DE3028310C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3028310C2
DE3028310C2 DE3028310A DE3028310A DE3028310C2 DE 3028310 C2 DE3028310 C2 DE 3028310C2 DE 3028310 A DE3028310 A DE 3028310A DE 3028310 A DE3028310 A DE 3028310A DE 3028310 C2 DE3028310 C2 DE 3028310C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
blocks
block
knife
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3028310A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028310A1 (de
Inventor
Glenn Champlin Minn. Us Rasmussen
Larry Buffalo Minn. Us Huston
Takuzo St. Louis Park Minn. Us Tsuchiya
Clifton H. St. Paul Minn. Us Morrison
Stanley C. Golden Valley Minn. Us Rustad
Leo W. New Hope Minn. Us Eiden
Donald W. Rowley Mass. Us Morse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Mills Inc
Original Assignee
General Mills Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Mills Inc filed Critical General Mills Inc
Publication of DE3028310A1 publication Critical patent/DE3028310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028310C2 publication Critical patent/DE3028310C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/14Crank and pin means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0641Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form using chutes, hoppers, magazines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0538Repetitive transverse severing from leading edge of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/22Means to move product laterally
    • Y10T83/2205Reciprocating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5815Work-stop abutment
    • Y10T83/5842Stop partakes of tool motion
    • Y10T83/5851Carried by tool or tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6572With additional mans to engage work and orient it relative to tool station
    • Y10T83/6574By work-stopping abutment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8769Cutting tool operative in opposite directions of travel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • Y10T83/8831Plural distinct cutting edges on same support
    • Y10T83/8834Successively acting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zum Zerschneiden von Blöcken aus gefrorenem Fisch oder dergleichen in einzelne Stäbchen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. Patentanspruchs 9.
Aus der US-PS 25 83 940 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art bekannt, wonach von Säulen aus auf Kühlschranktemperatur befindlichem Teig am unteren Ende Scheiben im Zuge einer Vorwärtsbewegung von Messern abge­ trennt werden. Am Ende des Schneidvorgangs befinden sich die Messer noch unter allen zu zerteilenden Säulen, und erst nach einem vollständigen Zurückziehen der Messer kann in einer erneuten Vorwärtsbewegung der nächste Schneidvorgang erfolgen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß bei unveränderter Schneidgeschwindigkeit der Ausstoß an abgeschnittenen Teilen vervielfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, wie im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist, und durch eine Vorrichtung, wie sie im Patentanspruch 9 gekennzeichnet ist, gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Auf dieser ist bzw. sind
Fig. 1 eine Draufsicht dieser Ausführungsform, wobei auch Fischstäbchen gezeigt sind, die gerade zur Weiter­ verarbeitung weiterbefördert werden und Teile der Vorrichtung an einem Ende weggelassen sind, um Teile darzustellen, die ansonsten verdeckt wären,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht,
Fig. 3 eine von rechts in den Fig. 1 und 2 genommene Endansicht,
Fig. 4 eine vergrößerte Draufsicht der Schneideinrichtung an dem einen Ende ihres Hubs, wobei die Ansicht in Richtung von Linie 4-4 der Fig. 2 genommen ist,
Fig. 5 eine Draufsicht der Schneideinrichtung an dem anderen Ende ihres Hubs,
Fig. 6 eine Endansicht in Richtung von Linie 6-6 der Fig. 4, aus der die Art und Weise hervorgeht, in der der Tisch justiert wird, und die außerdem die gewinkelten Wannen zeigt, die als Sammelbehälter für die abgetrennten Fischstäbchen dienen, wobei auf der linken Seite mehrere Schieber, mit denen die Fischstäbchen aus den gewinkelten Wannen ge­ schoben werden, abgebildet sind,
Fig. 7 eine Schnittansicht in Richtung der Linie 7-7 der Fig. 4, wobei die Darstellung etwa dasjenige der Fig. 6 zeigt, aus ihr aber die Art und Weise her­ vorgeht, in der die Fischstäbchen von den unteren Enden der gefrorenen Fischblöcke abgeschnitten wer­ den,
Fig. 8 eine vergrößerte Seitenansicht in Richtung von Linie 8-8 der Fig. 4 zur Darstellung, wie die Messer­ anordnung verschiebbar angebracht ist, damit die Messer den Abtrennvorgang wirkungsvoll durchführen können,
Fig. 9 eine Schnittansicht in Richtung von Linie 9-9 der Fig. 4, wobei die Richtung längs eines Wegs mit versetzten Abschnitten verläuft, um nicht nur die Art und Weise darzustellen, in der der Tisch ange­ hoben und abgesenkt wird, sondern auch seinen Quer­ schnittsaufbau zu zeigen, der praktisch jedes Wellen eines Fischstäbchens während des Abtrennens vom un­ teren Ende eines gefrorenen Fischblockes ausschaltet,
Fig. 10 eine Draufsicht in Richtung von Linie 10-10 der Fig. 9, wobei Teile weggelassen sind, um einen sonst verdeckten Abschnitt des Tisches sichtbar zu machen,
Fig. 11 eine der Fig. 10 ähnelnde Ansicht, die die Oberseite des Tisches in ihrer Gesamtheit und außer­ dem den Klemmmechanismus zeigt, der zur Aufrechter­ haltung der vertikalen Justierlage verwendet wird,
Fig. 12 eine vergrößerte Teilansicht, die einem Teil der Fig. 1 entspricht und besser die Art und Weise darstellen soll, in der die Fischstäbchenschieber betätigt werden,
Fig. 13 eine Schnittansicht in Richtung von Linie 13-13 der Fig. 12, wobei diese Ansicht nicht nur zeigt, wie ein Schieber betätigt wird, sondern darüber hinaus auch, wie ein Fischstäbchen vom unteren Ende eines gefrorenen Fischblocks abgetrennt wird,
Fig. 14A, 14B u. 14C Detailansichten von zwei oberen Schiebern, wobei Fig. 14A eine Draufsicht, Fig. 14B eine Seitenan­ sicht und Fig. 14C eine Endansicht ist,
Fig. 15A, 15B u. 15C den Fig. 14A, 14B u. 14C entsprechende An­ sichten, die aber die unteren Schieber zeigen,
Fig. 16, 17, 18 und 19 schematische Darstellungen, die die Art und Weise wiedergeben, in der zwei Fischstäbchen abgetrennt werden, und
Fig. 20 eine vergrößerte Schnittansicht in Richtung von Linie 20-20 der Fig. 16, um noch deutlicher zu zei­ gen, wie das Abschneiden eines Fischstäbchens vor sich geht.
Die Vorrichtung ist in den Fig. 1, 2 und 3 insgesamt mit 10 bezeichnet. Die Vorrichtung enthält einen mit 12 be­ zeichneten Rahmen, der aus einer Anzahl rohrförmiger Ele­ mente aufgebaut ist, und als Träger für verschiedene im fol­ genden noch beschriebene Mechanismen dient. Füße 14 weisen Niveauausgleichsschrauben auf, so daß durch individuelles Einstellen der Füße die Vorrichtung insgesamt waagerecht ge­ macht werden kann, wobei ein exaktes Nivellieren der Vorrich­ tung keine Voraussetzung ist.
Eine sehr wichtige Rolle bei der Vorrichtung spielt die Schneideinrichtung 16, die einen Messerträger 18 und einen darunter angeordneten Tisch 19 umfaßt. Wie später noch aus­ geführt, werden der Messerträger 18 und der Tisch 19 gemein­ sam und im Gleichlauf längs eines geradlinigen Weges, der in einem spitzen Winkel verläuft, hin und her bewegt.
Der Messerträger 18 enthält zwei Winkelteile 20 a und 20 b, deren Winkelaufbau am besten aus Fig. 9 ersichtlich ist. Die Winkelteile 20 a, 20 b werden durch Träger 22 a, 22 b, die an den Enden der Winkelteile 20 a, 20 b mittels Schrauben 24 be­ festigt sind, im Abstand voneinander gehalten. Die beiden Winkelteile 20 a, 20 b und Träger 22 a, 22 b bilden also einen Kasten bzw. eine rechteckige Rahmeneinheit.
Wie schon der Name sagt, trägt der Messerträger 18 eine Anzahl von Messern 26. Dargestellt sind 10 solche Messer; es versteht sich natürlich, daß die Anzahl der Messer für die Erfindung unerheblich ist. Aus der Schnittdarstellung der Fig. 7 und noch besser aus Fig. 20, die ebenfalls einen Schnitt darstellt, sieht man, daß jedes Messer 26 an jeder seiner Seiten eine abgefaste Schneide 28 a bzw. 28 b aufweist. Die Schneiden 28 a, 28 b sind parallel zueinander. Ferner sind Ober- und Unterseite aller Messer eben, wobei die Unterseite infolge der abgefasten Schneiden 28 a, 28 b etwas weniger aus­ gedehnt ist als die Oberseite.
Die Messer 26 sind an den horizontalen Flanschen der Winkelteile 20 a, 20 b mit Schrauben 30 angebracht, die sich durch Klemm- bzw. Niederhaltebänder 32 a, 32 b, die über den entgegengesetzten Enden der einzelnen Messer 26 liegen, er­ strecken. Insofern als die horizontalen Flansche der Winkel­ teile 20 a, 20 b in den Fig. 9 und 13 erscheinen, läßt sich die Art und Weise, in der die Messer 26 bezüglich der Winkel­ teile 20 a und 20 b festgelegt werden, wohl am besten aus die­ sen Ansichten entnehmen; die Klemm- bzw. Niederhaltebänder 32 a, 32 b sind jedoch auch in anderen Ansichten, etwa in den Fig. 4 und 5, deutlich zu sehen.
Aus dem oben Gesagten ergibt sich zwar, wie die Messer 26 in Stellung gehalten werden, noch nicht aber, daß die Messer 26 alle unter einem spitzen Winkel von 2° angebracht sind. Die schematische Darstellung der Fig. 16, auf die im folgenden im einzelnen Bezug genommen wird, zeigt die 2°- Winkelung des in dieser Figur erscheinenden Messers 26. Eine genaue Betrachtung der Fig. 4 und 5 zeigt ebenfalls die 2°-Winkelung, die dort etwas übertrieben dargestellt ist, um sie besser sichtbar zu machen.
Im folgenden wird nun erläutert, wie der Messerträger 18 betätigt wird, um die Messer 26 in einer horizontalen Ebene vor und zurück zu bewegen, zunächst kann jedoch ausgeführt werden, daß der Tisch 19 unter dem Messerträger 18 angeordnet und in einer hier zu beschreibenden Weise vertikal justierbar ist. Die Dicke der Messer 26 beträgt im übrigen 3,2 mm (1/8 inch), während die Dicke des Tisches 19 9,5 mm (3/8 inch) be­ trägt. In der Praxis ist der Tisch 19 dabei eine Stahlplatte, in der ein Satz von Löchern bzw. Öffnungen 34 a und ein ähnli­ cher zweiter Satz von solchen Löchern bzw. Öffnungen 34 b aus­ gebildet sind. Diese Öffnungen 34 a und 34 b sind, was ihre An­ lage und Ausbildung anbelangt, gut in Fig. 11 zu sehen.
Aus Fig. 11 ist weiterhin ersichtlich, daß sich zwischen den Öffnungen 34 a und 34 b der beiden Sätze ein Band bzw. eine Platte 36 erstreckt. Wie bereits erwähnt, beträgt die Dicke der Messer 26 3,2 mm (1/8 inch), hier kann nun festgestellt werden, daß die Dicke der Druckstreifen bzw. -platten 36 6,4 mm (1/4 inch) beträgt, daß also die die dünner gemachten Druckstreifen bzw. -platten 36 liefernden Bereiche des Tisches 19 in der Dicke der Messer 26, d. h. von 3,2 mm (1/8 inch), abgefräst sind. Fig. 11 stellt eine Draufsicht des Tisches 19 dar, in den Fig. 9 und 13 wurde versucht, die abgetragene bzw. ver­ minderte Dicke der die Druckstreifen bzw. -platten 36 bilden­ den Bereiche deutlich zu machen. Wenn auch in diesem Stadium der Beschreibung noch nicht voll verständlich, kann erwähnt werden, daß durch Verminderung der Dicke der Druckstreifen bzw. -platten 36 im Ausmaß der Dicke der Messer 26 eine Well­ neigung der Fischstäbchen, von der weiter unten noch gespro­ chen wird, stark herabgesetzt und praktisch beseitigt wird.
Zum Anheben und Absenken des Tisches 19 bezüglich des Messerträgers 18 und damit bezüglich der horizontalen Ebene, in der sich die Messer 26 bewegen, sind Schrauben 38 vorgesehen, mit denen die Ecken des Tisches 19 an den horizontalen Flan­ schen von Winkelteilen 40 a, 40 b angebracht sind, wobei der vertikale Flansch des Winkelteils 40 a bezüglich des vertikalen Flanschs des Winkelteils 20 a nach oben und unten beweglich ist und der vertikale Flansch des Winkelteils 40 b in ähnli­ cher Weise hinsichtlich einer Vertikalbewegung bezüglich des vertikalen Flansches des Winkelteils 20 b eingespannt ist. Im einzelnen sind vertikale Schlitze 42 vorgesehen, durch die sich jeweils der Schaft einer Schraube 44 erstreckt, wobei die Schäfte der Schrauben 44 auch durch Gewindebohrungen 46 verlaufen, die sich in den vertikalen Flanschen der Winkel­ teile 20 a und 20 b befinden. Dieses Merkmal ist wohl am besten in Fig. 9 dargestellt.
Ebenfalls aus Fig. 9 ersichtlich sind nach innen gerich­ tete Ansätze oder Ösen 48, die an den vertikalen Flanschen der Winkelteile 40 a und 40 b befestigt sind. Jeder Ansatz bzw. je­ de Öse 48 trägt einen Stift 50, der in jedem Fall durch die oberen Enden eines Paares von Gelenken 52 verläuft, wobei an jeder Seitenfläche der nach innen gerichteten Ansätze oder Ösen 48 jeweils eines der Gelenkteile verläuft. Die unteren Enden der Ge­ lenke 52 weisen zusätzliche Stifte 54 auf, die durch sie hin­ durch und außerdem durch mit Innengewinden versehene Justier­ blöcke 56 verlaufen. Die Justierblöcke 56 nehmen entgegenge­ setztgängige Gewindeendabschnitte 58 auf, die mit einem Justierstab 60 einstückig sind. Der Justierstab 60 hat eine Länge, die sich über den Abstand zwischen den Justierblöcken erstreckt, wie dies in Fig. 9 einigermaßen zu sehen ist; wie bereits erwähnt, ist jedoch die Linie 9-9 der Fig. 4, längs der Fig. 9 genommen ist, irregulär, damit sie einen Teil des Tisches 19 enthält, weshalb der Verbindungsabschnitt des Justierstabs 60 in Fig. 9 nur gestrichelt bzw. als Phantomlinie erscheint. Aus Fig. 11 ist ersichtlich, daß in Wirklichkeit zwei Justierstäbe 60, und zwar jeweils einer an jedem Ende des Tisches 20, vorhanden sind.
Zwei Justierstäbe 60 sind vorgesehen, damit beide Enden des Tisches 19 gleichzeitig angehoben oder abgesenkt werden können, um sicherzustellen, daß der Tisch 19 unabhängig von der eingestellten Höhenlage horizontal bleibt. Zur Drehung der Stäbe 60 im Gleichlauf ist an einem Ende jedes der Justierstäbe 60 ein Schneckenrad 62 vorgesehen, wobei mit jedem Schnecken­ rad 62 eine von Schnecken 64 im Eingriff ist, die an im Ab­ stand voneinander liegenden Stellen mit einer Justierwelle 66 verkeilt sind, wie dies am besten in den Fig. 3 und 6 zu sehen ist.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Justierwelle 66 mit einem Handrad 68 versehen ist, mit welchem die Welle 66 ge­ dreht werden kann, was seinerseits die Justierstäbe 60 dreht und damit den Tisch 19 über die Zwischengelenke 52 anhebt oder absenkt.
Obige Beschreibung macht also deutlich, daß die Teile 40 bis 68 gemeinsam einen Mechanismus zum Anheben und Absenken des Tisches 19 bilden. Um jedoch den Tischjustiermechanismus von den Schneidkräften zu entlasten, ist eine Einrichtung zum Festklemmen des Tisches 19 in der jeweiligen Justierhöhe vor­ gesehen. Dies geschieht durch ein Paar von Klemmschiebern 70, deren Aufbau vielleicht am besten aus Fig. 11 ersichtlich ist. An den entgegengesetzten Enden der Klemmschieber 70 sind Keile 70 a und 70 b vorgesehen, von denen jeder einen Schlitz 72 aufweist. Am vertikalen Flansch des Winkelteils 20 a sind zwei Keile 74 a, 74 b befestigt, und in gleicher Weise sind am ver­ tikalen Flansch des Winkelteils 20 b ebenfalls zwei Keile 74 a und 74 b befestigt. Die Keile 70 a und 74 a wirken zusammen. Die Schrauben 46 wurden bereits erwähnt; hier kann noch heraus­ gestellt werden, daß sie sich durch die Keile 70 a, 74 a und 70 b, 74 b erstrecken. Mit den vertikalen Flanschen der Winkel­ teile 20 a und 20 b sind L-förmige Arme 76 verschweißt, wobei die Schrauben 46 auch durch Löcher im Bereich der freien En­ den der Arme 76 verlaufen.
Durch Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 78 können die Klemmschieber 70 so betätigt werden, daß die Keile 70 a, 74 a und 70 b, 74 b fest ineinandergedrückt werden und der Tisch 19 damit auf der einjustierten Höhe gehalten wird. Mit dem ver­ tikalen Flansch jedes der Winkelteile 20 a, 20 b ist ein Ansatz 80 verschweißt, wobei ein Stift 82 diesen Ansatz 80 auf jeder Seite des Tisches mit dem geschlossenen Ende des Hydraulik­ zylinders 78 verbindet. Die sich aus jedem Zylinder 78 er­ streckende Kolbenstange 84 ist in ähnlicher Weise über einen Stift 88 mit einem Ansatz 86 verbunden, wobei die Ansätze 86 mit den Klemmschiebern 70 verbunden sind.
Wenn also die Kolbenstange 84 durch die auf den Kolben im Hydraulikzylinder 78 wirkende Hydraulikflüssigkeit oder Luft nach innen gezogen wird, bewegt dies den Klemmschieber 70 bei Blick gemäß Fig. 11 nach links, wodurch die Teile 70 a, 70 b fest gegen die Keile 74 a, 74 b gedrückt werden. Hydraulik­ flüssigkeit oder Luft unter nach dem anderen Ende der Hydraulik- oder Pneumatikzylinder 78 gerichtetem Druck bewegt die Kol­ benstangen 84 nach außen und löst den Tisch 19 bezüglich der Winkelteile 20 a und 20 b.
Es wurde weiter oben bereits erwähnt, daß die Messer 26 auf dem Messerträger 18 unter einem Winkel von 2° befestigt sind. Etwas anders ausgedrückt heißt dies, daß die entgegengesetzten Enden der Messer 26 gegeneinander so weit versetzt sind, wie deren Anbringungspunkte an den Winkelelementen 20 a, 20 b. Es sind aber nicht nur die Messer 26 unter einem Winkel be­ festigt, sondern auch die gesamte Schneideinrichtung 16 wird unter einem spitzen Winkel, der nun beschrieben wird, vorgescho­ ben und zurückgezogen. Im einzelnen liegt der Hubweg der ge­ samten Schneideinrichtung 16 unter einem Winkel von 6°, während die Messer 26 unter einem Winkel von 2° orientiert sind. Dieser 6°-Winkel ist in Fig. 19 bezeichnet.
Im folgenden wird nun die Art und Weise beschrieben, in der die Schneideinrichtung 16 in einer geradlinigen Bewegung unter dem gerade erwähnten Winkel von 6° geführt wird. Hier ist zu beachten, daß Stäbe 90 a und 90 b dazu dienen, die Schneideinrichtung 16 unter dem gewünschten spitzen Winkel, der, wie erwähnt, 6° beträgt, zu führen. Der Grund für diese Winkelbewegung ist nicht unmittelbar einsichtig, wird aber aus der weiteren Beschreibung noch deutlich werden.
In Wirklichkeit sind, wie in Fig. 8 zu sehen, zwei Stäbe 90 a vorgesehen, die vertikal übereinander liegen. Ähnlich sind zwei solche Stäbe 90 b übereinanderliegend vorgesehen. Am Winkelteil 20 a ist ein Befestigungsblock 92 a angeschweißt. Das eine Ende der Stäbe 90 a wird durch den Befestigungsblock 92 a jeweils mittels einer Schraube 94 a gehalten, die sich durch den Befestigungsblock 92 a erstreckt, wie dies aus Fig. 8 ersichtlich ist. In ähnlicher Weise werden die entsprechenden Enden der Stäbe 90 b mittels Schrauben 94 b an einem Block 92 b angebracht, wie dies allgemein aus den Fig. 4, 5 und 11, wenn auch nicht in den Einzelheiten der Fig. 8, ersichtlich ist. Fig. 8 jedoch demonstriert, daß die anderen Enden der Stäbe 90 a durch einen Block 96 a in Stellung gehalten werden, der an dem Winkelteil 20 b angeschweißt ist, wobei es im ein­ zelnen Schrauben 98 a sind, welche die Enden der Stäbe 90 a in einer festen Beziehung zum Winkelteil 20 b halten. Ein Block 96 b verankert in ähnlicher Weise über Schrauben 98 b die an­ deren Enden der Stäbe 90 b.
Der wesentliche Punkt, der hier beachtet werden sollte, ist, daß beide Paare von Stäben 90 a und 90 b unter dem gleichen spitzen Winkel, 6° im einzelnen, bezüglich einer senkrecht zu den Winkelteilen 20 a, 20 b verlaufenden Linie angebracht sind. Anders ausgedrückt, kann man sagen, daß sich die Stäbe 90 a und 90 b unter einem Winkel von 6° bezüglich der Träger 22 a, 22 b (wie der Linie 238, auf die später noch bei der Beschrei­ bung der Fig. 16 und 18 Bezug genommen wird) erstrecken. Es ist ganz wesentlich, daß hier verstanden wird, daß die Stäbe 90 a und 90 b ein integraler bzw. fester Bestandteil der Schneid­ einrichtung 16 und insbesondere des Messerträgers 18 sind. Die Schneideinrichtung 16 umfaßt natürlich sowohl den Messerträger 18 als auch den Tisch 19, wobei diese beiden Einheiten im Gleich­ lauf unter dem spitzen Winkel bewegt werden, der durch die Winkellage der Stäbe 90 a, 90 b bestimmt wird.
Betrachtet man wieder Fig. 8, so lehrt diese, daß zwei Lagerblöcke 100 a vertikal übereinander liegen und in fester Lage bezüglich des Rahmens 12 gehalten werden. Im einzelnen trägt das in Fig. 8 erscheinende rohrförmige Teil des Rah­ mens 12 eine Befestigungsplatte 102, durch die sich Schrauben 104 mit ihren unteren Enden erstrecken, wobei sich auf den Schrau­ ben 104 Muttern 106 befinden. Wichtig in diesem Augenblick ist nur, daß verstanden wird, daß die Schrauben 104 die La­ gerblöcke 100 a in fester Beziehung zum Rahmen 12 veran­ kern. Natürlich sind die Lagerblöcke 100 a und ebenso die La­ gerblöcke 100 b unter dem oben erwähnten spitzen Winkel von 6° orientiert, so daß die Schneideinrichtung 16 auf eine gradlinige Bewegungsbahn unter dem gleichen spitzen Winkel festgelegt ist, wobei die Stäbe 90 a in dieser Weise durch die feststehenden Lagerblöcke 100 a und die Stäbe 90 b auf der anderen Seite durch die feststehenden Lagerblöcke 100 b geführt werden.
Im folgenden wird nun der Antriebsmechanismus für das Vorschieben und Zurückziehen der Schneideinrichtung 16 unter dem ausgewählten spitzen Winkel, 6° im einzelnen, beschrieben. Hier ist zunächst zu beachten, daß die Träger 22 a und 22 b mit in entgegengesetzten Richtungen abragenden Ansätzen 110 ver­ sehen sind, die an diesen mit Hilfe von Schrauben 112 befestigt sind. Jeder Ansatz 110 trägt einen Stift 114, der einen Kurbelarm 116 anlenkt, an dessen anderem Ende je­ weils ein Kurbelzapfen 118 vorgesehen ist.
Als Ausgleich für die Masse der Schneideinrichtung 16 bei ihrer Hin- und Herbewegung und zur Betätigung der Kurbelarme 110 über die Kurbelzapfen 118 werden zwei Schwungräder 120 verwendet, die, wie durch die Pfeile 122 und 124 in Fig. 1 angedeutet, in entgegengesetzten Richtungen umlaufen. Mit anderen Worten, die Schwungräder 120 drehen sich um verti­ kale Achsen, und die Kurbelzapfen 118 sind bezüglich dieser vertikalen Achsen versetzt bzw. exzentrisch angeordnet, wobei diese Achsen durch in Lagern 128 drehbar gelagerte vertikale Wellen 126 gegeben sind. Jede Welle 126 erstreckt sich nach unten zu einer Kupplung 130, von der sich eine zweite Welle 132 nach unten zu einem Getriebe 134 weitererstreckt.
Die Schwungräder oder Exzenter 120 müssen natürlich, wenn sie auch, wie durch die Pfeile 122 und 124 angegeben, in entgegengesetzten Richtungen umlaufen, mit der gleichen Dreh­ geschwindigkeit umlaufen. Es wird daher ein einziger Hydromo­ tor 136 verwendet, dessen Welle 138 sich zu einer Kupplung 140 erstreckt, die eine zu einem Getriebe 144 führende Welle 142 aufweist. Wellen 146 und 148 erstrecken sich vom Getriebe 144 zu den entsprechenden Getrieben 134. Folglich werden mittels der Wellen 146 und 148, die mit der gleichen Geschwin­ digkeit umlaufen, beide Wellen 126 mit der gleichen Geschwin­ digkeit, wenn auch, wie bereits erläutert, in den durch die Drehpfeile 122 und 124 in Fig. 1 angegebenen entgegengesetzten Richtungen angetrieben.
Es dürfte klar sein, daß durch die Exzentrität der Schwung­ räder 120, genauer durch die Versetzung zwischen Kurbelzapfen 118 und vertikalen Wellen 126 die Bewegung der Schneideinrich­ tung 16 von einer Endlage zur anderen bewirkt wird. In dieser Hinsicht tritt die eine Endlage auf, wenn sich die Schwung­ räder 120 in der in Fig. 1 dargestellten Winkellage befinden, wobei Fig. 4 ebenfalls diese Endlage darstellt. Mit einer Drehung der Schwungräder 120 um 180° wird die in Fig. 5 ge­ zeigte Endlage der Schneideinrichtung 16 hergestellt. Hin- und Herbewegung bzw. der Hub ist geradlinig, wobei jedoch nicht zu vergessen ist, daß diese Bewegung unter einem Winkel erzielt wird. Der Grund für das Vorsehen der Winkellage er­ gibt sich aus den nachfolgenden Ausführungen.
Im Moment sei das Augenmerk auf ein Magazin 150 ge­ lenkt, das aus 10 vertikalen Rohren oder Rinnen 152 besteht, wobei jedes Rohr bzw. jede Rinne eine Trennwand 154 aufweist, die das Rohr in ein Paar von nebeneinanderliegenden an den Enden offenen Abteilen 152 a und 152 b unterteilt. Die unteren Enden der Rohre bzw. Rinnen 152 sind an einer Grundplatte 166 verankert. Die Grundplatte 166, die horizontal verläuft, hält also die einzelnen Rohre bzw. Rinnen 152 in ihrer aufrechten bzw. vertikalen Lage. Die Grundplatte 166 ist mit ihren ent­ gegengesetzten Enden an den oberen Lagerblöcken 100 a und 100 b angebracht, wobei drei der früher erwähnten Schrauben 104 dazu verwendet werden, die Grundplatte 166 am oberen Lagerblock 100 a an der einen Seite der Vorrichtung 10 und am oberen La­ gerblock 100 b an der anderen Seite der Vorrichtung 10 zu be­ festigen. Man sieht also, daß das Magazin 150 starr befestigt ist, und daß sich die Messereinrichtung 16 relativ dazu be­ wegt.
Die Rohre bzw. Rinnen 152 des Magazins 150 sind absicht­ lich mit seitlichem Abstand zueinander angebracht. Die Trenn­ wand 154 jedoch, die jedes Rohr bzw. jede Rinne 152 in die beiden nebeneinanderliegenden vertikalen Abteile 152 a und 152 b unterteilt, ist verhältnismäßig dünn. In diesem Sinne läßt sich sagen, daß die Abteile 152 a und 152 b eines Rohres bzw. einer Rinne 152 ein Abteilungspaar bilden und daß das gleiche auch für jedes andere Rohr bzw. jede andere Rinne 152 gilt.
Wenn ein gefrorener Fischblock 170 a durch das obere Ende jedes Abteils 152 a jedes Rohres bzw. jeder Rinne 152 nach unten eingesetzt wird und wenn ein entsprechender gefrorener Fischblock 170 b durch das obere Ende des anderen Abteils 152 b jedes Rohres bzw. jeder Rinne 152 nach unten eingesetzt wird, folgt dann daraus, daß die gefrorenen Fischblöcke 170 a und 170 b hinsichtlich jedes Rohres bzw. jeder Rinne 152 ein Paar aus gefrorenen Fischblöcken bilden; der Ausdruck "Paar" erscheint deshalb angebracht, weil die beiden Blöcke 170 a und 170 b eng beieinander liegen und nur durch einen Abstand ge­ trennt sind, der der Dicke der Trennwand 154 entspricht. Dabei sollte von der Tatsache Kenntnis genommen werden, daß die Blöcke 170 a und 170 b von oben gesehen rechteckigen Aufbau haben und daß dies zwei der Abmessungen der schließlichen Fischstäbchen ergibt, die nach und nach aus den paarweise liegenden Blöcken 170 a und 170 b gewonnen werden.
Wenn auch die Art und Weise, in der die gefrorenen Fisch­ blöcke 170 a und 170 b in die mit 172 a und 172 b bezeichneten einzelnen Stäbchen zerschnitten werden, im gegenwärtigen Stadium der Beschreibung noch nicht ganz klar ist, sollte jedoch beachtet werden, daß unmittelbar unter der Grundplatte 166 eine soge­ nannte Fingerplatte 174 angeordnet ist. Die Fingerplatte 174 ist in den Fig. 4 und 5 im Umriß nur gestrichelt gezeichnet, es ist jedoch zu bemerken, daß die Platte 174 nach oben ge­ richtete Gewindebolzen 176 aufweist, die sich durch Löcher in der Grundplatte 166 erstrecken. Mit auf die Bolzen 176 geschraubten Muttern 178 wird die Fingerplatte 174 gegen die Unterseite der Grundplatte 176 gehalten.
Wie aus den Fig. 7, 10 und 20, insbesondere der letzt­ genannten Figur, ersichtlich, weist die Fingerplatte 174 eine Anzahl von überbrückenden Fingern 180 auf, die, wie in Fig. 20 zu sehen, auf ihrer einen Seite eine vertikale Fläche 180 a und auf ihrer anderen Seite eine vertikale Fläche 180 b ausbilden. Die Flächen 180 a, 180 b liegen im gleichen Abstand wie die Seiten der Rohre bzw. Rinnen 152, so daß jede Fläche 180 a vertikal auf die eine Seite eines Blocks 170 a ausgerich­ tet ist und die Fläche 180 b in ähnlicher Weise ausgerichtet unter der gegenüberliegenden Seite des anderen Blocks 170 b liegt. Es ist zu beachten, daß solche Flächen 180 a und 180 b den unteren Enden aller Rohre bzw. Rinnen 152 zugeordnet sind. Auf diese Weise sind die Flächen 180 a und 180 b in der Lage, den seitlichen Druck aufzunehmen, der beim Abtrennen bzw. Ab­ schneiden der einzelnen Fischstäbchen 172 a und 172 b entsteht, wobei dies alles aus der nachfolgenden Beschreibung noch deut­ licher werden wird. An dieser Stelle sei jedoch auf eine ver­ tikale Fläche 181 a (Fig. 10 und 20) Bezug genommen, die sich quer zwischen den Enden der Flächen 180 a, 180 b erstreckt und den Längsdruck aufnimmt, der ebenfalls bei dem Abschneidvor­ gang entsteht. Die Fingerplatte 174 ist bei 181 b zu einer ge­ ringeren Dicke abgefräst und bildet eine horizontale Fläche, die sich von jeder der vertikalen Flächen 181 a unter dem Messer 26 liegend nach außen erstreckt und damit dieses abstützt, wenn es sich unter das ihm zugehörige Rohr 152 bewegt. Diese Anordnung wird natürlich für jedes der Messer 26 verwendet und verhindert dadurch ein Durchbiegen nach unten desjenigen Teils des Messers 26, der gerade einen Schneidvorgang durch­ führt. Mit anderen Worten heißt dies, daß trotz der erhebli­ chen Länge der Größenordnung von 560 cm (22 inch), die die Messer 26 haben, nur etwa 150 cm (6 inch) jedes Messer 26, also der Abschnitt, der in einem bestimmten Augenblick tatsächlich den Schneidvorgang durchführt, unabgestützt bleibt. Dieser verhältnismäßig kurze Abschnitt biegt sich daher nur in nicht nennenswertem Maße. Anders ausgedrückt, gleiten die Messer 26 über die einzelnen seitlich im Abstand liegenden Flächen 181 b verminderter Dicke, die in den Randbereichen der Fingerplatte 174 an entgegengesetzten Seiten derselben ausgebildet sind, wodurch die Messer 26 unterhalb der Rohre bzw. Rinnen 152, wenn sie unter ihnen durchlaufen, abgestützt werden.
Beim Abschneiden der einzelnen Fischstäbchen 172 a und 172 b von den verschiedenen Blöcken 170 a, 170 b fallen jene un­ ter dem Einfluß der Schwerkraft in eine Sammeleinheit 182, die aus einer Anzahl gewinkelter Wannen 184 a, 184 b besteht. An­ ders ausgedrückt, befindet sich unter jedem Abteil 152 a eine gewinkelte Wanne 184 a und unter jedem Abteil 152 b eine gewin­ kelte Wanne 184 b.
Das Abschneiden bzw. Abtrennen der einzelnen Fischstäb­ chen 172 a und 172 b ist noch zu beschreiben. Wie zu sehen, sind in den Fig. 1 und 2 jedoch eine Anzahl von Fischstäbchen 172 a und 172 b abgebildet. Diese bewegen sich auf einer insge­ samt mit 186 bezeichneten Fördereinrichtung, die ein endloses Maschendrahtförderband 188 umfaßt, welches um im Abstand von­ einander liegende horizontale Walzen 190 herum geführt ist.
Die Fördereinrichtung 186 enthält einen Hydromotor 192, der unabhängig vom Motor 136 arbeitet, so daß das Maschendraht­ förderband 188, abhängig von der Rate, mit der die Fischstäb­ chen 172 a und 172 b erzeugt werden und abhängig vom gewünsch­ ten Abstand zwischen den Enden der Fischstäbchen, mit jeder beliebigen Geschwindigkeit angetrieben werden kann. Der Hydro­ motor 192 weist eine Antriebswelle 194 auf, mit der eine An­ triebsrolle 196 verkeilt ist. Über die Antriebsrolle 196 läuft ein biegsamer Riemen 198, der auch um eine angetriebene Rolle 200 auf der Walze 190 auf der rechten Seite in Fig. 2 läuft.
Die gewickelten Wannen 184 a, 184 b, die die Sammeleinheit 182 für die von den unteren Enden der Blöcke 170 a, 170 b ab­ fallenden Fischstäbchen 172 a und 172 b bilden, wurden bereits erwähnt, und hier ist zu beachten, daß sich der obere Lauf des Maschendrahtförderbands 188 im wesentlichen auf einer Höhe mit den gewinkelten Wannen 184 a, 184 b befindet. Die Fisch­ stäbchen 172 a und 172 b müssen jedoch, nachdem sie in die Sammeleinheit 182 gefallen sind und in ihren Wannen 184 a, 184 b liegen, aus der Sammeleinheit 182 auf das Maschendrahtband 188 der Fördereinrichtung 186 geschoben bzw. umgelagert werden.
Für die Umlagerung dieser Fischstäbchen 172 a, 172 b auf das Maschendrahtband 188 der Fördereinrichtung 186 werden obere und untere Schiebereinheiten 202 a, 202 b verwendet. Die zu­ sammengehörigen Fig. 14A, 14B und 14C zeigen den Aufbau der oberen Schiebereinheit 202 a im einzelnen. Der Aufbau der Schiebereinheit 202 a läßt sich jedoch auch aus den Fig. 12 und 13 verstehen. So enthält die Einheit 202 a einen rinnen­ förmigen Querbalken 204 a mit einer Anzahl von davon abragen­ den Stäben 206 a, wobei für jede gewinkelte Wanne 184 a jeweils ein solcher Stab 206 a vorgesehen ist. Am freien bzw. vorderen Ende jedes Stabes 206 a ist ein Schuh 208 a angebracht. Wie aus Fig. 14C ersichtlich, sind die unteren Enden der Schuhe 208 a spitz ausgeführt bzw. in einer solchen Weise gewinkelt, daß sie mit dem gewinkelten Aufbau der Wannen 184 a übereinstimmen.
Vor Bezugnahme auf die Art und Weise, in der die Schie­ bereinheiten 202 a und 202 b gegenphasig betätigt werden, em­ pfiehlt sich ein Eingehen auf den ähnlichen Aufbau der Ein­ heit 202 b. Dieser ist in den zusammengehörigen Fig. 15A, 15B und 15C dargestellt, wobei der rinnenförmige Querbalken 204 b dem Balken 204 a entspricht, und die einzelnen Stäbe 206 b den Stäben 206 a und die Schuhe 208 b den Schuhen 208 a entsprechen. Der wirkliche Unterschied besteht darin, daß die Schuhe 208 b in den Wannen 184 b laufen, zum Unterschied von den Wannen 184 a, in denen die Schuhe 208 a laufen.
Wie oben erwähnt, werden die Schiebereinheiten 202 a und 202 b gegenphasig betätigt. Allerdings ist die gegenphasige Be­ wegung mit der hin- und hergehenden Bewegung der Messereinrich­ tung 16 synchronisiert. Daher wird der gleiche Hydromotor 136, der auch für das Vorschieben und Zurückziehen der Messer­ einrichtung 16 in einer durch die Winkellage der Stäbe 90 a, 90 b und natürlich der sie führenden Lagerblöcke 100 a und 100 b bestimmten Winkelrichtung verantwortlich ist, auch für die Betätigung sowohl der oberen Schiebereinheiten 202 a als auch der unteren Schiebereinheit 202 b verwendet.
Die Betätigung der Schiebereinheiten 202 a, 202 b wird von einem Antriebsmechanismus hergeleitet, auf den nun Bezug ge­ nommen wird. Es wurde bereits erwähnt, daß die Querbalken 204 a, 204 b rinnenförmig aufgebaut sind. Aus Fig. 13 ist ersichtlich, daß das eine Ende eines Kurbelarms 210 a in der Rinne des oberen Querbalkens 204 a aufgenommen ist, wobei ein Stift 212 a für die notwendige Verbindung sorgt, und daß ein Kurbelarm 210 b in ähnlicher Weise mit dem unteren Querbalken 204 b mittels eines Stiftes 212 b verbunden ist. Die anderen Enden der Kurbel­ arme 210 a und 210 b sind mittels Stiften 214 a, 214 b mit einem Exzenter 216 verbunden, wobei der Stift 214 a mit dem Exzenter 216 indirekt mittels eines Zwischenstücks 218 verbunden ist. Bei einer Drehung des Exzenters 216 wird der Stift 214 a vor­ wärts bzw. nach links in Fig. 13 bewegt, während für den Stift 214 b eine umgekehrte Bewegung auftritt. Wenn sich also die obere Einheit 202 a bei Betrachtung gemäß den Fig. 12 und 13 nach links bewegt, wird die untere Einheit 202 b nach rechts gezogen.
Hinsichtlich der Art und Weise, in der die Schiebereinhei­ ten 202 a und 202 b betätigt werden, ist noch zu bemerken, daß der Exzenter 216 am oberen Ende einer vertikalen Welle 220 a sitzt, die sich nach unten zu einem Getriebegehäuse 222 er­ streckt, wobei mit der Welle 220 a an ihrem unteren Ende ein erstes Kegelrad 224 a verkeilt ist, das mit einem zweiten Ke­ gelrad 226 a kämmt, welches mit einer horizontalen Welle 228 verkeilt ist. Ein weiteres Kegelrad 226 b der Welle 228 kämmt mit einem Kegelrad 224 a am unteren Ende einer weiteren ver­ tikalen Welle 220 b. Das obere Ende der vertikalen Welle 220 b weist einen weiteren Exzenter 216 auf, der die anderen Enden der Querbalken 204 a, 204 b über Teile betätigt, die mit den ge­ rade erwähnten identisch sind und die gleichen Bezugszeichen bekommen haben, soweit sie in den Fig. 1 und 3 sichtbar sind.
Die horizontale Welle 228 erstreckt sich zu einem Getriebe 230, wobei sie ein Kegelrad 232 aufweist, das mit einem zwei­ ten Kegelrad 234 innerhalb des Getriebes 230 kämmt. Das Kegel­ rad 234 ist mit dem einen Ende einer weiteren horizontalen Welle 236 verkeilt, die an ihrem anderen Ende mit der früher erwähnten Welle 146 über das Getriebe 134, zu dem die Welle 146 ver­ bindet, gekoppelt ist. Auf diese Weise werden die Schie­ bereinheiten 202 a und 202 b mit dem gleichen Hydromotor 136 wie die Schneideinrichtung 16 angetrieben. Aus vorstehender Be­ schreibung dürfte jedoch klar sein, daß die Schiebereinheiten 202 a, 202 b in zueinander entgegengesetzten Richtungen bewegt werden. Der Grund hierfür wird aus der nun folgenden Beschrei­ bung der Arbeitsweise der Vorrichtung noch deutlicher werden.
Bis hierher wurden die einzelnen Komponenten und ihre wechselseitige Organisation, was die als Beispiel dargelegte Vorrichtung 10 anbelangt, beschrieben. Hier wird nun eine ein­ gehende Beschreibung der Arbeitsweise dieser Komponenten ge­ geben. Eine noch eingehendere Beschreibung der Arbeitsweise sollte jedoch zu Gunsten einer mehr schematischen Beschreibungs­ weise zurückgestellt werden. In der Tat wurden die Fig. 16 bis 20 im Hinblick darauf erstellt, daß eine kurze Betrach­ tung dieser schematischen Darstellungen den Weg zu einem voll­ ständigeren Verständnis der im folgenden angegebenen Arbeits­ weise im einzelnen ebnen könnte.
Entsprechend wird nun die Aufmerksamkeit auf Fig. 11 ge­ lenkt. Wenn auch die abgetrennten Fischstäbchen weiter oben mit den Bezugszeichen 172 a und 172 b belegt wurden, ist es für das folgende etwas einfacher, die nach den Fig. 16 bis 20 erzeugten beiden Fischstäbchen einfach mit "a" und "b" zu be­ zeichnen. Es ist jedoch wesentlich, einige der Grundkomponen­ ten zu beschreiben, und da diese Komponenten eine klare Basis in den Fig. 1 bis 15 finden, ist es empfehlenswert, die dortigen Bezugszeichen bei der Bezugnahme auf diese Grundteile zu verwenden. Man sieht also, daß das Messer 26 aufscheint und daß es unter einem Rohr bzw. einer Rinne 152 mit darin ent­ haltenen gefrorenen Fischblöcken 170 a, 170 b beweglich ist. Wie schon früher erläutert, haben die Blöcke 170 a, 170 b recht­ eckigen Querschnitt, wobei dieser rechteckige Querschnitt Länge und Breite der sich ergebenden Fischstäbchen 172 a, 172 b bestimmt; was jedoch den vereinfachten Vorgang anbelangt, so werden die Fischstäbchen, wie soeben erwähnt, einfach mit den Buchstaben "a" und "b" bezeichnet.
Wie erinnerlich, ist das Messer 26 auf einem sogenannten Messerträger 18 befestigt, welcher die beiden Winkelteile 20 a, 20 b enthält. Daher ist es hilfreich, die teilweise abgebildeten Abschnitte der Winkelteile 20 a, 20 b mitanzugeben. Ferner ist es nützlich, eine weiter oben bereits erwähnte Linie 238 zu verwenden, welche sich senkrecht zu den Winkelteilen 20 a, 20 b erstreckt. Die in Fig. 16 erscheinende 2°-Bezeichnung gibt also den Winkel an, unter dem das Messer 26 auf dem Messerträger 18 befestigt ist, d. h. den bezüglich der senk­ rechten Linie 238 gemessenen spitzen Winkel von 2°.
Es sei hier nochmals betont, daß die Stäbe 90 a, 90 b und die Lagerblöcke 100 a, 100 b, die weiter oben beschrieben worden sind, unter einem Winkel von 6° angeordnet sind. Daher ist ein solcher Winkel in Fig. 16 ebenfalls angegeben, wobei sich der Pfeil 240 unter einem Winkel von 6° bezüglich der senkrechten Linie 238 erstreckt.
Wenn sich das Messer 26 unter dem Rohr bzw. der Rinne 152 hindurch aus der Lage, in der es in Fig. 16 erscheint, in diejenige bewegt, in der es in Fig. 17 gezeigt ist, geht folglich die Anfangsbewegung des Messers 26 in Fig. 16 gegen die in Fig. 16 linke untere Ecke des gefrorenen Fischblocks 170 b. Es ist dabei wichtig zu verstehen, daß das Messer 26, genauer seine abgefaste Schneide 28 b die Flachseite des Blocks 170 b nicht parallel dazu erfaßt. Durch Eintreten in den unteren Abschnitt des Blocks 170 b an einer Ecke, wie gerade beschrie­ ben, wird der Aufprall des Anfangs-Schneidhubs erheblich ver­ mindert. Folglich führt das Messer 26 einen Schneidvorgang durch das gesamte untere Ende des Blocks 170 b durch, bis das Messer 26 die in Fig. 17 dargestellte Stellung erreicht.
Da ja Fig. 20 ein Schnitt längs Linie 20-20 der Fig. 16 ist, kann man sehen, daß der gefrorene Block 170 a zu dieser Zeit auf der Oberseite des Messers 26 aufruht, während der Block 170 b auf dem Tisch 19 aufruht. Wenn sich also das Mes­ ser 26 in einer horizontalen Ebene aus der in Fig. 16 gezeig­ ten Stellung in die in Fig. 17 erscheinende bewegt, schneidet es vom unteren Ende des Blocks 170 b ein Fischstäbchen b ab, welches eine Dicke aufweist, die dem Abstand entspricht, in dem der Tisch 19 unter der Messerebene 26 liegt.
Der in Fig. 17 wiedergegebene Pfeil 242 stellt die Messerbewegung unmittelbar vor Erreichen des Endes des in Fig. 17 dargestellten Messerhubes dar. Wenn also das Messer 26 die in Fig. 17 gezeigte Stellung erreicht, ist das Fischstäbchen b vom unteren Ende des Blocks 170 b vollständig abgetrennt und das neue untere Ende des Blocks 170 b liegt dann unter dem Einfluß der Schwerkraft auf der Oberseite des Messers 26 auf.
Vorstehende Erläuterung hat nur das Vorschieben des Messers 26 aus der Lage der Fig. 16 in diejenige der Fig. 17 behandelt. Das Messer 26 wird aber wiederholt hin- und herge­ führt. Das Rückführen des Messers 26 beginnt mit Fig. 18, die im wesentlichen mit Fig. 17 übereinstimmt, nur weist der in diese Figur gelegte Pfeil 244 in die umgekehrte Richtung wie der Pfeil 240 der Fig. 16. Folglich erfaßt die Bewegung des Messers 26 in seinem Rückhub, d. h. in Richtung des Pfeiles 244, die bei Betrachtung gemäß Fig. 18 obere rechte Ecke des gefrorenen Fischblockes 170 a. Auch hier ist zu beachten, daß das Messer 26 das untere Ende des Blocks 170 a nicht von der Breitseite erfaßt. Mit anderen Worten, der Block 170 a wird beim Zurückführen des Messers 26 längs seines unter einem Winkel verlaufenden Wegs zunehmend eingeschnitten. Fig. 19 zeigt das Messer 26 nach Vollendung eines vollen Rückzieh­ hubs aus Fig. 18 in Fig. 19. Das Fischstäbchen a ist also voll­ ständig abgetrennt worden und nach unten von dem neu gebil­ deten Ende des Blocks 170 a abgefallen. Deshalb ruht der Block 170 a wieder auf der Oberseite des Messers 26, wie dies be­ reits in Fig. 16 der Fall war.
Wenn das Messer 26 die in Fig. 17 abgebildete Endlage erreicht, fällt der Block 170 a unter dem Einfluß der Schwer­ kraft auf den Tisch 19. Dadurch steht ein Endstück desselben über, das dann durch das Messer 26 abgetrennt wird, wenn sich dieses aus der in Fig. 18 gezeigten Stellung in die in Fig. 19 ge­ zeigte bewegt. Dann ruht der Block 170 b in Fig. 19 unter dem Einfluß der Schwerkraft auf dem Tisch 19.
Wie aus den Fig. 16 bis 20 ersichtlich, geht also ein wiederholtes Abtrennen von Fischstäbchen a und b vor sich, wo­ bei der Abtrennvorgang alternierend passiert. Mit anderen Wor­ ten, ein Fischstäbchen b wird abgetrennt, wenn sich das Messer 26 aus der in Fig. 16 gezeigten Lage in die in Fig. 17 gezeig­ te Lage bewegt, und ein Fischstäbchen a wird abgetrennt, wenn sich das Messer aus der in Fig. 18 gezeigten Lage in diejenige der Fig. 19 bewegt. Mit einer erneuten Bewegung des Messers 26 aus der Stellung der Fig. 16 in diejenige der Fig. 17 wird ein zweites Fischstäbchen b abgetrennt, und wenn sich das Messer aus der Stellung der Fig. 18 in diejenige der Fig. 19 zurückbewegt, wird ein weiteres Fischstäbchen a abgetrennt.
Aus Fig. 20 ist erkennbar, daß die vertikalen Flächen 180 a und 180 b, die Flächen sind, die durch die überbrückenden Finger 180 auf der Fingerplatte 174 geliefert werden, die seit­ lichen Kräfte aufnehmen, die während eines Schneidvorgangs er­ zeugt werden. In dieser Hinsicht ist aus Fig. 20 ersichtlich, daß die Schneide 28 b des Messers 26, wenn es mit seiner Bewe­ gung beginnt, in den Block 170 b eintritt und das untere Ende des Blocks 170 b gegen die Fläche 180 b drückt. Bei Bewegung des Messers in umgekehrter Richtung, also aus der Stellung der Fig. 18 in diejenige der Fig. 19, drückt die Schneide 28 a beim Abschneiden des Fischstäbchens a das untere Ende des ge­ frorenen Blocks 170 a gegen die Fläche 180 a. In Längsrichtung verlaufende Schneidkräfte werden durch die querverlaufenden vertikalen Flächen 181 a aufgenommen, wobei sich an jedem Ende der Flächen 180 a und 180 b eine solche Fläche 181 a quer zwi­ schen diesen erstreckt.
Aus Fig. 20 sollte klar sein, daß die horizontalen Flä­ chen 181 b, wobei sich eine solche horizontale Fläche 181 b in Längsrichtung nach vorne und nach hinten von jeder verti­ kalen Fläche 181 a weg erstreckt, das Messer 26 verschiebbar unterstützen, so daß es sich beim Abschneiden von Fischstäb­ chen a und b nicht nach unten durchbiegt. Dies gilt für die anderen Messer 26 ebenfalls.
Zum noch vollständigeren Verständnis der Arbeitsweise der Vorrichtung 10 läßt sich darauf hinweisen, daß hinsichtlich des dargestellten Geräts der Benutzer 20 Blöcke aus gefrore­ nem Fisch oder dergleichen schneiden würde, die einen Querschnitt haben, welcher Länge und Breite der gewünschten Fischstäbchen 172 a, 172 b bestimmt. Weiter oben wurde erwähnt, daß die Fisch­ stäbchen typischerweise eine Länge von ca. 100 mm (3 7/8 inch) und eine Breite von ca. 20 mm (7/8 inch) haben. Natürlich sind die Rohre bzw. Rinnen 152 so dimensioniert, daß sie die Blöcke 170 a, 170 b verschiebbar in den betreffenden an den Enden offenen Abteilen 152 a, 152 b aufnehmen, die durch die Trennwand 154 gebildet werden, welche das Innere jedes Rohres 152 in die beiden nebeneinander liegenden vertikalen Abteile 152 a, 152 b unterteilt.
Nimmt man an, daß sich die Schneideinrichtung 16 bei Be­ trachtung gemäß Fig. 1 rechts befindet, was der in Fig. 4 dar­ gestellten Endlage entspricht, dann ruhen die Blöcke 170 a, von denen 10 vorhanden sind, mit ihren unteren Enden unter dem Einfluß der Schwerkraft auf den Oberseiten der 10 Messer 26 auf. Die anderen 10 Blöcke 170 b ruhen dabei direkt auf dem Tisch 19 auf. Fig. 7 zeigt die einzelnen auf den Messern 26 ruhenden Blöcke 170 a und ebenso die Blöcke 170 b, die auf dem Tisch 19 aufruhen.
Für die Diskussion wird nun angenommen, daß der Tisch 19 auf die gewünschte Höhe eingestellt worden ist, so daß Fisch­ stäbchen 172 a, 172 b in der gewünschten Dicke, von der bereits erwähnt wurde, daß sie typischerweise ca. 6 mm (7/32 inch) be­ trägt, erzeugt werden. Natürlich kommt es auch häufig vor, daß Fischstäbchen größerer Dicke etwa der Größenordnung 12 mm (1/2 inch) erzeugt werden. Wenn jedoch irgendeine andere Dicke ge­ wünscht wird, die sich auch erreichen läßt, während die Vor­ richtung 10 läuft, besteht alles, was zu tun ist, darin, das Handrad 68 zu drehen. Das Drehen des Handrads 68 bewirkt ein Drehen des Justierstabs 60; weil ja die Gewindeabschnitte 58 entgegengesetztgängig ausgeführt sind, folgt daraus, daß die Gelenke 52 den Tisch 19 anhebend oder absenkend geschwenkt werden.
Wenn die Höhe des Tisches 19 verändert werden soll, ist auch zu beachten, daß die Hydraulik- oder Pneumatikzylinder 78 so betätigt werden müssen, daß die Klemmschieber 70 in ei­ ner Richtung verschoben werden, in der die Klemmung, die nor­ malerweise den Tisch 19 in einer bestimmten Höhenlage ver­ riegelt, gelöst wird. Eine Bewegung der Keile 70 a, 70 b nach rechts in Fig. 11 nimmt den normalerweise zwischen diesen Kei­ len und den Keilen 74 a, 74 b herrschenden Druck weg. Bei so gelöstem Tisch 19 wird das Handrad 68 dazu benutzt, die ge­ wünschte Höhe des Tisches einzustellen. Es wurde bereits früher erwähnt, daß die Höhe des Tisches 19, d. h. der Abstand unter der horizontalen Ebene, in der sich das Messer 26 bewegt. die Dicke der entstehenden Fischstäbchen 172 a, 172 b bestimmt.
Angenommen, die einzelnen gefrorenen Blöcke 170 a, 170 b wurden nach unten in die an den Enden offenen Abteile 152 a, 152 b eingesetzt, so ist klar, daß die Blöcke 170 a, 170 b eines Rohres bzw. einer Rinne 152 ein Paar solcher Blöcke bilden, und daß die beiden Blöcke 170 a, 170 b eines jeden solchen Block­ paars aufgrund der Tatsache, daß die Trennwand 154 vergleichs­ weise dünn ist, nahe beieinander liegen. Umgekehrt ist der Abstand zwischen den einzelnen Rohren bzw. Rinnen 152 sehr viel größer, und dieser größere Abstand, der in den Fig. 1, 4 und 5 zu sehen ist, betont dieses paarweise Angeordnetsein von jeweils zwei Blöcken 170 a, 170 b noch.
Mit der in der oben beschriebenen Weise betriebsbereit gemachten Vorrichtung 10, wird der Hydromotor 136 dann ge­ startet. Der Hydromotor 136 führt zwei grundlegende Antriebs­ funktionen durch, von denen nur eine in diesem Augenblick be­ schrieben wird. In dieser Hinsicht erkennt man, daß der Hydro­ motor 136 die Schwungräder 120 in Richtung der Pfeile 122, 124 in Bewegung setzt, die in Fig. 1 zu sehen sind. Die in Fig. 1 dargestellte Stellung der Schwungräder 120 ist so, daß sich die Schneideinrichtung 16, gesehen in Fig. 1, weitest­ möglich rechts, d. h. an einem Ende des Schneidhubs befindet, so daß eine Drehung der Schwungräder 120 dann bewirkt, daß sich die Kurbelarme 116 nach links in Fig. 1 bewegen. Dies entspricht einer Bewegung der Messereinrichtung 16 aus der Stellung, in der sie sich in Fig. 4 befindet, in diejenige, in der sie sich in Fig. 5 befindet. Tatsächlich entspricht Fig. 4 Fig. 1, was die Endlage der Schneideinrichtung 16 anbe­ langt.
Die Bewegung aus der Stellung der Fig. 4 in diejenige der Fig. 5 wird als Vorrücken der Schneideinrichtung 16 betrachtet. Da die Schneideinrichtung 16 sowohl den Messerträger 18 als auch den Tisch 19 umfaßt, bewegen sich beide genannten Ein­ heiten 18 und 19 aus der Stellung der Fig. 4 in diejenige der Fig. 5. Beim Durchlaufen dieses Weges werden 10 Fisch­ stäbchen 172 b an den unteren Enden von 10 gefrorenen Fisch­ blöcken 170 b abgeschnitten. Es sind dabei nicht nur die ein­ zelnen Messer 26 unter einem spitzen Winkel bezüglich einer zwischen den Winkelteilen 20 a, 20 b verlaufenden senkrechten Linie (Linie 238 in den Fig. 16 und 18) angeordnet, sondern es werden auch der Messerträger 18 und der Tisch 19, die die Schneideinrichtung 16 bilden, auf eine längs eines Winkels verlaufende Bahn festgelegt, die durch den spitzen Winkel, in dem die Lagerblöcke 100 a, 100 b angeordnet sind, bestimmt wird, wobei die Stäbe 90 a, 90 b in den Lagerblöcken 100 a, 100 b gleiten. Folglich werden die 10 Fischstäbchen 172 b, die während des Vorwärtshubes abgetrennt werden, so abgetrennt, daß jedes Messer 26 seinen Block 170 b an einer Ecke erfaßt.
Nach Beendigung des Vorwärtshubes durch die 10 Messer 26, d. h. nach ihrer Bewegung aus der Stellung der Fig. 4 in die­ jenige der Fig. 5, fallen die abgeschnittenen Fischstäbchen 172 b durch die im Tisch 19 befindlichen Löcher oder Öffnungen 34 a nach unten. Hier muß nochmals daran erinnert werden, daß sich der Tisch 19 gemeinsam mit den Messern 26 bewegt, da der Messerträger 18 und der Tisch 19 zusammen ja die Schneidein­ richtung 16 bilden.
Mit fortschreitendem Abschneiden der Fischstäbchen 172 b, d. h., wenn sich die Schneideinrichtung 16 aus der in Fig. 4 gezeigten Stellung in die in Fig. 5 gezeigte Stellung bewegt, gestattet die zurückgesetzte Druckplatte bzw. der zurückgesetzte Druckstreifen 36, der zwischen allen Löchern bzw. Öffnungen 34 a und 34 b vorhanden ist, daß sich das Fischstäbchen, während es abgeschnitten wird, nach unten in den durch die zurückge­ setzte Platte bzw. den zurückgesetzten Streifen 36 gebildete Ausnehmung bewegt. Es ist darauf hinzuweisen, daß jede Platte bzw. jeder Streifen 36 im Ausmaß der Dicke der einzelnen Messer 26 zurückgesetzt ist. Daher werden beim Schneidvorgang die Fischstäbchen 172 b weder gequetscht noch gewellt.
Auch werden die beim Durchbewegen der Messer 26 durch die unteren Enden der einzelnen Blöcke 170 b als Folge des seitlichen Schneiddrucks erzeugten Kräfte durch die einzelnen mit der Fingerplatte 174 einstückigen überbrückenden Finger 180, genauer die Flächen 180 a, 180 b aufgenommen. Es ist dabei ja zu berücksichtigen, daß die Fingerplatte 174 an der Unter­ seite der Grundplatte 166 angebracht ist und damit anders als die Schneideinrichtung 16 und ebenso anders als die am Messerträger 18 angebrachten 10 Messer 26 stationär ist. Der in Längsrichtung verlaufende Schneid­ druck wird durch die vertikalen Flächen 181 a aufgenommen, die sich an den Enden der Flächen 180 a, 180 b zwischen diesen er­ strecken.
Es sei nochmals erwähnt, daß jeder Tendenz der Messer 26, sich beim Schneiden nach unten durchzubiegen, die horizontalen Flächen 181 b, auf denen die Messer 26 gleiten, entgegenwirken. Es wird daran erinnert, daß die Flächen 181 b, die auch Fase oder Plateau genannt werden können, auf der Platte 174 durch Ausdünnen bzw. Abfräsen dieser Bereiche in einem der Dicke der Messer 26 entsprechenden Ausmaß ausgebildet sind.
Wenn die abgetrennten Fischstäbchen 172 b durch die Öffnun­ gen 34 a des Tisches 19 fallen, so setzt sich ihre Bewegung nach unten bis in die Sammeleinheit 182, genauer die 10 Wannen 184 b, fort. Da die Fig. 7 eine Richtungsansicht in Richtung der Linie 7-7 der Fig. 4 ist, sind die Wannen 184 b ohne darin ent­ haltene Fischstäbchen 172 b gezeigt. Mit anderen Worten, es wird angenommen, daß diejenigen Fischstäbchen 172 b, die von einem vorhergehenden Schneidvorgang stammen, bereits aus den Wannen 184 b auf die Fördereinrichtung 186, d. h. das Maschen­ förderband 188, geschoben worden sind.
Wenn sich die Schneideinrichtung 16 aus der Stellung der Fig. 5 zurück in die in Fig. 4 gezeigte Stellung bewegt, wird wieder eine Gruppe von 10 Fischstäbchen 172 a an den unteren Enden der gefrorenen Blöcke 170 a abgetrennt und fällt durch die Tischöffnungen 34 b in die Wannen 184 a Fischstäbchen 172 a sind in Fig. 7 in den mit 184 a bezeichneten Wannen liegend ge­ zeigt.
Die einzelnen Fischstäbchen 172 a, 172 b werden unmittelbar nach ihrer Erzeugung aus der Sammeleinheit 182 geschoben. Dies geschieht mittels der Schiebereinheiten 202 a, 202 b, wobei in Erinnerung gerufen wird; daß weiter oben ausgeführt wurde, daß die Schiebereinheiten durch den gleichen Hydromotor 136 angetrieben werden, der auch die Schneideinrichtung 16 antreibt. Wenn sich daher die Schneideinrichtung 16 aus der in Fig. 4 gezeigten Stellung in diejenige der Fig. 5 bewegt, wirkt die Schiebereinheit 202 a in der gleichen Richtung und schiebt da­ bei die Fischstäbchen 172 a aus den Wannen 184 a auf das För­ derband 188 der Fördereinrichtung 186. Umgekehrt wird, wenn sich die Schneideinrichtung 16 zurückbewegt, die andere Schie­ bereinheit 202 b in Richtung auf die Fördereinrichtung 186 be­ wegt, wobei sie die in den gewinkelten Wannen 184 b liegenden Fischstäbchen 172 b versetzt. Dabei sind es natürlich die Schuhe 208 a, 208 b der Schiebereinheiten 202 a, 202 b, die tat­ sächlich an den in den Wannen 184 a, 184 b befindlichen Fisch­ stäbchen 172 a, 172 b angreifen.
Aus Fig. 1 ist ohne weiteres ersichtlich, daß die ein­ zelnen Fischstäbchen 172 a, 172 b in Längsrichtung auf dem Förderband 188 Abstand voneinander haben und ebenso in seit­ licher Richtung gegeneinander gestaffelt bzw. versetzt sind. Natürlich rührt die Längsorientierung der einzelnen Fischstäb­ chen 172 a, 172 b auf dem Förderband 188 von der Tatsache her, daß sie längsweise abgetrennt werden und in der Sammeleinheit 182 in einer längsweisen Orientierung verbleiben, wobei diese längsweise Orientierung erhalten bleibt, wenn die Schieberein­ heiten 202 a, 202 b die abgetrennten Fischstäbchen auf das För­ derband 188 schieben. Die seitliche Versetzung bzw. Staffelung, die zwi­ schen einer Reihe von Fischstäbchen 172 a und einer nachfol­ genden Reihe von Fischstäbchen 172 b vorliegt, rührt einfach vom seitlichen Abstand der die Sammeleinheit 182 bildenden ge­ winkelten Wannen 184 a, 184 b her. Natürlich rührt ursprünglich der seitliche Abstand bzw. die seitliche Versetzung vom Ab­ stand der einzelnen Rohre oder Rinnen 152 und der paarweisen Anordnung der an den Enden offenen Abteile 152 a, 152 b her, durch die ihrerseits die Fischstäbchen 170 a, 170 b in einzelnen Paaren, genauer 10 Paaren, angeordnet werden.
Die Orientierung und der Abstand der Fischstäbchen 172 a, 172 b, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, ist hochgradig wün­ schenswert, da eine solche Anordnung ein gutes Panieren der einzelnen Fischstäbchen ermöglicht. Die Fördereinrichtung 186 bewegt also die Fischstäbchen 172 a, 172 b bei Blick gemäß Fig. 1 nach links, sie werden also von etwas, das man Schneid­ station unter dem Magazin 150 nennen kann, zu einer Verarbei­ tungsstation am linken bzw. Abgabeende der Fördereinrichtung 186 bewegt. Man versteht, daß der Abstand zwischen aufeinan­ derfolgenden Reihen von Fischstäbchen 172 a, 172 b durch die Ge­ schwindigkeit bestimmt werden kann, mit welcher das Band 188 angetrieben wird. Es ist daran zu erinnern, daß ein separater Hydromotor 192 für den Antrieb des Maschenbandes 188 verant­ wortlich ist. Durch Herabsetzen der Geschwindigkeit des Motors 192 geraten die Reihen von Fischstäbchen 172 a, 172 b enger an­ einander, als es bei schneller laufendem Motor der Fall ist. Auch ist einsichtig, daß die Geschwindigkeit des Hydromotors 136 die Geschwindigkeit bestimmt, mit der die Fischstäbchen 172 a, 172 b abgeschnitten werden. Die Abschneid- und Förderge­ schwindigkeiten, die durch Betreiben der Motoren 136 und 192 mit geeigneten, voneinander unabhängigen Geschwindigkeiten gewonnen werden können, sind ein entschiedener Vorteil hin­ sichtlich der Möglichkeit die Gesamtproduktion von Fischstäb­ chen zu korrelieren.

Claims (26)

1. Verfahren zum Zerschneiden von Blöcken aus gefrorenem Fisch oder dergleichen in einzelne Stäbchen, wobei mindestens zwei Blöcke eine Schneidebene durchsetzend an einer Anlage­ fläche paarweise nebeneinander angeordnet werden, von den Blöcken nacheinander Teile abgeschnitten werden, deren Dicke dem Abstand der Schneidebene von der Anlagefläche entspricht, die abgeschnittenen Teile abgeführt und die Blöcke an die Anlagefläche nachgeführt werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schneidvorgang in einer hin- und hergehenden Schneidbewegung erfolgt, bei welcher bei der hingehenden Schneidbewegung der eine Block des Blockpaares geschnitten und der andere Block am Ende der hingehenden Schneidbewegung gegen die Anlagefläche geführt wird, wonach bei der hergehenden Schneidbewegung die Rollen der beiden Blöcke vertauscht sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hin- und hergehende Schneidbewe­ gung eine geradlinige hin- und hergehende Bewegung ist.
3. Nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schneidebene senkrecht zur Längs­ achse der Blöcke gewählt ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Blöcke verti­ kal angeordnet werden und der Schneidvorgang mit einem Messer durchgeführt wird, welches zwei in entgegengesetzte Richtung weisende in ein und derselben Schneidebene liegende Schneiden aufweist, wobei der Schneidvorgang der Hinbewegung mit der einen der beiden Schneiden und der Schneidvorgang der Her­ bewegung mit der anderen der beiden Schneiden durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Blöcke mit einander zugekehrten Seiten gewählt werden, die im wesentlichen parallel zueinander sind, und daß die Schneidbewegungen unter spitzen Winkeln zu den einander zugekehrten Seiten der Blöcke durchgeführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Blöcke mit im wesentlichen recht­ eckigem Querschnitt gewählt werden, so daß der Schneidvorgang für jeden Block an einer Kante desselben ansetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Block des Block­ paares auf dem Messer aufruht, während der andere Block des Blockpaares geschnitten wird, und daß der andere Block des Blockpaares auf dem Messer aufruht, während der eine Block geschnitten wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere im Abstand nebeneinander angeordnete Blockpaare vorgesehen sind und die Schneidvorgänge an den einzelnen Blockpaaren synchron durch­ geführt werden.
9. Vorrichtung zum Zerschneiden von Blöcken aus gefro­ renem Fisch oder dergleichen zu Stäbchen, mit Mitteln zur Aufnahme mindestens zweier Blöcke in im wesentlichen verti­ kaler und paralleler paarweiser Nebeneinanderanordnung, Anlagemitteln, an welchen die Blöcke eine Schneidebene durchsetzend zur Anlage gelangen, in der Schneidebene wirkenden Schneidmitteln und Mitteln zum Abführen der von den Blöcken abgeschnittenen Teile, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schneidmittel zur Ausführung einer durch die Blöcke (170 a, 170 b) verlaufenden hin- und hergehen­ den Schneidbewegung ausgebildet sind, wobei sie den einen Block bei der Hinbewegung durchtrennen, an deren Ende der andere Block gegen die Anlagemittel gelangt, und sie den anderen Block bei der Herbewegung durchtrennen, an deren Ende der eine Block gegen die Anlagemittel gelangt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bewegung der Schneidmittel in spitzen Winkeln zu der Ebene verläuft, die senkrecht zu der Richtung liegt, in der die Blöcke (170 a, 170 b) paarweise nebeneinander angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Winkel gleich sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schneidmittel ein doppelschneidi­ ges Messer (26) mit parallelen Schneiden an entgegengesetzten Seiten sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Blöcke (170 a, 170 b) vertikal angeordnet sind, und der eine Block auf den sich horizontal bewegenden Schneidmitteln aufruht, während der andere Block durchtrennt wird, und umgekehrt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auflagemittel ein Tisch (19) sind, auf dem der jeweils nicht auf den Schneidmitteln aufruhende Block (170 a oder 170 b) aufruht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der Tisch (19) im Gleichlauf mit den Schneidmitteln mitbewegt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Tisch (19) in bezug auf die Schneidmittel höhenverstellbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Aufnahmemittel durch zwei aneinander angrenzende an den Enden offene Schäch­ te (152 a, 152 b) gebildet sind, wobei der eine der Blöcke (170 a) in dem einen der Schächte (152 a) und der andere der Blöcke (170 b) in dem anderen der Schächte (152 b) verschieb­ bar aufgenommen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekenn­ zeichnet durch unter den Schächten (152 a, 152 b) lie­ gende Mittel, die das Messer (26) an der Ebene der unteren Enden der Schächte halten.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haltemittel eine an den Schächten (52 a, 152 b) befestigte Platte (174) umfassen, die horizontale Flächen (181 b) aufweist, über die das Messer gleitet.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Platte (174) im Abstand liegende vertikale Flächen (180 a, 180 b) aufweist, zwischen denen das Messer (26) gleitet.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vertikalen Flächen (180 a, 180 b) unter Seitenwänden der Schächte (152 a, 152 b) liegen, die senkrecht zu der Richtung verlaufen, in der die Schächte (152 a, 152 b) nebeneinander liegen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Platte (174) weitere vertikale Flächen (181 a) aufweist, die unter Seitenwänden der Schächte (152 a, 152 b) liegen, die parallel zu der Richtung verlaufen, in der die Schächte (152 b) nebeneinander liegen.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, da­ durch gekennzeichnet, daß der Tisch (19) Öffnungen (34 a, 34 b) aufweist, durch welche die von den Blöc­ ken (170 a, 170 b) abgetrennten Teile (172 a, 172 b) unter dem Einfluß der Schwerkraft fallen.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die eine der Öffnungen (34 a) in dem Tisch (19) so angeordnet ist, daß sie unter dem einen Schacht (152 a) liegt, wenn sich das Messer (26) an dem einen Ende seines Hubs befindet, und daß die andere der Öffnungen (34 b) in dem Tisch (19) so angeordnet ist, daß sie unter dem anderen Schacht (152 b) liegt, wenn sich das Messer am Ende seines entgegengesetzten Hubes befindet.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberfläche des Tisches (19) zwi­ schen den Öffnungen (34 a, 34 b) entsprechend der Dicke des Messers (26) zurückgesetzt (36) ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 25, da­ durch gekennzeichnet, daß sie mit weiteren nebeneinander liegenden Vorrichtungen der gleichen Art zu einem sich in gleicher Weise wiederholenden Aufbau kombiniert ist.
DE19803028310 1979-07-26 1980-07-25 Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von bloecken aus gefrorenem fisch o.dgl. in einzelne staebchen Granted DE3028310A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/060,952 US4276795A (en) 1979-07-26 1979-07-26 Fish stick cutting method and apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028310A1 DE3028310A1 (de) 1981-02-12
DE3028310C2 true DE3028310C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=22032766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028310 Granted DE3028310A1 (de) 1979-07-26 1980-07-25 Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von bloecken aus gefrorenem fisch o.dgl. in einzelne staebchen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4276795A (de)
JP (1) JPS5626140A (de)
CA (1) CA1138754A (de)
DE (1) DE3028310A1 (de)
DK (1) DK152082C (de)
FR (1) FR2462245A1 (de)
GB (1) GB2054363B (de)
IS (1) IS1088B6 (de)
NO (1) NO158492C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1139824B (it) * 1981-11-23 1986-09-24 Victor Slicing System Srl Affettatrice automatica per salami e simili prodotti
GB8626986D0 (en) * 1986-11-12 1986-12-10 Kliklok International Ltd Product handling mechanism
EP0325870B1 (de) * 1988-01-29 1993-03-24 Les Presses Stella Teigstrangpresse mit einer Vorrichtung zum Schneiden des Extrudats
ATE206993T1 (de) * 1996-04-19 2001-11-15 Torres Ramon Garcia Maschine zur auflegung von scheibenförmigen lebensmitteln und/oder von mengen eines zähflüssigen produktes auf brot, auf die geniessbare kruste gepresster produkte oder auf ein tablett
EP1040896A1 (de) * 1999-03-18 2000-10-04 Christoph Bestehorn Lebensmittelschneidemaschine
US6684748B2 (en) * 2001-12-31 2004-02-03 George A. Mendenhall Apparatus for cutting optimally sized fruit and vegetable pieces
US9511504B2 (en) * 2013-01-25 2016-12-06 Edlund Company, Llc Food-product slicers having a double-beveled blade arrangement, and features usable therewith
CN203712749U (zh) * 2013-04-08 2014-07-16 栗小龙 厨房用多功能送切同步切菜机
CN106903729B (zh) * 2017-03-09 2019-01-25 翁邦原 一种厨房用高性能切菜设备
CN107263563B (zh) * 2017-07-05 2019-04-05 重庆市臻憬科技开发有限公司 具有自平衡结构的往复切刀装置
CN107283510B (zh) * 2017-07-05 2019-04-05 重庆市臻憬科技开发有限公司 一种切菜机
CN113367179A (zh) * 2021-07-02 2021-09-10 江苏海福特海洋科技股份有限公司 一种冻后鱿鱼片的切片设备及切片方法
CN114868794B (zh) * 2022-06-15 2023-01-24 浙江国际海运职业技术学院 一种用于预制河豚鱼的切片装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB231274A (en) * 1924-10-25 1925-04-02 Heenan & Froude Ltd Improvements in bread cutting machines
US2757733A (en) * 1948-03-24 1956-08-07 Standard Brands Inc Double edged reciprocable cutting device
US2583940A (en) * 1950-08-11 1952-01-29 Ernest Weil Icebox cooky cutter and method
US3851554A (en) * 1972-05-08 1974-12-03 I Papai Pastry shell filling apparatus
US3867858A (en) * 1973-07-30 1975-02-25 Gorton Corp Frozen fish cutter
US3893214A (en) * 1973-08-15 1975-07-08 Gould Inc Machine for making expanded metal
US3996037A (en) * 1974-02-08 1976-12-07 Emhart Industries, Inc. Pass through shears for molten glass feeder

Also Published As

Publication number Publication date
NO802228L (no) 1981-04-29
DK152082C (da) 1988-06-27
GB2054363B (en) 1984-01-11
JPS5626140A (en) 1981-03-13
DE3028310A1 (de) 1981-02-12
DK152082B (da) 1988-02-01
NO158492C (no) 1988-09-21
US4276795A (en) 1981-07-07
IS2571A7 (is) 1981-01-27
JPH0257895B2 (de) 1990-12-06
CA1138754A (en) 1983-01-04
FR2462245B1 (de) 1985-02-08
FR2462245A1 (fr) 1981-02-13
IS1088B6 (is) 1982-09-16
NO158492B (no) 1988-06-13
DK312980A (da) 1981-01-27
GB2054363A (en) 1981-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394153B (de) Maschine zum schneiden von schneidgutriegeln
DE3917253C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden vom geschichtetem Bandmaterial
DE3028310C2 (de)
DE2264633A1 (de) Vorrichtung zum falzen und schneiden duennen streifenmaterials
DE2719355A1 (de) Wellpappe sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2252047B2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich bewegten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke, beispielsweise Betonziegel
DE3133358C2 (de)
EP0910248B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
EP0079460A1 (de) Stapelmaschine für Walzprofile
DE2208642A1 (de) Verfahren und maschine zum zerschneiden von fleischscheiben
DE2906761C2 (de)
DE3020671C2 (de)
DE2536928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden
EP1524087A1 (de) Arbeitsstation
DE619395C (de) Vorrichtung zur Querverteilung der von einem Foerderband mit parallel zur Foerderrichtung hin und her gehender quer liegender Ablegezunge angefoerderten Teigstueckreihen
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE3123127A1 (de) Arbeitsverfahren zur weiterverarbeitung von gewalztem stabmaterial einschliesslich profilen und adjustageeinrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
DE2228808C2 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
DE2416579A1 (de) Vorrichtung zum einpacken von behaeltergruppen in trays
CH645568A5 (en) Cutting machine
DE8229720U1 (de) Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln
DE2351069B2 (de) Quer- und Längsschneidvorrichtung zum wahlweisen Nachschalten an eine Skinverpackungsmaschine oder an eine Thermoformmaschine
DE3432496C2 (de)
DE4402473C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zerspanen von Langhölzern
DE1432062C (de) Einrichtung zum Formen warmverformbarer Süßwarenmassen in Form Vertiefungen von Folienbändern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee