DE3028897C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3028897C2
DE3028897C2 DE19803028897 DE3028897A DE3028897C2 DE 3028897 C2 DE3028897 C2 DE 3028897C2 DE 19803028897 DE19803028897 DE 19803028897 DE 3028897 A DE3028897 A DE 3028897A DE 3028897 C2 DE3028897 C2 DE 3028897C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip ring
slip
arrangement according
ring arrangement
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803028897
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028897A1 (de
Inventor
Helmut Dr.-Ing. Wawra
Wolfgang Dipl.-Ing. 7056 Weinstadt De Schuliers
Helmut 7012 Fellbach De Patzelt
Hansjuergen Dipl.-Ing. 7035 Waldenbuch De Scholz
Luigi Dr.-Ing. 7031 Boeblingen De Brambilla
Guenter Dipl.-Ing. 7277 Wildberg De Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19803028897 priority Critical patent/DE3028897A1/de
Publication of DE3028897A1 publication Critical patent/DE3028897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028897C2 publication Critical patent/DE3028897C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/10Hubs; Connecting hubs to steering columns, e.g. adjustable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schleifringanordnung, insbe­ sondere für Lenkräder von Kraftwagen, bei der ein fest­ stehender mit einem gegenüber diesem drehbaren Schleifring derart zusammenwirkt, daß eine praktisch vollständige Überdeckung der Kontaktflächen erfolgt.
Eine derartige Schleifringanordnung ist bereits der DE-AS 11 97 768 als bekannt zu entnehmen. Dabei ist die voll­ ständige gegenseitige Überdeckung der Kontaktflächen insofern vorteilhaft, als dadurch Korrosion, Vereisung oder sonstige Beeinträchtigung derselben ziemlich sicher vermieden wird. Bei der bekannten Anordnung ist es jedoch schwierig, die in der Praxis auftretenden Toleranzen zwischen den gegeneinander drehenden Teilen so auszuglei­ chen und abzustimmen, daß eine einwandfreie Auflage der beiden Ringe aufeinander und damit eine einwandfreie Kontaktierung sichergestellt ist.
Aus der DE-PS 10 35 498 ist es auch bereits bekannt, im Lenkradbereich angeordnete Schleifringe mehrteilig auszu­ bilden. Hierbei handelt es sich jedoch um in üblicher Weise angeordnete Schleifringe und das Merkmal der Mehr­ teiligkeit hat nichts mit einer Verbesserung der Kontaktie­ rung zu tun, sondern dürfte aus Gründen der leichteren Herstellbarkeit vorgeschlagen worden sein.
Schließlich ist es aus der DE-PS 9 01 376 bekannt, einem Lenkrad zugeordnete Schleifringe mit federbelasteten Schleifringbürsten zusammenwirken zu lassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Nachteil der gattungsgemäßen Anordnung zu vermeiden und eine solche Schleifringanordnung so auszugestalten, daß ein einwandfreier Toleranzausgleich und damit eine stö­ rungsfreie Kontaktierung unter allen Betriebsbedingungen sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktflächen winklig zur Radialrichtung der Schleifringe angeordnet sind, und daß einer der Schleifringe aus Segmenten besteht, die federnd gegen den anderen Schleif­ ring gedrückt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß der äußere Schleifring aus Segmenten besteht und durch eine um ihn herumgelegte ringförmige Spiralfeder beaufschlagt wird.
Eine gute Selbstzentrierung der beiden Schleifringe wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß diese im Querschnitt etwa V-förmig ausgebildet sind.
Eine einfache Montage der gesamten Anordnung und ein zuverlässiger Schutz der Schleifringe gegen Staub, Feuch­ tigkeit od. dgl. sind schließlich dadurch erreichbar, daß die beiden Schleifringe in einem zweiteiligen, vorzugs­ weise aus Kunststoff bestehenden Gehäuse untergebracht sind, wobei die beiden Gehäuseteile bevorzugt über eine Clips-Verbindung miteinander verbindbar sind.
Der Gegenstand der Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Schleif­ ringanordnung im unteren Bereich eines Lenkrades eines Kraftwagens, und
Fig. 2 in größerem Maßstab den in Fig. 1 mit "II" bezeichneten Bereich.
Ein angedeutetes Lenkrad 1 ist in nicht näher darge­ stellter Weise an einer Lenkwelle 2 befestigt, die von einem Mantelrohr 3 umgeben ist, das mit einer Abdeckung 4 verkleidet ist. Mit dem Mantelrohr 3 ist ein Blinkerschalter 5 fest verbunden. Im unteren Bereich des Lenkrades 1 ist ein zweiteiliges, vorzugsweise aus Kunst­ stoff bestehendes Gehäuse 6, dessen drehbares Oberteil 6 a am Lenkrad 1 und dessen feststehendes Unterteil 6 b am Blinkerschalter 5 befestigt ist, vorgesehen. Die Verbin­ dung der beiden Gehäuseteile erfolgt über eine Clips- Verbindung 7, die ein gegenseitiges Verdrehen der beiden Teile ermöglicht.
Innerhalb des Gehäuses 6 sind zwei Schleifringsätze untergebracht, die grundsätzlich gleich aufgebaut sind und z.B. der Stromzuführung für eine Hupe und für ein im Lenkrad untergebrachtes Gaskissen dienen. Jeder Schleif­ ringsatz besteht aus einem inneren einstückigen Schleif­ ring 8, der fest mit dem drehbaren Gehäuseoberteil 6 a verbunden ist, und einem aus einzelnen Segmenten zusammen­ gesetzten äußeren Schleifring 9, der dem feststehenden Gehäuseunterteil 6 b zugeordnet ist. Beide Schleifringe 8, 9 sind im Querschnitt V-förmig ausgebildet und weisen unter einem Winkel zur Radialrichtung der Schleifringe angeordnete Kontaktflächen auf. Der äußere Schleifring 9 wird jeweils beaufschlagt durch eine um ihn herumgelegte ringförmige Spiralfeder 10, die seine einzelnen Segmente gegen den inneren Schleifring 8 drückt. Zur Stromzu- bzw. -abführung sind die Schleifringe 8, 9 mit geeigneten Kabelanschlüssen versehen.

Claims (6)

1. Schleifringanordnung, insbesondere für Lenkräder von Kraftwagen, bei der ein feststehender mit einem gegenüber diesem drehbaren Schleifring derart zusammenwirkt, daß eine praktisch vollständige Überdeckung der Kontaktflächen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen winklig zur Radialrichtung der Schleifringe (8, 9) angeordnet sind, und daß einer der Schleifringe (8, 9) aus Segmenten besteht, die federnd gegen den anderen Schleifring gedrückt werden.
2. Schleifringanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Schleifring (9) aus Segmenten besteht und durch eine um ihn herumgelegte ringförmige Spiralfeder (10) beaufschlagt ist.
3. Schleifringanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifringe (8, 9) im Querschnitt etwa V-förmig ausgebildet sind.
4. Schleifringanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schleifringe (8, 9) in einem zweiteiligen, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Gehäuse (6) untergebracht sind.
5. Schleifringanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (6 a, 6 b) über eine Clips- Verbindung (7) miteinander verbindbar sind.
6. Schleifringanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuseteil gegenüber dem anderen in der Clips- Verbindung (7) drehbar ist.
DE19803028897 1980-07-30 1980-07-30 Schleifringanordnung, insbesondere fuer lenkhandraeder von kraftwagen Granted DE3028897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028897 DE3028897A1 (de) 1980-07-30 1980-07-30 Schleifringanordnung, insbesondere fuer lenkhandraeder von kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028897 DE3028897A1 (de) 1980-07-30 1980-07-30 Schleifringanordnung, insbesondere fuer lenkhandraeder von kraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028897A1 DE3028897A1 (de) 1982-02-25
DE3028897C2 true DE3028897C2 (de) 1988-11-24

Family

ID=6108485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028897 Granted DE3028897A1 (de) 1980-07-30 1980-07-30 Schleifringanordnung, insbesondere fuer lenkhandraeder von kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3028897A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019006A1 (de) * 1989-06-15 1991-01-03 Daihatsu Motor Co Ltd Verkabelungsvorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einem lenkrad und einer lenksaeule eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150427A1 (de) * 1981-12-19 1983-07-14 Petri Ag, 8750 Aschaffenburg Kontakteinrichtung zur stromuebertragung zwischen dem lenkrad und der lenksaeule von kraftfahrzeugen
DE3427588A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen Einrichtung zur stromuebertragung zwischen einem feststehenden und einem verdrehbaren teil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901376C (de) * 1951-08-15 1954-01-11 Petri Lenkradwerk Kontakteinrichtung fuer vom Lenkrad von Kraftfahrzeugen aus gesteuerte elektrische Einrichtungen
DE1197768B (de) * 1963-03-07 1965-07-29 Daimler Benz Ag Lenkradanordnung mit Signalring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019006A1 (de) * 1989-06-15 1991-01-03 Daihatsu Motor Co Ltd Verkabelungsvorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einem lenkrad und einer lenksaeule eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3028897A1 (de) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423435A1 (de) Luftfilter mit radial abdichtendem Filtereinsatz
EP0761986A2 (de) Verbindungselement aus Kunststoff
DE3103782C2 (de) Elektromotor, insbesondere Gleichstrom-Kleinmotor
DE3243851A1 (de) Dichtungsanordnung fuer den fuehrungsbolzen einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE19639304B4 (de) Elastische Gelenkkupplung
EP0477653B1 (de) Drehwinkelgeber, insbesondere Lenkwinkelgeber für Kraftfahrzeuge
EP1145880B1 (de) Lagerung für einen Stabilisator einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0405109A1 (de) Torsionsstab
DE19942818B4 (de) Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE3028897C2 (de)
EP0709589A1 (de) Axiallager mit einer benachbarten Abdichtung
DE1525083B1 (de) Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke,insbesondere Kugelgelenke
DE4329116B4 (de) Stromübertragungselement für Lenkräder von Kraftfahrzeugen
EP0482235B1 (de) Schleifring- bzw. Kommutatormotor
EP1362751A1 (de) Airbagmodul mit elastischer Lagerung des Gasgenerators
DE2725949C2 (de)
EP0420149B1 (de) Verbund von Anlaufscheiben für Differentialgetriebe
CH615627A5 (de)
DE2940834A1 (de) Schutzvorrichtung fuer zwillingsraeder zur gelaendefahrt
DE2243513A1 (de) Dichtung fuer eine radaufhaengung
EP0168676B1 (de) Erdungskontakt zur Übertragung des Stromes eines elektrisch betriebenen Schienenfahrzeuges auf dessen Radsatzwelle
EP0311810B1 (de) Demontierbares Kugelgelenk mit Deckeldichtung für Kraftfahrzeuge
EP1012024B1 (de) Geteiltes lenkrad
DE2748165A1 (de) Kleinstkreiselpumpe fuer scheiben- bzw. streuscheiben-waschanlagen von fahrzeugen
DE19821168A1 (de) Leichtmetall-Felge für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer