DE3026838A1 - Elektromagnetisch betaetigte federdruckbremse - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigte federdruckbremse

Info

Publication number
DE3026838A1
DE3026838A1 DE19803026838 DE3026838A DE3026838A1 DE 3026838 A1 DE3026838 A1 DE 3026838A1 DE 19803026838 DE19803026838 DE 19803026838 DE 3026838 A DE3026838 A DE 3026838A DE 3026838 A1 DE3026838 A1 DE 3026838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
spring
brake according
armature
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026838
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026838C2 (de
Inventor
Edmund Ing.(Grad.) Bausch
Hans 7730 Villingen-Schwenningen Sautter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binder Magnete GmbH
Original Assignee
Binder Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder Magnete GmbH filed Critical Binder Magnete GmbH
Priority to DE19803050284 priority Critical patent/DE3050284C2/de
Priority to DE3026838A priority patent/DE3026838C2/de
Priority to FR8105776A priority patent/FR2487027A1/fr
Priority to GB8109429A priority patent/GB2080895B/en
Priority to IT48586/81A priority patent/IT1171266B/it
Priority to CH4263/81A priority patent/CH656682A5/de
Publication of DE3026838A1 publication Critical patent/DE3026838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026838C2 publication Critical patent/DE3026838C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1023Magnetically influenced friction brakes using electromagnets
    • H02K7/1025Magnetically influenced friction brakes using electromagnets using axial electromagnets with generally annular air gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/132Structure layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1388Connection to shaft or axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • F16D2127/04Release mechanisms for manual operation

Description

Elektromagnetisch betätigte Federdruckbremse
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch betätigte Federdruckbremse gem. Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind Federdruckbremsen dieser Gattung bekannt, die mit Wechselstrom-Hubmagneten betätigt, insbesondere gelüftet werden. Dabei werden vorwiegend lamellierte T-föritiige oder I-förmige Anker verwendet. Um die notwendigen Bremsmomente realisieren zu können, werden mehrere Magnete gleich zeitig eingesetzt oder es werden über Hebelübersetzungen die den Bremsmomenten entsprechenden Lüftkräfte erzeugt. Diese bekannten Federdruckbremsen sind in ihrer Herstellung sehr aufwendig, haben eine geringe Leiste gsdichte und können oft nicht in moderne Bremsmotoren integriert werden. Außerdem ist ein wirtschaftlicher Einsatz derartiger Federdruckbremsen für Gleichstrombetrieb meist nicht möglich.
130066/0190
Postscheckkonto: Karlsruhe 76979-754 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
BAD ORIGINAl
Weiter sind Federdruckbremsen bekannt, die mit Gleichstrom betätigt werden. Diese haben ein topfähnliches Magnetsystem, das aus massivem weichmagnetischen Material besteht, und sind daher wegen der.auftretenden hohen Eisenverluste für Wechselstrombetrieb ungeeignet. Lediglich bei sehr kleinen Federdruckbremsen mit dünnwandigen magnetflußführenden Teilen ist ein einigermaßen wirtschaftlicher Betrieb mit Wechselstrom möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Federdruckbremse zu schaffen, die in wirtschaftlicher Weise mit Gleichstrom und mit Wechselstrom betrieben werden kann und die mit geringen Bauabmessungen konzentrisch zur abzubremsenden Motorwelle integriert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Federdruckbremse der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Aufbau des Joches und des Ankers als Pakete formgleicher Jochbleche bzw. Ankerbleche ermöglicht eine einfache Herstellung dieser Bleche als Stanzteile. Die versetzt angeordnete Schichtung der Jöchbleche und Ankerbleche symmetrisch zur abzubremsenden Welle ergibt einen geringen Außendurchmesser, der den integrierten Anbau an den abzubremsenden Motor begünstigt. Außerdem wird durch die nahezu konstante radiale Breite der Pollücke und damit der Err gerspule eine günstige Ausnützung des Spulen-
130066/0190
volumens und eine hohe Leistungsdichte erreicht.
Der Aufbau des Jochs nähert sich der topfähnlichen Form an, wie sie aus massivem weichmagnetischem Material für gleichstrombetätigte Federdruckbremsen bekannt ist. Die Eigenschaften bei Gleichstrombetätigung entsprechen daher nahezu den Eigenschaften dieser bekannten Federdruckbremsen. Durch den lamellierten Aufbau werden aber ebenso gute Eigenschaften bei Wechselstrombetätigung erzielt. Außerdem ergibt sich bei Gleichstrombetrieb ein schnellerer Feldaufbau und damit eine kürzere Lüftzeit.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen :
eine Federdruckbremse im Schnitt B-B der Fig. 2,
die Federdruckbremse im Schnitt A-A der Fig. 1,
die Federdruckbremse im Teilschnitt C-C der Fig. 2,
eine axiale Draufsicht auf die Polseite des Ankers der Federdruckbremse,
das Joch und den Anker der Federdruckbremse im Axialschnitt,
eine axiale Draufsicht auf die montierte Handlüftung der Federdruckbremse, die Handlüftung im Axialschnitt, eine axiale Draufsicht der Bremsscheibe der Feder druckbremse r
3 0 0*6 6 / 0 1 9 0
Fig. 9 die Bremsscheibe im Schnitt D-D der Fig. 8, Fig. 10 schematisch die Jochanordnung der Federdruckbremse und
Fig. 11 schematisch eine abgewandelte Jochanordnung.
In der Zeichnung ist die elektromagnetisch betätigte Federdruckbremse als elektromagnetisch gelüftete Federdruckbremse dargestellt, wie dies der häufigsten Anwendung entspricht. In diesem Falle wird bei Erregung des Magnetsystems die Bremse gegen den Federdruck gelüftet und die Welle freigegeben. Bei Abschalten der Erregung kommt die Bremse durch die Federkraft zur Wirkung und bremst die Motorwelle ab. Dies entspricht der üblichen Verwendung der Federdruckbremse als Sicherheitsbremse, die die durch einen Elektromotor angetriebene Welle sofort stillsetzt, wenn der Motor abgeschaltet wird oder die Stromversorgung ausfällt. Selbstverständlich könnte in entsprechender Weise die elektromagnetisch betätigte Federdruckbremse auch so ausgebildet sein, daß sie bei Erregung des Magnetsystems wirksam wird und bei Abschalten der Erregung durch Federdruck gelüftet wird.
In Fig. 1 ist die elektromagnetisch gelüftete Federdruckbremse an einen Elektromotor angebaut dargestellt, von welchem eine Anbaufläche 11 und die abzubremsende Welle 6 gezeigt sind. Die Welle 6 durchsetzt frei drehbar das Magnetsystem 17, das in später beschriebener Weise an der Anbaufläche 11 befestigt ist. Auf dem über das Magnetsystem 17 hinaus ragenden Ende der Welle 6 sitzt ein Lüfterrad 7, welches über öffnungen 9 einer die
130066/0190
Federdruckbremse umschließenden Lüfterhaube 10 Kühlluft, die durch Pfeile 8 angedeutet ist, ansaugt und dem Elektromotor zuführt.
Das Magnetsystem 17 weist zwei Jochpakete 20 auf, die symmetrisch zur Welle 6 angeordnet sind. Jedes Jochpaket 20 ist lamelliert aus U-förmigen Jochblechen 18 geschichtet, die alle identische Form aufweisen und aus Dynamobandblech gestanzt sind. Die Jochbleche 18 sind, wie Fig. 2 zeigt, gegeneinander versetzt geschichtet, so daß sich ein dachförmiger Verlauf bildet. Der abgerundete Scheitel der beiden dachförmigen Jochpakete 20 liegt in einer die Achse der Welle enthaltenden Ebene und die Dachschenkel der Jochpakete 20 sind einander zu gekehrt.
In der Pollücke zwischen den Jochschenkeln 21 der Jochpakete 20 befindet sich eine Erregerspule 1, die die Welle 6 umschließt. In der Stirnfläche des äußeren Jochschenkels 21 ist jeweils ein Kurzschlußring 22 vorgesehen, um bei Wechselstrombetrieb Brummgeräusche infolge des periodischen Magnetkraftverlaufes zu verhindern.
Die Jochbleche 18 sind mit ihren Jochschenkeln 21 auf die Anbaufläche 11 zugerichtet. An ihrem entgegengesetzten Ende weisen die Jochbleche 18 einen axialen Vorsprung auf, mit welchem sie in einen Durchbruch einer Platte 19 eingesetzt und mit dieser an den Punkten 39 verschweißt sind, wie Fig. 5 zeigt. Die Platte 19 wird mit dem dachförmigen Durchbruch als Stanzteil hergestellt und gewährleistet in einfacher Weise die dachförmig geschichtete Anordnung der Jochbleche 18 bei der Montage.
130066/0190 * BAD ORIGINAL
3026638
Die Jochpakete 20 und die Erregerspule 1 sind mit Kunststoff zu dem kompakten Magnetsystem 17 ummantelt. Zwischen den Jochpaketen 20 sind symmetrisch zur Welle 6 zwei Druckfedern 3 in das Magnetsystem 17 eingesetzt, die sich auf der Platte 19 axial abstützen. Mit ihrem anderen Ende stützen sich die Druckfedern 3 an einem Anker 2 ab, der frei drehbar von der Welle 6 durchsetzt wird.
Der Anker 2 weist zwei lameliierte Ankerpakete 38 auf, die aus I-förmigen Ankerblechen 26 geschichtet sind. Alle Ankerbleche 26 haben identische Form und sind aus Dynamobandblech gestanzt. Die Ankerbleche 26 sind so geschichtet, daß die Ankerpakete 38 den Jochpaketen 20 in der dachförmigen Gestalt entsprechen, wie Fig. 4 zeigt.
Die Ankerbleche 26 weisen einen axialen Vorsprung auf, mit welchem sie in eine Platte 27 eingesetzt und bei 40 mit dieser verschweißt sind. Dadurch ergibt sich eine bequeme und exakte Anordnung der Ankerbleche 26 bei der Montage.
In der Kunststoffummantelung des Magnetsystems 17 sind zwei Aussparungen für Befestigungsschrauben 23 vorgesehen, die diametral zueinander, achsparallel und in der Ebene der Druckschrauben 3 angeordnet sind. Wie die Fig. 1 und 3 zeigen, greifen die Befestigungsschrauben 2 3 mit ihrem Kopf an der Platte 19 an und sind in die Anbaufläche 11 eingeschraubt, so daß sie das Magnetsystem 17 gegen die Anbaufläche 11 verspannen. Beiderseits der Befestigungsschrauben 23 sind jeweils zwei metallische Stützstege 24 angeordnet, die sich einerseits an der Platte 19 und andererseits an der Anbaufläche 11 abstützen, um den Anpressdruck
130066/0190
der Befestigungsschrauben 23 aufzunehmen.
Ein Kunststoffring 25 ist auf das Magnetsystem 17 aufgesetzt und verlängert dessen Umfang auf die Anbaufläche 11 zu. Der Kunststoffring 25 umschließt den Anker 2 und weist Rippen 28 auf, die bis zur Anbaufläche 11 verlängert sind und die Stützstege 24 umschließen. Die Rippen 28 greifen radial in entsprechend geformten ümfangsausnehmungen des Ankers 2 ein, wie Fig. 4 zeigt. Die Rippen 28 des Kunststoffrings 25 führen dadurch den Anker 2 drehfest und axial verschiebbar. Das Magnetsystem 17 und der Kunststoffring sind durch Pressung mit dem Stützstegen 24 und dadurch auch miteinander verbunden.
Axial zwischen den Anker 2 und die Anbaufläche 11 ist eine Bremsscheibe 4 eingesetzt. Die Bremsscheibe 4, die in den Fig. 8 und 9 im Detail gezeigt ist, besteht aus einem scheibenförmigen Belagträger 29 aus Kunststoff, auf den beidseitig Reibbeläge 30 aufgeklebt sind. Der Belagträger 29 weist einen mehrkantigen, im dargestellten Ausführungsbeispiel 4-kantigen Durchbruch auf, mit welchem er auf einem entsprechenden mehrkantigen Mitnehmer 5 sitzt, der formschlüssig auf die Welle 6 montiert ist. Die Reibscheibe 4 ist auf diese Weise drehfest und axial verschiebbar mit der Welle 6 verbunden. Wird die Erregerwicklung 1 nicht mit Strom beschickt, so pressen die Druckfedern 3 den Anker 2 gegen die Bremsscheibe 4, so daß diese zwischen dem Anker 2 und der Anbaufläche 11 festgeklemmt wird. Die Welle 6 wird auf diese Weise abge-
die
bremst. Wird Erregerspule 1 mit Strom beschickt, wird der Anker 2 angezogen und gibt die Bremsscheibe 4 frei, so daß diese und damit die Welle 6 sich frei drehen können.
130066/0190
Am Innenumfang des Belagträgers 29 sind in jeder der Mehrkantflächen Aussparungen 41 vorgesehen, in welche Dämpfungselemente 31 aus einem gummielastischen Material, insbesondere aus einem elastomeren Kunststoff eingesetzt sind. Die Aussparungen 41 mit den Dämpfungselementen 31 sind gegen die axiale Symmetrieebene der jeweiligen Mehrkantfläche versetzt angeordnet, wie Fig. 8 zeigt. Die Dämpfungselemente 31 ragen etwas über die Oberfläche des Belagträgers 29 vor. Die Dämpfungselemente 31 unterdrücken Laufgeräusche der Bremsscheibe, die anderenfalls aufgrund des geringen Spiels entstehen, das wegen der axialen Verschiebbarkeit der Bremsscheibe 4 zwischen dieser und dem Mitnehmer 5 notwendig ist.
Um den Belagträger 29 im Spritzg-ußverfahren herstellen zu können, haben die Dämpfungselemente 31 die Form von Zylinderwalzen. Die Aussparungen 41 haben dementsprechend die Form von Hohlzylindern, die zu mehr als der Hälfte ihres Durchmessers in die Oberfläche des Belagträgers 29 eingesenkt sind. Die Dämpfungselemente 31 werden in diese Aussparungen 41 eingedrückt. Beide axialen Stirnflächen der Aussparungen 41 sind teilweise offen, wobei diese öffnungen gegeneinander versetzt und so komplementär ausgebildet sind, daß sie sich in der Projektion vollständig zur gesamten Querschnittsfläche der Aussparung 41 ergänzen. Auf diese Weise ist es möglich, die Aussparungen 41 durcheinander gegenüber, gegeneinander versetzt angeordnete Stempel im Spritzwerkzeug herzustellen.
Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, ist im axialen Bereich zwischen dem Anker 2 und der Anbaufläche 11 ein mit einem radial abstehenden Handgriff versehener Handlüftbügel 12
130066/0190
vorgesehen. Dieser Handlüft-bügel 12 umgreift die Rippen 28 einer Seite und greift mit Nocken 13 radial zwischen die diametral angeordneten Rippen 28, so daß die Nocken 13 mit den Rippen 28 an den Punkten 33, 34, 36 und 37 in Berührung stehen. Die Nocken 13 greifen ausserdem axial in den Kunststoffring 25, mit dem sie an den Punkten 32 und 35 in Berührung stehen. Der Handlüftbügel 12 ist auf diese Weise axial zwischen dem Anker 2 und der Anbaufläche 11 und radial zwischen den Punkten 32, 33, 34, 35, 36 und 37 gelagert, ohne daß irgendeine montageintensive Befestigung notwendig ist.
Die Nocken 13 stützen sich an ihrem dem Handgriff entgegengesetzten Ende 15 an der Anbaufläche 11 und in ihrem mittleren Bereich 16 an dem Anker 2. a.D. Auf diese Weise ist durch Verschwenken des Handgriffes in Richtung des Pfeiles 14 in Fig. 7 ein manuelles Lüften der Federdruckbremse möglich.
In den Fig. 10 und 11 sind schematisch Beispiele für die versetzte Schichtung der Jochbleche 18 dargestellt. Wesentlich für die Erfindung ist dabei, daß die zwei Jochpakete die Welle 6 symmetrisch umschließen und sich ihre äußere Begrenzungslinie einem zur Welle 6 konzentrischen Kreis 42 annähert. Durch diese Merkmale werden insbesondere die geringen Bauabmessungen und die gute Integrierbarkeit in den Elektromotor erreicht. Weiter ist angestrebt, daß die Breite b in radialer Richtung der Pollücke zwischen den Jochschenkeln 21 über die gesamte Schichthöhe 2a des Joches möglichst konstant ist. Durch den kleinsten Wert dieser radialen Breite b wird die für die Erregerspule 1 zur Verfügung stehende radiale Breite bestimmt. Dementsprechend verursachen Unterschiede in der radialen Breite b ungenutztes Bauvolumen.
130066/0190
3026638
Bei dem Ausführungsbeispiel der Pig. .10, das der in den Fig. 1 bis 9 dargestellten optimalen Lösung entspricht, ist die Schichtung der Jochbleche 18 so gewählt, daß sich eine dachförmige Gestalt ergibt. Der Steigungswinkel &C der schrägen Dachlinie liegt zwischen 15°und 25 , wobei sich ein Winkel von 20 als optimal herausgestellt hat. Um die Annäherung an den Kreis 42 zu verbessern und die radiale Breite b der Pollücke im Scheitelbereich des dachförmigen Joches nicht wesentlich größer werden zu lassen als in den übrigen Bereichen, ist der Scheitelbereich der Jochpakete abgerundet.
Die Schichthöhe 2a der Jochpakete 20 ist so auf den Radius R des umschließenden Kreises 4 2 abgestimmt, daß sich für den im wesentlichen 6-eckigen Verlauf der Erregerspule eine möglichst gute Annäherung an die Kreisform ergibt. Diese Annäherung der Erregerspule 1 an die Kreisform bedeutet ein möglichst geringes unproduktives Spulenvolumen und damit möglichst geringe Kupferverluste der Erregerspule. Die optimale Schichthöhe 2a beträgt unter diesem Gesichtspunkt das 0,50 bis 0,55 -fache des Durchmessers 2R des umschließenden Kreises 42.
Die radiale Breite b der Pollücke bestimmt die Dimensionierung der Erregerspule 1 und damit in Verbindung mit der Gestalt der Jochpakete 20 die Leistungsdxchte. Der günstigste Wert ergibt sich dabei,wenn die Breite b der Pollücke das 0,25 bis 0,35 - fache des Radius R des umschließenden Kreises beträgt.
Die Fig. 11 zeigt eine Abwandlung, bei welcher die Schichtung der Jochbleche 18 so gewählt ist, daß ihre äußere Begrenzungslinie vollständig mit dem Kreis 42 zusammenfällt. Da alle
30066/0190
Jochbleche 18 die gleiche Form aufweisen, bedeutet dies, daß auch die Begrenzungslinie der inneren Jochschenkel 21 auf einer entsprechenden Kreislinie liegen. Dies bedeutet eine stärkere Änderung der radialen Breite b der Pollücke, wobei insbesondere in der Mittelebene der Jochpakete 20 ein das Bauvolumen vergrößernder unproduktiver Raum entsteht.
Die gesamte Federdruckbremse besteht im wesentlichen aus Blechstanzteilen und Kunststoffspritzteilen und ist daher rationell und kostengünstig herstellbar, da insbesondere spanabhebende Bearbeitungen weitgehend entfallen.
130066/0190
Leerseite

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    /i.j Elektromagnetisch betätigte Federdruckbremse — mit einem lamellierten Joch, mit einer Erregerspule und mit einem lamellierten Anker, der unter der Druckwirkung von Federn steht und auf eine auf der abzubremsenden Welle drehfest aber axial verschiebbar sitzende Bremsscheibe einwirkt, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Joch aus zwei symmetrisch zur Welle (6) angeordneten Jochpaketen (20) aus U-förmigen Jochblechen (18) identischer Form besteht, daß die Erregerspule (1) in der Pollücke zwischen deren Jochschenkeln (21) aufgenommen ist, daß die Jochbleche (18) so geschichtet sind, daß die Breite (b) der Pollücke in zur Welle (6) radialer Richtung über die gesamte Schichthöhe (2a) der Jochpakete (20) nahezu konstant ist und sich die äußere Begrenzungslinie der Jochpakete (20) einem zur Welle (6) konzentrischen Kreis (42) annähert, und
    130066/0190
    po$taoheckkonto: Karlsruhe 7N7t-754 Bankkonto: Deutsch· Bank AQ Villingtn (BLZ 69470039) 146332
    daß der Anker (2) aus zwei Ankerpaketen (38)
    aus I-förmigen Ankerblechen (26) identischer
    Form besteht, die in gleicher Weise wie die
    Jochbleche (18) geschichtet sind.
  2. 2. Federdruckbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Begrenzungslinie der Jochpakete (20) und der Ankerpaktete (38) kreisförmig verläuft.
  3. 3. Federdruckbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Begrenzungslinie der Jochpakete (20) und der Anker (38) dachförmig verläuft.
  4. 4. Federdruckbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dachförmige Begrenzungslinie im Scheitelbereich abgerundet ist.
  5. Federdruckbremse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel (oc) der dachförmigen Begrenzungslinie I5°bis 25 beträgt.
  6. 6. Federdruckbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichthöhe (2a) der Jochpakete (20) und der Ankerpakte (38) das o,50 bis 0,55-fache des Durchrassers (2R)
    130066/0190
    3025838
    des Kreises (42)beträgt,dem sich deren äußere Begrenzungslinie annähert.
  7. 7. Federdruckbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) der Pollücke in zur Welle (6) radialer Richtung das 0,25 bis 0,35-fache des Radius (R) des Kreises beträgt, dem sich die äußere Begrenzungslinie der Jochpakete (20) annähert.
  8. 8. Federdruckbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Jochbleche (18) und die Ankerbleche (26) jeweils mit axial gerichteten Vorsprüngen in Platten (19 bzw. 27) eingesetzt und mit diesen verschweißt sind.
  9. 9. Federdruckbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch und die Erregerspule (1) allseitig mit Kunststoff umschlossen sind.
  10. 10.Federdruckbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch mittels Befestigungsschrauben (23) an eine Anbaufläche (11) anschraubbar ist und das achsparallele Stützstege (24) das Joch gegen die Anbaufläche (11) abstützen und den Anker (2) axial und drehfest führen.
    130066/0190
  11. 11. Federdruckbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe (4) mit gummielastischen Dämpfungselementen (31), die in Aussparungen (41) der Innenumfangsfläche der Bremsescheibe (4) eingesetzt sind, auf einem Mehrkantmitnehmer (5) der Welle (6) sitzt.
  12. 12. Federdruckbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungselemente (31) außerhalb der axialen Symmetrieebenen des Mehrkantmitnehmers (5) angeordnet sind.
  13. 13. Federdruckbremse nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe (4) einen Belagträger (29) aus Kunststoff aufweist, auf den beidseitig Reibbeläge (30) aufgeklebt sind, und daß die Aussparungen (41) nach beiden axialen Richtungen öffnungen aufweisen, die sich komplementär gegeneinander versetzt zum Querschnitt der Dämpfungselemente ergänzen.
  14. 14. Federdruckbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Bremsscheibe (4) umgreifender Handlüftbügel (12) vorgesehen ist, der sich beiderseits der Welle (6) in einer axialen Richtung an der Anbaufläche (11) und in der entgegengesetzten axialen Richtung an dem Anker (2) abstützt.
    130066/0190
  15. 15. Federdruckbremse nach Anspruch 10 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Handlüftbügel (12) mit Nocken (13) axial zwischen die Anbaufläche (11) und den Anker ( 2) greift, wobei die Nocken (13) radial zwischen den diametral angeordneten Stützstegen (24,28) gehaltert sind.
    130066/0190
DE3026838A 1980-07-16 1980-07-16 Elektromagnetisch betätigte Federdruckbremse Expired DE3026838C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803050284 DE3050284C2 (de) 1980-07-16 1980-07-16 Elektromagnetisch betätigte Federdruckbremse
DE3026838A DE3026838C2 (de) 1980-07-16 1980-07-16 Elektromagnetisch betätigte Federdruckbremse
FR8105776A FR2487027A1 (fr) 1980-07-16 1981-03-23 Frein a ressorts actionne electromagnetiquement
GB8109429A GB2080895B (en) 1980-07-16 1981-03-25 An electromagnetically actuable spring pressure brake
IT48586/81A IT1171266B (it) 1980-07-16 1981-05-29 Freno a pressione elastica azionato elettromagneticamente
CH4263/81A CH656682A5 (de) 1980-07-16 1981-06-29 Elektromagnetisch betaetigte federdruckbremse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3026838A DE3026838C2 (de) 1980-07-16 1980-07-16 Elektromagnetisch betätigte Federdruckbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026838A1 true DE3026838A1 (de) 1982-02-11
DE3026838C2 DE3026838C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=6107277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3026838A Expired DE3026838C2 (de) 1980-07-16 1980-07-16 Elektromagnetisch betätigte Federdruckbremse

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH656682A5 (de)
DE (1) DE3026838C2 (de)
FR (1) FR2487027A1 (de)
GB (1) GB2080895B (de)
IT (1) IT1171266B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016611A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-18 Ortlinghaus Gmbh Gams Sicherheitsbremse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605155A1 (fr) * 1986-10-08 1988-04-15 Leroy Somer Moteurs Frein electromagnetique, notamment pour moteur-frein
US7216744B2 (en) 2004-06-03 2007-05-15 Sepac, Inc. Arc brake

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675794C (de) 1936-06-09 1939-05-17 Vogel & Schlegel Maschinenfabr Lamellenreibungskupplung
DE1885735U (de) * 1963-10-12 1964-01-09 Ewald Brockers Huelsenfoermige seilklemme aus metall.
CH463899A (de) 1966-09-29 1968-10-15 Novometall Gmbh Antriebsaggregat, insbesondere für die Betätigung von Bedienungsgestängen, sowie Verwendung desselben
DE1286353B (de) * 1965-12-07 1969-01-02 Inventio Ag Scheibenbremse, insbesondere elektromagnetisch lueftbare Federdruck-Scheibenbremse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1446117A (fr) * 1965-09-02 1966-07-15 Marelli & C Spa Ercole Frein à disques plus spécialement pour moteurs électriques auto-freinants
FR1589668A (de) * 1968-06-04 1970-04-06
BE831618A (fr) * 1975-07-23 1976-01-23 Acec Moteur-frein
DE2832523C2 (de) * 1978-07-25 1983-12-29 Binder Magnete GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Elektromagnetisch gelüftete Federdruckbremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675794C (de) 1936-06-09 1939-05-17 Vogel & Schlegel Maschinenfabr Lamellenreibungskupplung
DE1885735U (de) * 1963-10-12 1964-01-09 Ewald Brockers Huelsenfoermige seilklemme aus metall.
DE1286353B (de) * 1965-12-07 1969-01-02 Inventio Ag Scheibenbremse, insbesondere elektromagnetisch lueftbare Federdruck-Scheibenbremse
CH463899A (de) 1966-09-29 1968-10-15 Novometall Gmbh Antriebsaggregat, insbesondere für die Betätigung von Bedienungsgestängen, sowie Verwendung desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016611A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-18 Ortlinghaus Gmbh Gams Sicherheitsbremse

Also Published As

Publication number Publication date
GB2080895B (en) 1984-03-28
GB2080895A (en) 1982-02-10
FR2487027A1 (fr) 1982-01-22
CH656682A5 (de) 1986-07-15
IT1171266B (it) 1987-06-10
FR2487027B1 (de) 1985-03-22
DE3026838C2 (de) 1982-09-16
IT8148586A0 (it) 1981-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19737391A1 (de) Elektrische Maschine, deren Rotor aus Dauermagneten und Magnetfluß-Leitstücken aufgebaut ist
DE3011079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetankers geteilten aufbaus und anker nach diesem verfahren
DE2832723A1 (de) Elektromagnetische bremse und verfahren zu ihrer herstellung
EP2973618B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE2917871A1 (de) Elektromagnet fuer bremsen u.dgl.
DE3125668C2 (de) Elektromagnet für eine Bremse oder dergleichen
EP0043498B1 (de) Elektromotor
DE3026838A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte federdruckbremse
DE2259320C3 (de) Gleichstromerregtes Elektromagnetsystem für eine elektromagnetisch lüftbare Bremse
DE3050284C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Federdruckbremse
DE8019023U1 (de) Elektromagnetisch betaetigte federdruckbremse
WO1994002986A1 (de) Elektrische maschine
DE102013000603B4 (de) Bremsanordnung zum Abbremsen einer Welle
EP0344472A1 (de) Spindeln mit elektromotorischem Einzelantrieb für eine Spinnereimaschine
DE102005003648A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE10119636C2 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federkraftbremse mit mehreren Lüftungsmagneten
DE3214781C2 (de) Elektromechanisch lüftbare Reibungsbremse
DE1613301C (de) Wechselstrommotor mit einer elek tromagnetischen Bremsvorrichtung
DE3025265C2 (de) Bremsmotor mit einer elektromagnetisch lüftbaren Innenbacken-Trommelbremse
DE1463887C3 (de) Bremsmotor mit einer elektromagnetischen lüftbaren Innenbacken-Trommelbremse
DE2064539A1 (de) Elektromotor mit Hohlläufer. Ausscheidung: 2055295
DE3113585C2 (de)
DE2818277A1 (de) Elektrischer bremsmotor
DE2648925C3 (de) Drehstrom-Elektromagnet
DE1157692B (de) Elektromagnetisch betaetigte Reibungsbremse fuer Elektromotoren groesserer Leistung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050284

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050284

Format of ref document f/p: P

8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8339 Ceased/non-payment of the annual fee