DE3026780A1 - Verfahren zur herstellung einer flachen trockenelektrolytschicht eines flachfilmsauerstoffmessfuehlers - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer flachen trockenelektrolytschicht eines flachfilmsauerstoffmessfuehlers

Info

Publication number
DE3026780A1
DE3026780A1 DE19803026780 DE3026780A DE3026780A1 DE 3026780 A1 DE3026780 A1 DE 3026780A1 DE 19803026780 DE19803026780 DE 19803026780 DE 3026780 A DE3026780 A DE 3026780A DE 3026780 A1 DE3026780 A1 DE 3026780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste
electrolyte
stabilizer
layer
electrolyte paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026780
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026780C2 (de
Inventor
Yoshio Akimune
Satoshi Ambe
Shinji Kimura
Hiroshi Takao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3026780A1 publication Critical patent/DE3026780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026780C2 publication Critical patent/DE3026780C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4073Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4071Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • H01M8/1253Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides the electrolyte containing zirconium oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein einen Sauerstoffmeßfühler zum
  • Messen der Sauerstoffkonzentration in einem Fluid, und zwar einen Meßfühler mit einer Schicht aus einem Sauerstoffionen leitenden Festkörper- bzw. Trockenelektrolyten. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bildung bzw. Herstellung eines sogenannten Flachfilm-Sauerstoffmeßfühlers, der zum Messen der Sauerstoffkonzentration in einem Motorauspuffgas geeignet ist.
  • Bekanntlich arbeiten Flachfilm-Sauerstoffmeßfühler, bei denen eine flache Trockenelektrolytschicht verwendet wird, bezüglich der EMK (elektromotorische Kraft)-Charakteristik und ihr Ansprechverhalten besser, wenn man sie mit Röhren-Sauerstoffmeßfühlern vergleicht, bei denen ein röhrenförmiger Trockenelektrolyt verwendet wird. Aufgrund der inhomogenen Verteilung eines Stabilisators im Trockenelektrolytkörper, die vom besonderen Herstellungsverfahren der Meßfühler herrührt, arbeiten einige dieser Sauerstoffmeßfühler jedoch nicht mit maximaler Leistung. Auf diesen bei herkömmlichen Sauerstoffmeßfühlern auftretenden Nachteil wird noch eingegangen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Flachfilm-Sauerstoffmeßfühlers mit einer flachen Trockenelektrolytschicht zu schaffen, deren Stabilisator einheitlich und homogen im Körper der Elektrolytschicht verteilt ist.
  • Außerdem soll das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung einer flachen Trockenelektrolytschicht gewährleisten, in der sich keine Risse und Spalten bilden.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Flachfilm-Sauerstoffmeßfühlers geschaffen, der eine Sauerstoff ionen leitende Trockenelektrolytschicht besitzt. Bei dem Verfahren werden folgende Schritte ausgeführt: (a) Es werden eine erste und eine zweite Elektrolytpaste hergestellt, die jeweils einen Stabilisator enthalten, und zwar ist der Stabilisatorgehalt in der ersten Elektrolytpaste geringer als in der zweiten Elektrolytpaste; (b) die erste Elektrolytpaste wird auf eine Elektrodenschicht und dann wird die zweite Elektrolytpaste auf die Außenfläche der ersten Elektrolytpaste aufgebracht, so daß ein geschichteter Pastenstapel bzw. -auftrag auf der Elektrodenschicht gebildet wird, und (c) der geschichtete Pastenauftrag wird aufgeheizt bzw. gebrannt, um eine Trockenelektrolytschicht auf der Elektrodenschicht zu bilden.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt eines herkömmlichen Flachfilm-Sauerstoffmeßfühlers, Fig. 2 ein Diagramm, in dem die elektrische Leitfähigkeit des Y203-ZrO2-System-Trockenelektrolyten gegen den Y03 Gehalt im Elektrolyten aufgetragen ist, Fig. 3 einen Querschnitt eines nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Flachfilm-Sauerstoffmeßfühlers, Fig. 4 eine Draufsicht des Meßfühlers von Fig. 3, Fig. 5 ein Diagramm, das an sechs Beispielen die Beziehung zwischen dem Abstand von der Außenfläche der Trockenelektrolytschicht und dem Y203-Gehalt im Bereich mit diesem Abstand von der Außenfläche dargestellt ist, die Fig, 6 ein Diagramm, in dem für sechs Beispiele der spezifische Widerstand der Trockenelektrolytschicht für verschiedene Y203-Gehalte dargestellt ist, und Fig. 7 ein Diagramm, in dem die Ausgangssignalcharakteristik der Sauerstoffmeßfühler in bezug auf den Zustand des Auspuffgases dargestellt ist, dem die Meßfühler ausgesetzt sind.
  • Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, wird im folgenden der Aufbau eines herkömmlichen Flachfilm-Sauerstoffmeßfühlers anhand von Fig. 1 vom Schema her beschrieben, um die Erfindung deutlicher darstellen zu können.
  • In Fig. 1 ist ein herkömmlicher Flachfilm-Meßfühler gezeigt.
  • Er ist mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Der Meßfühler 10 enthält allgemein eine Trennschicht 12 aus Keramik, die strukturell als Basiselement des Meßfühlers dient, eine auf die Trennschicht 12 aufgebrachte erste oder Bezugselektrodenschicht 14, eine auf die erste Elektrodenschicht 14 aufgebrachte Schicht 16 aus einem Sauerstoffionen leitenden Trockenelektrolyten, eine auf die Trockenelektrolytschicht 16 aufgebrachte zweite oder Meßelektrodenschicht 18 und eine Schutzschicht 20, die die zweite Elektrodenschicht 18 und die Seitenflächen der Trockenelektrolytschicht 16 vollständig und eng anliegend bedeckt, wie Fig. 1 zeigt. Gewöhnlich wird ein solcher Meßfühler mittels des im folgenden beschriebenen Herstellungsverfahrens hergestellt.
  • Zur Herstellung des Meßfühlers 10 wird eine Platinpaste auf eine Fläche eines Blatts oder einer dünnen Lage 12 aus gesintertem Aluminiumoxid aufgebracht oder aufgetragen. Dann wird die aufgetragene Paste auf dem Blatt 12 luftgetrocknet und anschließend gebrannt, um die erste oder Bezugselektroden-14 schicht/auf dem Blatt 12 zu bilden. Auf die gebrannte Elektrodenschicht 14 wird eine Elektrolytpaste aufgebracht oder aufgestrichen, die sich aus einer bestimmten Menge an pulverisiertem Elektrolytmaterial mit einem bestimmten Stabilisatorgehalt und einer bestimmten Menge eines organischen Lösungs- oder Bindemittels zusammensetzt. Dann wird die aufgetragene Elektrolytpaste luftgetrocknet und anschließend gebrannt, um die Trockenelektrolytschicht 16 zu bilden. Hierauf wird dieselbe Platinpaste, die auch zur Herstellung der ersten Elektrodenschicht 14 verwendet wurde, auf die gebrannte Elektrolytschicht 16 aufgebracht oder aufgestrichen, und die aufgetragene Platinschicht auf der Schicht 16 wird luftgetrocknet und anschließend gebrannt, um die zweite oder Meßelektrodenschicht 18 zu bilden. Als letztes wird ein Schutzschichtmaterial, z.B. pulverisiertes Calciumzirkonat, auf die gesamte Vorderfläche des mehrschichtigen Teils bzw. Artikels mittels Plasmasprühtechnik aufgebracht, um die poröse Schutzschicht 20 zu bilden.
  • Bislang wurde die Elektrolytpaste mittels eines Siebdruckverfahrens auf die Bezugselektrodenschicht 14 aufgebracht, und zwar wurden zur Erzielung der gewünschten Dicke des Elektrolytpastenauftrags verschiedene Schichten wiederholt auf die erste Elektrodenschicht 14 aufgebracht. Es zeigte sich jedoch bei diesem Herstellungsverfahren, daß die unvermeidlich beim Brennvorgang der Elektrolytpaste auftretende Emission des Stabilisators eine inhomogene Verteilung der Komponenten des Elektrolyten in der Richtung seiner Dicke bewirkt. Dies führt dazu, daß die Sauerstoffionenleitfähigkeit des so hergestellten Trockenelektrolyten 16 beträchtlich herabgesetzt ist und daß die Ausgangssignalcharakteristik des Sauerstoffmeßfühlers infolgedessen abnimmt.
  • Aus diesem Grund ist es ein wesentliches Ziel der Erfindung, diesen Nachteil auszuschalten.
  • Das Merkmal bzw. Kennzeichen der vorliegenden Erfindung beruht darin, daß zur Aufbringung der Elektrolytpaste auf die erste oder Bezugselektrodenschicht verschiedene Elektrolytpasten-Sorten mit verschiedenem Stabilisatorgehalt aufeinander aufgestrichen werden, so daß nach Beendigung des Brennens des mehrschichtigen Pastenauftrags eine gleichmäßige oder einheitliche Verteilung des Stabilisators im gebrannten Trockenelektrolyten erhalten wird.
  • Zur Über führung des erfindungsgemäßen Konzepts in den praktischen Gebrauch wurden verschiedene Experimente durchgeführt.
  • EXPERIMENT Es wurden mehrere Versuchsproben hergestellt, um die Menge des verlorengegangenen Stabilisators der hergestellten Elektrolytschicht hinsichtlich der Brennart bzw. -bedingung der Elektrolytpaste zu untersuchen. Jede Probe wurde hergestellt, indem eine Elektrolytpaste, die sich zu einer bestimmten Menge aus pulverisiertem Y203-Zr02 und zu einer bestimmten Menge aus einem organischen Lösungsmittel zusammensetzte, mittels Siebdruckverfahren auf ein geeignetes Blatt aufgebracht, luftgetrocknet und auf dem Blatt gebrannt wurde. Dann wurden die so hergestellten Proben einer Reihe von Auswerteuntersuchungen unterworfen. Die Tabellen I, II und III zeigen die Ergebnisse dieser Untersuchungen.
  • TABELLE I Brenntemperatur 203-Reduktionsrate an der (°C) Außenfläche des Trockenelektrolyten (%) 1300 31 1400 36 1500 44 1600 56 TABELLE II Brennzeit, während der Y203-Reduktionsrate an der die Elektrolytpaste Außenfläche des Trockengebrannt wurde (h) elektrolyten (%) 0 31 2 36 4 40 6 45 8 50 TABELLE III Abstand von der Außen- Y203-Reduktionsrate fläche der Trockenelektrolytschicht (/um) 0 36 5 18 10 8 15 4 20 0 Tabelle I stellt die Reduktionsrate des Stabilisators (Y203) an der Oberfläche der Trockenelektrolytschicht in bezug auf die Temperatur dar, bei der die Elektrolytpaste zwei Stunden lang gebrannt wurde. Aus der Tabelle geht hervor, daß die Y203-Reduktionsrate mit zunehmender Brenntemperatur zunimmt.
  • Tabelle II zeigt die Beziehung zwischen der Reduktionsrate des Stabilisators <Y203) an der Oberfläche der gebrannten Trockenelektrolytschicht und der Brennzeit, während der die Elektrolytpaste bei einer Temperatur von 14000C gebrannt wurde.
  • Aus dieser Tabelle geht hervor, daß der Emissionsgrad des Stabilisators <Y203) in der Elektrolytschicht mit zunehmender Brennzeit zunimmt. Ein beträchtlicher Grad der Emission des Stabilisators tritt im Anfangsstadium des Brennvorgangs auf.
  • Tabelle III zeigt die Beziehung zwischen dem Abstand von der Außenfläche der Trockenelektrolytschicht und der Y203-Reduktionsrate an dieser Stelle für eine Probe, die durch zwei Stunden langes Brennen der Elektrolytpaste bei einer Temperatur von 14000C hergestellt worden war. Diese Tabelle zeigt, daß die größte Emission des Stabilisators an der Außenfläche der Trockenelektrolytschicht auftritt.
  • Es ist somit ersichtlich, daß die Emission des Stabilisators (Y203) unvermeidlich beim Brennvorgang stattfindet. Wie Experimente außerdem zeigten, tritt ein solches ungewünschtes Emissionsphänomen auch auf, wenn CaO oder MgO als Stabilisator verwendet wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird diesen Tatsachen Rechnung getragen. Die Elektrolytschicht des erfindungsgemäßen Sauerstoffmeßfühlers wird hergestellt, indem verschiedene Elektrolytpasten-Sorten mit verschiedenem Stabilisatorgehalt hergestellt werden und aufeinander so aufgebracht werden, daß eine so aufgetragene Schicht der geschichteten Elektrolytpaste, die beim Brennvorgang eine größere Stabilisatoremission aufzeigt, durch eine Paste gebildet ist, die eine größere Stabilisatormenge enthält, und die so hergestellte, aufgetragene bzw. aufgestapelte Elektrolytpaste wird luftgetrocknet und anschliessend gebrannt. Mit diesem Herstellverfahren wird durch den Körper des hergestellten Trockenelektrolyten hindurch eine gleichmäßige oder einheitliche Verteilung des Stabilisators erreicht, so daß der Elektrolyt zwischen niedriger und hoher Temperatur eine ausreichende Sauerstoffionenleitfähigkeit besitzt.
  • Das Diagramm in Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen dem Y203-Gehalt in einer Trockenelektrolytschicht, die aus mit Yttriumoxid stabilisiertem Zirkonoxid (Y203-ZrO2) gebildet wurde, und der elektrischen Leitfähigkeit der Elektrolytschicht bei einer Temperatur von etwa 8000C. Wie das Diagramm zeigt, wird eine günstige elektrische Leitfähigkeit im Bereich zwischen etwa 2 Gew.-% und etwa 23 Gew.-% erreicht. Wird CaO oder MgO als Stabilisator verwendet, wird im wesentlichen dasselbe Ergebnis wie bei der Verwendung von Y203 erhalten.
  • Der Stabilisatorgehalt sollte im Bereich zwischen etwa 2 Gew.-% und etwa 23 Gew.-% festgelegt werden. Liegt der Stabilisatorgehalt unter 2 Gew.-%, dann nimmt die elektrische Leitfähigkeit des Trockenelektrolyten stark ab (vgl. Diagramm). Beträgt der Stabilisatorgehalt über 23 Gew.-%, tritt das schwierige Problem auf, daß die Elektrolytschicht beim Brennvorgang aufreißen oder Sprünge erhalten kann.
  • Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung weiter.
  • BEISPIEL Es wurden vier Elektrolytpasten zur Bereitung der erfindungsgemäßen Trockenelektrolytschicht hergestellt und mit den Bezugszeichen Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4 in Tabelle IV bezeichnet. Jede dieser Pasten enthielt eine bestimmte Menge an mit einer bestimmten Menge von Y 203 stabilisierten Zr02 und ein organisches Lösungsmittel (eine Mischung aus Athylzellulose und Terpineol), die zusammen durchknetet wurden.
  • TABELLE IV Pulverisierte Materialien Organisches Gehalt der des Elektrolyten Lösungsmittel pulverisierten Materialien Y203 (Gew.-%) Zr02 (Gew.-%) (Gew. -%) Nr.1 12 88 Athylzellulose + 50 Terpineol Nr.2 14 86 II 50 Nr.3 - 16 84 II 50 Nr.4 18 82 II 50 Es wurden sechs Sauerstoffmeßfühler-Proben A, B, C, D und F mit jeweils einer Anordnung bzw. Konstruktion hergestellt, wie sie in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht ist. Jeder Meßfühler 22 wurde nach dem im folgenden beschriebenen Herstellungsvorgang hergestellt.
  • Eine Platinpaste, die zu 70 Gew.-% aus pulverisiertem Platin und zu 30 Gew.-% aus organischem Lösungsmittel (z.B. einem Lackverdünner) bestand, wurde mittels des Siebdruckverfahrens auf ein Blatt 24 aus gesintertem Aluminiumoxid aufgebracht oder aufgestrichen. Die Paste auf dem Blatt 24 wurde luftgetrocknet und gebrannt, um eine erste oder Bezugselektrodenschicht 26 zu bilden. Dann wurden drei aus den in Tabelle IV beschriebenen Pasten ausgewählte Pasten mittels des Siebdruckverfahrens nacheinander auf die Elektrodenschicht 26 in der in Tabelle V gezeigten Reihenfolge aufeinander aufgebracht oder aufgestrichen, um einen dreifach geschichteten Pastenauftrag 28 (28a, 28b und 28c) auf der Elektrodenschicht 26 zu bilden. Der Pastenauftrag 28 wurde luftgetrocknet und unter den in Tabelle V gezeigten Bedingungen gebrannt, um eine Trockenelektrolytschicht 28 zu bilden. Dann wurde dieselbe Platinpaste, die auch zur Herstellung der Bezugselektrodenschicht 26 verwendet worden war, mittels des Siebdruckverfahrens auf die Trockenelektrolytschicht 28 aufgebracht oder aufgestrichen. Der Pastenauftrag auf der Schicht 28 wurde luftgetrocknet und anschließend gebrannt, um eine zweite oder Meßelektrodenschicht 30 zu bilden.
  • TABELLE V P ausgewählte Elektrolytpaste r erste Schicht zweite Schicht dritte Schicht Brenn- Bremerkung o (28a) (28b) (28c) bedingung b e n A Nr. 4 Nr. 4 Nr. 4 B Nr. 3 Nr. 3 Nr. 3 herkömmliches C Nr. 1 Nr. 1 Nr. 1 Verfahren D Nr. 1 Nr. 1 Nr. 3 1400°C/ erfindungsge-E Nr. 1 Nr. 1 Nr. 2 2 Stunden mäßes Verfah-F Nr. 1 Nr. 2 Nr. 4 ren UNTERSUCHUNG 1 Die Sauerstoffmeßfühler A, B, C, D, E und F wurden einer Stabilisatorverteilungsuntersuchung unterzogen, bei der die Beziehung zwischen dem Abstand von der Außenfläche des Trockenelektrolyten und dem Y203-Gehalt im Bereich bei dem Abstand von der Außenfläche bei jedem Meßfühler gemessen wurde. Die Ergebnisse sind im Diagramm der Fig.5 dargestellt.
  • Das Diagramm zeigt, daß bei den nach dem herkömmlichen Verfahren hergestellten Meßfühlern A, B und C ein beträchtlicher Unterschied in der Y203-Verteilung in Richtung der Dicke der Elektrolytschicht auftritt, während bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Meßfühlern D, E und F der Unterschied in der Y203-Verteilung geringer als bei den herkömmlichen Meßfühlern ist. Die Trockenelektrolytschichten der Meßfühler D, E und F wurden jeweils so hergestellt, daß die die äußerste Teilschicht 28c der Trockenelektrolytschicht bildende Paste einen größeren Y203-Gehalt als die anderen beiden Teilschichten 28a und 28b enthält. Dies geschah, um der Tatsache Rechnung zu tragen, daß beim Brennvorgang der Paste an der Außenfläche der Trockenelektrolytschicht eine größere Emission des Stabilisators auftritt. Die Meßfühler D, E und F zeigen bei der Erzeugung der elektromotorischen Kraft (EMK) eine ausgezeichnete Stabilität.
  • UNTERSUCHUNG 2 Die spezifischen Widerstände der Trockenelektrolytschichten der Meßfühler wurden gemessen. Das Diagramm von Fig. 6 zeigt das Ergebnis. Die spezifischen Widerstände in den Elektrolytschichten der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Meßfühler D, E und F waren deutlich niedrig im Vergleich mit den spezifischen Widerständen der nach dem herkömmlichen Verfahren hergestellten Meßfühler A, B und C. Außerdem streuten die Werte des spezifischen Widerstands bei jedem der Meßfühler D, E und F hinsichtlich der gemessenen Punkte nicht so stark wie bei den Meßfühlern A, B und C. Das gewünschte, den Elektrolytschichten der Meßfühler D, E und F gegebene Phänomen verursacht eine Abnahme im Verlust des inneren Widerstands dieser Meßfühler, so daß eine stabile Erzeugung der elektromotorischen Kraft (EMK) erwartet wird.
  • UNTERSUCHUNG 3 Die Ausgangssignalcharakteristiken der Sauerstoffmeßfühler A, B, C, D, E und F wurden untersucht. Bei der Untersuchung waren die Meßfühler A bis F in einem Kanal oder Schlauch angeordnet, durch den zwei Auspuffgas-Sorten alternativ hindurchgeleitet wurden. Eine war ein Gas, das reicher als stöchiometrisch war, und das andere-war ein Gas, das schwächer als stöchiometrisch war. Das Diagramm von Fig. 7 zeigt das Ergebnis. Die nach dem herkömmlichen Verfahren hergestellten Sauerstoffmeßfühler A, B und C zeigten das ungewünschte Ergebnis, daß die elektromotorische Kraft bei ihnen deutlich niedrig im Vergleich mit der der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Meßfühler D, E und F war, und die elektromotorische Kraft fiel bei ihnen rasch auf den Nullpegel herab, selbst wenn das reichere Auspuffgas mit ausreichendem Sauerstoffgehalt zur Erzeugung der elektromotorischen Kraft CMK) der Meßfühler vorhanden war. Der rasche Abfall der elektromotorischen Kraft der Meßfühler beruhte auf der Bildung von Rissen in den Trockenelektrolytschichten der Meßfühler A, B und C. Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Sauerstoffmeßfühlern D, E und F tauchten derartige Probleme nicht auf.
  • Die Erfindung schafft somit ein Verfahren zur Herstellung einer flachen Trockenelektrolytschicht für einen Flachfilm-Sauerstoffmeßfühler. Nach dem Verfahren werden (a) eine erste und eine zweite Elektrolytpaste hergestellt, die jeweils einen Stabilisator enthalten, und zwar ist der Stabilisatorgehalt in der ersten Elektrolytpaste geringer als in der zweiten Elektrolytpaste, (b) die erste Elektrolytpaste auf eine Elektrodenschicht aufgebracht und dann die zweite Elektrolytpaste auf die Außenfläche der ersten Elektrolytpaste aufgebracht, um einen geschichteten Pastenauftrag auf der Elektrodenschicht zu bilden, und (c) der geschichtete Pastenauftrag gebrannt, um eine Trockenelektrolytschicht auf der Elektrodenschicht zu bilden.
  • Dieses Herstellungsverfahren führt dazu, daß der Stabilisator einheitlich und homogen im Körper der gebrannten Elektrolytschicht verteilt ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung einer flachen Trockenelektrolytschicht eines Flachfilm-Sauerstoffmeßfühlers Patentansprüche: 9 Verfahren zur Herstellung eines Flachfilm-Sauerstoffmeßfühlers mit einer Schicht aus einem Sauerstoffionen leitenden Trockenelektrolyten, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß (a) eine erste und eine zweite, jeweils einen Stabilisator enthaltende Elektrolytpaste hergestellt werden, wobei der Stabilisatorgehalt in der ersten Elektrolytpaste geringer als in der zweiten Elektrolytpaste ist, (b) die erste Elektrolytpaste auf eine Elektrodenschicht aufgebracht und dann die zweite Elektrolytpaste auf die Außenfläche der ersten Elektrolytpaste aufgebracht wird, um einen geschichteten Pastenauftrag auf der Elektrodenschicht zu bilden, und (c) der geschichtete Pastenauftrag gebrannt wird, um eine Trockenelektrolytschicht auf der Elektrodenschicht zu bilden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß vor dem Schritt (b) (d) eine dritte Elektrolytpaste hergestellt wird, deren Stabilisatorgehalt größer als der der ersten Elektrolytpaste, aber kleiner als der der zweiten Elektrolytpaste ist, und die dritte Elektrolytpaste auf die Aussenfläche der Elektrolytpaste vor dem Aufbringen der zweiten Elektrolytpaste auf die erste Elektrolytpaste aufgebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß sich die erste und die zweite Elektrolytpaste aus einer bestimmten Menge von pulverisiertem Y 203 -ZrO2 und aus einer bestimmten Menge eines organischen Lösungsmittels zusammensetzen, wobei Y203 der Stabilisator ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß sich die erste und die zweite Elektrolytpaste aus einer bestimmten Menge an pulverisiertem CaO-ZrO2 und aus einer bestimmten Menge eines organischen Lösungsmittels zusammensetzen, wobei CaO der Stabilisator ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß sich die erste und die zweite Elektrolytpaste aus einer bestimmten Menge von pulverisiertem MgO-ZrO2 und aus einer bestimmten Menge eines organischen Lösungsmittels zusammensetzen, wobei MgO der Stabilisator ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 und 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stabilisatorgehalt in jeder Paste so festgelegt ist, daß die so hergestellte Trockenelektrolytschicht nach Beendigung des Brennvorgangs (c) zwischen etwa 2 Gew.-% und etwa 23 Gew.-% Stabilisator enthält.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3, 4 und 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das organische Lösungsmittel eine Mischung aus Athylzellulose und Terpineol (terpineoil) ist.
DE3026780A 1979-07-16 1980-07-15 Verfahren zur Herstellung einer flachen Trockenelektrolytschicht eines Flachfilm-Sauerstoffmeßfühlers Expired DE3026780C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8924379A JPS5614149A (en) 1979-07-16 1979-07-16 Forming method for solid-state electrolyte thin film for oxygen sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026780A1 true DE3026780A1 (de) 1981-01-29
DE3026780C2 DE3026780C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=13965302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3026780A Expired DE3026780C2 (de) 1979-07-16 1980-07-15 Verfahren zur Herstellung einer flachen Trockenelektrolytschicht eines Flachfilm-Sauerstoffmeßfühlers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4338356A (de)
JP (1) JPS5614149A (de)
DE (1) DE3026780C2 (de)
FR (1) FR2461948A1 (de)
GB (1) GB2054168B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586298A1 (fr) * 1985-08-16 1987-02-20 Draegerwerk Ag Chaine de corps solides pour des mesures d'activite a l'aide d'un conducteur d'ions solide
DE4118832A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-12 Matsushita Electric Works Ltd Elektrochemischer gassensor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6036949A (ja) * 1983-08-09 1985-02-26 Ngk Insulators Ltd 酸素センサ素子
DE3723051A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Kernforschungsz Karlsruhe Halbleiter fuer einen resistiven gassensor mit hoher ansprechgeschwindigkeit
JPS6439307A (en) * 1987-08-04 1989-02-09 Nippon Dia Clevite Co Copper base sliding bearing material
JP2648341B2 (ja) * 1988-07-29 1997-08-27 田中貴金属工業株式会社 薄膜酸素センサの製造方法
JPH04149064A (ja) * 1990-10-08 1992-05-22 Nissan Chem Ind Ltd 固体電解質磁器
US5273779A (en) * 1991-12-09 1993-12-28 Industrial Technology Research Institute Method of fabricating a gas sensor and the product fabricated thereby
DE102012218649A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2045054A5 (en) 1969-05-30 1971-02-26 Gen Electric High temperature oxygen measuring apparatus - with solid oxygen ion electrolyte
US3843400A (en) * 1972-09-18 1974-10-22 Westinghouse Electric Corp Solid electrolyte cell
DE2304464C2 (de) * 1973-01-31 1983-03-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Meßfühler für die Überwachung der Funktionsfähigkeit von Katalysatoren in Abgas
US4040929A (en) * 1975-09-15 1977-08-09 Universal Oil Products Company Oxygen sensor having thin film electrolyte
JPS5339789A (en) 1976-09-22 1978-04-11 Nissan Motor Oxygen sensor
JPS5348594A (en) * 1976-10-14 1978-05-02 Nissan Motor Oxygen sensor
DE2709173A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Bosch Gmbh Robert Messfuehler zum messen der abgaszusammensetzung
JPS5439191A (en) * 1977-09-02 1979-03-26 Hitachi Ltd Oxygen detector
JPS5523426A (en) * 1978-08-08 1980-02-19 Toyota Motor Corp Oxygen sensor element
DE2852638C2 (de) 1978-12-06 1986-01-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gassensor mit Cermet- Elektroden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586298A1 (fr) * 1985-08-16 1987-02-20 Draegerwerk Ag Chaine de corps solides pour des mesures d'activite a l'aide d'un conducteur d'ions solide
DE4118832A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-12 Matsushita Electric Works Ltd Elektrochemischer gassensor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5614149A (en) 1981-02-10
US4338356A (en) 1982-07-06
GB2054168B (en) 1983-04-20
DE3026780C2 (de) 1984-02-23
FR2461948B1 (de) 1982-04-02
FR2461948A1 (fr) 1981-02-06
GB2054168A (en) 1981-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022282C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses
DE102019005990A1 (de) Sensorelement
DE3024077C2 (de) Sauerstoffmeßfühler
DE102017003006B4 (de) Sensorelement und Gassensor
DE102019005986A1 (de) Sensorelement
DE2904069A1 (de) Festelektrolyt fuer elektrochemische anwendungen und verfahren zur herstellung desselben
DE4036273C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Sauerstoffkonzentrations-Sensors durch Zuführung von Wechselstrom und derart bearbeiteter Sensor
DE3115556C2 (de) Paste zur Ausbildung eines elektrisch leitenden, festen Füllstoffes in einem Hohlraum eines Substrats aus keramischem Material und Verfahren zum Ausfüllen des Hohlraumes
DE3026780A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flachen trockenelektrolytschicht eines flachfilmsauerstoffmessfuehlers
DE60130720T2 (de) Mehrschicht-Gassensorelement und das Gassensorelement enthaltender Gassensor
DE102020001748A1 (de) Sensorelement für einen gassensor
DE102018005701A1 (de) Gassensor-Kalibrier-Verfahren
EP0365567B1 (de) Halbleiter für einen resistiven gassensor mit hoher ansprechgeschwindigkeit
DE2920268A1 (de) Paste zur herstellung von festelektrolyten
DE2838230C3 (de) Sauerstoffsensor
DE102018004596B4 (de) Verfahren zur Untersuchung einer in einem Gassensorelement bereitgestellten Elektrode
EP0104636A2 (de) Sauerstoffsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1953070C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tantaloxinitridschicht- widerstandelements
DE3238824A1 (de) Sauerstoffmessfuehlerelement und verfahren zu dessen herstellung
EP0366687A1 (de) Herstellung von inerten, katalytisch wirksamen oder gassensitiven keramikschichten für gassensoren
DE112020001680T5 (de) Sensorelement eines Gassensors
DE2818878A1 (de) Elektrischer isolator mit halbleiterglasur
DE2162052A1 (de) Elektroden für keramische Körper
DE102020121935A1 (de) Sensorelement
DE102020005125A1 (de) Gassensor und gassensor-betriebssteuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee