DE1885735U - Huelsenfoermige seilklemme aus metall. - Google Patents

Huelsenfoermige seilklemme aus metall.

Info

Publication number
DE1885735U
DE1885735U DE1963B0054942 DEB0054942U DE1885735U DE 1885735 U DE1885735 U DE 1885735U DE 1963B0054942 DE1963B0054942 DE 1963B0054942 DE B0054942 U DEB0054942 U DE B0054942U DE 1885735 U DE1885735 U DE 1885735U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
recesses
sleeve
shaped
rope clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963B0054942
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Brockers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963B0054942 priority Critical patent/DE1885735U/de
Publication of DE1885735U publication Critical patent/DE1885735U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

BA. 655 981*12.19.63
Fiankfuri/Metia=!
Parksiraß© 13
3629/5674 Ewald Brockera, Frankfurt-Booaniee
HUlaenfärmige Seilklemme aus Uetall,
Die Erfindung bezieht sich auf eine bülsenförmige Seilklemme aus Betall mit mindestens einer Burobgangsöffttung, in deren einem Ende ein Seilende einsteclcbar ist und deren and ere a Ende einen solchen Querschnitt aufweist» daß das eingesteckte Seilende τοη außen sichtbar ist«
Be ist bereits eine Seilklemme bekannt« deren biilsenförniger, metallischer Körper ale abgeplatteter Zylinder ausgebildet let* Za einem zur ZyliaderXängsachse senkrechten Sebaitt ist ein Umriß aus zwei parallelen Afcscboittsn erkeanba», die an beiden Enden durch je einen Halbkreis verbunden sind« Innerhalb der Klemme ist eine Durcbgangsöffnung ausgebildet» deren Umriß den äußeren Umriß der Klemme entsprichtβ Bein Gebrauch wird durch diese OTaIe öffnung ein im Querschnitt kreisrundes Drahtseil hindurobgesteekt und nach Ausbildung einer Sohlinge das Drabtaeilend« in den verbliebenen Seil der Cffan»g zurückgeführt· Torsugsweiae wird das Seilende soweit durch die Öffnung in Berührung iiiit dem durchlaufend en Sexlabschnitt zurückgeführt, bis es aus der Seilkleamenöffnung wieder austritt. Anschließend wird die bülsenförsiige SeilkleEaae bis aur Terformung rund gepreßt» wobei ihx Material in die Zwischenräume des Drahtseiles eindringt« Hierdurch ist ein Preßsita der Seilklemme auf el en durchlaufenden Seilabschnitt und dem Seileade gewährleistet.
Der Hachteil dieser bekanotea Seilklemme bestellt darin» daß nach dem fressen auf beiden Seiten ei» Rand bestehen bleibt» der bei der Handhabung des Seiles hinderlich ist» ?enn daa Seil ζ. B. über eine Bordsteinkante gesogen wird« bleibt der Band der Seilklemme an dieser Kante hängen* Außerdem bildet der Rand eine Vertiefung, in dar sich is unerwünschter .Veise Schmutz usw« fängt*
- · ■;-2---- ■■■.-■■■■ ..■.-■■;.■
* i'.t
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist bereits einehülsenförmige Seilklemme bekannt, deren eines End© verlängert ist und konisch soweit zusammenläuft, daß eine kreisförmige Öffnung besteben bleibt, deren Querschnitt nur wenig größer als der Seil-. querschnitt ist. Das andere Ende der Seilklemme ist gegenüber der zuvor beschriebenen Ausfübrungaform unverändert, so daß in dieses Ende das Seilende in Berührung mit dem durchlaufenden öeilabeebnitt zuruefcgefübrt werden kann„ Beim Preßvorgang wird der zylindrische und kegelförmige Abschnitt derart verformt» daß an dent einen Bude die Dicke der Seilklemme allmählich zum Seil hin abnimmt und an den anderen Ende der Umriß der seilklemme kreisrund ist und der Sand bestehen bleibte
Der Nachteil dieser bekannten Ausfiilirungsfomt der Seilklemme besteht darin« daß sich das Seilende in der kreisförmigen uff*» nung nur schwer einfädeln läßt« besonders wenn das Brahtseilende nicht geschlossen 1st* Man hat daher oft das Ende ausgeglüht, wodurch jedoch die Festigkeit des Stahls verlorengeht« Außerdem kann derjenige, der das Seilende in die verbleibende Öffnung aeben dem durchlaufenden Seilabschnitt zurückführt, nicht erkennen» wie weit er das Seilende ta die Seilklemme eingeführt hat« Falls nur das vordere StUaIc des Seilendes, das in vielen Fällen geglüht oder andersartig vorbehandelt ist, um es geschmeidig zu machenund die Elastizität eu beseitigen« in die Seilklemme eingeführt wird* besteht die Gefahr, daß die entstandene Seilsohlinge nicht haltbar ist und bei geringer Belastung das Seilende aus der Seilklemme herausgezogen wird* Um einen sicheren Preßsitz au gewährleisten« muß jedoch der vorbehandelte Abschnitt des Seilendes vollständig und ein Seil des sich anschließenden unbehandelten Abschnittes innerhalb der Seilklemmeaufgenommen sein.
Ein Ziel der Erfindung ist daher« bei der Seilklemme der eingangs bezeichneten Art beim Einlegen sicherzustellen 9 daß die gewünschte Länge des Seilendes neben dem durchlaufenden Seil«« abschnitt in der Seilklemme aufgenommen ist« und zumindest a» dem der Seilschlinge abgewendeten Seite eine den störenden Hand ausschließende, zusammenlaufende TJmfangsflache >u u
.-.■■'■■■■■■* 5 -
Bel der Seilklemme der eingangs bezeichneten Art laufen gemäß der Erfindung von dem Hülsenende aus, das Sem aufgenommenen Seilende abgewendet ist, zwei Ausnehmungen mit iü Richtung auf das entgegengesetzte Hülsenende abnehmender Breite in die Hübe hinein.
Vorzugsweise können die Ausnehmungen V-förmig ausgebildet sein« Die Spitze der Ausnehmungen kann an der Stelle liegen» bis au der das Seilende vom entgegengesetzten Bade aas vor dem bzw· beim Preßvorgang eingesteckt ist« Die maximale Breite der V-förmigen Ausnehmungen kann etwa 1/3 uex Gesamtbreite der Hülse betragen· Das die Ausnehmungen umgebende Hülsenmaterial kann eine zum Hülsenende abnehmende Dicke aufweisen. Zum besseren Verständnis des Erfindungagegenstandes seien die beige«» fugten Figuren näher erläutert»
figur 1 ist ein Schnitt durch die hülsenförmige Seilklemme ge~ näß der Erfindung*
figur 2 ist ein der Figur 1 ähnlicher Schnitt durch eine «eitere Ausführungsform der Erfindung.
figur 3 ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform nach figur 2·
figur 4 entspricht der figur 2» wobei jedoch ein Seilabschnitt durch die Seilklemme hindurchgezogen und das Seilende eingesteckt ist»
figur 3 sseigt die Seilklemme der Pigur 4 nach dem Preßvorgang.
In figur 1 ist ein Schnitt durch eins hüleenförmige Seilklemme gemäß der Drfindung zu geben* Sie enthält eines ovalen hohlzylindrischen Hauptabschnitt 1, von der Dicke d, an dessen einem Bnde ein Verlängerungsstück 2 mit abnehmeader Sicke vorgesehen ist· Sie länge des Verlange rungs st üclcea 2 kann ss* B« der halben Länge des Hauptabschnittes 1 entsprecbea» nvänre&d
■■■.■- 4>■ .
die Dicke bis zur Hälfte |· am Außenende abnimmt· Von außen laufen in das Verlängerungsstuck 2 zwei Ausnehmungen 4 hinein* deren Breite in Sichtung auf den Hauptabschnitt 1 abnimmt· Diese Ausnehmungen sind V-förmig ausgebildet» und die Spitze des V1S liegt, wie aus Figur 4 hervorgeht, vorzugsweise an der Stellef bis zu der ein Seilende 6 durch den Hauptabschnitt 1 hind.urchgefübrt wird«
Bei der erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform nach Figur 2 ist die Dicke des Verlängerungsstuckes 2 konstant und stimmt mit der Dicke d des Hauptabschnittes % überein·
Zur Bildung der Seilschlinge 7 gemäß Figur 5 wird das Seilende 6 durch den Innenraum der hohlzylindrischen Seilklemme der Figuren 1-4 hindurchgezogen und nach Bildung der Schlinge neben einem Seilabschnitt 5 durch den -verbleibenden Baum zurUckgefUhrt· Um sicherzustellen 9 daß das Seilende δ ausreichend weit in den Hauptabschnitt 1 eingesteckt ist» wird das Seilende so weit zurückgeführt, daß es gerade an der Spitze der V-förmigen Ausnehmung 4 sichtbar wird. Zur erleichterten Rückführung des Seilendes 6 ist dieses normalerweise durch Glühen oder andersartig vorbehandelt·
Wenn vom Bedienenden das Seilende 6 so weit zurückgeführt ist, wie aus Figur 4 hervorgeht» wird die Seilklemme von einem Werkzeug so stark gepreßt, daß der Hauptabschnitt 1 der Seilklemme «ine kreisrunde Gestalt und das Verlängerungsstück 2 eine konische, nach außen zusammenlaufende Form erhält» wie aus Figur 5 erkennbar ist« In dem Kegel kann eine Trennlinie 3 bestehen bleibeaf die jedoch Je nach der Größe des aufgewendeten Druckes und der Art des verwendeten Metalls auch verschwinden kann«
Ufer Torteil der erfinäungsgemäßen Seilklemme liegt darin, daß zumindest ihr eines, der Seilschlinge angewandtes Ende in
konischer Porm zum austretenden Seil zusammenläuft und andererseits der Bedienende die Sicherheit erhält» daß das freie Seilende um einen ausreichenden Betrag in die Seilklemme eingeführt ist·
Me «rfindungswesentliebe Ausnehmung 4 kann in verschiedener ffeise hergestellt werden; mitunter wird sie im voraus eingegossen» Sie kann aber auch eingeschnitten* eingekerbt oder
ausgesägt werden« Vorzugsweise wählt man für die Ausnehmung
4 die Y-Form3 unter Umständen könner. jedoch abweichende Formen z, Be U-ffonB günstiger sein.

Claims (1)

  1. U Httlsenförmige Seilklemme aus Metall mit mindestens einer Durchgangsöffnung» la deren einem Bude ein Seileade eineteok-» bar ist« und deren anderes Ende einen solchen Querecbaitt aufweist, daß das eingesteckte Seilende sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet,, daß von des Hülsenende (2) aus» das des aufgenommenen Seileade (6) abgewendet ist, zwei Ausnehmungen (4) mit in Richtung auf das entgegengesetzte Hülsenende (t) abnehmender Breite in die Hülse hineinlaufen.
    2. Seilklemme nach Anspruch 1, d a Π u r c h g e kennzeichnet „ daß die Ausnehmungen (4) V-förmig ausgebildet eind.
    3. Seilklemme nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze der V-förmigen Ausnehmungen (4) an der Stelle liegt, bis au der da« Seilende
    (6) vom entgegengesetzten Ende (1) aus vor den bsw. beia PreB-rorgaeg hineingesteckt 1st·
    4· Seilklemme nach Ansprachen 1-3, dadurch gele e η η s ei ob η e t 9 daß die maximale Breite der V« fgraigen Ausnehmungen (4) etwa 1/3 dergesamten Hüleenbreit* entspricht.
    5. Seilklemme nach Ansprüchen 1 - 4, d aiii> c h g e -kennzeichn e t f daß das die Ausnebnungen (4) umgebende Material (2) eine auf das 3eil (5) su abnehmende Dicke aufweist.
DE1963B0054942 1963-10-12 1963-10-12 Huelsenfoermige seilklemme aus metall. Expired DE1885735U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0054942 DE1885735U (de) 1963-10-12 1963-10-12 Huelsenfoermige seilklemme aus metall.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0054942 DE1885735U (de) 1963-10-12 1963-10-12 Huelsenfoermige seilklemme aus metall.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1885735U true DE1885735U (de) 1964-01-09

Family

ID=33165854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0054942 Expired DE1885735U (de) 1963-10-12 1963-10-12 Huelsenfoermige seilklemme aus metall.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1885735U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243472B (de) * 1964-12-09 1967-06-29 Otto Sahm Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE3026838A1 (de) * 1980-07-16 1982-02-11 Binder Magnete GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Elektromagnetisch betaetigte federdruckbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243472B (de) * 1964-12-09 1967-06-29 Otto Sahm Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE3026838A1 (de) * 1980-07-16 1982-02-11 Binder Magnete GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Elektromagnetisch betaetigte federdruckbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575311A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Lagerteil
DE1939856A1 (de) Klammer zur Befestigung eines Wellenendes innerhalb eines Knaufhohlraumes
DE2811640A1 (de) Nietnagel
EP0337301B1 (de) Verschlussklammer für Wursthüllen und dergleichen
DE1885735U (de) Huelsenfoermige seilklemme aus metall.
DE911775C (de) Schiene aus biegsamem Kunststoff oder aehnlichem Material fuer Vorhaenge od. dgl.
DE3301218A1 (de) Wasserabgabevorrichtung fuer duschbaeder u.dgl.
DE2814820A1 (de) Kettenhaken
DE3338963C2 (de) Verkleidungsclip
CH405131A (de) Halteband zum Verbinden, Zusammenbinden, Anhängen und Aufbinden von Gegenständen, insbesondere Skis
DE824444C (de) Zweiteiliger Schnapphalter, z. B. fuer Matten in Kraftfahrzeugen
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE2534754A1 (de) Handgriff fuer einen behaelter und verfahren zu seiner befestigung
DE828350C (de) Greifereinrichtung fuer gummibereifte Zugmaschinen
AT406411B (de) Forstkette
DE1143218B (de) C-foermige Federklammer zum Befestigen von Breitfussschienen auf einer Unterlage
DE2624932A1 (de) Seil- oder trossenklemme
DE1282759B (de) Zweiteilige, rohrfoermige Kabelschelle aus Isolierstoff
DE852394C (de) Verstellbarer Anschlag, insbesondere fuer Spaltenschiffe
DE541512C (de) Scherbrett fuer Schleppnetze
DE4301379C2 (de) Stahlseil mit Öse
DE467469C (de) Kleiderhaken
DE29914721U1 (de) Schere
DE8615005U1 (de) Schraubzwinge
DE329881C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Draehten mit Anschlussstuecken