DE3027571C2 - Flüssigkristallanzeige mit einer orientierenden und polarisierenden Schicht - Google Patents

Flüssigkristallanzeige mit einer orientierenden und polarisierenden Schicht

Info

Publication number
DE3027571C2
DE3027571C2 DE19803027571 DE3027571A DE3027571C2 DE 3027571 C2 DE3027571 C2 DE 3027571C2 DE 19803027571 DE19803027571 DE 19803027571 DE 3027571 A DE3027571 A DE 3027571A DE 3027571 C2 DE3027571 C2 DE 3027571C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
liquid crystal
nhr
crystal display
conh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803027571
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027571A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Phys. 8000 München Krüger
Roland Dipl.-Chem. Dr. 8551 Röttenbach Rubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803027571 priority Critical patent/DE3027571C2/de
Publication of DE3027571A1 publication Critical patent/DE3027571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027571C2 publication Critical patent/DE3027571C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • C09K19/56Aligning agents
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0079Liquid crystals

Description

_O—R'—Ο —C-C = CH2(R'= Alkylen, R=H, CH2); -C = CH; —Ν |] .
Il \ /
η C
0 Il
6. Flüssigkristallanzeige nach Ar^pruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dichroitischen Färbstoffmoleköle in der Polymerschicht (8,12) eingelagert sind.
7. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Polymerschicht (S, 12) eine Struktur aus zueinander parallelen Rillen hat, die vorzugsweise durch Reiben der Schichtoberfläche entstanden ist
8. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage der Polymerschicht (8,12) eine Struktur aus zueinander parallelen Rillen hat, die vorzugsweise durch Reiben der Unterlagenoberfläche entstanden ist.
9. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß sich unter der Polymerschicht (8,12) ein vorzugsweise diffus streuender Reflektor (6) befindet.
10. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerschicht (8, 12) mit lichtstreuenden Partikeln angereichert ist
11. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerschicht (8,12) in Richtung der Plattennormalen einen spezifischen elektrischen Widerstand > ΙΟ12 Ω cm hat und zwischen 0,07 μπι und 0,14 μπι, insbesondere zwischen 0,09 μΐη und 0,11 μιτι, dick ist.
12. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerschicht (8, 12) in Richtung der Plattennormalen einen spezifischen elektrischen Widerstand zwischen ΙΟ16 Ω cm und ΙΟ12 Ω cm hat und zwischen 0,07 μπι und 1 μιτι dick ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß erst das Monomer auf das Substrat aufgebracht und dann auf dem Substrat die Polymerisation durchgeführt wird.
14. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß erst die Polymerisation durchgeführt wird und dann die Polymerisationsprodukte aus der Lösung auf das Substrat aufgebracht werden.
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeige gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Display wird in der DE-OS 24 57 641 beschrieben.
Bei Flüssigkristallanzeigen, die mit polarisierendem Licht arbeiten, verwendet man als Polarisatoren gewöhnlieh Polyvinylalkohol-Folien, die mit Jod versetzt sind und außen auf die Trägerplatten geklebt werden. Diese Polarisatoren bleichen bekanntlich durch Feuchtigkeitsaufnahme aus, ein Prozeß, der sich zwar durch bestimmte Schutzmaßnahmen verzögern läßt, aber immer noch so rasch verläuft, daß er derzeit in den meisten Fällen dafür verantwortlich ist, wenn das Display unbrauchbar wird. Deshalb hat man schon seit Jahren versucht, den Polarisator in das besser abgedichtete Zelleninnere zu verlegen, und sich dabei vor allem darauf konzentriert, der dort sowieso schon vorhandenen Orientierungsschicht polarisierende Eigenschaften zu geben.
Eine solche Schicht besteht gemäß der eingangs zitierten Offenlegungsschrift aus einem langkettigen, mit dichroitischen Farbstoffmolekülen versetzten Polymer, das zunächst auf das Substrat aufgebracht und anschließend in einer Richtung gewalzt wird. Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß eine solche Scherbeanspruchung zwar die oberflächennahen Moleküle ordnet, aber nicht in der Lage ist, die Polymerschicht in ihrer ganzen Tiefe sauber auszurichten. Dementsprechend sind die Polarisationseigenschaften noch nicht befriedigend. Hinzukommt, daß auch das Ausrichtvermögen nachläßt, wenn die Polymerschicht einen rauhen Untergrund hat, und beispielsweise bei einem diffusen Reflektor als Unterlage nicht mehr ausreichend ist. Das erschwert den Aufbau eines reflektiven Displays ohne Parallaxe- und Spiegeleffekte.
Man hat auch schon diskutiert, den Farbstoff statt in enem Polymer in Wasser oder einem wasserhaltigen Medium zu lösen, zu gelieren, das Gel auf die Trägerplatten aufzutragen und durch mechanische Bearbeitung zu orientieren. Dieses Konzept, das wegen der Gelherstellung eher noch aufwendiger ist, liefert keine besseren Resultate, zumal die Orientierung der Farbstoffmoleküle nicht durch langkettige Trägermoleküle unterstützt
Der Polarisationsgrad läßt sich verbessern, wenn man die orientierende Schicht als einen Gitterpolarisator ausbildet; die hierfür in Betracht gezogene Herstellungstechniken — interferierende kohärente Lichtquellen in der DE-OS 28 20 219 oder Lithographieverfahren in der Int. Patentanmeldung WO 79/01025 — sind allerdings noch so zeit- und kostennaufwendig, daß sie über das Laborstadium noch nicht hinausgekommen sind. Überdies ist ungewiß, ob man auf diesem Wege auch dann zum Ziel kommt, wenn die Orientierungsschicht auf einem unebenen Substrat liegen soll.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine Flüssigkristallanzeige eine Schicht zu entwickeln, die einwandfrei texturiert und liniearpolarisiert, dabei keine besonderen Fertigungsprobleme aufgibt und ihre
ίο Qualitäten auch dann noch weitgehend beibehält, wenn sie auf eine Unterlage mit Mikroprofil aufgebracht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Display mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, daß sich in dem vorgeschlagenen Polymer, wenn es sich in seiner flüssigkristallinen Mesophase befindet, relativ leicht ein gleichmäßiger Ordnungszustand induzieren läßt und daß die einmal erzeugte Molekülausrichtung beim Übergang in die feste Phase erhalten bleibt. Die Polymertex-
tür läßt sich beispielsweise dadurch hervorrufen, daß man die Moleküle an den Grenzflächen ausrichtet — beispielsweise durch Reiben dsr Unterlage und/oder der Polymerschicht — oder daß man die Schicht in einem gerichteten Verfahren — etwa in einer Tauchtechnik — aufträgt. Vor allem bei einem in einer Richtung geriebenen Substrat hängt der Ordnungsgrad relativ wenig von der Oberflächenbeschaffenheit des Substrats ab und hat auch noch bei Substraterhebungen von etwa 1 μίτι — einem für diffuse Reflektoren charakteristischen Wert — durchaus noch annehmbare Werte. Diese Tatsache ist besonders bemerkenswert, da die Polymerschicht nur Bruchteile eines μιτι stark sein darf und dementsprechend das Profil des Reflektors auf ihrer eigenen Oberfläche mehr oder weniger stark abbildet. Im übrigen ließe sich in den wenigen Fällen, in denen die Substratrauhigkeit auch für eine erfindungsgemäß ausgebildete Polymerschicht zu stark ist, einfach Abhilfe schaffen: Die gewünschte Streucharakteristik könnte sich durch Kombination einer schwach streuenden Unterlage mit streuenden Partikeln (Pigmentteilchen) in der Polymerschicht aufbauen; in geringer Konzentration wirken sich die Streuzentren noch nicht merklich auf die im Polymer herrschende Molekülordnung aus.
Die Dicke der Polymerschicht muß in einem bestimmten Bereich liegen, für dessen Grenzwerte folgende Gesichtspunkte gehen: Die Schicht sollte mindestens 0,07 μπι stark sein, damit sie ausreichend polarisiert Die max. zulässige Stärke richtet sich vor allem danach, wie groß der Anteil der Schaltspannung sein darf, der an der Polymerschicht abfällt. Nimmt nämlich der der Flüssigkristallschicht zur Verfügung stehende Spannungsanteil ab, so wird die Spannungs-Kontrast-Kennlinie in ihrem Übergangsbereich flacher, mit der Folge, daß beim Multiplexbetrieb immer weniger Multiplexschritte möglich sind. Überschlägige Berechnungen haben ergeben, daß man bei einem gut isolierenden Polymermaterial [p> ΙΟ12 Ω cm) die Schicht nicht dicker als 0,14 μιη sein sollte. Diese Obergrenze läßt sich durch Verwendung einer schwach leitenden Polymersubstanz noch hinausschieben.
Flüssigkrisallpolymere sind an sich bereits bekannt; vgl. hierzu beispielsweise Makromol. Chem. 179 (1978), 273. Bisher sah man allerdings die Vorteile solcher Verbindungen im wesentlichen darin, daß sie ihre flüssigkristailine Phase einfrieren können und sich bequem zu Schichten, Folien oder Fasern formen lassen (DE-OS 27 22 589 und 28 31 909).
Es ist auch schon vor längerer Zeit diskutiert worden, eine mit dichroitischen Farbstoffmolekülen versetzte Flüssigkristallschicht als (schaltbaren) Polarisator zu verwenden (DE-OS 24 59 488). Diese Flüssigkristallschicht ist allerdings kein erstarrter Polymer-Flüssigkristall; sie kann nicht als Orientierungsschicht für andere Flüssigkristalle dienen, sondern muß vielmehr, um ihre Polarisatorfunktion zu erfüllen, selbst ständig orientiert werden. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand zusätzlicher Ansprüche.
Der Lösungsvorschlag soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Figur in einem etwas schematisierten Seitenschnitt dargestellt ist, näher erläutert werden.
Bei dem Display der Figur handelt es sich um eine reflektive Sieben-Segment-Ziffernanzeige mit Multiplexansteuerung. Die Zelle enthält im einzelnen eine vordere Trägerplatte (Vorderplatte) 1, eine hintere, zur vorderen parallele Trägerplatte (Rückplatte) 2 und einen Rahmen 3, der die beiden Platten dicht miteinander verbindet. Die durch den Rahmen und die Platten begrenzte Kammer ist mit einer Flüssigkristallschicht 4 gefüllt Die Rficknlatte 2 trägt auf ihrer Vorderseite einen diffusen Reflektor <v darüber eine Rückelektrode 7 und über dieser Leitschicht eine Polymerschicht 8, die die angrenzenden Flüssigkristallmoleküle ausrichtet und zugleich durchtretendes Licht linear polarisiert. Die Vorderplatte 1 ist auf ihrer Vorderseite mit mehreren dielektrischen
Entspiegelungsschichten — in der Figur mit einem Überzug 9 angedeutet — versehen und hat auf ihrer Rückseite mehrere getrennt ansteuerbare Segmentelektroden 11 und über diesen Elektroden eine ebenfalls orientierende und polarisierende Polymerschicht 12. Das Display arbeitet im vorliegenden Fall nach dem Prinzip der Drehzelle, das in der DE-AS 21 58 563 ausführlich behandelt wird. Im vorliegenden Beispiel bestehen die Trägerplatten aus Glas, der diffuse Reflek.or aus einem diffus gesputterten oder geriebenen Aluminiumfilm
ω (DE-OS 29 19 572), die Leitschichten aus Indiumoxid (Sn-dotiert) und der Flüssigkristall aus einer Mischung, die von der Fa. Merck unter der Bezeichnung ZLI 1253 verkauft wird. Die Leitschichten sind entweder <30nm, A/2 η ο ■ tnA/2 η (A = charakteristische Wellenlänge des durchtretenden Lichts, π = Brechungsindex des Elektrodenmaterials). Die Polymerschicht hat eine Dicke von etwa 0,14 μπι. Die Flüssigkristallschicht ist 6 μιη stark und hat ein Aufk von 0,08 (Atifk = Brechungsindex für den ordentlichen Strahl — Brechungsindex für den außerordentlichen Strahl im Ruhezustand des Flüssigkristalls).
Der geschilderte Anzeigetyp, der mit 18 Multiplexschritten angesteuert werden kann, zeichnet sich dadurch aus, daß er kratzfest und entspiegelt ist, keine Parallaxefehler hat und frei ist von Doppelbrechungsfarben.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Polymerschicht kann folgendermaßen beschaffen sein. Die Matrix für den
Farbstoff besteht entweder aus Hauptketten, an die über flexible Brücken mesogene Einheiten angekoppelt sind, '
oder aus Bestandteilen der Form [-flexible Brücke-mesogene Einheit], die durch.Polymerisation der Brücken <
miteinander verknüpft sind. Auch eine Copolymerisation der Brücken mit weiteren olefinisch ungesättigten 5,
Verbindungen ist möglich. Dabei hat man normalerweise die Wahl, die Polymerisations-Reaktion erst auf dem ^
Substrat stattfinden zu lassen oder aber das Reaktionsprodukt aus einer Lösung auf das Substrat aufzubringen. 5
In diese Polymermatrix können die Farbstoffmoleküle in verschiedener Weise eingebaut sein — im einen v
Extremfall sind sie anstelle einiger mesogener Einheiten chemisch an die flexiblen Brücken gebunden und im *·'
anderen Extremfall sind sie physikalisch gelöst, also eingebettet zwischen den mesogenen Einheiten. Als Farbstoffe kommen im Prinzip alle die Verbindungen in Frage, die man bisher für Flüssigkristallanzeigen vorgesehen ^ hatte, beispielsweise Azomethine, Azofarbstoffe oder Anthrachinone. io ^]
Besteht das Polymer aus Haupt- und Seitenketten, so sind die einzelnen Teile, also die Hauptketten, die (
flexiblen Brücken, die mesogenen Einheiten und ggf. die Farbstoffmoleküle gewöhnlich über additions- oder kondensationsfähige chemische Funktionen miteinander verbunden. ' v
Geeignete Kombinationen additionsfähiger Funktionen sind
15 Γ» H -ι- NICO· NHRrP=H Allrun J. ΝΓΠ ■
Il
C 20
-NHR(R=H, Alkyl) + — t/ j) ; -NCO + -NCO;
Nc
R. -CR = CH2(R=H, Alkyl) + Si —H(R1=Alkyl).
Unter den kondensationsfähigen Funktionen kommen vor allem folgende Kombinationen in Frage —OH +-COOR(R = H, Alkyl); —OH+—COCl; — OH + -CONH2;
— OH+—SO2Cl; 35
Ri _OH + -SO2OR(R=H, Alkyl); —OH + -SiOR2(R1, R2 = Alkyl);
-NHR(R=H, Alkyl) +—COOR;
-NHR(R=H' Alkyl) + -COCl; -NHR(R=H, Alkyl) + -CONH2; -NHR(R=H, Alkyl) + -SO2Cl;
-NHR(R=H, Alkyl) + -SO2OR(R=H, Alkyl); «
-COOR(R=H, Alkyl) + -COOR(R=H, Alkyl);
-COOR(R=H, Alkyl) + —COOCl; -COOR(R=H, Alkyl) + -CONH2;
— COOH + -NCO; —COCl + -CONH2; x
-CONH2 + -CONH2; -SO2Ci + -So2OR(R=H, Aikyi); -SO1OR(R=H, Alkyl) + -SO2OR(R=H, Alkyl).
Die flexiblen Brücken bestehen üblicherweise aus Alkylen- oder Alkylenäther-Gruppen. Im Rahmen der Alternative 2 verläuft die Polymerisation der Brücken über polymerisationsfähige chemische Funktionen P an den Brückenenden nach folgendem Schema
P η Χ Brücke
mesogene Einheit
— P
Brücke mesogene Einheit
65
Die Funktion P, die vorzugsweise olefinisch ungesättigt ist, wird in der Regel folgendermaßen beschaffen sein R
I R
-C = CH2(R=H, Alkyl); — Ο—Si —CH = CH2(= Alkyl); -CH2-CK = CH2;
R
-OCH2-CH = CH2; —Ο —C-C = CH2(R = H, CH3);
Il ο
H R
-N-C-C = CH2(R=H, CH3);
— Ο — R' — Ο — C — C = CH2(R'=Alkylen, R=R, CH3);
O
-C = CH; —N<^ J)
Il ο
Herstellungsbeispiel 1
Aus 4-Methoxy-4'-hydroxybiphenyl wird durch Umsetzung mit Äthylenchlorhydrin in wäßrig-alkoholischer Kalilauge und anschließender azeotroper Veresterung mit Methacrylsäure in Chloroform, katalysiert durch p-Toluolsulfonsäure, 4-(Methacyloyloxy)äthoxy-4'-methoxybiphenyl hergestellt. Diese Substanz wird in Benzollösung unter Stickstoff in Gegenwart von 1 Molprozent 2.2'-Azoisobutyronitril δ Stunden auf 65° C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird in Chloroform gelöst und in einem Gemisch von Azeton und Methanol ausgefällt. Eine Lösung von 98,5 Gew.-Teilen des flüssigkristallinen Polymeren und von 1,5 Gew.-Teilen l,4-Diamio-3,7-dimethoxyphenyl-4,8-dihydrooxyanthrachinon in N-Methylpyrrolidon wird über eine Gummiwalze auf ein mit einer Leiterbahnstruktur versehenes Glassubstrat aufgebracht und bei 100° C getrocknet.
Herstellungsbeispiel 2
Eine Lösung von 100 Gew.-Teilen eines Polyamidocarbonesters, der aus Diaminodiphenyläther und Pyromeilithsäure -/2-hydroxyäthylmethacrylatesterchlorid hergestellt worden ist, 100 Gew.-Teilen 4-(Methacryloyloxy)äthoxy-4'-methoxybiphenyl, 4 Gew.-Teilen Michler's Keton, 10 Gew.-Teilen N-Phenylmaleinimid und 2 Gew.-Teilen l,5-Diamino-4,8-dihydroxy-3,7-di(4-pentoxyphenyl)-anthrachinon in N-Methylpyrrolidon wird über eine Gummiwalze auf ein mit einer Leiterbahnstruktur versehenes Glassubstrat aufgebracht, bei 100° C getrocknet und anschließend mit einer 400 W-Quecksilber-Höchstdrucklampe bestrahlt
Herstellungsbeispiel 3
262 Gew.-Teile 4-AlIyloxybenzoesäuΓe-4'-methoxyphenylester, hergestellt durch Umsetzung von 4-Allyloxybenzoesäurechiorid mit p-Meihoxyphenöl, und 10 Gew.-Teiie 2-Al!yloxy-4-butyloxy-4'-n:troazobenzo! werden mit 55 Gew.-Teilen eines Polyoxy(methylsilylens) mit einem Polymerisationsgrad von 110 in Tetrahydroberan
gelöst, dann werden 100 ppm Hexachlorplatin (IV)säure als Katalysator zugegeben. Die Lösung wird anschließend 12 Stunden bei 500C gehalten. Das Reaktionsprodukt wird in Methanol ausgefällt Eine Lösung mit dem Reaktionsprodukt wird mit einer Walze auf einer mit einer Leiterbahnstruktur versehene Glasplatte aufgetragen und anschließend getrocknet
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel. So ist die hier vorgesehene
Polymerschicht auch bei anderen Flüssigkristallanzeigearten als der Drehzelle sinnvoll, etwa bei »Phase-Change«-Displays mit Farbstoff-Zusatz, die vielfach noch einen Polarisator vor oder hinter der Flüssigkristallschicht benötigen. Überhaupt braucht nur eine der beiden Orientierungsschichten zugleich auch polarisierend ausgebildet zu sein. Der zweite Polarisator könnte auch zwischen Trägerplatte und Leitschicht plaziert werden. Auf eine solche Gestaltung wird man möglicherweise zurückgreifen, wenn auf der einen Seite des Flüssigkristalls die
Orientierungsrichtung und die Polarisationsrichtung eine bestimmte Lage zueinander einnehmen sollen, die sich durch die flüssigkristalline Polymerschicht nicht ohne weiteres realisieren läßt Im übrigen ist der Lösungsvorschlag auch schon dann von Nutzen, wenn das Polymer auf einer glatten Unterlage, die auch aus einer spiegelnden Fläche bestehen könnte, angeordnet ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Flüssigkristallanzeige mit zwei Trägerplatten, die eine zwischen zwei optisch verschiedenen Zuständen schaltbare Flüssigkristallschicht zwischen sich einschließen und auf ihren einander zugewandten Flächen elektrisch leitfähige Beläge sowie darüber jeweils eine Orientierungsschicht tragen, wobei zumindest die eine der beiden Orientierungsschichten aus einem Polymer besteht, das zueinander ausgerichtete dichroitische Farbstoffmoleküle enthält und durchtretendes Licht polarisiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerschicht (8,12) eine flüssigkristalline Mesophase ausbilden kann, aus Hauptketten, an die über flexible Brücken mesogene Einheiten angekoppelt sind, besteht und als erstarrte Mesophase vorliegt
2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Hauptketten auch dichroitische Farbstoffmoleküle über flexible Brücken angekoppelt sind, wobei die Kopplung über eine Kombination additionsfähiger Funktionen der folgenden Art erfolgt
_OH + -NCO; -NHR(R=H, Alkyl) + -NCO;
-NHR(R=H, Alkyl) + — n' j) ; -NCO + -NCO;
Il ο
R
-CR=CH2(R = H, Alkyl) + Si—H(R=Alkyl).
3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Hauptketten auch dichroitisehe Farbstoffmoleküle über flexible Brücken angekoppelt sind, wobei die Kopplung über eine Kombination kondensationsfähiger Funktionen der folgenden Art erfolgt
-OH + —COOH, —OH + -COOR(R = H, Alkyl); -OH + —COCl; —OH + -CONH2; -OH + -SO2Cl; -OH + -SO2OR(R=H, Alkyl);
— OH +-SiOR2(R1, R2 = Alkyl); -NHR(R = H, Alkyl) +—COOR;
-NHR(R=H, Alkyl) + —COCl; -NHR(R=H, Alkyl) + -CONH2;
-NHR(R = H, Alkyl) + -SO2Cl; -NHR(R=H, Alkyl) + -SO2OR(R=H, Alkyl);
-COOR(R = H, Alkyl) +-COOR(R=H, Alkyl); -COOR(R = H, Alkyl) +-COCl; -COOR(R=H, Alkyl)+ -CONH2; —COOH+-NCO; — COCl + -CONH2;
so -CONH2 + -CONH2; -SO2Cl + -SO2OR(R=H, Alkyl);
-SO2OR(R=H, Alkyl) + SO2OR(R = H, Alkyl).
4. Flüssigkristallanzeige mit zwei Trägerplatten, die eine zwischen zwei optisch verschiedenen Zuständen schaltbare Flüssigkristallschicht zwischen sich einschließen und auf ihren einander zugewandten Flächen elektrisch leitfähige Beläge sowie darüber jeweils eine Orientierungsschicht tragen, wobei zumindest eine der beiden Orientierungsschichten aus einem Polymer besteht, das zueinander ausgerichtete dichroitische Farbstoffmoleküle enthält und durchtretendes Licht polarisiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerschicht (8, 12) eine flüssigkristalline Mesophase ausbilden kann, aus Bestandteilen der Form [ — flexible Brücke — mesogene Einheit], die durch Polymerisation der Brücken miteinander verknüpft sind, besteht und als erstarrte Mesophase vorliegt.
5. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation der Brücken über Funktionen der folgenden Art erfolgt
R R
-C = CH2(R=H, Alkyl); —Ο— Si—CH2(R=Alkyl);
R
-CH2-CH=CH2; -OCH2-CH=CH2; —Ο — C-C = CH2(R=H, CH3);
DE19803027571 1980-07-21 1980-07-21 Flüssigkristallanzeige mit einer orientierenden und polarisierenden Schicht Expired DE3027571C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027571 DE3027571C2 (de) 1980-07-21 1980-07-21 Flüssigkristallanzeige mit einer orientierenden und polarisierenden Schicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027571 DE3027571C2 (de) 1980-07-21 1980-07-21 Flüssigkristallanzeige mit einer orientierenden und polarisierenden Schicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027571A1 DE3027571A1 (de) 1982-02-18
DE3027571C2 true DE3027571C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=6107709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027571 Expired DE3027571C2 (de) 1980-07-21 1980-07-21 Flüssigkristallanzeige mit einer orientierenden und polarisierenden Schicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3027571C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727945A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Ricoh Kk Fluessigkristallelement
DE3909704A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Hitachi Ltd Fluessigkristallanzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020645C2 (de) * 1980-05-30 1983-01-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0261712A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildanzeigezelle, Verfahren zur Herstellung einer orientierenden Schicht über ein Substrat dieser Bildanzeigezelle und Monomer-Verbindung für ihre Anwendung als orientierende Schicht
FR2610422A1 (fr) * 1987-02-04 1988-08-05 Commissariat Energie Atomique Procede pour modifier la polarite d'un polymere comportant des groupements polaires, utilisable notamment dans une cellule a cristal liquide
JPH0687104B2 (ja) * 1988-05-30 1994-11-02 シャープ株式会社 液晶表示素子の製造方法
DE3825066A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von duennen, anisotropen schichten auf oberflaechenstrukturierten traegern
JP2592694B2 (ja) * 1989-01-26 1997-03-19 日本石油株式会社 液晶表示素子用補償板
JP2662814B2 (ja) 1989-06-06 1997-10-15 株式会社リコー 液晶性高分子の配向方法
JP2683138B2 (ja) * 1989-10-26 1997-11-26 アルプス電気株式会社 液晶表示素子のラビング配向処理方法
JP2711585B2 (ja) * 1990-06-26 1998-02-10 日本石油株式会社 アクティブマトリックス液晶表示素子用補償板
DE4135080A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Roehm Gmbh Verbesserte fluessigkristalline farbstoffcopolymere
DE19744249A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Flüssigkristallzelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459488A1 (de) * 1974-12-16 1976-06-24 Siemens Ag Fluessigkristall-verbundanzeigeschirm (-zelle)
US3941901A (en) * 1974-02-15 1976-03-02 Hoffmann-La Roche Inc. Surface alignment method for liquid crystal cells and production of polarizers therefor
SU697950A1 (ru) * 1977-03-09 1979-11-15 Предприятие П/Я А-1631 Способ изготовлени жидкокристаллических устройств

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727945A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Ricoh Kk Fluessigkristallelement
DE3909704A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Hitachi Ltd Fluessigkristallanzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3027571A1 (de) 1982-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027571C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit einer orientierenden und polarisierenden Schicht
DE69933364T2 (de) Farbfilterschicht mit cholesterisch geordnetem Material und eine mit solch einer Farbfilterschicht versehene reflektierende Flüssigkristallanzeige
DE2835863C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit FK-Mischung aus einem nematischen Flüssigkristall und einer optisch aktiven Substanz sowie einem pleochroitischen Zusatz
EP0131216B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE19517762B4 (de) Optische Kompensationsfolie, ihre Verwendung und Herstellungsverfahren sowie eine Flüssigkristallzusammensetzung
DE69632523T2 (de) Beleuchtungssystem, linearer polarisator für ein solches beleuchtungssystem und anzeigevorrichtung mit einem solchen beleuchtungssystem
DE3020645C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2837218C2 (de) Fluoreszierendes Flüssigkeitspräparat und dessen Verwendung in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69932358T2 (de) FLüSSIGKRISTALLINES, OPTISCHES ELEMENT UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE2913753A1 (de) Gast-wirts-fluessigkristall-darstellungsvorrichtung
DE112012007302B3 (de) Flüssigkristallanzeige mit einer Flüssigkristallmediumzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19623147B4 (de) Folie, Verfahren zur Herstellung derselben und seine Verwendung in einem Flüssigkristalldisplay
DE19504224A1 (de) Flüssigkristallines Material
DE2418364B2 (de) Elektrooptisches Anzeigeelement mit einem nematischen Flüssigkristallsystem mit positiver dielektrischer Anisotropie
DE69716357T2 (de) Schaltbare Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2798397A1 (de) Vorrichtung zur temperaturabhängigen regulierung des energie - durchtritts durch eine lichtdurchlässige fläche
DE2837257C2 (de)
DE3137229C2 (de) Entspiegelte Flüssigkristallanzeige
DE2554226C3 (de) Strahlungskollektor und -verdichter in Form einer fluoreszierenden Kunststoffplatte
DE102019115151A1 (de) Optisch isotrope flüssigkristallzusammensetzung und optisches schaltelement unter verwendung derselben
DE19626159B4 (de) Flüssigkristall-Sichtanzeigevorrichtung mit optischen Kompensationsplatten
WO1998019207A1 (de) Durchsichtkörper
DE112021002330T5 (de) Anthrachinonverbindung, flüssigkristallzusammensetzung zum dimmen, die diese verbindung beinhaltet, und dimmelement
DE2809335A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorrichtungen mit filmen nematischen fluessigen kristalls
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee