DE3026225A1 - Datensichtgeraet - Google Patents

Datensichtgeraet

Info

Publication number
DE3026225A1
DE3026225A1 DE19803026225 DE3026225A DE3026225A1 DE 3026225 A1 DE3026225 A1 DE 3026225A1 DE 19803026225 DE19803026225 DE 19803026225 DE 3026225 A DE3026225 A DE 3026225A DE 3026225 A1 DE3026225 A1 DE 3026225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
register
control unit
memory
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026225
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026225C2 (de
Inventor
Klaus 8000 München Hoepfner
Bernd Dipl.-Ing. 8021 Buchenhain Klauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803026225 priority Critical patent/DE3026225C2/de
Publication of DE3026225A1 publication Critical patent/DE3026225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026225C2 publication Critical patent/DE3026225C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • G09G5/30Control of display attribute
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/02Storage circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

  • Datensichtgerät
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Datensichtgerät, bei dem die darzustellenden Zeichen in codierter Form von einer Rechnereinheit in einen Hintergrundspeicher abgespeichert werden und von dort einer Bildsteuereinheit zugeführt werden, die die zeichenrichtige Darstellung auf dem Bildschirm steuert.
  • Jedes Datensichtgerät ist mit einer Anzeigeeinheit zum Darstellen von Zeichen versehen. Die Anzeigeeinheit enthält eine Kathodenstrahlröhre mit einem Bildschirm sowie Ablenkverstärker und Steuereinheiten zur Helligkeitssteuerung. Weiterhin ist in dem Datensichtgerät eine Bildsteuereinheit mit einem Bild- und Zeichengenerator zur Erzeugung der Zeichenformen und zur Formatierung des Bildes auf dem Bildschirm vorgesehen. Die Bildsteuereinheit ruft den darzustellenden Zeichen zugeordnete Datenworte in periodischer Folge von einem Hintergrundspeicher über einen Kanal z.B. mit direktem Speicherzugriff ab. Im Hintergrundspeicher werden die Datenworte mit wahlfreiem Zugriff gespeichert. Der Hintergrundspeicher ist über einen Datenbus, auf dem die Datenworte in beiden Richtungen übertragen werden, mit einer Funktionssteuereinheit, die den zeitlichen blauf einer Darstellung von Zeichen auf dem Bildschirm steuert, mit einer übertragungskanalsteuereinheit sowie anderen Einheiten verbunden. Die Ubertragungskanalsteuereinheit ermöglicht den Anschluß des Datensichtgerätes über verschiedene übertragungswege z.B. an einer Datenverarbeitungsanlage. Die Funktionssteuereinheit kann beispielsweise als mikroprogrammierte Steuereinheit ausgebildet sein. Ein Datensichtgerät der beschriebenen Art ergibt sich z.B. aus Siemens Zeitung 49 (1975) Seiten 691 bis 696 Zu dem Hintergrundspeicher hat somit sowohl die Bildsteuereinheit als auch die Funktionssteuereinheit Zugriff. Die Bildsteuereinheit bringt den Inhalt des Hintergrundspeichers zyklisch in einer bestimmten Folge zur Anzeige, die Funktionssteuereinheit liest oder ändert den Inhalt nach Belieben. Die optimale Abstimmung der Zugriffe beider Einheiten zum Hintergrundspeicher ist /terium für die Leistungsfähigkeit des Datensichtgerätes.
  • Ungünstigster Fall für die Bildsteuereinheit ist, wenn die Funktionssteuereinheit den Vorrang hat und die Bildsteuereinheit während dessen Zugriffe einfach abgetrennt wird. Das bedeutet, daß zu diesen Zeiten das Bild dunkel geschaltet werden muß. Ungünstigster Fall für die Funktionssteuereinheit ist, wenn sie nur während der sowieso vorhandenen Lücken in der Bilderzeugung zugreifen darf, was bedeutet, daß die Funktionssteuereinheit stark verlangsamt wird. Diese Situation wird dann noch ungünstiger, wenn ein solcher Hintergrundspeicher für schnelle Anzeigesysteme, beispielsweise Kathodenstrahlanzeigen mit vergrößerter Anzeigekapazität, eingesetzt wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, das Datensichtgerät derart auszubilden, daß der Hintergrundspeicher auch für schnelle Anzeigesysteme und Anzeigesysteme mit vergrößerter Anzeigekapazität verwendet werden kann, wobei gleichzeitig der Hintergrundspeicher langsamer werden kann. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Bildschirmfunktionen zu vergrößeren und z.B. Zwischenzeilenschrift zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Datensichtgerät der oben angegebenen Art dadurch gelöst, daß zwischen Hintergrundspeicher und Bildsteuereinheit zwei Pufferspeicher aus Jeweils mindestens einem Register angeordnet sind, von denen jeweils einer mit dem Hintergrundspeicher, der andere mit der Bildsteuereinheit verbindbar ist und daß die Bildsteuereinheit die beiden Pufferspeicher derart steuert, daß gleichzeitig mit der Darstellung des Inhaltes des einen Pufferspichers auf dem Bildschirm die folgenden darzustellenden Zeichen vom Hintergrundspeicher in den anderen Pufferspeicher eingespeichert werden.
  • Damit wird ermöglicht, daß die Bildsteuereinheit und die Funktionssteuereinheit unabhängig voneinander arbeiten können. Die Bildsteuereinheit ist vom Hintergrundspeicher entkoppelt.
  • Die Bildsteuereinheit gibt ein Taktsignal ab, das sowohl dem -einen als auch dem anderen Pufferspeicher zugeführt wird. Das Taktsignal wird dem Pufferspeicher, der mit der Bildsteuereinheit verbunden ist, direkt zugeführt. Es kann multipliziert mit n an den anderen, mit dem Hintergrundspeicher verbundenen Pufferspeicher angelegt werden. Wenn n so gewählt wird, daß es kleiner ist als die Anzahl der Mikrozeilen, die zur Darstellung der Zeichen auf dem Bildschirm verwendet wird, dann werden die darzustellenden Zeichen.n-fach langsamer aus dem Hintergrundspeicher in den mit dem Hintergrundspeicher verbundenen Pufferspeicher eingespeichert als die Bildsteuereinheit Zugriff zu dem anderen Pufferspeicher haben muß. Es kann somit ein langsamerer Hintergrundspeicher verwendet werden.
  • Wenn der eine Pufferspeicher, der mit der Bildsteuer- einheit verbindbar ist, aus mindestens drei Registern aufgebaut ist, kann in jeweils einem der Register die Information für eine auf dem Bildschirm darzustellende Zeile eingespeichert sein. In dem ersten Register kann dann die Zeile abgespeichert sein, die bereits dargestellt ist, in dem zweiten Register die Zeile, die gerade dargestellt wird und in dem dritten Register die Zeile, die nachfolgend dargestellt werden soll. Da in diesem Falle der Bildsteuereinheit drei aufeinanderfolgende Zeilen zur Verfügung stehen, wird es möglich, Zwischenzeilenschrift auf dem Bildschirm darzustellen oder linienweise roll-up daraus abzuleiten.
  • Sollen auf dem Bildschirm hochgesetzte oder tiefgestellte Zeichen erzeugt werden, dann ist es zweckmäßig die Zeichencode der Zeichen durch drei Bit zu ergänzen. Das erste Bit gibt an, ob das Zeichen -normal auf dem Bildschirm dargestellt wird, das zweite Bit gibt an, ob das Zeichen. hochgestellt wird, und das dritte Bit gibt an, ob das Zeichen tiefgestellt wird. Der Zeichencode zusammen mit den drei Bit ist bereits im Hintergrundspeicher abgespeichert.
  • Das Ausmaß des Versatzes eines Zeichens kann mit Hilfe eines sogenannten Offsetspeichers festgelegt werden, indem gespeichert ist, um wieviel Mikrozeilen ein aus Mikrozeilen aufgebaute.s Zeichen gegenüber einem normal dargestellten Zeichen hochgestellt bzw. tiefgestellt wird. Wenn dann das Bit für Hochstellen bzw.
  • Tiefstellen gesetzt ist, wird beim Darstellen einer Mikrozeile auf dem Bildschirm der dieser Mikrozeile zugeordnete Inhalt des Offsetspeichers ausgelesen und aus dieser Information eine relative Adresse für den Zeichengenerator errechnet, mit der der Zeichengenerator angesteuert wird.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, wird die Erfindung weiter erläuter.
  • Es zeigen FIG 1 ein Prinzipschaltbild eines Datensichtgerätes, FIG 2 der zur Erläuterung der Erfindung erforderliche Teil des Bildschirmgerätes mit Hintergrundspeicher, Pufferspeicher und Bildsteuereinheit, FIG 3 Eine Lösung, bei der ein Pufferspeicher aus drei Registern besteht, FIG 4 eine Prinzipdarstellung der Erzeugung des Hochsetzens bzw. Tiefstellens eines Zeichens auf dem Bildschirm, FIG 5 die Darstellung des Zeichens nach FIG 4 unter Angabe der Verwendung der einzelnen Register des Pufferspeichers, FIG 6 ein möglicher Inhalt des OSsetspeichers, FIG 7 eine Schaltungsanordnung, mit der das Hochstellen bzw. Tiefstellen von Zeichen durchgeführt wird.
  • Aus FIG 1 ergibt sich der prinzipielle Aufbau des für die Erfindung interessanten Teiles des Datensichtgerätes. Es ist ein Hintergrundspeicher HSP vorgesehen, in dem die Zeichencodes der Zeichen, die auf einer Anzeigeneinheit AN dargestellt werden sollen, gespeichert sind. Zu dem Hintergrundspeicher HSP hat eine Bildsteuereinheit BST Zugriff, die einen Bild-und Zeichengenerator enthält. Die Bildsteuereinheit BST entnimmt dem Hintergrundspeicher HSP die auf der Anzeigeeinheit AN darzustellenden Zeichen. Die Zeichencodes dieser Zeichen werden in der Bildsteuereinheit BST dazu verwendet, die im Zeichengenerator enthaltenen Zeichenmuster anzusteuern. Die Zeichenmuster für Jedes Zeichen bestehen aus Mikrozeilen und Mikrospalten. An den Kreuzungspunkten von Mikrozeilen und Mikrospalten ist Jeweils angegeben, ob an dieser Stelle der Kathodenstrahl hell getastet bzw. dunkel getastet ist.
  • Mit dem Hintergrundspeicher HSP ist weiterhin eine Funktionssteuereinheit FST verbunden, die z.B. aus einem Mikrorechner bestehen kann. Die Funktionssteuereinheit FST speichert in den Hintergrundspeicher HSP die Zeichen ein, die auf dem Bildschirm dargestellt werden sollen. Die Funktionssteuereinheit FST muß somit ebenfalls Zugriff zum Hintergrundspeicher HSP haben. Die Funktionssteuereinheit FST und der Hintergrundspeicher HSP können über einen Datenbus AB miteinander verbunden sein. An dem Datenbus AB können weiterhin Einheiten zum Beispiel eine Tastatur TA angeordnet sein.
  • Zum Hintergrundspeicher HSP müssen somit sowohl die Bildsteuereinheit BST als auch die Funktionssteuereinheit FST zugreifen. Dies führt zu den oben angegebenen Schwierigkeiten. Um die Schwierigkeiten zu beseitigen, sind zwischen dem Hintergrundspeicher HSP und der Bi-idsteuereinheit BST zwei Pufferspeicher ZP1 und ZP-angeordnet.(FIS 2)Dabei ist jeweils einer der Pufferspeicher ZP mit der Bildsteuereinheit BST, der andere mit dem Hintergrundspeicher HSP verbindbar.
  • Wesentlich ist, daß die Ausgabe von Zeichencodes vom einen Pufferspeicher zur Bildsteuereinheit und die Einspeicherung von Zeichencodes aus dem Hintergrundspeicher HSP in den anderen Pufferspeicher von der Bildsteuereinheyb BST gesteuert wird. Diese erzeugt ein Taktsignal/auf der Leitung L1, das dem mit der Bildsteuereinheit direkt verbundenen Pufferspeicher ZP2 direkt zugeführt wird. Das Taktsignal ZT erscheint immer dann, wenn der Zeichencode für das nächste auf dem Bildschirm darzustellende Zeichen an die Bildsteuereinheit BST abgegeben werden muß. Dabei ist in den Pufferspeichern ZP Jeweils eine Zeile von Zeichen abgespeichert. Es ist zu beachten, daß der Inhalt des Pufferspeichers ZP2 so oft mit dem Taktsignal an die Bildsteuereinheit BST angelegt werden muß, bis alle Mikrozeilen einer Zeile auf dem Bildschirm erzeugt worden sind. Wenn z.B. eine Zeile auf dem Bildschirm aus zwölf Mikrozeilen besteht, muß der Zeichencode für Jedes Zeichen dieser Zeile zwölfmal an die BildsteuereiSheit BST angelegt werden. Wenn eine Zeile 80 Zeichen enthalten kann, sind somit 80 12 Taktsignale zur Darstellung einer Zeile auf dem Bildschirm erforderlich.
  • Die auf der Leitung L1 von der Bildsteuereinheit BSP abgegebenen Taktsignale werden aber auch dem mit dem Hintergrundspeicher HSP verbundenen Pufferspeicher ZP1 zugeführt. Geschieht dies direkt, sind also die Pufferspeicher ZP1 und ZP2 gleichgetaktet, so benötigt das Füllen des Pufferspeichers ZP1 die Dauer der Darstellung einer Mikrozeile auf dem Bildschirm und kann für die Zeit ruhen, in der die Anzeigeeinheit AN die restlichen Mikrozeilen einer Zeile schreibt. Wird das Takt- geteilt signal dagegen durch n / durch einen Untersetzer US an den Pufferspeicher ZP1 angelegt, so kann der Hintergrundspeicher HSP n-fach langsamer sein als die Anzeigeeinheit. n muß= 1 sein, wenn: 1 die Anzahl z der Mikrozeilen pro Zeichen z ist. Ist z.B.
  • l = n, dann kann die Funktionssteuereinheit FST nur z noch in den Kathodenstrahlrücklaufzeiten arbeiten.
  • Wenn n < 1 gewählt wird, dann wird der mit dem Hintergrundspeicher HSP verbundene Puffer speicher ZP1 schneller gefüllt als die Anzeigeeinheit AN eine Mikrozeile auf dem Bildschirm darstellt. Durch Wahl von n kann somit die Zeit festgelegt werden, mit der Informationen aus dem Hintergrundspeicher HSP in den Pufferspeicher ZP1 eingespeichert wird, d.h. wie schnell der Hintergrundspeicher WSP arbeiten muß. Weiterhin wird dadurch auch festgelegt, zu welchen Zeiten die Funktionssteuereinheit FST Zugriff zum Hintergrundspeicher HSP haben kann..Je kleiner n ist, umso länger steht der Hintergrundspeicher HSP für die Funktionssteuereinheit FST zur Verfügung.
  • Die Pufferspeicher ZP1 und ZP2 können als Schieberegister ausgebildet sein. In diesem Falle werden die Zeichencodes in den Pufferspeichern ZP1 und ZP2 entsprechend dem Taktsignal auf der Leitung L1 verschoben. Die Pufferspeicher ZP können Jedoch auch aus Speichern mit direktem Zugriff bestehen, dann werden mit Hilfe der Taktsignale auf der Leitung L1 Adressen gebildet, die angeben, welcher Zeichencode aus einem der Pufferspeicher ZP der Bildsteuereinheit BST zugeführt bzw. welcher Zeichencode aus dem Hintergrundspeicher zum anderen Pufferspeicher übertragen wird.
  • In einer Ausführungsform kann der Pufferspeicher ZP1 mit dem Hintergrundspeicher HSP und der Pufferspeicher ZP2 mit der Bildsteuereinheit BST verbunden sein.
  • Dann müssen die Informationen im Pufferspeicher ZP1 in den Pufferspeicher ZP2 übertragen werden, wenn eine Zeile auf dem Bildschirm dargestellt worden ist.
  • Es ist jedoch auch möglich, daß sowohl der Pufferspeicher ZP1 als auch der Pufferspeicher ZP2 mit dem Hintergrundspeicher HSP bzw. mit der Bildsteuereinheit BST verbunden werden kann. In diesem Falle muß nach dem Schreiben einer Zeile auf dem Bildschirm vom einen Pufferspeicher zum anderen Pufferspeicher umgeschaltet werden.
  • Im Ausführungsbeispiel der FIG 2 besteht jeder Pufferspeicher ZP aus einem Register, das jeweils eine Zeile von Zeichen aufnehmen kann. Im Ausführungsbeispiel der FIG 3 ist dagegen der eine Pufferspeicher ZP2 aus drei Registern aufgebaut. Dann ist es möglich, daß in den Pufferspeicher ZP2 drei auf dem Bildschirm darzustellende Zeilen gleichzeitig gespeichert sind und gleichzeitig der Bildsteuereinheit BST zur Verfügung stehen. Zum Beispiel kann in dem Register ZP21 die Zeichencodes der Zeichen der Zeile stehen, die als nächste Zeile dargestellt werden soll, in dem Register ZP22 können die Zeichen stehen, die gerade dargestellt werden, und in dem Register ZP23 können die Zeichen stehen, die in der vorhergehenden Zeile dargestellt worden sind.
  • Mit der Ausführung gemäß FIG 3 ist es nun möglich, Zeichen auf dem Bildschirm hochzusetzen bzw. tiefzustellen. In FIG 4 ist prinzipiell dargestellt, wie dies erfolgt. Dabei ist/jeweils drei aufeinanderfolgenden Zeilen I, II und III nur ein einziges Zeichen dargestellt. Aus diesen drei4 Zeichen soll bezogen auf die Zeile II der Ausdruck "5; " dargestellt werden.
  • Dies ist in Spalte SP3 der FIG 4 gezeigt. Das Zei- chen 4 steht in dem Register ZP23, das Zeichen -im Register ZP22 und das Zeichen"5" im Register ZP21. Das Zeichen"4" im Register ZP23 und das Zeichen"5" im Register ZP21 müssen mit Hilfe der Bildsteuereinheit BST so verschoben werden, daß sich daraus bezogen auf die Zeile II "4/5" ergibt. Im Register ZP23 steht der Code für das Zeichen"4" im Register ZP22 der Code für das Zeichen "-" und im Register ZP21 der Code für das Zeichen"5'! Dieser Code für die Zeichen ist ergänzt durch drei Bit, von denen das erste Bit B1 angibt, ob das Zeichen normal dargestellt werden soll, das Bit B2 angibt, ob das Zeichen bezogen auf die Zeile II hochgestellt erscheinen soll, und das dritte Bit B3 angibt, ob das Zeichen bezogen auf die Zeile II tiefgestellt werden soll. In Spalte SPZ FIG 4 ist nun prinzipiell dargestellt, wie der Zeichengenerator in der Bildsteuereinheit BST für jede Mikrozeile vorgeht. Es sind dabei neun Mikrozeilen in Spalte SP2 gezeigt.
  • Wird die Zeile I geschrieben, dann ist das Register ZP23 das Register, dessen Inhalt auf dem Bildschirm gerade dargestellt wird. Das Register ZP23 enthält dann den Zeichencode für das Zeichen" 4" und zusätzlich die drei Bit 010. Durch/binäre "1" an der zweiten Stelle B2 wird angegeben, daß das Zeichen" 4" gegenüber der Zeile'II hochgesetzt werden soll. Das heißt innerhalb der Zeile I wird das Zeichen" 4" tiefgestellt.
  • In der Bildsteuereinheit BST ist weiterhin angegeben, um welches Ausmaß das Zeichen"4" in der Zeile 1 - tiefgestellt werden soll. Dieses Ausmaß wird im folgenden Offset genannt. Für jede Mikrozeile des darzustellenden Zeichens4 wird in der Bildsteuereinheit BST das Bit B2 gesetzt und somit wird das Zeichen" 4" nach unten verschoben. Das kann dadurch geschehen, daß zur Adresse jeder Mikrozeile im Zeichengenerator der Offset hinzuaddiert wird und dadurch eine neue relative Adresse für die Mikrozeile gebildet wird, die dann den Zeichengenerator ansteuert. Auf diese Weise wird wie in Spalte SP3 gezeigt,der obere Teil des Zeichens 4 in der Zeile I geschrieben.
  • Anschließend wird der Inhalt des Registers ZP22 auf dem Bildschirm dargestellt. Der Bildsteuereinheit BST ist jedoch bekannt, daß noch ein Teil des Zeichens 4 weitergeschrieben werden muß. Deswegen wird in der Bildsteuereinheit für die ersten drei Mikrozeilen der Zeile II auf den Inhalt des Registers ZP23 zurückgegriffen, entsprechend ist in den drei Mikrozeilen der Spalte SP2 der FIG4 an der Stelle B2 eine binäre "1" gesetzt. Aus der Mikrozeile der Zeile II und dem Offset wird wiederum die relative Adresse der Mikrozeile im Zeichengenerator gebildet. Nachdem der untere Teil des Zeichens '4 " "in der Zeile II geschrieben worden ist, wird der Inhalt des Registers ZP22 normal dargestellt.
  • Entsprechend wird das erste Bit B1 gesetzt. Wenn das Zeichen "-" geschrieben worden ist, stellt die Bildsteuereinheit BST fest, daß ein Teil des Zeichens aus dem Register ZP21 in der Zeile II dargestellt werden muß. In der Bildsteuereinheit BST wird somit das Bit B3 gesetzt, das angibt, daß das im Register ZP21 enthaltene Zeichen" 5 "in der Zeile II tiefgestellt dargestellt werden muß. In den letzten Mikrozeilen der Zeile II holt somit die Bildsteuereinheit den entsprechenden Zeichencode des darzustellenden Zeichens aus dem Register ZP21. Die relative Adresse für den Zeichengenerator wird wiederum aus der Adresse für die Mikrozeile der Zeile II zusammen mit einem Offset gebildet.
  • Schließlich muß noch der Inhalt des Registers ZP21 dargestellt werden. Hier ergibt sich, daß das im Register' ZP21 enthaltene Zeichen nach oben gestellt werden muß. Dies wird durch das Bit B3 in Spalte SP2 festgelegt. Entsprechend wird der untere Bereich des Zeichens 5 geschrieben.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß in den Registern ZP der Zeichencode des darzustellenden Zeichens zusammen mit drei Bit gespeichert ist. Im Ausführungsbeispiel der FIG 4 steht z.B. im Register ZP23 der Zeichencode für'5"und die Bit 010, im Register ZP22 der Zeichencode für ~t und die drei Bit 100 und im Register ZP21 der Zeichencode für"5" und die Bit 001. Die in der SpalteSP2 der FIG 4 dargestellten Bitkombinationen B1, B2 und B3 werden erst in der Bildsteuereinheit BST gebildet. Dies ist möglich, da die Register ZP21, ZP22 undZP23 mit der Bildsteuereinheit BST verbunden sind und somit deren Inhalt der Bildsteuereinheit BST gleichzeitig zur Verfügung stehen.
  • FIG 5 zeigt schematisch, wie nacheinander die Zeichen Bestandteile für 4/5 gebildet werden. Dabei ist jede darzustellende Zeile in drei Bereiche.eingeteilt worden. Aus FIG 5A ergibt sich, wie die Zeile I gebildet wird. Dazu ist jede darzustellende Zeile in drei Längsbereiche unterteilt. In der ersten Spalte4 der FIG 5A, 5B und 5C ist angegeben, in welchem Register ZP21-23 die darzustellende Information steht, aus der Spalte SP5 ergibt sich der Offset, aus der Spalte SP6 die drei Bit B1, B2, B3 und aus der SpalteSP7 jeweils das auf dem Bildschirm dargestellte Zeichen.
  • Zunächst wird die Zeile I geschrieben. Dazu wird auf den Inhalt des Registers ZP22 zurückgegriffen, indem der Zeichencode für "4" und die zusätzlichen drei Bits 010 stehen. Der Inhalt des Registers ZP23, der sich auf die Darstellung der vorhergehenden Zeile bezieht, ist im vorliegenden Fall nicht von Bedeutung. Die Bildsteuereinheit stellt nun fest, daß das zweite Bit B2 gesetzt ist und veranlaßt ein Tiefstellen des Zeichens "4!' Gleichzeitig ist in dem Register ZP21, in dem der Inhalt der nächstfolgenden Zeile enthalten ist, mit dem Bit B1 versehen, woraus die Bildsteuereinheit entnimmt, daß dieses Zeichen normal dargestellt wird. Aus diesen Informationen kann die Bildsteuereinheit BSTalso entnehmen, daß das im Register ZP22 enthaltene Zeichen tiefgestellt werden muß, dabei auf die Inhalte der beiden übrigen Register ZP21 und ZP23 nicht zurückgegriffen werden muß. Mit Hilfe der Angabe des Offset aus Spalte SP5 .wird das Ausmaß des Tiefsetzens festgelegt. In Spalte SP5 ist als Offset a angegeben, dieser Wert wird zu der absoluten Mikrozeilenadresse hinzuaddiert, damit eine relative Mikrozeilenadresse gebildet, die an den Zeichengenerator angelegt wird. Durch den Offset a wird erreicht, daß nur im dritten Bereich der Zeile der obere Teil des Zeichens 4 dargestellt wird.
  • Anschließerd wird die nächste Zeile II geschrieben. (FIG 5B) Die Inhalte der Register ZP21, Zu22, ZP23 werden zyklisch verschoben, d.h. der Inhalt des Zeichenregisters ZP21 wird in das Register ZP22 geschrieben, der Inhalt des Registers ZP22 in das Register ZP23 geschrieben und das Register ZP21 wird vom Pufferspeicher ZP1 neu geladen. Im Register ZP22 steht nun der Zeichencode für im Register ZP23 der Zeichencode für "4" und im Register ZP21 nun der Zeichencode für das Zeichen"5'' Die Bildsteuereinheit BST entnimmt dem Register ZP22, daß das dort enthaltene Zeichen normal dargestellt ist, da das Bit 31 gesetzt ist. Dem Register ZP23 entnimmt die Bildsteuereinheit BST, daß das dort enthaltene Zeichen hochgesetzt wird, da das Bit B2 gesetzt ist, und dem Register ZP21 entnimmt die Bildsteuereinheit BST, daß das dort enthaltene Zeichen tiefgestellt werden soll, weil das Bit B3 gesetzt ist.
  • Das Hoch- bzw. Tiefstellen bezieht sich nun auf die Zeile II. Wenn der erste Bereich der Zeile II geschrieben wird, wird in der Bildsteuereinheit BST festgestellt, daß ein Teil des vorhergehenden Zeichens4 noch nicht geschrieben ist, mit Hilfe des Offsets-b und der absoluten Mikrozeilenadressen werden die relativen Mikrozeilenadressen gebildet und dem Zeichengenerator zugeführt. Nachdem der obere Bereich der Zeile II geschrieben ist, wird das Zeichen '!~'t in dem Register ZP22 normal dargestellt. Hier ist das erste Bit B1 gesetzt und es liegt kein Offset vor. Wenn der dritte Bereich der Zeile II geschrieben werden soll, stellt die Bildsteuereinheit BST fest, daß ein Offset c gegeben ist und daß das Bit 33 der nachfolgenden Zeile SP21 gesetzt ist. Damit holt die Bildsteuereinheit die zu schreibenden Information aus dem Register ZP21 d.h.
  • aus den absoluten Mikrozeilenadressen und dem Offset c werden relative Mikroadressen gebildet und dem Zeichengenerator zugeführt. Nachdem die Zeile II geschrieben ist, werden die Inhalte der Register ZP21 ZP22 und ZP23 wieder zyklisch vertauscht, so daß das Register ZP22 das Zeichen"5" enthält. Im Register ZP23 steht dagegen nunmehr das Zeichen "-" , der Inhalt des Registers ZP21 ist uninteressant. Da das Bit B3 gesetzt ist, wird das im Register ZP22 enthaltene Zeichen, bezogen auf die Zeile III, hochgesetzt. Dies geschieht nur im ersten Bereich der Zeile III, da nur in diesem Bereich ein Offset-d angegeben ist. Die relativen Mikroadressen für den Zeichengenerator werden auf die oben beschriebene Art gebildet. Die unteren Bereiche der Zeile III werden dagegen dunkel getastet.
  • Dort ist kein Offset angegeben.
  • Aus FIG 5 ergeben sich somit die verschiedenen Möglichkeiten bei der Darstellung von hochgesetzten bzw.
  • tiefgestellten Zeichen. In dem einen Fall erfolgt ein Tiefstellen des Zeichens innerhalb einer Zeile, wobei ausschließlich auf das dieser Zeile zugeordnete Register zugegriffen wird. (FIG 5A). Im zweiten Fall wird ein Zeichen, bezogen auf eine Zeile, hochgestellt, wobei ausschließlich wiederum das dieser Zeile zugeordnete Register verwendet wird. (FIG 5C). In einem dritten Fall wird ein Teil eines Zeichens geschrieben, , das in der vorhergehenden Zeile begonnen worden ist. / In diesem Fall wird auf das der vorhergehenden Zeile zugeordnete Register zurückgegriffen und die zu schreibende.~Informåtion aus diesem Register geholt. In einem vierten Fall wird in einer Zeile mit dem Schreiben eines ZeichenCsFIbyeeen, das erst in der nächsten Zeile beendet wird In diesem Fall wird auf das dieser nachfolgenden Zeile zugeordnete Register zugegriffen und von dort die Information für das zu schreibende Zeichen genommen. Durch das Zusammenspiel von drei Registern ist es also möglich, auf einfache Weise eine Zwischenzeilenschrift zu erzeugen.
  • In FIG 5 ist lediglich die Darstellung eines versetzten Zeichens an einer Zeichenstelle gezeigt worden. Es wird darauf hingewiesen, daß die übrigen Zeichenfelder der Zeilen auf normale Art geschrieben werden, alsq nicht versetzt dargestellt werden müssen.
  • Aus FIG 6 ergibt sich dernIjgliche Aufbau eines Offsetspeichers, in dem die Werte für den Offset, also den Versatz der in den Registern ZP.21, ZP22, Zip.23 ent- haltenen Zeichen angegeben ist. Dabei ist jeweils eine Spalte für die Höherstellung eines Zeichens und eine Spalte für die Tieferstellung eines Zeichens vorgesehen.
  • Für Jede Mikrozeile einer darzustellenden Zeile wird der Offset angegeben, so daß beim Anlegen der absoluten Adressen für die Mikrozeilen mit diesen der Offsetspeicher angesteuert werden kann und der den einzelnen Mikrozeilen der Zeile zugeordnete Offset bei Vorliegen eines-Bits B2, bzw. eines Bits B3 ausgewiesen werden kann.
  • In einer dritten Spalte wird mit Hilfe einer Information CY festgelegt, wann der Kathodenstrahl dunkel zu steuern ist. Damit wird erreicht, daß die Bereiche einer Zeile, die aufgrund des Offsets eines Zeichens nicht dargestellt w erden,auf dem Bildschirm dunkel erscheinen.
  • Die Einordnung des Offsetspeichers gemäß FIG 6 in eine Schaltungsanordnung ergibt sich aus FIG 7.
  • FIG 7 zeigt eine Schaltungsanordnung, mit deren Hilfe Zwischenzeilenschrift erzeugt werden kann. -Es sind die drei Register ZP21, ZP22 und ZP23 dargestellt. Diese sind als Umlaufregister ausgeführt. Das Register ZP21, dem vom Hintergrundspeicher über Leitungen DO bis D7 die darzustellenden Zeichen zugeführt werden, ist mit dem Register ZP22 verbunden und das Register ZP22 ist mit dem Register ZP23 verbunden. Damit können die Zeichencodes einer Zeile vom Register ZP21 zum Register ZP22 und von dort zum Register ZP23 geschoben werden.
  • Die Verschiebung der Zeichencodes in den Zeichenregistern ZP21 bis ZP23 wird durch das Taktsignal ZT veranlaßt.
  • Jedes Register ZP21 bis ZP23 ist Jeweils mit einer Zwischenspeicherstufe LA1, LA2, LA3 verbunden. In den Zwischenspeicherstufen LA kann Jeweils der Zeichencode für ein darzustellendes Zeichen zwischengespeichert werden. Die Ausgänge der Zwischenspeicherstufen LA1 bis LA3 führen zu einem Zeichengenerator ZG. Dem Zei- chengenerator ZG wird das Taktsignal ZT ebenfalls zu dem ein Videotaktsignal UT.
  • zugeführt,/Im Zeichengenerator ZG stehen die Matrizen der einzelnen darzustellenden Zeichen. Zusätzlich ist ein Offsetspeicher OF, z.B. ein ROM dargestellt.
  • Der Offsetzspeicher OF ist mit Leitungen L2 bis L5 verbunden, an denen die absolute Mikrozeilenadresse angelegt ist. Damit kann für Jede Mikrozeile einer darzustellenden Zeile ein zugeordneter Offsetwert aus dem Offsetspeicher OF ausgelesen werden. Die Leitungen L2 bis L5 führen zu einem UND-Glied UG1, dessen Ausgang jeweils mit den Registern ZP21 bis ZP23 verbunden ist. Immer wenn die Adresse für die letzte Mikrozeile einer Zeile angelegt wird, erscheint am Ausgang des UND-Glieaes UG1 ein Signal, durch das die Umspeicherung der Inhalte der Register ZP21 bis ZP23 auf die oben angegebene Art erfolgt. Wenn also ein derartiges Signal anliegt, wird der Inhalt des Registers ZP21 in das Register ZP22 übertragen und so weiter und gleichzeitig eine neue Information aus dem Hintergrundspeicher in das Register ZP21 eingespeichert.
  • Der Offsetspeicher OF hat zwei Ausgänge, auf dem einen Ausgang erscheinen der Offset a/b, auf dem anderen Ausgang der Offset c/d. Diese Leitungen führen zu einem Netzwerk NK, dessen Ausgang mit, einem Addierer AD verbunden ist. Der Addierer AD ist zudem mit der Leitung L2 bis L5 für die absoluten Mikrozeilenadressen verbunden. Das Netzwerk NK1 schaltet eine der Leitungen vom Offsetspeicher OsS zum Addierer AD durch, jenachdem, ob ein Zeichen hochgesetzt bzw. tiefgesetzt werden soll. Aus dem Offset vom Offsetspeicher OF und den absoluten Mikrozeilenadressen bildet der Addierer AD eine relative Mikrozeilenadresse, die dem Zeichengenerator/ zugeführt wird. Entsprechend dieser relativen Mikrozeilenadresse gibt der Zeichengenerator ZG an seinem Ausgang das Muster einer Mikrozeile ab. Der Ausgang des Zeichengenerators ZG ist dazu mit einem UND-Glied UG2 verbunden.
  • Ob die vom Zeichengenerator ZG abgegebene Information zur Anzeigeeinheit gelangt oder nicht, wird mit Hilfe des UND-Gliedes UG2 festgelegt. Diesem UND-Glied UG2 wird an einem zweiten Eingang ein Signal zugeführt, wenn die vom Zeichengenerator ZG abgegebene Information auf dem Bildschirm nicht dargestellt werden darf.
  • Zwischen den Registern ZP21 bis ZP-23 und den Zwischenspeicherstufen LAl bis LA3 ist ein weiteres Netzwerk NK2 angeordnet, durch das festgelegt wird, aus welchem Zeichenregister ZP das nächste darzustellende Zeichen entnommen und der zugeordneten Zwischenspeicherstufe LA zugeführt wird. Dem zweiten Netzwerk NK2 werden dementsprechend Informationen darüber, ob eines der Bits B2 oder 33 gesetzt ist und Informationen aus dem Offsetspeicher OF zugeführt Im folgenden wird die Funktion der Schaltungsanordnung nach FIG 7 erläutert. Wenn die erste Mikrozeile eines Zeichens geschrieben werden soll, wird die entsprechende absolute Mikrozeilenadresse an die Leitungen L2 bis L5 angelegt. Das darzustellende Zeichen befindet sich im Register ZP22 und aus dem Zeichencode für dieses Zeichen ergibt sich, daß das Zeichen normal dargestellt werden soll, es ist also das Bit 31 gesetzt. In diesem Fall wird mit dem Taktsignal ZT das entsprechende darzustellende Zeichen vom Register ZP22 zur Zwischenspeicherstufe LA2 übertragen und gelangt von dort zum Zeichengenerator ZG. Die absolute Mikrozeilenadresse wird ebenfalls an den Addierer AD angelegt und da das Netzwerk NK1 nicht wirksam ist, direkt zum Zeichen generator ZG weitergeleitet. Soll eines der Zeichen dieser Zeile entsprechend der Zeile I in FIG 4 behandelt werden, dann ist beim Zeichencode für dieses Zeichen das Bit B2 gesetzt. In diesem Fall erscheint am Ausgang A8 des Registers ZP22 ein Signal, gleichzeitig wird vom Offsetspeicher OF der Offset a abgegeben und zudem wird am Ausgang des Offsetspeichers OF das Signal CY erzeugt. Diese beiden Signale werden miteinander tnD-. verknüpft und sperren das UND-Glied UG2, so daß die entsprechende Mikrozeile nicht dargestellt werden kann. Die relative Mikrozeilenadresse wird vom Addierer AD mit Hilfe des Offsets a gebildet und dem Zeichengenerator ZG zugeführt. Wenn das nächste darzustellende Zeichen der Zeile keinen Offset haben soll, wird der entsprechende Zeichencode vom Register ZP22 zur Zwischenspeicherstufe LA2 gegeben und gelangt von dort zum Zeichengenerator ZG. In diesem Falle ist das UND-Glied UG2 nicht gesperrt. Auf die beschriebene Art und Weise wird nun Mikrozeile um Mikrozeile einer Zeile erzeugt. Wenn schließlich der Bereich der Zeile erreicht ist, in der gemäß FIG 4 der obere Teil des hochgestellten Zeichens 4 geschrieben werden soll, wird mit Hilfe des Signales CY und des Signal am Ausgang A8 des Registers ZP22 das UND-Glied UG2 aufgesteuert und die im Zeichengenerator ZG unter der vom Addierer AD erzeugten relativen Mikrozeilenadresse stehende Information zum UND-Glied UG2 übertragen.
  • Dies geschieht solange, bis alle Mikrozeilen der darzustellenden Zeile geschrieben sind. Anschließend wird die Inhalte der Register ZP21 bis ZP23 durch ein Signal am Ausgang des UND-Gliedes UG1 ausgetauscht.
  • Das Verbinden des Ausganges des Offsetspeichers OF mit dem Addierer AD erfolgt mit Hilfe eines Signales auf einer Leitung L6, die zu einer Gruppe von UND-Gliedern UG3 im Netzwerk NK1 führt. Das Signal L6 wird von dem Signal am Ausgang A8 des Registers ZP22 abgeleitet.
  • Soll ein Zeichen entsprechend der Zeile III in FIG 4 dargestellt werden, so gibt das Register ZP22 am Ausgang A7 ein Signal ab. Dieses Signal am Ausgang A7 wird mit einem Signal CY vom Offsetspeicher OF verknüpft. Das Verknüpfungsergebnis steuert wiederum das UND-Glied UG2 derart, daß der obere Bereich dieser Zeile dargestellt wird, während der untere Bereich dunkel getastet ist. Das Ausmaß des Offsets wird mit Hilfe des Offsetspeichers OF festgesetzt, wobei der entsprechende Ausgang des Offsetspeichers OF über das Netzwerk NK1 und zwar die UND-Glieder UG4 mit dem Addierer AD verbunden werden. Der Addierer AD bildet aus den absoluten Mikrozeilenadressen die zugeordneten relativen Mikrozeilenadressen für den Zeichengenerator ZG. Die Ansteuerung der UND-Glieder UG4 erfolgt durch ein Signal auf der Leitung L7, das von dem Signal am Ausgang A7 des Registers ZP22 veranlaßt wird. Der übrige Ablauf der Darstellung der Zeichen auf dem Bildschirm erfolgt ebenso wie es oben beim Schreiben eines hochgestellten Zeichens dargelegt worden ist.
  • Soll dagegen ein Zeichen wie es in FIG 4, Spalte SP2 im oberen Bereich gezeigt ist, auf dem Bildschirm erzeugt werden, dann steht die darzustellende Information im Register ZP23. Dort ist bei dem darzustellenden entsprechenden Zeichen das Bit B2 gesetzt. Am Ausgang A6 des Registers ZP23 wird dementsprechend ein Signal abgegeben. Dieses Signal zusammen mit dem Signal für den Offset am Ausgang des Offsetspeichers OF bewirkt, daß der Zeichencode vom Register ZP23 in die Zwischenspeicherstufe LA3 übertragen wird. Von dort gelangt der Zeichencode zum Zeichengenerator ZG. Gleichzeitig erscheint auf der Leitung L6 vom Ausgang A6 des Registers ZP23 her ein Signal, das die UND-Glieder UG3 aufsteuert. Aus diesem Grunde kann aus dem Offset speicher OF das Ausmaß des Offsets zum hidierer AD transportiert werden, der aus den absoluten Mikrozeilenadressen die relative Mikrozeilenadresse bildet und dem Zeichengenerator ZO zuführt. Der Zeichengenerator ZG gibt die entsprechend darzustellenden Informationen an die Anzeigeeinheit ab.
  • Soll in der Zeile das nächste Zeichen normal dargestellt werden, dann wird der zugeordnete Zeichencode aus dem Register ZP22 auf übliche Art und Weise entnommen und dem Zeichengenerator ZG zugeführt.
  • Soll ein Zeichen entsprechend der Zeile II in FIG 4 im unteren Bereich erzeugt werden, dann wird der Zeichencode aus dem Register ZP21 entnommen. Dazu erscheint am Ausgang A5 des Registers ZP21 ein Signal, durch das die Übertragung des Zeichencodes vom Register ZP21 zur Zwischenspeicherstufe LA1 ermöglicht wird. Der Ausgang der Zwischenspeicherstufe LA1 ist wiederum mit dem Zeichengenerator ZG verbunden. Mit Hilfe des im Offsetspeicher OF stehenden Offsets, -en der hier den Wert C hat, werd aus den absoluten Mikrozeilenadressen die relativen Mikrozeilenadressen im Addierer AD erzeugt. Dazu werden die UND-Glieder UG2 des Netzwerkes NK1 leitend gesteuert. Dies geschieht mit Hilfe eines Signales auf der Leitung L7.
  • Der genaue Aufbau des Netzwerkes NK2 und die Entwicklung des Signales V für das UND-Glied UG2 kann den nachfolgend angegebenen logischen Gleichungen entnom- men werden. Dabei bedeutet A (ZP23), daß der darzustellende Zeichencode aus dem Register ZP23 zu entnehmen ist. A(ZP21) heißt, daß der Code des darzustellenden Zeichens aus dem Register ZP21 zu entnehmen ist.
  • A(ZP22) bedeutet dagegen, daß der Zeichencode für das darzustellende Zeichen dem Register ZP22 zu entnehmen ist.S(L6) heißt, daß ein Signal auf der Leitung L6 vorliegt, und S(L7) heißt, daß ein Signal auf der Leitung L7 besteht. V heißt, daß ein das UND-Glied UG2 sperrendes Signal angelegt wird. S(A5) bis S(A8) bedeutet, daß an den entsprechenden Ausgängen A5 bis A8 der Register ZP21 bis ZP23 Signale abgegeben werden.
  • a und b, c und d bedeuten, daß an den Ausgängen des Offsetspeichers OF entsprechende Offsets a bis d abgegeben werden.
  • A(ZP23) = S(A6) a/b . cy A(ZP21) = S(A5) # c/d # cy A(ZP22) = A(ZP23) AZF21 S(L6) = S(A6) V S(A8) S(L7 = S(A5) V S(A7) V = S(A8)#S(A6)#CY V S(A7)-StA5)-CY V $(L6) ã75 V S(L7)-3 Aus den Figuren 4 bis 7 ergibt sich, wie mit Hilfe eines aus mindestens drei Registern bestehenden Pufferspeichers ZP2 Zwischenzeilenschrift ermöglicht wird.
  • Bei einem derartigen Aufbau des Pufferspeichers ist es aber auch möglich, linienweises rollup durchzuführen.
  • Es wird zu den Zeilenadressen aller drei Register regelmäßig ein jeweils um eine Zeile erhöhter Offset addiert oder subtrahiert, so daß die Darstellung vom Register ZP22 zum Tiegister ZP23 oder ZP21 wandert, åenachdem ob Rolle nach oben oder nach unten gewünscht ist. Hat der Offset die Anzahl der Mikrozeile; einer Zeile erreicht, wird er zu Null, die Bildanfangsadresse im Hintergrundspeicher ändert sich um eine Mikrozeilenanzahl und der Vorgang beginnt von Neuem.
  • Die Pufferspeicher können sowohl als RAM als auch als Schieberegister ausgeführt sein. Die Ausführung als RAM erweitert die Adressierungsmöglichkeiten, da die Zeilenadressen nicht nur im Hintergrundspeicher, sondern auch in den Pufferspeichern paraliel anliegen. Durch Addieren eines Offsets zu diesen Adressen und Vergrößerung des Pufferspeicherinhaltes gegenüber der tatsächlich auf dem Bildschirm sichtbaren Zeilenbreite läßt sich auf einfache Weise seitliches Rollen verwirklichen.
  • 9 Patentansprüche 7 Figuren Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche Datensichtgerät, bei dem die darzustellenden Zeichen in codierter Form in einem Hintergrundspeicher abgespeichert werden und von dort einer Bildsteuereinheit zugeführt werden, die die zeichenrichtige Darstellung auf dem Bildschirm steuert, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Hintergrundspeicher (HSP) und der Bildsteuereinheit (BST) zwei Pufferspeicher (ZP1, ZP2) aus jeweils mindestens einem Register angeordnet sind, von denen jeweils einer mit dem Hintergrundspeicher (HSP), der andere mit der Bildsteuereinheit (BST) verbindbar ist, und daß die Bildsteuereinheit (BST) die beiden Pufferspeicher (ZP1, ZP2) derart steuert, daß gleichzeitig mit der Darstellung des Inhaltes des einen Pufferspeichers auf dem Bildschirm der andere Pufferspeicher vom Hintergrundspeicher (HSB) mit den im folgenden darzustellenden Zeichen geladen wird.
  2. 2. Datensichtgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bildsteuereinheit (BST) ein Taktsignal (ZT) abgibt, das dem die anzuzeigenden Zeichen beinhaltende Pufferspeicher (ZP2) direkt zugeführt wird und das multipliziert L mit n (n#Z L = Mikrozeilen pro Zeile Z) an den Informationen vom Hintergrundspeicher (HSP) aufnehmenden Pufferspeicher (ZP1) angelegt wird.
  3. 3. Datensichtgerät nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß einer der Pufferspeicher (ZP2) aus mindestens drei Registern (ZP21, ZP22, ZP23) aufgebaut ist und daß in dem ersten Register (ZP22) die Zeichencodes der gerade auf dem Bildschirm darzustellenden Zeile, in dem zweiten Re- gister (ZP23) die Zeichencodes der vorher dargestellten Zeile und in dem dritten Register (ZP21) die Zeichencodes der nachfolgend darzustellenden Zeile eingespeichert sind.
  4. 4. Datensichtgerät nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Erzeugung von hochgesetzten oder tiefgestellten Zeichen bezogen auf eine zugehörige Zeile (II) die Zeichencodes der Zeichen durch drei Bit (B1, B2, B3) ergänzt sind, von denen das erste Bit (B1) angibt, ob das Zeichen normal, das zweite Bit (B2) angibt, ob das Zeichen hochgestellt und das dritte Bit (B5) angibt, ob das Zeichen tiefgestellt darzustellen ist.
  5. 5. Datensichtgerät nach Anspruch 4,. d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Offsetspeicher (OF) vorgesehen ist, in dem gespeichert ist, um wieviele Mikrozeilen ein aus Mikrozeilen aufgebautes Zeichen gegenüber einem normal dargestellten Zeichen hochgestellt bzw. tiefgestellt ist (Offset).
  6. 6. Datensichtgerät nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß einem in der Bildsteuereinheit (BST) enthaltenen Zeichengenerator (ZG), in dem die Zeichenmatrizen der Zeichen gespeichert sind, der Offsetspeicher (OF) zugeordnet ist, und daß der Offsetspeicher (OF) zu oder Mikrozeile der darzustellenden Zeile den Offset angibt, so daß beim Anlegen der Adressen für die Mikrozeilen aus dem Offsetspeicher (OF) der zugeordnete Offset und aus diesem Wert ausgelesen wird/und der Adresse für die Mikrozeile die relative Adresse der Mikrozeile im Zeichengenerator (ZG) ermittelbar ist.
  7. 7. Datensichtgerät nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ausgang des Offsetspeichers (OF), an dem die Werte für den Offset pro Mikrozeile abgegeben werden, über ein Netzwerk (NK1) aus logischen Gliedern (UG3, UG4) mit einem Addierer (AD) zur Berechnung der relativen Adressen der Mikrozeilen im Zeichengenerator (ZG) verbunden ist, und daß das Netzwerk (NK1) den Ausgang des Offsetspeichers (OF) zum Addierer (AD) durchschaltet, wenn ein Offset vorliegt.
  8. 8. Datensichtgerät nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die drei Register (ZP21, ZP22, ZP23) des einen Pufferspeichers (ZP2) aus Schieberegistern aufgebaut sind, daß das dritte Register (ZP21) mit dem an den Hintergrundspeicher (HSP) angeschlossenen Pufferspeicher (ZP1) verbunden ist, daß das erste Register (ZP22) mit dem Ausgang des dritten Registers (ZP21) und das dritte Register (ZP23) mit dem ersten Register (ZP22) verbunden ist, daß ein Ausgang jedes der Register jeweils mit einer Zwischenspeicherstufe (LA1, LA2, LA3) verbunden ist und die Ausgänge der Zwischenspeicherstufen an den Zeichengenerator (ZG) angeschlossen sind und daß ein zweites Netzwerk (NK2) zwischen den Registern (ZP21; ZP22, ZP23) und den Zwischenspeicherstufen (LA1, LA2, LA3) angeordnet ist, durch das entsprechend den den Zeichencodes der darzustellenden Zeichen zugeordneten drei Bits (B1, B2, B3) die Ubertragung des Inhaltes der Register (ZP21, ZP22, ZP23) zu den zugeordneten Zwischenspeicherstufen (LA1, LA2, LA3) gesteuert wird.
  9. 9. Datensichtgericht nach-Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Ausgang des Zeichengenerators (ZG) ein UND-Glied (UG2) angeschlossen ist, das dann gesperrt ist, wenn bei Vorliegen eines Offsets die adressierten Inhalte des Zeichengenerators (ZG) auf dem Bildschirm nicht darzustellen sind.
DE19803026225 1980-07-10 1980-07-10 Datensichtgerät Expired DE3026225C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026225 DE3026225C2 (de) 1980-07-10 1980-07-10 Datensichtgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026225 DE3026225C2 (de) 1980-07-10 1980-07-10 Datensichtgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026225A1 true DE3026225A1 (de) 1982-02-04
DE3026225C2 DE3026225C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=6106903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026225 Expired DE3026225C2 (de) 1980-07-10 1980-07-10 Datensichtgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3026225C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138930A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum einschreiben von daten in einen bildwiederholspeicher eines datensichtgeraetes
EP0092995A2 (de) * 1982-04-22 1983-11-02 Fanuc Ltd. Verfahren und Apparat zum Lesen und Schreiben von angezeigten Daten
DE3412714A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Quantel Ltd Bildverarbeitungssystem
DE3438512A1 (de) * 1983-10-31 1985-05-09 Sun Microsystems, Inc., Mountain View, Calif. Computer-display-system
EP0147500A2 (de) * 1983-03-31 1985-07-10 Fujitsu Limited Halbleiterspeicher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555523A (en) * 1969-03-28 1971-01-12 Ultrasonic Systems Corp Information storage and display system
DE2234362B2 (de) * 1971-07-23 1977-12-29 Hollandse Signaalapparaten B.V, Hengelo (Niederlande) Einrichtung zur verarbeitung digitaler symbolinformation zur darstellung von texten auf einem bildmonitor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555523A (en) * 1969-03-28 1971-01-12 Ultrasonic Systems Corp Information storage and display system
DE2234362B2 (de) * 1971-07-23 1977-12-29 Hollandse Signaalapparaten B.V, Hengelo (Niederlande) Einrichtung zur verarbeitung digitaler symbolinformation zur darstellung von texten auf einem bildmonitor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US Firmenschrift der electronic arrays inc. "ROW Scan Dot Code Matrix Character Generator ROM" Juli 1970, S.5-8 *
US-Z.: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 17, No. 3, August 1974, S. 682,683 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138930A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum einschreiben von daten in einen bildwiederholspeicher eines datensichtgeraetes
EP0080043A2 (de) * 1981-09-30 1983-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Einschreiben von Daten in einen Bildwiederholspeicher eines Datensichtgerätes
EP0080043A3 (en) * 1981-09-30 1985-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Method for data storage in an image refresh memory of a vdu
US4970501A (en) * 1981-09-30 1990-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Method for writing data into an image repetition memory of a data display terminal
EP0092995A2 (de) * 1982-04-22 1983-11-02 Fanuc Ltd. Verfahren und Apparat zum Lesen und Schreiben von angezeigten Daten
EP0092995A3 (en) * 1982-04-22 1985-06-05 Fanuc Ltd Method and apparatus for reading and writing display data
EP0147500A2 (de) * 1983-03-31 1985-07-10 Fujitsu Limited Halbleiterspeicher
EP0147500A3 (de) * 1983-03-31 1988-01-13 Fujitsu Limited Halbleiterspeicher
DE3412714A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Quantel Ltd Bildverarbeitungssystem
US5164716A (en) * 1983-04-06 1992-11-17 Quantel Limited Image processing system
DE3438512A1 (de) * 1983-10-31 1985-05-09 Sun Microsystems, Inc., Mountain View, Calif. Computer-display-system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026225C2 (de) 1985-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536616C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenden Engabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor
DE2558498C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung von aus Bildpunkten zusammengesetzten Zeichen
DE2261141C3 (de) Einrichtung zur graphischen Darstellung von in einem Computer enthaltenen Daten
DE2438202A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von videosymbolen
DE2852849A1 (de) Dateneingabeeinrichtung fuer akzentierte und nicht akzentierte schriftzeichen
DE2755981A1 (de) Wiedergabesystem
DE2438272A1 (de) Eingangseinheit fuer anzeigeeinrichtungen
DE2226290A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige mehrerer unterschiedlicher informationsabschnitte
DE2651543A1 (de) Digitales raster-anzeigesystem
DE2652900C2 (de) Steuerschaltung zur Bildwiederholung für ein Raster-Datensichtgerät
DE3043100C2 (de)
DE3022118A1 (de) Treiber fuer zeichen/graphik-anzeigegeraet
DE2556151A1 (de) Automatische vorrichtung fuer das programmierte anfertigen von zeichnungen mittels teilchenbeschuss
DE2848690A1 (de) Anordnung zur anzeige von tendenzkurven
DE2459106A1 (de) Anordnung zur erzeugung von graphischen symbolen auf einer kathodenstrahlroehre und bei dieser anordnung verwendbarer zeichensymbolgenerator
DE1774682B2 (de) Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe
DE3014437C2 (de) Anordnung zum Darstellen von alphanumerischen Zeichen an einem Bildschirm einer Anzeigeeinheit
DE2510542A1 (de) Digitale bildwiedergabevorrichtung mit mehreren bildschirmen
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2744321A1 (de) Bildschirmgeraet
DE2848918C2 (de) Anordnung zur Darstellung von Rechenergebnissen eines Rechners auf dem Bildschirm eines Fernsehempfängers
DE2724094B2 (de) Kathodenstrahl-Anzeigevorrichtung
DE3915562C1 (de)
DE3026225A1 (de) Datensichtgeraet
DE1952175C3 (de) Steuerungsanordnung für die Anzeige von Datenzeichen in fabulierter Form

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee