DE302744C - - Google Patents

Info

Publication number
DE302744C
DE302744C DENDAT302744D DE302744DA DE302744C DE 302744 C DE302744 C DE 302744C DE NDAT302744 D DENDAT302744 D DE NDAT302744D DE 302744D A DE302744D A DE 302744DA DE 302744 C DE302744 C DE 302744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
milling cutter
thread
block
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT302744D
Other languages
English (en)
Publication of DE302744C publication Critical patent/DE302744C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C7/00Wood-turning machines; Equipment therefor
    • B27C7/005Wood-turning machines; Equipment therefor by means of a rotating tool

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 302744 KLASSE 38 b. GRUPPE
OTTO ZEIGERMANN in ALTONA.
Einrichtung zum Schneiden von Schraubenkörpern aus Holz.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. November 1916 ab.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schneiden von Schraubenkörpern aus Holz, von jener an sich bekannten Art, bei welcher vor dem als Rotationskörper gestalteten, zwisehen zwei Spitzen drehbaren Mäterialblock ein parallel zu dessen Achse verschiebbarer Schlitten oder Wagen angeordnet ist, der den Fräser und zwei Rollen trägt, die einem auf dem Werkblock befestigten, als Lehre dienenden Schraubenkörper rechts und links anliegen, so daß bei der Bewegung des Schlittens dem Werkblock entlang dieser durch die Einwirkung der Rollen auf die Schraubenganglehre in Umdrehung versetzt wird, und der durch geeignete Mechanismen angetriebene Fräser bei seiner durch den Schlitten bewirkten fortschreitenden Bewegung eine Gewindenut in den durch die Lehre und die Rollen in Umdrehung versetzten Werkblock schneidet.
Während nun jedoch bei den bekannten derartigen Einrichtungen die fortschreitende Bewegung des Schlittens und die Drehbewegung des Fräsers durch getrennte, besondere Antriebe erfolgt, die nur ein mangelhaftes Zusammenarbeiten und häufig toten Gang in den Übertragungsteilen ergeben, geschieht bei vorliegender Ausführung der Gesamtantrieb vom Fräser aus, wobei das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Fräser-Umdrehung, der Bewegung des Schlittens und der Werkblockumdrehung stets dasselbe bleibt, sich kein toter Gang ergibt und auch die Ein- und Ausschaltung der Schlittenbewegung sowie deren Umschaltung sehr leicht und schnell bewirkt werden kann; alle Mechanismen werden von der Schlittenplatte getragen.
Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführung der Erfindung dar; Fig. 1 ist ein Grundriß, Fig. 2 eine Längsansicht, Fig. 3 eine Stirnansicht, von rechts gegen Fig. 1 gesehen. Es ist g der zwischen Spitzen frei drehbar angeordnete Werkblock, k die darauf befestigte Gewindelehre, I der Fräser, dessen Spindel I1 mit der Welle der elektrischen Kraftmaschine η gekuppelt ist. Diese ist mit ihrer Grundplatte c, ebenso wie die Lager der Fräserspindel, auf der Platte m angeordnet, die als Schlitten auf einer darunter befindlichen, vom Wagen s getragenen Platte 0 gelagert ist und mittels einer Gewindespindel und der Kurbel p gegen das Werkstück hin bewegt werden kann. Der Wagen s ruht auf den Rädern s\ welche auf den Tragschienen t laufen.
Die Fräserspindel ist mit rechteckigem Gewinde versehen, in welches die Zähne des Schneckenrades 1 greifen; dieses sitzt auf einer senkrecht stehenden Welle 2, auf welcher ferner ein Getriebe 3 befestigt ist. Dieses greift in ein Gegenrad 4, und ein auf dessen Welle befindliches Rad 5 bewirkt durch Vermittlung der Schalträder 7, 8 die Umdrehung des auf der Welle 9 sitzenden Rades 10, in der Weise, daß durch Einstellung des angegebenen Schalthebels entweder nur das 7 oder zuerst jenes 8 mit dem Rade 5 und sodann das Rad 7 mit 10 in Eingriff kommt, urid je nachdem sich die Welle 9 in dem einen oder dem anderen Sinne drehen soll. Auf dieser sitzt ein Kegelgetriebe 11, welches in ein Gegenrad 12, auf der einen Radachse 13 befindlich, greift. Je nachdem man den Schalthebel also einstellt, kann die Radachse 13
vor- oder rückwärts bewegt oder die Bewegungsübertragung gänzlich aufgehoben werden. Die auf der Platte s befestigten Arme 15 tragen einen Hebel 16 mit den der Lehre k anliegenden Rollen h; in der Zeichnung sind diese Teile der Deutlichkeit wegen nur teilweise angedeutet. Die Platte 0 kann zu jener s derartig verstellt werden, daß der Winkel zwischen der Achse des Werkblockes und der
ίο Fräserspindel sich ändert, mithin die Flanken der Gewindegänge beliebig schräg gewählt werden können.
Die Wirkung der Einrichtung ergibt sich ohne weiteres aus der Beschreibung der Teile derselben; die elektrische Kraftmaschine treibt unmittelbar den Fräser an, dessen Gewindespindel setzt das zur Bewegung des Schlittens dienende Vorgelege in Umdrehung, und je eine der Rollen H1 bei der Schlittenbewegung je nach deren Bewegungsrichtung gegen die eine oder die andere Seite der Gewindelehre k drückend, veranlaßt die Drehung des Werkstückes g. Die Lehre k geht bis über die Enden des Blockes g hinaus, so daß der Fräser die Gewindenut bis an die Blockenden auslaufend schneiden kann; durch Verstellen der Rollen h auf ihrem Träger kann man, wenn bei steilem Gewinde sehr breite Gewindenuten zwischen dem Gange erzeugt werden sollen,
bei entsprechender Drehung des Blockes g 30 und der Lehre k, nach einem vollendeten Lauf des Schlittens und des Fräsers, dicht neben der zuerst eingefrästen Nut diese bei einem zweiten, entgegengesetzten Fräsgang auf die gewünschte Breite bringen oder auch mehrere 35 Gewinderippen, also mehrfache Gewinde erzeugen, je nachdem man die Entfernung der Rollen h von der Fräserachse größer oder kleiner wählt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zum Schneiden von Schraubenkörpern aus Holz, bei welcher dem um seine wagerechte Achse drehbaren Werkblock eine starre Gewindelehre aufgesetzt ist, auf einem Schlitten bzw. Wagen ein Fräser der Blockachse entlang geführt wird, in gleicher Richtung bewegte Anschläge gegen die Lehre wirken und den Werkblock in Umdrehung versetzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräserwelle, deren Kraftmaschine (n) und die gegen die Gewindelehre (k) wirkenden Anschläge (Rollen h) sämtlich auf dem Wagen (s) gelagert und dieser durch geeignete, eben- falls auf ihm befindliche Übertragungsmittel von der Kraftmaschine (n) aus bewegt wird. x
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT302744D Active DE302744C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE302744T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE302744C true DE302744C (de)

Family

ID=6107617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT302744D Active DE302744C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE302744C (de)
NL (1) NL4198C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130063987A (ko) * 2011-12-07 2013-06-17 양태허 배기 가스의 온도차가 외부 열교환기를 통해 일정한 온도로 유지되는 공조 장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130063987A (ko) * 2011-12-07 2013-06-17 양태허 배기 가스의 온도차가 외부 열교환기를 통해 일정한 온도로 유지되는 공조 장치

Also Published As

Publication number Publication date
NL4198C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE302744C (de)
DE2726725A1 (de) Vorrichtung zum schleifen und bearbeiten von rotierenden formfraesern
DE19811418B4 (de) Spannzange für eine Schneidmaschine
DE1289377C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer fortlaufenden kreisfoermigen Bewegung in eine schwingende Bewegung mit schrittweisem Vorschub
DE357334C (de) Maschine zum Schneiden von Stirn- und Kegelraedern mit geraden oder schraubenfoermigen Zaehnen
DE277580C (de)
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
DE262621C (de)
DE3110639A1 (de) Furniermessermaschine und verfahren zur erzeugung des kombinierten bewegungsablaufs
DE272536C (de)
DE264724C (de)
DE507375C (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung von Ausdrehungen in der inneren Bohrung von Arbeitsstuecken
DE323739C (de) Maschine zum Abrunden der Stirnenden von Stirnradzaehnen mittels Fingerfraesers
DE238290C (de)
DE186959C (de)
DE259476C (de)
DE222295C (de)
DE636112C (de) Maschine zum Formen von Zaehnen fuer Raeder, bei der zwei Kammstaehle wechselseitig auf das Werkstueck einwirken
DE525970C (de) Maschine zum Fraesen von Gewinde mit Hilfe von Schneckenfraesern mit gleicher Steigung wie das herzustellende Gewinde des Werkstueckes
DE286161C (de)
DE141916C (de)
DE584412C (de) Verfahren zum Hobeln der Zaehne von kegelfoermigen Zahnscheiben, insbesondere fuer P. I. V.-Regelgetriebe
DE118557C (de)
DE331084C (de) Vorrichtung zum Antrieb zwanglaeufig radial geschalteter, innerhalb eines Drehringesgelagerter Werkzeuge
DE192231C (de)