DE3029862A1 - Elektrischer steckerstift mit beruehrungsschutz - Google Patents

Elektrischer steckerstift mit beruehrungsschutz

Info

Publication number
DE3029862A1
DE3029862A1 DE19803029862 DE3029862A DE3029862A1 DE 3029862 A1 DE3029862 A1 DE 3029862A1 DE 19803029862 DE19803029862 DE 19803029862 DE 3029862 A DE3029862 A DE 3029862A DE 3029862 A1 DE3029862 A1 DE 3029862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug pin
pin according
leaf spring
fastening part
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803029862
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029862C2 (de
Inventor
Hans-Peter Ing.(grad.) 7305 Altbach Rottmann
Jagdish Ing.(grad.) 7302 Ostfildern Singh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Hirschmann & Co 7300 Esslingen De GmbH
Original Assignee
HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
RICHARD HIRSCHMANN RADIOTECHNISCHES WERK 7300 ESSLINGEN
Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIRSCHMANN RADIOTECHNIK, RICHARD HIRSCHMANN RADIOTECHNISCHES WERK 7300 ESSLINGEN, Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk filed Critical HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
Priority to DE19803029862 priority Critical patent/DE3029862C2/de
Priority to EP81104116A priority patent/EP0045834A3/de
Publication of DE3029862A1 publication Critical patent/DE3029862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3029862C2 publication Critical patent/DE3029862C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4538Covers sliding or withdrawing in the direction of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Richard Hirschmann
Radiotechnisches Werk ,_
Richard Hirschtnann-Str.19 τοδ/π c /in
?3oo Esslingen a.N. I PA/Ur.Fz/El
Patentanmeldung Elektrischer Steckerstift mit Berührungsschutz
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckerstift mit Berührungsschutz durch eine gegen eine Federkraft verschiebbare Isolierhülse.
Bei einem einpoligen Laboratorienstecker, der z.B. in der Firmenzeitschrift "Die Brücke zum Kunden" Nr. 81 auf Seite 6 abgebildet und beschrieben ist, ist über den elektrischen Steckerstift eine Isolierhülse geschoben, die beim Einführen des Stiftes in eine Steckbuchse gegen eine Schraubendruckfeder zurückgeschoben wird. Die Spitze des Stiftes, die aus der vorgeschobenen Isolierhülse noch etwas herausragt, besteht ebenfalls aus Isolier material. Dadurch ist verhindert, daß unter Spannung stehende Metallteile des Steckerstiftes berührt werden können, wenn die Isolierhülse nicht zurückgeschoben wird. Dies ist aber nicht mit Sicherheit gewährleistet, weil versehentliches Zurückschieben der Isolierhülse bei unvorsichtigem Umgehen mit dem Laboratoriumsstecker nicht ausgeschlossen ist.
Dieser Nachteil ist durch die Mai3nahme nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 beseitigt.
Für die praktische Brauchbarkeit eines Laboratoriumssteckers mit dem erfindungsgemäßen Steckerstift ist es entscheidend, daß die Sicherung gegen unbeabsichtigtes Zurückschieben der Isolierhülse auch nach häufigem Gebrauch des Steckers noch zuverlässig gewährleistet ist.
Wenn die Sperre gemäß Anspruch 2 von Hand lösbar ist, muß dazu eine verhältnismäßig große Kraft erforderlich sein, die nicht ver sehentlich zustande kommen kann.
. fc.
Diese Voraussetzung ist bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckerstiftes nach Anspruch 3 in einfacher Weise zu erfüllen. Wenn die Federkraft der Blattfeder entsprechend bemessen ist, ist ein kräftiger Fingerdruck auf deren Mittelteil erforderlich, um das Vorderteil nach außen auszulenken und dadurch das Herausheben der Sperrzunge aus der Längsnut des Isoliergriffes zu bewirken. Dieser kräftige Fingerdruck muß beim Einschieben des Steckerstiftes in eine Steckbuchse aufrecht erhalten werden.
Beim Herausziehen des Steckerstiftes wird die verschiebbare Isolierhülse durch die Federkraft einer Schraubendruckfeder wieder über den Steckerstift geschoben. Dabei gleitet die unter Federdruck stehende Sperrzunge auf der schrägen Gleitfläche leicht über den Vorsprung der Isolierhülse hinweg, bis sie im Ruhezustand wieder dahinter einrastet. Die Rastfläche am Vorsprung kann senkrecht zur Steckerachse oder auch unter einem kleinen Winkel in der Einführungsrichtung des Steckerstiftes geneigt sein. In beiden Fällen ist es notwendig, daß die Sperrfläche des Vorsprungs und die daran anstoßende Oberfläche der Sperrzunge annähernd parallel zueinander verlaufen.
Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steckerstiftes nach Anspruch 4 bietet den Vorteil, daß das in Form eines Kreissegmentes gebogene Mittelteil der Blattfeder nach der Montage am Isoliergriff unter Vorspannung steht und das Vorderteil fest gegen seine Auflagefläche am Isoliergriff gedrückt wird.
Das Befestigungsteil könnte am Isoliergriff angeschraubt, angenietet oder in anderer Weise befestigt werden. Einfacher und zweckmäßiger ist aber ein in einer Öse einrastendes Befestigungsteil gemäß Anspruch 5, Dabei verhindert das Anstoßen des verbreiterten Mittelteils oder eines daran angebrachten Vorsprungs an der Öse [Anspruch 6), daß das Befestigungsteil weiter als notwendig in die Öse eingeschoben werden kann. Wenn die Blattfeder dabei gemäß Anspruch 4 geformt ist, wird das Befestigungsteil durch starke Drückkräfte praktisch spielfrei in der Öse gehalten. Zu diesem Zweck kann das Befestigungsteil auch noch gewölbt oder gebogen sein.
Allenfalls noch mögliche seitliche Auslenkungen der Blattfeder werden durch die Maßnahme nach Anspruch 7 mit Sicherheit verhindert. Die dabei verwendeten beiden Vorsprünge am Isoliergriff können auch noch an ihren äußeren Enden durch einen Steg miteinander verbunden sein.
Die Blattfeder kann aus federndem Metall oder Kunststoff bestehen. Es ist auch denkbar, sie aus mehreren Teilen aus verschiedenen Materialien herzustellen.
Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel eines einpoligen Laboratoriumssteckers mit dem erfindungsgemäßen Steckerstift. Fig. 1 ist eine Aufsicht mit aufgeschnittener Befestigungsöse der Blattfeder, Fig. 2 ist ein Längsschnitt.
Der Steckerstift weist einen Metallschaft 1 auf, auf den eine zylindrische Kontaktfeder 2 mit durch Schlitze gebildeten und korbförmig nach außen gebogenen Stegen 3 aufgeschoben ist. Diese liegt an einem Bund 4 des Schaftes 1 und an der Isolierspitze an, die am vorderen Schaftende angebracht ist. An seinem hinteren Ende weist der Schaft 1 eine Löthülse 6 auf, auf deren vorspringendem Ringwulst eine Metallscheibe 7 aufgelegt ist. Diese liegt in einer Ausnehmung des Isoliergriffes Θ, auf dessen Gewindeende ein Gewindeteil 9 einer Isolierhülse Io aufgeschraubt ist, die die Löthülse 6 umschließt. Auf der Metallscheibe 7 steht eine den Steckerschaft 1 umschliessende Schraubendruckfeder 11 auf, die mit ihrem anderen Ende an einer Isolierhülse 12 anliegt, die die Kontaktfeder 2 umschließt und mit nach innen ragenden Vorsprüngen 13 eines mehrfach geschlitzten Ringwulstes am Bund 4 des Steckerschaftes 1 anliegt.
Die Isolierhülse 12 weist einen Vorsprung 14 auf, dsr eine zur Steckerspitze hin allmählich abfallende Gleitfläche und am anderen Ende eine zur Steckerachse senkrechte Anschlagfläche aufweist, die an der Sperrzunge 15 einer aus Kunststoff hergestellten Blattfeder 16 anschlägt. Die Blattfeder 16 besteht aus einem annähernd in Form eines Kreissegmentes gebogenen Mittelteil 17, einem Vorderteil und einem Befestigungsteil 19.
Die Längsachse des Befestigungsteils 19 verläuft bei der nichtmontierten Blattfeder 16 parallel zu einer Tangente im hinteren Endpunkt des Kreissegmentes, Nach dem Einschieben des Befestigungsteils 19 in die Öse 2o am Isoliergriff 8 wird das Befestigungsteil 19 gegenüber dem Mitteilteil 17 abgewinkelt. Dadurch kommt das Mittelteil 17 unter Vorspannung und drückt das Vorderteil 18 gegen die Auflagefläche des Isoliergriffs 8. Durch starken Fingerdruck auf das Mittelteil 17 wird das Vorderteil 18 mit der Rastzunge 15 nach oben ausgelenkt, sodaß der Vorsprung 14 in der Führungsnut 21 des Isoliergriffs 8 nach innen gleiten kann. Dadurch ist auch die Isolierhülse 12 gegen den Druck der Schraubenfeder in den Isoliergriff hinein verschiebbar, wenn die Kontaktfeder 2 des Steckerstiftes in eine passende Steckbuchse eingeführt wird. Das Befestigungsteil 19 weist einen Längsschlitz 22 auf, sodaß die nach außen ragenden Nasen 23 beim Einführen des Befestigungsteils in die Öse 2o nach innen gedrückt werden können und hinter der Öse 2o einrasten, wenn das Befestigungsteil 19 ganz in die Öse 2o eingeschoben ist. Dann liegen Stirnflächen des verbreiterten Mittelteils 17 an der Befestigungsöse 2o an. Das Vorderteil 18 ist zwischen zwei Vorsprüngen 24 am Isolierteil 8 geführt.

Claims (7)

Patentansprüche
1.) Elektrischer Steckerstift mit Berührungsschutz durch eine gegen eine Federkraft verschiebbare Isolierhülse, vorzugsweise für einpolige Laboratoriumsstecker, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Isolierhülse (12) durch eine selbsttätig eingreifende Sperre (15) gegen unbeabsichtigtes Zurückschieben gesichert ist.
2. Steckerstift nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (15) von Hand lösbar ist.
3. Steckerstift nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ein in einer Längsnut (21} des Isoliergriffs (8) geführter Vorsprung (14) der verschiebbaren Isolierhülse (12) an einer in die Längsnut (21) eingreifenden Sperrzunge (15) anstößt, die durch Fingerdruck auf eine als Kniehebel wirkende Blattfeder (16) aus der Längsnut (21) heraushöbbar 34t, und daß der Vorsprung (14) auf der Rückseite eine zur anstoßenden Oberfläche der Sperrzunge (15) annähernd parallele Fläche und auf der Vorderseite eine schräge Gleitfläche aufweist, die in einem spitzen Winkel zur Steckerachse verläuft.
4. Steckerstift nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (16) ein annähernd in Form eines Kreissegments gebogenes Mittelteil (17), ein Befestigungsteil (19), dessen Längsachse im unmontierten Zustand annähernd parallel zu einer Tangente im Endpunkt des Kreissegments verläuft, und ein Vorderteil (18) aufweist, das in der Ruhelage auf einer Fläche des Isoliergriffs (8) aufliegt und dessen Längsachse in der Ruhelage annähernd parallel zur Grenzsehne des Kreissegmentes und zur Längsachse des Steckerstifts verläuft.
3029362
5. Steckerstift nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (19) einen Längsschlitz (22) und am Ende zwei nach außen vorspringende Nasen (23) aufweist, die nach dem Einschieben des Befestigungsteils (19) in eine am Isoliergriff (8) angebrachte Öse (2o) hinter dieser eingerastet sind.
6. Steckerstift nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das verbreiterte Mittelteil (17) der Blattfeder (16) nach dem Einschieben des Befestigungsteils (19) an der Öse (2o) anliegt.
7. Steckerstift nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil (18) der Blattfeder (16) zwischen zwei Vorsprüngen (24) am Isoliergriff (8) geführt ist.
DE19803029862 1980-08-07 1980-08-07 Elektrischer Steckerstift mit Berührungsschutz Expired DE3029862C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029862 DE3029862C2 (de) 1980-08-07 1980-08-07 Elektrischer Steckerstift mit Berührungsschutz
EP81104116A EP0045834A3 (de) 1980-08-07 1981-05-29 Elektrischer Steckerstift mit Berührungsschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029862 DE3029862C2 (de) 1980-08-07 1980-08-07 Elektrischer Steckerstift mit Berührungsschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029862A1 true DE3029862A1 (de) 1982-03-04
DE3029862C2 DE3029862C2 (de) 1989-04-27

Family

ID=6109058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029862 Expired DE3029862C2 (de) 1980-08-07 1980-08-07 Elektrischer Steckerstift mit Berührungsschutz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0045834A3 (de)
DE (1) DE3029862C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330177A1 (de) * 1983-08-20 1985-04-04 Filmosto-Projektion Johannes Jost Gmbh & Co, 4300 Essen Elektrischer stecker mit kindersicherung
WO1996015567A1 (en) * 1994-11-10 1996-05-23 Tesch Jose Moacir Plug, for use in electrical sockets, with an anti-shock device
DE202017101673U1 (de) * 2017-03-22 2018-06-25 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrischer Steckverbinder

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2165403A (en) * 1984-10-05 1986-04-09 Jnr James George Hickmott A safety guard for electrical plugs
DE8533107U1 (de) * 1985-11-25 1986-01-16 Arbo Medizin-Technologie GmbH, 3300 Braunschweig Kabelverbinder
FR2661563B1 (fr) * 1990-04-27 1994-05-20 Raymond Bernier Connecteur a obturation automatique, et ensemble de raccordement electrique comprenant un tel connecteur.
US5108297A (en) * 1990-11-26 1992-04-28 Hubbell Incorporated Positive locking electrical plug with shielded blade protection
DE4210491C2 (de) * 1992-03-31 1995-03-16 Pfisterer Elektrotech Karl Vorrichtung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Signalleitung und einer elektrisch leitenden Anschlußbuchse in einem Bauteil eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungssystems
FR2696585B1 (fr) * 1992-10-07 1994-12-09 Seb Sa Connecteur de sécurité pour appareils électriques.
WO1995024666A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Gehri Walter Andre Stecker und einsteckteil für eine steckverbindung, sowie verbindungsblock für ein zentral-kupplungssystem
US7481683B1 (en) * 2007-09-11 2009-01-27 Fluke Corporation Retractable contact post shield and method
JP5704020B2 (ja) 2011-08-25 2015-04-22 住友電装株式会社 コネクタ
JP6990557B2 (ja) * 2017-10-11 2022-01-12 株式会社オーディオテクニカ マイクロホン用充電器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915885A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-15 Piering Dieter Beruehrungssicherer Labor- und Pruefstecker
DE2028404A1 (de) * 1969-06-11 1971-02-25 Int Standard Electric Corp Elektrischer Stecker
FR2377714B1 (de) * 1977-01-12 1979-04-20 Dupuy Claude
DE2949098A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Klaus Ing.(grad.) 1000 Berlin Boniek Stecker mit verriegeltem beruehrungsschutz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915885A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-15 Piering Dieter Beruehrungssicherer Labor- und Pruefstecker
DE2028404A1 (de) * 1969-06-11 1971-02-25 Int Standard Electric Corp Elektrischer Stecker
FR2377714B1 (de) * 1977-01-12 1979-04-20 Dupuy Claude
DE2949098A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-11 Klaus Ing.(grad.) 1000 Berlin Boniek Stecker mit verriegeltem beruehrungsschutz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift der Fa. Hirschmann: "Die Brücke zum Kunden ", 1978, Nr. 81, S.6 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330177A1 (de) * 1983-08-20 1985-04-04 Filmosto-Projektion Johannes Jost Gmbh & Co, 4300 Essen Elektrischer stecker mit kindersicherung
WO1996015567A1 (en) * 1994-11-10 1996-05-23 Tesch Jose Moacir Plug, for use in electrical sockets, with an anti-shock device
DE202017101673U1 (de) * 2017-03-22 2018-06-25 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrischer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0045834A3 (de) 1982-09-22
DE3029862C2 (de) 1989-04-27
EP0045834A2 (de) 1982-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029862C2 (de) Elektrischer Steckerstift mit Berührungsschutz
DE3130703C2 (de) Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
DE2409238A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von schmelzsicherungspatronen in ihren halter
DE2901213C2 (de) Lösbare Stiftverbindung für Bauelemente
DE2622280B2 (de) Einem der beiden Bandenden eines Uhrarmbandes zugeordnete und diesem gegenüber in Längsrichtung verstellbare Längeneinstellvorrichtung
DE8137617U1 (de) Schraublosklemme vorzugsweise für Niederspannungsanlagen bestimmt
DE3302752A1 (de) Axialschub-sicherungsklemme fuer einen ein bauteil durchsetzenden bolzen
EP0748428A1 (de) Rohrbefestigungsvorrichtung
DE3640517C2 (de)
CH689062A5 (de) Befestigungskupplung fuer Wellrohre.
DE2553392C3 (de) Bolzensicherung, insbesondere für Gabelköpfe mit Selbstsperrung gegen Radialabzug
DE3049066A1 (de) Kabelband aus flexiblem, hartelastischem kunststoff
DE2545179B2 (de) Steckverbinder
DE2644612C3 (de) Aus Blechmaterial gebogenes Kontaktelement für einen mehrpoligen elektrischen Steckverbinder
EP0578897A1 (de) Kartuschenaufsteckstopfen
DE3236161A1 (de) Geschlitzte unterlegscheibe zur halterung eines leuchtengehaeuses
DE102010022198A1 (de) Federklemme
DE2946993C2 (de)
DE3019323C2 (de) Zigarrenanzünder
DE3615133C2 (de)
DE10131070A1 (de) Elektrische Schraubklemme
EP0020413B1 (de) Bolzensicherung mit selbstsperrung gegen radialabzug
EP0821440A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102021104244A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE19608245A1 (de) Steckdose für ein Elektrogerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RICHARD HIRSCHMANN GMBH & CO, 7300 ESSLINGEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee