DE19639304B4 - Elastische Gelenkkupplung - Google Patents

Elastische Gelenkkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE19639304B4
DE19639304B4 DE1996139304 DE19639304A DE19639304B4 DE 19639304 B4 DE19639304 B4 DE 19639304B4 DE 1996139304 DE1996139304 DE 1996139304 DE 19639304 A DE19639304 A DE 19639304A DE 19639304 B4 DE19639304 B4 DE 19639304B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
wedges
intermediate ring
metal elements
vulcanized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996139304
Other languages
English (en)
Other versions
DE19639304A1 (de
Inventor
Thomas Volbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority to DE1996139304 priority Critical patent/DE19639304B4/de
Publication of DE19639304A1 publication Critical patent/DE19639304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19639304B4 publication Critical patent/DE19639304B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Elastische Gelenkkupplung
1.1 mit einem zwischen zwei Kupplungsflanschen angeordneten Zwischenring, der aus einzelnen am Umfang verteilt in Gummiblöcken einvulkanisierten Metallelementen besteht, die wechselseitig mit den Kupplungsflanschen verschraubt sind;
1.2 die Metallelemente des Zwischenringes (3, 7) bestehen ausschließlich aus in Umfangsrichtung gleichmäßig oder im wesentlichen gleichmäßig verteilten Keilen (11, 13), die sich in radialer Richtung über die gesamte Ringbreite erstrecken;
1.3 die einvulkanisierten Gummiblöcke (10, 12) stehen im eingebauten Zustand in Umfangsrichtung unter Druckvorspannung; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
1.4 der Zwischenring (3, 7) besteht aus Einzelsegmenten mit mindestens einem Gummiblock (10, 12) und beidseitig anvulkanisierten Metallelementen, die jeweils zu Keilen (11a', 11a'' bzw. 11b', 11b'') verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische Gelenkkupplung gemäß Oberbegriff des Anspruches 1, auf deren Verwendung als kardanische Doppelkupplung sowie auf ein Verfahren zum Zusammenbau einer elastischen Gelenkkupplung.
  • Es ist eine elastische Gelenkkupplung der Firma Tschan bekannt, die als elastisches Element zwischen zwei Kupplungsflanschen eine Scheibe aus einzelnen Metallschuhen besitzt, die mit Gummi oder einem ähnlichen Stoff zusammen vulkanisiert sind. Die Zwischenscheibe ist hierbei wechselseitig mit den Kupplungsflanschen verschraubt. Die Metallschuhe der ringförmigen Zwischenscheibe sind dabei in Umfangsrichtung abwechselnd als sich über die gesamte Ringbreite erstreckende Keile und am äußeren und inneren Rand des Scheibenringes angeordnete kleinere Einzelelemente ausgebildet, zwischen denen in radialer Richtung jeweils eine Gummischicht angeordnet ist. Die keilförmigen Elemente sind mit dem einen Kupplungsflansch und die kleineren Einzelelemente mit dem anderen Kupplungsflansch verbunden. Eine Vorspannung des Gummis zwischen den einzelnen Metallschuhen in Umfangsrichtung ist bei dieser bekannten Kupplung nicht vorgesehen. Sie würde auch zu unzulässigen Zugspannungen im Gummi selbst und an der Grenzfläche zwischen Gummi und den Metallschuhen führen.
  • Aus der EP 0 152 568 A1 ist eine kardanische Doppelkupplung mit zwei elastischen Gelenkkupplungen bekannt, wobei die Kupplungsflansche sternförmig radial nach außen gerichtete Arme aufweisen, die in Umfangsrichtung beiderseits durch an vorgespannte Gummiblöcke anvulkanisierte Platten eingeschlossen sind und jeder Gummiblock außer den Platten aus zwei in der Seitenansicht der Kupplung spiegelbildlichen Gummihälften und einem dazwischenliegenden, mit der Spitze der Kupplungsmitte zugewandten Keil besteht, der die Gummihälften durch Vulkanisation festhält und mit den Armen des Kupplungsflansches lösbar verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform müssen die Berührungsflächen für die Platten an den Armen jeweils bearbeitet werden. Außerdem muß die Elastizität der einzelnen Gummiblöcke, die für einen Kupplungsflansch verwendet werden, möglichst genau abgestimmt sein, da die eingesetzten Gummipakete Elastizitätsschwankungen unterliegen. Die Elastizitätsschwankungen der Gummiblöcke führen bei gleicher Vorspannung zu unterschiedlichen Radialkräften an den Metallkeilen. Es bleibt eine resultierende Radialkraft, die einen radialen Versatz der zu einer Gelenkkupplung gehörenden Kupplungsflansche verursacht. Deshalb ist zur Erzielung eines kleinstmöglichen Versatzes der zu einer Gelenkkupplung gehörigen Kupplungsflansche eine Sortierung der einzelnen Gummipakete erforderlich.
  • DE 2 353 548 A beschreibt eine elastische Gelenkkupplung mit einem zwischen zwei Kupplungsflanschen angeordneten Zwischenring, der aus einzelnen am Umfang verteilt in Gummiblöcken einvulkanisierten Metallelementen besteht. Die Metallelemente sind wechselseitig mit den Kupplungsflanschen verschraubt. Die Metallelemente des Zwischenringes bestehen ausschließlich aus in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Keilen, die sich in radialer Richtung über die gesamte Ringbreite erstrecken.
  • DE 854 293 C beschreibt ein Verfahren zum Zusammenbau einer elastischen Gelenkkupplung. Die Art und Weise der Montage der Keile ergibt sich hieraus nicht im einzelnen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elastische Gelenkkupplung der gattungsgemäßen Art und ein Verfahren zu deren Zusammenbau vorzuschlagen, bei der der vorgenannte Aufwand nicht erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße abwechselnde zweckmäßigerweise geradzahlige Anordnung von metallischen Keilen und keilförmigen auf Druck vorspannbaren Gummiblöcken zu einem Zwischenring wird eine kompakte elastische Verbindung der Kupplungsflansche ermöglicht. Der Zwischenring wird entweder komplett einteilig und weist in Umfangsrichtung abwechselnd eine keilförmige Gummischicht und einen Metallkeil – zweckmäßigerweise aus Leichtmetall – auf. Durch den Wegfall der bei der EP 0 152 568 A1 an den Enden der Gummiblöcke anvulkanisierten Platten und eines Teils der an den Kupplungsflanschen angebrachten Arme, die nunmehr lösbar mit einem Metallkeil verbunden sind, kann entweder die Anzahl der Metallkeile bei gleichen Außendurchmesser der Kupplung erhöht werden, wodurch ein höheres Drehmoment übertragen werden kann, oder bei gleicher oder geringerer Anzahl der Metallkeile kann der Außendurchmesser, d.h. die Baugröße der Kupplung und somit das Gewicht reduziert und die Verlagerungsfähigkeit der Kupplung erhöht werden. Die Ausbildung der Kupplungsebene als Ring führt zu einer deutlichen Vereinfachung der Fertigung der Kupplungsflansche, da die aufwendige Fräsbearbeitung der Arme durch eine einfache Drehbearbeitung ersetzt werden kann. Da ein Gummiblock nicht mehr durch starre Arme begrenzt wird, werden Elastizitätsschwankungen der eingesetzten Gummipakete automatisch ausgeglichen, so daß keine resultierende Radialkraft und ein dadurch hervorgerufener Versatz auftritt. Eine aufwendige Sortierung und Anpassung der Gummipakete kann so entfallen.
  • Die Montage des Zwischenringes zwischen den Kupplungsflanschen erfolgt erfindungsgemäß mit einer Vorspannung, die in radialer Richtung auf die Metallkeile so aufgebracht wird, daß sich die Metallkeile in Abhängigkeit von den Steifigkeitsschwankungen in den einzelnen Gummiblöcken in Umfangseinrichtung frei einstellen können. Dabei werden entweder die Innenflächen oder die Außenflächen der Metallkeile auf eine gemeinsame, vorzugsweise kreisförmige Zentrierung gedrückt. Der auf diese Weise vorgespannte Zwischenring wird lösbar mit den Kupplungsflanschen derart verbunden, daß die Innenflächen oder Außenflächen der Metallkeile abwechselnd auf einem Zentrieransatz der zugehörigen Kupplungsflansche anliegen und diese auf diese Weise mit minimalem Versatz zueinander lösbar verbunden werden. Aus der freien Einstellbarkeit der Metallkeile in Umfangsrichtung beim Aufbringen der Vorspannung und dem damit verbundenen sehr geringen Montageversatz ergibt sich bei kleinerem Außendurchmesser und gleichem Drehmoment ingesamt die Eignung einer solchen elastischen Gelenkkupplung für höhere Drehzahlen insbesondere auch für eine kardanische Doppelkupplung wie sie unter anderem in der EP 0 152 568 A1 beschrieben ist.
  • Um eine radiale Montierbarkeit des Zwischenringes zu ermöglichen (ohne Demontage der Anschlußbauteile), kann der Ring auch aus mehreren miteinander lösbar verbundenen Segmenten bestehen.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten 1 bis 6 beispielsweise näher erläutert.
  • 1 zeigt im Längsschnitt eine kardanische Doppelkupplung
  • 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-A von 1
  • 3 ist ein Schnitt nach der Linie B-B von 1
  • 4 zeigt in stark vereinfachter Form die prinzipielle Anordnung bei einer kardanischen Doppelkupplung
  • 5 zeigt den Ausschnitt eines aus Segmenten zusammengesetzten Zwischenringes
  • 6 ist eine Abwicklung entsprechend der Linie A-A von 5.
  • In der Anordnung der kardanischen Doppelkupplung nach den 1 und 4 sind im wesentlichen zwei elastische Gelenkkupplungen kombiniert worden. Die eine Gelenkkupplung besteht dabei aus dem Kupplungsflansch 1 mit den daran radial angeordneten Armen 2 und dem linken Teil des Kupplungsflansches 5 mit den Armen 4. Zwischen den Armen 2 und 4 wird dann der Zwischenring 3 angeordnet. Die zweite im wesentlichen baugleiche Gelenkkupplung ist in den Figuren mit den Bezugszeichen 5 bis 9 versehen. Der Zwischenring 3 besitzt in Umfangsrichtung abwechselnd die Keile 11a und 11b mit den dazwischen angeordneten mit den Keilen durch Vulkanisierung verbundenen Gummiblöcken 10. Bei dem Zwischenring 7 sind die entsprechenden Keile mit 13a, 13b und die Gummiblöcke mit 12 bezeichnet. Zur Verbindung der Arme 2 mit den Keilen 11a dienen die Schrauben 14a. Die Arme 4 sind mit den Keilen 11b über die Schrauben 14b verbunden. In entsprechender Weise sind Arme 6 und Keile 13a über die Schrauben 15a und die Arme 8 mit den Keilen 13b über die Schrauben 15b verbunden.
  • Nach den 5 und 6 besteht der Zwischenring 3 aus Einzelsegmenten mit mindestens einem Gummiblock 10 und daran seitlich anvulkanisierten Metallelementen 11a', 11a'' bzw. 11b', 11b''. Mit Hilfe der Zentrierbuchse 16 werden die getrennt hergestellten Einzelsegmente zu einem Zwischenring 3 bzw. 7 lösbar miteinander verbunden.
  • 1
    Kupplungsflansch, Nabe
    2
    Arme an 1
    3
    Zwischenring
    4
    Arme an 5
    5
    Zwischenwelle, Zwischenhohlwelle mit zwei Kupplungsflanschen
    6
    Arme an 5
    7
    Zwischenring
    8
    Arme an 9
    9
    Kupplungsflansch, Nabe
    10
    Gummiblöcke an 3
    11a, 11a', 11a''
    Keile an 3 zur Verbindung zwischen 2 und 3
    11b, 11b', 11b''
    Keile an 3 zur Verbindung zwischen 3 und 4
    12
    Gummiblöcke an 7
    13a
    Keile an 7 zur Verbindung zwischen 6 und 7
    13b
    Keile an 7 zur Verbindung zwischen 7 und 8
    14a
    Schrauben zur Verbindung von 2 und 11a
    14b
    Schrauben zur Verbindung von 11b und 4
    15a
    Schrauben zur Verbindung von 6 und 13a
    15b
    Schrauben zur Verbindung von 13b und 8
    16
    Buchse zur Zentrierung

Claims (4)

  1. Elastische Gelenkkupplung 1.1 mit einem zwischen zwei Kupplungsflanschen angeordneten Zwischenring, der aus einzelnen am Umfang verteilt in Gummiblöcken einvulkanisierten Metallelementen besteht, die wechselseitig mit den Kupplungsflanschen verschraubt sind; 1.2 die Metallelemente des Zwischenringes (3, 7) bestehen ausschließlich aus in Umfangsrichtung gleichmäßig oder im wesentlichen gleichmäßig verteilten Keilen (11, 13), die sich in radialer Richtung über die gesamte Ringbreite erstrecken; 1.3 die einvulkanisierten Gummiblöcke (10, 12) stehen im eingebauten Zustand in Umfangsrichtung unter Druckvorspannung; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 1.4 der Zwischenring (3, 7) besteht aus Einzelsegmenten mit mindestens einem Gummiblock (10, 12) und beidseitig anvulkanisierten Metallelementen, die jeweils zu Keilen (11a', 11a'' bzw. 11b', 11b'') verbindbar sind.
  2. Zwischenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallelemente mittels einer Zentrierbuchse (16) formschlüssig verbindbar sind.
  3. Verwendung der elastischen Gelenkkupplung nach den Ansprüchen 1 oder 2 für eine kardanische Doppelkupplung, wobei an einer Zwischenwelle oder Zwischenhohlwelle (5) an beiden Enden Kupplungsflansche für jeweils eine elastische Gelenkkupplung angeordnet sind, die über Zwischenringe (3, 7) mit äußeren Kupplungsflanschen (1, 9) verbindbar sind.
  4. Verfahren zum Zusammenbau einer elastischen Gelenkkupplung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Keile (11, 13) in radialer Richtung zum Mittelpunkt des Zwischenringes (3) bis gegen eine gemeinsame Zentrierung gedrückt werden und in dieser vorgespannten Stellung die Keile (11, 13) abwechselnd mit den beiden Kupplungsflanschen (1, 5 bzw. 5, 9) lösbar verbunden werden.
DE1996139304 1996-09-25 1996-09-25 Elastische Gelenkkupplung Expired - Fee Related DE19639304B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996139304 DE19639304B4 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Elastische Gelenkkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996139304 DE19639304B4 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Elastische Gelenkkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19639304A1 DE19639304A1 (de) 1998-03-26
DE19639304B4 true DE19639304B4 (de) 2006-12-21

Family

ID=7806804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996139304 Expired - Fee Related DE19639304B4 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Elastische Gelenkkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19639304B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2019059A2 (de) 2007-07-26 2009-01-28 Voith Patent GmbH Tambourantriebseinheit, insbesondere Antriebseinheit zum Auf- oder Abwickeln eines Wickeltambours
DE102008018349A1 (de) 2008-04-11 2009-10-15 Voith Patent Gmbh Drehelastische Kupplung und Verfahren zum Herstellen derselben

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP1000568A2 (en) 2010-10-26 2012-07-30 Laszlo Lugosi Method for three-dimensional working wooden natural surface
DE102011003757A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Gkn Stromag Aktiengesellschaft Elastische Wellenkupplung und Elastomersegment
WO2013041082A1 (de) 2011-09-20 2013-03-28 Kwd Kupplungswerk Dresden Gmbh Kupplung mit kupplungsring auf zwei kupplungsteilen und zugehöriger kupplungsring
CN102777524A (zh) * 2012-08-06 2012-11-14 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种轨道车辆用联轴器楔形橡胶块
DE102014014493A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Fadenverstärkte Gelenkvorrichtung und Kupplungsvorrichtung für einen Fahrzeugantrieb
DE102014014490B4 (de) 2014-09-25 2024-02-22 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung
DE102014018842A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung und fadenverstärkte Gelenkvorrichtung
DE102015005317A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer solchen Kupplungsvorrichtung
DE102015010195A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung
EP3707401B1 (de) 2017-11-10 2022-12-28 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung
DE102018007793A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Drehgestell für ein Schienenfahrzeug
DE102017010439A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Siemens Mobility GmbH Kupplungsvorrichtung
DE102018001501A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Siemens Ag Antriebsanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102018009995A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Elastische Kupplung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854293C (de) * 1949-07-12 1952-11-04 Adolf Boge Jun Elastische Kupplung
DE1041309B (de) * 1955-11-15 1958-10-16 Daimler Benz Ag Elastische Kupplungsscheibe
DE2353548A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-02 Elfit Sa Elastische kupplung
DE2451214A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-13 Goetzewerke Verfahren zur herstellung einer elastischen kupplung
EP0152568A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-28 Thyssen Industrie Ag Kardanische Doppelkupplung
DE4038122A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Nissan Motor Antriebswellen-anordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854293C (de) * 1949-07-12 1952-11-04 Adolf Boge Jun Elastische Kupplung
DE1041309B (de) * 1955-11-15 1958-10-16 Daimler Benz Ag Elastische Kupplungsscheibe
DE2353548A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-02 Elfit Sa Elastische kupplung
DE2451214A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-13 Goetzewerke Verfahren zur herstellung einer elastischen kupplung
EP0152568A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-28 Thyssen Industrie Ag Kardanische Doppelkupplung
DE4038122A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Nissan Motor Antriebswellen-anordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2019059A2 (de) 2007-07-26 2009-01-28 Voith Patent GmbH Tambourantriebseinheit, insbesondere Antriebseinheit zum Auf- oder Abwickeln eines Wickeltambours
DE102007034829A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Voith Patent Gmbh Tambourantriebseinheit, insbesondere Antriebseinheit zum Auf- oder Abwickeln eines Wickeltambours
DE102008018349A1 (de) 2008-04-11 2009-10-15 Voith Patent Gmbh Drehelastische Kupplung und Verfahren zum Herstellen derselben
US8460114B2 (en) 2008-04-11 2013-06-11 Voith Patent Gmbh Rotary elastic coupling and its method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE19639304A1 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639304B4 (de) Elastische Gelenkkupplung
EP0147662B1 (de) Elastisches Lager mit Zwangsführung
EP0302180B1 (de) Gelenk für Achsstreben, Lenker oder dergleichen in Kraftfahrzeugen
DE19709950B4 (de) Drehsteife, biegeelastische Wellenkupplung, insbesondere aus Ganzstahl
EP0819556B1 (de) Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
DE3831010A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen
WO2005059391A1 (de) Drehgelenkkupplung zum gegenseitigen verbinden zweier wellenenden, insbesondere im antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
EP1799469A1 (de) Fahrzeugrad mit einer felge und einem vollgummireifen
DE4128488A1 (de) Doppelquerlenker-vorderachsfuehrung
EP0636217B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE3843496C1 (de)
DE102007035829A1 (de) Bremsscheibe
DE3507077A1 (de) Kupplungsabdeckungsvorrichtung
DE2415911B2 (de) Verbindungsglied fuer drehelastische kupplungen
EP1611998B1 (de) Trenn-Schleifscheibe für stationären Einsatz
EP0801241B1 (de) Elastische, axial- und winkel-bewegliche Kupplung
DE4308910A1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Radbremsscheibe für Schienenfahrzeuge
EP1978275A2 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
DE3925678C2 (de)
DE2416564A1 (de) Elastische kupplung
EP0985838B1 (de) Stützlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3713270A1 (de) Gummigefedertes schienenrad
EP3992482B1 (de) Lagereinheit
EP0677403B1 (de) Schienenrad
EP0762001B1 (de) Elastische Wellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH TURBO GMBH & CO. KG, 89522 HEIDENHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401