DE302699C - - Google Patents

Info

Publication number
DE302699C
DE302699C DENDAT302699D DE302699DA DE302699C DE 302699 C DE302699 C DE 302699C DE NDAT302699 D DENDAT302699 D DE NDAT302699D DE 302699D A DE302699D A DE 302699DA DE 302699 C DE302699 C DE 302699C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper stock
grinder
trough
dutchman
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT302699D
Other languages
English (en)
Publication of DE302699C publication Critical patent/DE302699C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/02Methods of beating; Beaters of the Hollander type

Landscapes

  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 302699 KLASSE 55 c. GRUPPE
ANDREAS BIFFAR in TELTOW b. BERLIN.
Papierstoffholländer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. März 1917 ab.
Bei PapierstoffhoUändern mit hohem Gefälle, bei denen der Papierstoff durch die Mahlwalze über einen den Umfang derselben überragenden Kropf geschleudert wird, zeigt sich ein großer Übelstand darin, daß auf dem Scheitel des Kropfes Stoffteile hängen bleiben und von dort nach längerem Liegen in den durch wiederholtes Mahlen verfeinerten Papierstoff herabfallen.
Auch kommt es häufig vor, daß die Mahlwalze den Stoff wegen der übermäßigen Höhe des Kropfes gar nicht über den Scheitel desselben hinwegwirft, sondern nur im Kreise mit herumnimmt und infolgedessen der Umlauf des Stoffes gestört wird oder auch völlig aufhört.
Der mit solchen Holländern bearbeitete Papierstoff bleibt trotz langen Mahlens immer ungleichmäßig und ist daher zur Herstellung besserer Papiersorten, insbesondere zu solchen für Spinnzwecke, nicht zu gebrauchen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung soll diesen Mängeln dadurch abgeholfen werden, daß in der Längsachse des Troges an beiden Enden desselben je ein Mahlwerk angeordnet ist, die den Papierstoff sich gegenseitig zwangläufig zutreiben, wodurch der Papierstoff rasch in Umlauf gesetzt und infolgedessen nicht nur ein Niederschlagen und Festsetzen von Stoff teilen vermieden, sondern auch der Mtihlprozeß außerordentlich gefördert wird.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem Holländer mit dreiteiligem Troge dargestellt. Es zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Grundriß, teilweise im Schnitt.
Der Trog α des Holländers ist durch in ihn eingebaute Scheidewände b 'und c der Länge nach in bekannter Weise in drei Kanäle d, β, f geteilt, die an beiden Enden offen sind. In der Längsachse des Mittelkanals β ist an den Enden desselben je ein Mahlwerk g bzw. h angeordnet.
Das Bodengefälle verläuft in dem mittleren Kanäle e vom Mahlwerk g zum Mahlwerk h, in den beiden Seitenkanälen d, e dagegen in der anderen Richtung. Infolgedessen strömt der in den Trog α eingetragene Papierstoff den Mahlwerken g und h zu. Beim Umlaufen der Mahlwerke wird der Papierstoff zerfasert und bis zur Höhe des Scheitels der an die Mahlwerke sich anschließenden Rücklaufkanäle gehoben. Im vorliegenden Falle wird der Papierstoff durch das Mahlwerk g in den Kanal e und durch das Mahlwerk h in die Kanäle d, f befördert. Von dieser Förderhöhle aus strömt dann der Papierstoff in den betreffenden Kanälen nach dem gegenüberliegenden Mahlwerk zurück.
Die Mahlwerke treiben also den Papierstoff ßo sich gegenseitig zwangläufig zu und sorgen auf diese Weise dafür, daß der Papierstoff rasch in Umlauf gesetzt wird und öfters durch die Mahlwerke hindurchgehen muß.
Dies bietet den Vorteil, daß ein Niederschlagen und Festsetzen von Stoffteilen ver- . mieden und der Mahlprozeß außerordentlich gefördert wird.
Das Mahlwerk h besteht aus einer Messerwalze, während das Mahlwerk g als Doppel-Feinmühle ausgebildet ist, deren Gegensteine in an sich bekannter Weise gegen den Läufer-
stein von außen verstellbar sind. In die Feinmühle g strömt der Papierstoff von zwei Seiten her achsial ein und wird im Innern der Wirksamkeit großer Mahlflächen unterworfen. Die Art der Einstellung der Gegensteine dieses Mahlwerkes bietet eine sichere. Gewähr dafür, daß die Arbeitswelle desselben in keinerlei Weise durch seitliche Druckwirkung schädlich beeinflußt wird und sie deshalb unmittelbar
ίο mit einem Elektromotor gekuppelt werden kann, was wegen des Wegfalles der sonst gebräuchlichen Transmissionen von großem wirtschaftlichen Werte ist.
Die der Antriebswelle der Feinmühle g erteilte Bewegung kann durch-Riemengetriebe in gleichmäßiger Übersetzung auf das andere Mahlwerk h übertragen werden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Papierstoffholländer mit dreiteiligem Trog, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsachse des Troges (a) an den beiden Enden desselben je ein Mahlwerk (g bzw. h) angeordnet ist, welches dem Gegenmahlwerk den Papierstoff zwangläufig zutreibt.
2. Papierstoff holländer nach Patentanspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mahlwerk (g) als Doppelfeinmühle ausgebildet ist, welcher der Papierstoff von zwei Seiten her achsial zuströmt.
3. Papierstoffholländer nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Feinmahlwerk (g) unmittelbar mit einem Elektromotor gekuppelt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT302699D Active DE302699C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE302699C true DE302699C (de)

Family

ID=556477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT302699D Active DE302699C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE302699C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984973A1 (de) Mahlwerk zum Mahlen von Kaffeebohnen sowie Kaffeemaschine mit einem solchen Mahlwerk
DE2840337A1 (de) Schneidsatz fuer fleischwoelfe o.dgl.
DE302699C (de)
DE1174949B (de) Geraet zum Zerkleinern von Fruechten u. dgl.
DE611387C (de) Schneidbrecher
DE453590C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Lebensmittel
DE458079C (de) Knet- und Mischmaschine zum Herstellen von Teig, insbesondere Weizenmehlteig, mit senkrecht auf und ab bewegtem Kneter
DE830298C (de) Presse fuer OElfruechte o. dgl.
DE635137C (de) Nahrungsmittelzerkleinerungsmaschine fuer mehrfachen Verwendungszweck
DE565287C (de) Hammermuehle
DE612092C (de) Auslaugapparat fuer zuckerhaltige Pflanzenschnitte und sonstige Stoffe
AT76952B (de) Schüttelherd mit endloser, umlaufender Herdfläche.
DE450704C (de) Selbsttaetig arbeitende Kleinmuehlenanlage
DE340045C (de) Schrot-, Mahl- und Quetschmuehle
DE856705C (de) Ruebenschneider
DE639929C (de) Maschine zum Zerkleinern schwer aufzubereitender Tone oder Stoffe aehnlicher Beschaffenheit
DE453053C (de) Getreideschaelmaschine
DE626572C (de) Maschine zum Schleifen von Maehmaschinenmessern
DE551228C (de) Luftsetzherd zur Aufbereitung nicht vorklassierten Gutes
DE476485C (de) Hollaender mit Stofftreiber
DE450770C (de) Maschine zum Schleifen, insbesondere Feinschleifen, der Waelzflaechen von Rollkoerpern
DE1099155B (de) Aufgabevorrichtung fuer Strangpressen, insbesondere zur Spanholzplattenherstellung
DE816470C (de) Plansichter
AT142124B (de) Holländer.
DE447882C (de) Maschine zur Zerkleinerung oder Verfeinerung von Schokolade, Kakao und aehnlichen Massen