DE3027277A1 - Verfahren zur herstellung von beschichtetem stahlkord und verwendung dieses stahlkords in reifen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von beschichtetem stahlkord und verwendung dieses stahlkords in reifen

Info

Publication number
DE3027277A1
DE3027277A1 DE19803027277 DE3027277A DE3027277A1 DE 3027277 A1 DE3027277 A1 DE 3027277A1 DE 19803027277 DE19803027277 DE 19803027277 DE 3027277 A DE3027277 A DE 3027277A DE 3027277 A1 DE3027277 A1 DE 3027277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
steel cord
filaments
steel
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803027277
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027277C2 (de
Inventor
Kiyohito Kawasaki
Sota Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE3027277A1 publication Critical patent/DE3027277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027277C2 publication Critical patent/DE3027277C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/14Machine details; Auxiliary devices for coating or wrapping ropes, cables, or component strands thereof
    • D07B7/145Coating or filling-up interstices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • D07B1/0633Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration having a multiple-layer configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2001Wires or filaments
    • D07B2201/201Wires or filaments characterised by a coating
    • D07B2201/2011Wires or filaments characterised by a coating comprising metals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2024Strands twisted
    • D07B2201/2027Compact winding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2042Strands characterised by a coating
    • D07B2201/2044Strands characterised by a coating comprising polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3021Metals
    • D07B2205/3085Alloys, i.e. non ferrous
    • D07B2205/3089Brass, i.e. copper (Cu) and zinc (Zn) alloys
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2046Tire cords

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON BESCHICHTETEM
  • STAHLKORD UND VERWENDUNG DIESES STAHLKORDS IN REIFEN VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON BESCHICHTETEM STAHLKORD UND VERWENDUNG DIESES STAHLKORDS IN REIFEN Kürzlich sind Radialstreifen entwickelt worden, in denen Stahlkord als Gürtel- oder Karkassenmaterial für die Reifen verwendet wird. Die Verschleiß festigkeit der Reifen ist in Verbindung mit der Verbesserung der Kautschukqualität der Lauffläche beträchtlich verbessert worden. Somit ist die Laufzeit der Reifen beachtlich verlängert worden. Wegen einer hohen Produktivität wird bei derartigen Reifen ein Stahlkord mit der sogenannten Mehrfachverdrillungsstruktur verwendet, der dadurch hergestellt wird, daß mindestens einige wenige Stränge verdrillt werden, die durch Verdrillen mindestens zweier Filamente hergestellt wurden.
  • Jedoch wirft ein derartiger Stahlkord infolge Reibens bzw.
  • Scheuerns das Problem der Ermüdung auf, da die einzelnen Filamente miteinander in Punktkontakt stehen. Es besteht daher die'Gefahr, daß die Reifen bereits vor dem vollständigen Verschleiß aufgrund der Störung durch die Ermüdung des Stahlkords nicht mehr brauchbar sind.
  • Daher wurde ein Stahlkord, bei dem die einzelnen Filamente miteinander in linearem Kontakt stehen, z.B. ein mehrlagiger verdrillter Stahlkord, vorgeschlagen, um die Ermüdungsfestigkeit des Stahlkords zu verbessern.
  • Auf der anderen Seite ist es bekannt, daß Reifen, in denen Stahlkord verwendet wird, Nachteile zeigen. Wenn z.B.
  • die Reifen auf ihrer Oberfläche rissig werden, ist der Stahlkord anfällig gegen Rosten aufgrund von z.B. durch die Risse eingedrungenem Regenwasser . Oder das im Verlaufe der Kautschukvulkanisation gebildete Gas oder der durch die Hitzeentwicklung während des Fahrens aus dem Wasser im Gummi verdampfte Wasserdampf können den Stahlkord selbst ohne Rißbildung in seinen inneren Zwischenräumen korrodieren.
  • Um die oben aufgezeigten Nachteile zu beheben, ist es vorgeschlagen worden, die Qualität des Beschichtungs- bzw.
  • Plattierungsmaterials zu verbessern, indem eine Harzbeschichtung oder ein Rostschutzmittel auf den Stahlkord auBgetragen wird (bekanntgemachte japanische Patentanmeldung 3121/78).
  • Jedoch ist dieser Vorschlag bezüglich des Problems der Adhäsion an Gummi nicht zufriedenstellend.
  • Es ist ebenfalls bekannt, die Zwischenräume zwischen den einzelnen Kordbestandteilen mit nicht-vulkanisiertem Kautschuk zu füllen, indem die Filamente rund um den Spritzgußkautschuk gewunden werden, was in dem bekanntgemachten japanischen Gebrauchsmuster 40188/72 beschrieben wird.
  • Dieses Verfahren hat allerdings den Nachteil, daß die Herstellungsschritte so kompliziert sind, daß die Produktivität herabgesetzt wird. In dem Falle von mehrlagigem verdrillten und einfach verdrillten Stahlkord, bei dem die Filamente miteinander in linearem Kontakt stehen, ist es schwierig, den Kautschuk unter Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens zu füllen.
  • Da die Filamente in linearem Kontakt miteinander stehen, ist es, selbst im Innern des Kords beim Kalandrieren, schwierig, den Kautschuk zu durchdringen und auszufüllen.
  • Daher ist ein Stahlkord mit hervorragender Ermüdungs- und Korrosionsbeständigkeit bisher noch nicht gleichzeitig erhalten worden.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines verbesserten beschichteten Stahlkords zu schaffen, insbesondere eines Stahlkords mit hervorragender Ermüdungsfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit, der mit Vorteil in Reifen verwendet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Stahlkord aus einer Vielzahl von Stahlfilamenten, von denen mindestens die Filamente der äußeren Schicht miteinander in linearem Kontakt stehen, vor dem auf einem Kalander durchgeführten Gummieren mit einer Kautschuklösung behandelt wird, die durch Lösen eines nicht-vulkanisierten Kautschuks in einem Lösungsmittel, das bei einer Konzentration von 1 bis 20 % mit dem Kautschuk verträglich ist, hergestellt wurde.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Stahlkord besteht aus einer Vielzahl von Stahlfilamenten, wobei zumindest die Filamente in der äußeren Schicht miteinander in linearem Kontakt stehen. Dies wird durch die Fig. 1 und 2 besonders dargestellt.
  • Die Oberfläche des Stahlfilaments kann wegen der Adhäsion am Kautschuk der erforderlichen Behandlung unterzogen werden. Zum Beispiel kann die Oberfläche mit Messing oder Zink, die des weiteren Nickel oder Kobalt enthalten können, oder mit einer ternären Kupfer-Kobalt-Zink-Legierung plattiert werden. Bevorzugt wird das Plattieren mit einer Kupfer-Kobalt-Zink-Legierung.
  • Der für die Zwecke der Erfindung verwendete nicht-vulkanisierte Kautschuk kann Naturkautschuk (NR) oder synthetischer Kautschuk, wie synthetischer Polyisopren-, Polybutadien-und Styrol/Butadien-Kautschuk und dergleichen sein. Es wird jedoch ein solcher Kautschuk bevorzugt, der auch als Beschichtungskautschuk herangezogen wird. Ganz besonders werden natürlicher Kautschuk und synthetischer Polyisopren-Kautschuk bevorzugt.
  • Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Lösungsmittel, das mit dem Kautschuk Verträglichkeit zeigt, ist ein Benzin Nr. 1 bis 4 technischer Qualität, ein Alkohol, ein Äther oder dergleichen, wobei vorzugsweise Kautschuk-Benzin von technischer Qualität der Nr. 2 verwendet wird.
  • Die Konzentration der Kautschuk-Eintauchlösung, die erfindungsgemäß verwendet wird, beträgt 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%. Unterhalb einer Konzentration von 1 Gew.-% wird keine ausreichende Menge Kautschuk in den inneren Zwischenräumen des Stahlkords abgelagert, während bei einer über 20 Gew.-% liegenden Konzentration der Kautschuk nur schwierig in das Innere des Stahlkords eindringt.
  • Konzentrationswerte außerhalb des genannten Bereichs werden daher nicht bevorzugt.
  • Der für die Zwecke der Erfindung eingesetzten Kautschuk-Eintauchlösung können, wenn erforderlich, Antioxidationsmittel, Füllstoffe, Vulkanisationsmittel und -beschleuniger, die Vulkanisation fördernde Zusätze usw., die in der Kautschukindustrie verwendet werden, zugemischt werden.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird besonders durch die Fig. 3 erläutert. Ein Stahlkord 1 wird von einer Zuführrolle 2 abgewickelt, läuft über die Leitrollen 3, 4 und 5 durch eine Wanne 6, in der sie in die Kautschuk-Eintauchlösung 7 eingetaucht wird. Der mit der Kautschuk-Eintauchlösung behaftetete Stahlkord 1' wird kontinuierlich zwischen Kalanderrollen 8 gummiert. Bevor der mit der Kautschuk-Eintauchlösung behaftete Stahlkord 1' gummiert wird, kann er auch auf eine Rolle gewickelt und aufbewahrt werden.
  • In der vorstehend beschriebenen Weise wird ein Stahlkord leicht und billig hergestellt, der hervorragende Ermüdungsfestigkeit und ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen noch näher erläutert.
  • Beispiel 1 Es wurde ein mehrlagiger verdrillter Stahlkord mit der Kennzeichnung (( 1 x 3 + 9 + 15) x 0,175 + 1 x 0,15), bei dem jedes Filament mit Messing plattiert war, verwendet (s. Fig. 1). Die Kautschuklösungen wurden hergestellt, indem eine nicht-vulkanisierte Kautschukmasse, gezeigt in Tabelle 1, in Kautschuk-Benzin gelöst wurde, um Konzentrationen von 5, 10 bzw. 15 Gew.-% einzustellen. Die Eintauchzeit betrug jeweils 2 Sekunden.
  • Nach dem Eintauchen erfolgte ein Trocknen. Dann wurde der erhaltene getrocknete Stahlkord mittels eines Kalanders mit der in der Tabelle 1 angegebenen nicht-vulkanisierten Kautschukmasse gummiert. Schließlich wurde der gummierte Stahlkord vulkanisiert.
  • TABELLE 1 Naturkautschuk (NR) 100 Gew.-Teile hochabriebfester Ofenruß 50 aromatisches öl (aroma oil) 10 Stearinsäure 3 N-Phenyl-N'-isopropyl-p-phenylendiamin 1,0 N-Oxydiäthylen-2-benzothiazylsulfenamid 0,5 Kobal tstearat 4 II Schwefel 2,5 Der erhaltene Stahlkord wurde in Querschnittsrichtung mittels eines Diamantschneiders zerschnitten. Die Querschnittsfläche wurde mikroskopisch betrachtet, um den Grad des Eindringens des Kautschuks in das Innere zu beurteilen.
  • Darauf wurde die Korrosionsbeständigkeit des derartig erhaltenen Stahlkords durch einen Biegeermüdungstest nach dem Dreipunkt-Riemenscheibenverfahren unter solchen Bedingungen bestimmt, daß die Baumwolle in einer vorbestimmten Position auf dem Stahlkord unter einer Belastung von 10 % der Kordfestigkeit bei 80 Umdrehungen/min. aufgespannt wurde. Etwa 1 ml Wasser wurde alle 24 Stunden mittels einer Spritze injiziert. Die Ergebnisse zeigt die Tabelle 2.
  • In gleicher Weise wurde zu Vergleichszwecken Stahlkord ohne Behandlung mit der Kautschuklösung geprüft.
  • TABELLE 2
    Stahlkordproben Grad des Eindringens Anzahl der Ver-
    von Kautschuk biegungen bis
    zum Bruch des
    Kords
    eine Eintauch- kaum eingedrungen 247.305
    behandlung
    Behandlung in 5%-iger vollständig einge-
    Kautschuklösung drungen 887.763
    Behandlung in 10%-iger im wesentlichen
    Kautschuklösung vollständig einge- 792.542
    drungen
    Behandlung in teilweiser Verbleib
    15%-iger Kautschuk- von Lücken 564.273
    Lösung
    Es wird aus der Tabelle 2 deutlich, daß dann, wenn der Stahlkord entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wird, der Kautschuk bis ins Innere des Kords eindringt und somit die Korrosionsbeständigkeit und die Ermüdungsfestigkeit um mindestens das zweifache verbessert werden, wenn mit den Werten des herkömmlichen Stahlkords verglichen wird.
  • Beispiel 2 Es wurde ein - einfacher verdrillter Stahlkord mit der Kennzeichnung (1 x 5 x 0,25), bei dem jedes Filament mit Messing plattiert war, wie in Fig. 2 gezeigt, verwendet, um in der gleichen, im Beispiel 1 beschriebenen Weise eine Beurteilung vorzunehmen. Die Ergebnisse werden in der Tabelle 3 gezeigt.
  • TABELLE 3
    Stahlkordproben Grad des Eindringens Anzahl der Ver-
    von Kautschuk biegungen bis
    zum Bruch des
    Kords
    eine Eintauch- kaum eingedrungen 11.927
    ehandlung
    ehandlung in vollständig einge-
    %-iger Kautschuk- drungen 20.173
    lösung
    Aus der Tabelle 3 wird es deutlich, daß der erfindungsgemäß erhaltene Stahlkord beträchtlich verbesserte Korrosionsbeständigkeit und Ermüdungsfestigkeit aufweist.
  • Beispiel 3 Es wurde ein mehrlagiger verdrillter Stahlkord x (1 x 3 + 9 + 15) x 0,175 + 1 x 0,15j, bei dem jedes Filament mit Messing plattiert war und der auch im Beispiel 1 verwendet wurde, und ein mehrlagiger verdrillter Stahlkord£(1 x 3 + 9 + 15) x 0,175 + 1 x 0,15j, bei dem jedes Filament mit einer ternären Kupfer-Kobalt-Zink-Legierung (Zusammensetzung bezogen auf das Gewicht: 65/5/30) plattiert war, mit einer 5%-igen Kautschuklösung behandelt, dann gummiert und schließlich in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 -vulkanisiert. Die erhaltenen gummierten Stahlkordschichten wurden in Probestücke einer Länge von 220 mm und einer Breite von 50 mm zerlegt. Diese Proben wurden einem Biegetest unterzogen, wobei folgende Mittel eingesetzt bzw.
  • folgende Bedingungen eingehalten wurden: Es wurde mit einer 5 %-igen NaCl-Lösung bei einem Sprühdruck von 9,807 N/cm2 mittels einer Salzwasser-Sprüheinrichtung besprüht. Die Badtemperatur betrug 40"C. Der Biegewinkel lag bei 40 Schwingungen pro Minute. Dann wurden die Probenstücke einem Ziehtest unterzogen. Die Biegeermüdungsfestigkeit des Kords wurde in Prozent der verbliebenen Festigkeit, bezogen auf die vor dem Biegetest gemessene Festigkeit, bestimmt. Die Ergebnisse zeigt die Fig. 4.
  • Zu Vergleichszwecken wurden zwei Arten von Kord ohne die Tauchbehandlung ebenfalls geprüft und beurteilt.
  • Es wird aus der Fig. 4 deutlich, daß der erfindungsgemäß erhaltene Stahlkord eine beträchtlich verbesserte Ermüdungsfestigkeit aufweist. Insbesondere wird die Ermüdungsfestigkeit synergistisch in dem Falle der Verwendung eines mit einer ternären Legierung plattierten Stahlkords verbessert.
  • Der e,findungsgemäß erhaltene Stahlkord erweist sich daher von besonderem Nutzen bei der Verwendung in Reifen. Damit hergestellte Reifen sollen ausdrücklich ebenfalls der vorliegenden Erfindung zugeordnet werden.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE I Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Stahlkord, adurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Stahlkord aus einer Vielzahl von Stahlfilamenten, von denen mindestens die äußeren Filamente miteinander in linearem Kontakt stehen, vor dem auf einem Kalander durchgeführten Gummieren mit einer Kautschuklösung behandelt wird, die durch Lösen eines nicht-vulkanisierten Kautschuks in einem Lösungsmittel, das bei einer Konzentration von 1 bis 20 % mit dem Kautschuk verträglich ist, hergestellt wurde.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlfilamente mit einer ternären Kupfer-Kobalt-Zink-Legierung plattiert wurden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht-vulkanisierter Kautschuk Naturkautschuk oder synthetischer Kautschuk verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als synthetischer Kautschuk Polyisopren-, Polybutadien-oder Styrol/Butadien-Kautschuk verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als mit dem Kautschuk verträgliches Lösungsmittel ein Benzin Nr. 1 bis 4 technischer Qualität, ein Alkohol und/oder ein Äther verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kautschuklösung einer Konzentration von 1 bis 15 % verwendet wird.
  7. 7. Verwendung des nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 6 erhaltenen Stahlkords in Reifen.
DE19803027277 1979-07-19 1980-07-18 Beschichteter Stahlcord und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE3027277C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9094879A JPS5615488A (en) 1979-07-19 1979-07-19 Production of steel cord with excellent antiifatigue and corrosion resistant property

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027277A1 true DE3027277A1 (de) 1981-02-12
DE3027277C2 DE3027277C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=14012685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027277 Expired DE3027277C2 (de) 1979-07-19 1980-07-18 Beschichteter Stahlcord und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5615488A (de)
CA (1) CA1151022A (de)
DE (1) DE3027277C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273187A2 (de) * 1986-11-21 1988-07-06 TOYO TIRE & RUBBER CO., LTD . Verbundmaterial aus Stahlkord und Gummi
EP0343254A1 (de) * 1987-10-26 1989-11-29 Sumitomo Electric Industries Limited Metall und komposit des metalls mit kautschuk
WO2000023505A1 (en) * 1998-10-15 2000-04-27 N.V.Bekaert S.A. Coated metal reinforcement element and coating methods
WO2014102031A1 (en) * 2012-12-26 2014-07-03 Nv Bekaert Sa Corrosion inhibiting reagent and resin coated bead wire
US20190143623A1 (en) * 2016-06-17 2019-05-16 Bridgestone Corporation Method of treating tyre reinforcing ply cords

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57144105A (en) * 1981-02-27 1982-09-06 Bridgestone Corp Pneumatic tire with improved steel cord
DE102011000703A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100929B (de) * 1954-11-22 1961-03-02 Dunlop Gummi Cie Ag Deutsche Verfahren zum Herstellen von schussfadenlosen gummikalandrierten Cordeinlagen zur Weiterverarbeitung in der Gummiindustrie
JPS4920941A (de) * 1972-06-17 1974-02-23
US3857726A (en) * 1973-07-05 1974-12-31 Gen Tire & Rubber Co Adhesive dip for bonding rubber to bright steel wire
DE2652786A1 (de) * 1975-12-29 1977-07-07 Goodyear Tire & Rubber Verfahren zur behandlung eines mit messing ueberzogenen stahlfadens
DE2704190A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur verbesserung des korrosionsschutzes von festigkeitstraegern fuer kautschukmischungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100929B (de) * 1954-11-22 1961-03-02 Dunlop Gummi Cie Ag Deutsche Verfahren zum Herstellen von schussfadenlosen gummikalandrierten Cordeinlagen zur Weiterverarbeitung in der Gummiindustrie
JPS4920941A (de) * 1972-06-17 1974-02-23
US3857726A (en) * 1973-07-05 1974-12-31 Gen Tire & Rubber Co Adhesive dip for bonding rubber to bright steel wire
DE2652786A1 (de) * 1975-12-29 1977-07-07 Goodyear Tire & Rubber Verfahren zur behandlung eines mit messing ueberzogenen stahlfadens
DE2704190A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur verbesserung des korrosionsschutzes von festigkeitstraegern fuer kautschukmischungen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273187A2 (de) * 1986-11-21 1988-07-06 TOYO TIRE & RUBBER CO., LTD . Verbundmaterial aus Stahlkord und Gummi
EP0273187A3 (en) * 1986-11-21 1988-11-02 Toyo Tire & Rubber Company Limited Composite structure of steel cord and rubber
EP0343254A1 (de) * 1987-10-26 1989-11-29 Sumitomo Electric Industries Limited Metall und komposit des metalls mit kautschuk
EP0343254A4 (en) * 1987-10-26 1991-05-08 Sumitomo Electric Industries Limited Metal and composite thereof with rubber
WO2000023505A1 (en) * 1998-10-15 2000-04-27 N.V.Bekaert S.A. Coated metal reinforcement element and coating methods
WO2000023504A1 (en) * 1998-10-15 2000-04-27 Continental Aktiengesellschaft Composite of a vulcanizable rubber composition and cured rubber product
US6821632B2 (en) 1998-10-15 2004-11-23 Continental Aktiengesellschaft Composite of a vulcanizable rubber composition and cured rubber product
US6830826B2 (en) 1998-10-15 2004-12-14 N.V. Bekaert S.A. Coated metal reinforcement element and coating materials
WO2014102031A1 (en) * 2012-12-26 2014-07-03 Nv Bekaert Sa Corrosion inhibiting reagent and resin coated bead wire
US20190143623A1 (en) * 2016-06-17 2019-05-16 Bridgestone Corporation Method of treating tyre reinforcing ply cords

Also Published As

Publication number Publication date
DE3027277C2 (de) 1985-06-13
JPS5615488A (en) 1981-02-14
CA1151022A (en) 1983-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024477C3 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Glasfasermaterialien und wäßriges Schlichtemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE69629076T2 (de) Stahlseil und damit verstärkter Luftreifen
DE2818953C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kautschuk verbindbaren Verstärkungsdrahtes
DE2230354C3 (de) Stahldraht zur haftenden Verbindung mit Gummi
DE3121172A1 (de) "mit kobalt ueberzogener faden"
DE2611761C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung zwischen einem mit Messing überzogenen Stahldraht und einem Kautschuk
DE60205834T2 (de) Methode zu Herstellung beschichteter Metalldrähte
DE3027277A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtetem stahlkord und verwendung dieses stahlkords in reifen
DE1817730A1 (de) Verstaerkungsband zur Verwendung als textile Verstaerkungseinlage in Gummiartikeln und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60225624T2 (de) Luftreifen enthaltend ein Stahlseil zur Verstärkung von Gummi und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69913200T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallseiles zur verstärkung elastomerer erzeugnisse, insbesondere luftreifen
DE3536728C2 (de) Verstärkungsmaterial für Gummiprodukte
DE3302673A1 (de) Stahlcordreifen
DE69915750T2 (de) Stahlkord zur Verstärkung eines Radialreifens und Radialreifen mit demselben
DE2832235A1 (de) Verfahren zum direkten verbinden von kautschuk mit metalloberflaechen
DE1685954A1 (de) Mehrzwirnige Glasfaserkordonnets
DE4127399A1 (de) Guertelreifen
DE1174496B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen Reifencordfasern und nicht modifiziertem Butylkautschuk
DE1779842B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vulkanisierbaren oder haertbaren,Glasfasern enthaltenden elastomeren Masse
DE112019006073T5 (de) Stahldraht und Reifen
AT153193B (de) Vulkanisierte Kautschukerzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT152823B (de) Verfahren zur Herstellung dünner Gummifäden, -schnüre, -röhrchen od. dgl.
DE2532906B2 (de) Verfahren zum kaltverformen von edelstaehlen
AT163406B (de) Verfahren zum Ausbessern von Gewebeeinlagen enthaltenden Kautschukgegenständen
DE639545C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukfaeden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAGEMANN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee