6017498B2 (ja) 1985-05-02
BE884693A (fr) 1980-12-01
GB2056254B (en) 1984-01-18
AU522046B2 (en) 1982-05-13
IT1130499B (it) 1986-06-11
AU6101080A (en) 1981-02-12
US4450181A (en) 1984-05-22
NL8004462A (nl) 1981-02-12
JPS5626164A (en) 1981-03-13
GB2056254A (en) 1981-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm
DE4009157C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydro-thermischen Behandlung von Reis
DE2821770A1 (de) Getreidetrockner
DE1442023A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Mehl und Staerke
DE4033828A1 (de) Kaffeebohnen-poliervorrichtung
DE2637124A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erhoehen der fuellkapazitaet geschnittenen tabaks bzw. geschnittener tabakmischungen
DE3030091A1 (de) Verfahren zur befeuchtung von poliertem reis
DE3627267A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen landwirtschaftlicher erntegueter, insbesondere getreide
DE2731932C2 (de)
DE2237665B2 (de) Vorrichtung zum Trockenblanchieren von Gemüse oder dergleichen
WO2005083050A1 (de) Vorrichtung zum weichen von gerste
DE3515045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen von heissluft in einer platten-trocknungsvorrichtung
CH649930A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von reiskoernern mit hohem glanz.
DE2731931C2 (de)
DE3735636A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen entcoffeinieren von rohkaffee
CH628219A5 (de) Reispolieranlage.
CH615269A5 (en) Method and device for treating bulk material, in particular for expelling water from and drying farinaceous products
DE2144561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften von einer keimung zu unterwerfendem gut
DE484351C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gut mittels eines in der Trockenkammer kreisenden Luftstromes
DE606891C (de) Vorrichtung zur Trocknung von Gut in mehreren Stufen
AT393025B (de) Einrichtung zum trocknen von schuettguetern
DE1692955A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von pflanzlichen Stoffen,insbesondere von Tabak
DE2551579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von saatgut
DE544339C (de) Einrichtung zur Vorbereitung von Getreide o. dgl. vor dem Mahlvorgang
DE19953342B4 (de) Silo

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation