DE3025804A1 - 1-s-alkyl-2-0-acyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiole, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

1-s-alkyl-2-0-acyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiole, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3025804A1
DE3025804A1 DE19803025804 DE3025804A DE3025804A1 DE 3025804 A1 DE3025804 A1 DE 3025804A1 DE 19803025804 DE19803025804 DE 19803025804 DE 3025804 A DE3025804 A DE 3025804A DE 3025804 A1 DE3025804 A1 DE 3025804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
mercapto
formula
acyl
propanediol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803025804
Other languages
English (en)
Other versions
DE3025804C2 (de
Inventor
Hans Dipl.-Chem. Dr. 5014 Kerpen Betzing
Gerit Dipl.-Chem. Dr. 5024 Pulheim Prop
Ferdinand Dipl.-Chem. Dr. 5000 Köln Wirtz-Peitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Natterman und Cie GmbH
Original Assignee
A Natterman und Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Natterman und Cie GmbH filed Critical A Natterman und Cie GmbH
Priority to DE3025804A priority Critical patent/DE3025804C2/de
Priority to EP81104668A priority patent/EP0043472B1/de
Priority to AT81104668T priority patent/ATE4216T1/de
Priority to IE1365/81A priority patent/IE51309B1/en
Priority to ZA814234A priority patent/ZA814234B/xx
Priority to CA000380571A priority patent/CA1149406A/en
Priority to JP56106827A priority patent/JPS5753492A/ja
Priority to DK299981A priority patent/DK149492C/da
Publication of DE3025804A1 publication Critical patent/DE3025804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3025804C2 publication Critical patent/DE3025804C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/10Phosphatides, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1-S-Alkyl-2-0-acyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiole gemäß Anspruch 1, die wertvolle biologische und pharmakologische Eigenschaften besitzen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende Arzneimittel. Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich insbesondere um solche, bei denen Alkyl ein gesättigter geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 12 - 20 Kohlenstoffatomen oder ein solcher ungesättigter Kohlenwasserstoffrest ist, der ein oder zwei Doppelbindungen aufweist. Da bei derartigen Glyceriden die sich von natürlichen Fetten ableitenden Derivate besondere Bedeutung haben, sind diejenigen Verbindungen der Formel I ganz besonders bevorzugt, worin Alkyl ein gesättigter geradkettiger Kohlenwasserstoffrest mit gerader Zahl von Kohlenstoffatom ist. Es handelt sich hierbei um:
1-S-Hexadecyl-2-0-acetyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiol;
1-S-Hexadecyl-2-0-propionyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiol;
1-S-Octadecyl-2-0-acetyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiol;
1-S-Octadecyl-2-0-propionyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiol;
1-S-Eicosyl-2-0-acetyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiol;
1-S-Tetradecyl-2-0-acetyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiol;
1-S-Tetradecyl-2-0-propionyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiol;
1-S-Dodecyl-2-0-acetyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiol;
1-S-Dodecyl-2-0-propionyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiol;
d.h. Verbindungen der Formel I, worin Alkyl ein gesättigter, geradkettiger Kohlenwasserstoffrest 12, 14, 16, 18 oder 20 Kohlenstoffatomen ist und der Acylrest ein Acetyl- oder Propionylrest ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden sich von den Glycerinetherphospholipiden, insbesondere den 1-Alkoxy-2-acyl-glycerophosphocholinen dadurch, dass die Alkylgruppe in 1-Stellung des Glycerophosphocholins über eine Thioetherbindung verknüpft ist. Die neuen Verbindungen zeigen interessante pharmakologische Eigenschaften, wie eine gute antihypertensive Wirkung und eine vorzügliche biologische Aktivität gegenüber Blutplättchen im Sinne einer Aggregationshemmung. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden daher insbesondere als Wirkstoff in Arzneimitteln zur Behandlung von erhöhtem Blutdruck und zur Blutplättchen-Aktivierung verwendet.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Phospholipid-Analoga erfolgt in an sich bekannter Weise gemäß Anspruch 4. Das Verfahren lässt sich schematisch wie folgt wiedergeben:
III
IV
V
VII
I
Zur Veresterung geeignete Derivate der Säuren R-CO-OH sind insbesondere die Säurehalogenide wie Säurechloride oder Säurebromide, oder die Säureanhydride.
Geeignete Schutzgruppen für die Blockierung der primären Hydroxygruppe in 3-Stellung der 1-S-Alkyl-1-mercapto-2,3-propandiole geeignet sind, sind dem Fachmann bekannt (vgl. z.B. H.M. Verheij, Fundamentals of Lipid Chemistry, BI-Science Publications Division, Webster Groves, Missouri (USA) (1974), S. 225-249, insbesondere S. 234).
Die Umsetzungen werden in inerten, organischen Lösungsmitteln, wie Chloroform, Tetrahydrofuran oder Toluol, vorzugsweise in Anwesenheit geeigneter Säurefänger wie insbesondere von Triethylamin, Pyridin oder Chinolin als organische Base durchgeführt. Die Reaktionskomponenten werden zweckmäßigerweise in äquimolaren Mengen eingesetzt. Zur Erhöhung der Ausbeute kann die eine der Reaktionskomponenten auch im Überschuß eingesetzt werden. Alle Reaktionen werden möglichst unter Feuchtigkeitsausschluß, vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 10 bis 60°C durchgeführt, jedoch kann in einigen Fällen auch bei erhöhter oder niedriger Temperatur, d.h. insgesamt im Temperaturbereich von etwa 0 - 100°C gearbeitet werden.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um amorphe, halbfeste, farblose Verbindungen ohne definierte Schmelzpunkte, deren Charakterisierung durch Dünnschichtchromatographie, Bestimmung des Phosphorgehalts und durch Elementaranalyse erfolgen kann.
Beispiel 1:
a) 13 g (0,1 Mol) 1-Natriummercapto-2,3-propandiol in 200 ml Methanol werden mit 31 g (0,1 Mol) 1-Bromhexadecan 10 - 15 Stunden bei Raumtemperatur unter Feuchtigkeitsausschluß gerührt. Der entstandene Niederschlag wird abgetrennt und wiederholt mit Methanol ausgewaschen. Es resultieren 30 g (90 % d.Th.) 1-S-Hexadecyl-1-mercapto-2,3-propandiol. b) 20 g (64 mMol) 1-S-Hexadecyl-1-mercapto-2,3-propandiol werden in 400 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst und nach Zugabe von 10 g Pyridin mit 22,3 g (80 mMol) Triphenylchlormethan ca. 30 Stunden auf 70°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das ausgefallene Pyridin-Hydrochlorid abgetrennt und das Tetrahydrofuran im Vakuum abdestilliert. Nach dem Aufnehmen des Rückstandes in Petrolether, Abkühlen der Petrolether-Lösung und Abtrennen des gebildeten Niederschlages, werden nach Abdestillieren des Petrolethers 30 g (85 % d.Th.) rohes 1-S-Hexadecyl-3-0-trityl-1-mercapto-2,3-propandiol erhalten.
c) Die unter b) erhaltene Substanz (52 mMol) wird in 200 ml absolutem Chloroform gelöst, mit 8,0 ml Triethylamin versetzt, der Lösung unter Eisbadkühlung langsam 5,1 ml Acethylchlorid zugetropft und das Reaktionsgemisch über Nacht bei Zimmertemperatur weiter gerührt. Nach Beendigung der Reaktion (DC-Prüfung) wird die Chloroformlösung wiederholt mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das so erhaltene 1-S-Hexadecyl-2-0-acetyl-3-0-trityl-1-mercapto-2,3-propandiol hat einen Rf-Wert von 0,73 im Laufmittel: n-Hexan/Ether (85:15).
25 g (40 mMol) dieser Substanz werden mit 200 ml 75 % Essigsäure ca. 20 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Sodann wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, mit Ether extrahiert und das erhaltene 1-S-Hexadecyl-2-0-acetyl-1-mercapto-2,3-propandiol säulenchromatographisch über Kieselsäure gereinigt.
Ausbeute: 9,5 g (66 % d.Th.), Rf-Wert: 0,71 m Laufmittel Chloroform/Methanol (98:2). d) 9 g (25 mMol) 1-S-Hexadecyl-2-0-acetyl-1-mercapto-2,3-propandiol werden in 20 ml absolutem Chloroform gelöst und in eine Lösung von 18,1 g (75 mMol) kleines Beta-Bromethyl-phosphorsäuredichlorid und 15,3 g (150 mMol) wasserfreies Triethylamin in 40 ml absolutem Chloroform unter Eiskühlung und Rühren langsam eingetropft. Nach 4-stündigem Rühren bei Zimmertemperatur und nach 15 Stunden bei 37°C kühlt man das Reaktionsgemisch auf 0°C ab und hydrolysiert das entstandene Phosphorsäureesterchlorid durch Zugabe von 50 ml 0,1 n Salzlösung. Anschließend wird die Lösung 2 Stunden bei 0°C gerührt. Nach Zugabe von 30 ml Methanol wird mit HCl angesäuert, die organische Phase abgetrennt, erneut mit Wasser ausgeschüttelt und dann über MgSO[tief]4 getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand über Phosphorpentoxid im Vakuum getrocknet. Die Rohausbeute an 1-S-Hexadecyl-2-0-acetyl-3-phosphorsäure-2-bromethylester-1-mercapto-2,3-propandiol beträgt 10,5 g (75 % d.Th.), Rf-Wert: 0,55 im Laufmittel Chloroform/Methanol/Wasser (65:25:4).
e) 10 g (18 mMol) des gemäß d) erhaltenen kleines Beta-Bromethyl-phosphorsäureesters werden ohne weitere Reinigung in 50 ml Toluol aufgenommen und bei 0°C mit 15 ml Trimethylamin versetzt und das Reaktionsgemisch in einem Autoklav gut verschlossen bei 55°C 15 Stunden erwärmt. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft, der Rückstand in 100 ml Methanol gelöst, mit 6 g Silbernitrat versetzt und 30 Minuten bei 50°C unter gelegentlichem Umschütteln stehen gelassen. Das Silbersalz wird abfiltriert, das Filtrat im Vakuum eingedampft, der Rückstand über Phosphorpentoxid getrocknet und säulenchromatographisch über Kieselgel gereinigt.
Ausbeute: 9,6 g (64 % d.Th.) 1-S-Hexadecyl-2-0-acetyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiol in Form einer farblosen, wachsartigen Substanz vom Rf-Wert: 0,28 im Laufmittel Chloroform/Methanol/Wasser (65:25:4).
Elementaranalyse
C[tief]26H[tief]54O[tief]6PNS ber. C 57,90 H 10,01 N 2,60 P 5,74 S 5,94
(MG: 539,31) gef. C 57,69 H 10,11 N 2,45 P 5,52 S 5,82
Beispiel 2:
Die Verbindungen der Tabelle 1 werden analog den im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensschritten hergestellt:
Zusammenfassung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 1-S-Alkyl-2-0-acyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiole der allgemeinen Formel I
Verfahren zu deren Herstellung und diese als Wirkstoff enthaltende Arzneimittel, insbesondere zur Behandlung von erhöhtem Blutdruck und zur Blutplättchen-Aktivierung.

Claims (5)

1. 1-S-Alkyl-2-0-acyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiole der Formel I worin Alkyl ein gesättigter oder ein- oder zweifach olefinisch ungesättigter, geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 6 - 20 Kohlenstoffatomen ist und R für eine Methyl- oder Ethylgruppe steht.
2. 1-S-Alkyl-2-0-acyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiole gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Alkyl ein gesättigter oder einfach oder zweifach olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 12-20 Kohlenstoffatomen ist.
3. 1-S-Alkyl-2-0-acyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiole gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Alkyl ein gesättigter geradkettiger Kohlenwasserstoffrest mit 12, 14, 16, 18 oder 20 Kohlenstoffatomen ist.
4. Verfahren zur Herstellung der 1-S-Alkyl-2-0-acyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiole gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man in an sich bekannter Weise 1-Mercapto-propandiol-(2,3) mit einem Alkyl-Hal, worin Alkyl die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat und Hal ein Halogenatom, insbesondere ein Brom- oder Chloratom ist, gegebenenfalls in Anwesenheit eines alkalischen Kondensationsmittels umsetzt, in dem erhaltenen 1-S-Alkyl-1-mercapto-propandiol-(2,3) die primäre Alkoholgruppe in 3-Stellung mit einer geeigneten Schutzgruppe blockiert, die so geschützte Verbindung mit einem zur Veresterung geeigneten Derivat der organischen Säure R-CO-OH, worin R die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, umsetzt, die Schutzgruppe in der 3-Stellung abspaltet und das erhaltene 1-S-Alkyl-2-0-acyl-1-mercapto-2,3-propan-diol der allgemeinen Formel V worin Alkyl und R die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, mit kleines Beta-Brom-ethyl-phosphorsäuredichlorid der Formel VI
umsetzt, und den erhaltenen 1-S-Alkyl-2-0-acyl-3-phosphorsäure-kleines Beta-brom-ethylester des 1-Mercapto-2,3-propandiols der Formel VII worin Alkyl und R die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, mit Trimethylamin umsetzt und so in den entsprechenden Cholinester der Formel I überführt.
5. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben üblichen physiologisch verträglichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln eine oder mehrere der Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 bis 3 als Wirkstoff enthalten.
DE3025804A 1980-07-08 1980-07-08 1-S-Alkyl-2-0-acyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE3025804C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3025804A DE3025804C2 (de) 1980-07-08 1980-07-08 1-S-Alkyl-2-0-acyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP81104668A EP0043472B1 (de) 1980-07-08 1981-06-17 3-Hydrocarbylthio-2-acyloxypropyl 2-trimethylammonioethyl phosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT81104668T ATE4216T1 (de) 1980-07-08 1981-06-17 3-hydrocarbylthio-2-acyloxypropyl 2trimethylammonioethyl phosphate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
IE1365/81A IE51309B1 (en) 1980-07-08 1981-06-19 3-hydrocarbylthio-2-acyloxypropyl 2-trimethylammonioethyl phosphates,process for producing the same and pharmaceutical preparations containing the same
ZA814234A ZA814234B (en) 1980-07-08 1981-06-22 1-s-alkyl-2-0-acyl-3-phosphocholine-1-mercapto-2.3-propandiols process for producing the same and pharmaceutical preparations containing the same
CA000380571A CA1149406A (en) 1980-07-08 1981-06-25 1-s-alkyl-2-o-acyl-3-phosphocholine-1-mercapto-2.3- propandiols, process for producing the same and pharmaceutical preparations containing the same
JP56106827A JPS5753492A (en) 1980-07-08 1981-07-07 Novel propane diol derivative
DK299981A DK149492C (da) 1980-07-08 1981-07-07 Analogifremgangsmaade til fremstilling af 3-alkylthio-2-acyloxypropyl-2'-trimethyl-ammonioethyl-phosphater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3025804A DE3025804C2 (de) 1980-07-08 1980-07-08 1-S-Alkyl-2-0-acyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3025804A1 true DE3025804A1 (de) 1982-02-04
DE3025804C2 DE3025804C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=6106672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3025804A Expired DE3025804C2 (de) 1980-07-08 1980-07-08 1-S-Alkyl-2-0-acyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0043472B1 (de)
JP (1) JPS5753492A (de)
AT (1) ATE4216T1 (de)
CA (1) CA1149406A (de)
DE (1) DE3025804C2 (de)
DK (1) DK149492C (de)
IE (1) IE51309B1 (de)
ZA (1) ZA814234B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444766A (en) * 1980-10-21 1984-04-24 Boehringer Mannheim Gmbh Sulfur-containing phospholipid compounds and therapeutic compositions
US4493832A (en) * 1981-07-03 1985-01-15 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Certain glycerol-phosphoryl choline derivatives, compositions containing same and method of using same
EP0094586A3 (de) * 1982-05-13 1984-06-06 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Glycerol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
FR2541283B1 (fr) * 1983-02-21 1987-11-27 Sanofi Sa Procede de preparation de (acyloxy-2 alkylthio-1 propyl) phosphorylcholine
DE3307924A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-06 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Neue 3-alkylthio-2-0-carbomoyl-propan-1,-diol-1-0- phosphocholine und verfahren zu ihrer herstellung
DE3929217A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-07 Boehringer Mannheim Gmbh Verwendung von phospholipid-derivaten als antivirale arzneimittel und neue phospholipide

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542820A (en) * 1968-10-08 1970-11-24 American Home Prod Alpha,omega - alkanediolphosphorylalkanolamine derivatives and process for preparing thereof
DE2820893C2 (de) * 1978-05-12 1986-02-20 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Strukturanaloga von natürlichen Phospholipiden und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DK149492C (da) 1986-12-15
DK149492B (da) 1986-06-30
IE51309B1 (en) 1986-11-26
DK299981A (da) 1982-01-09
ATE4216T1 (de) 1983-08-15
EP0043472A1 (de) 1982-01-13
IE811365L (en) 1982-01-08
CA1149406A (en) 1983-07-05
JPS5753492A (en) 1982-03-30
ZA814234B (en) 1982-07-28
DE3025804C2 (de) 1985-09-05
EP0043472B1 (de) 1983-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705025A1 (de) Xanthinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0416401B1 (de) Verwendung von Phospholipid-Derivaten als antivirale Arzneimittel und neue Phospholipide
DE3025804A1 (de) 1-s-alkyl-2-0-acyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiole, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0072936B1 (de) Neue O-alkyl-O-carbamoyl-glycero-phosphocholine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0150015A2 (de) Norbornan- und Norbornencarbonsäureamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2934746A1 (de) Oxoimidazolinalkansaeuren, deren salze und ester sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2033357C3 (de) Palmitoyl-propandioKl 3)-phosphorsäure-S-trimethylaminophenylester und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0400499B1 (de) Neue Acylaminosäurederivate enthaltende Arzneimittel und Diätetika
DE2716172C2 (de) Bis(6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino]-penicillanoyloxy)-methan, seine Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel
DD202575A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer bicyclischer verbindungen
EP0007347B1 (de) Lipidsenkende Alkylenglykolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2659048A1 (de) Neue inositphosphatid-derivate und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE2005959A1 (de) 7-Nitro-8-hydroxychinolinester, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4222910A1 (de) Neue Phospholipidderivate
CH468153A (de) Insektenbekämpfungsmittel
US4160773A (en) Synthetic alkyl esters of phospholipid acid, structural analogs thereof and a process for their manufacture and their use
DE1643608C3 (de)
DE2810923A1 (de) Neue zyklische phosphorsaeureamidester, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese ester enthaltende insektizide
EP0051247B1 (de) 4-Thia- und 4-Sulfinyl-PGI1-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1227449B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DD202431A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen freie carboxygruppen enthaltenden hexiten
CH635057A5 (de) Verfahren zur herstellung von tricycloheptan-6-onen.
DE938015C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-dichloracetamidopropan-1, 3-diolen
DE2209391B2 (de) Verfahren zur Herstellung der 3-0-(beta-carboxypropionyty-lS-beta-Glycyrrhetinsäure
DD258610A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5r,6s-6-(1r-1-hydroxyethyl)-2-(oxo-3-thiolanylthio)-2-penem-3-carbonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee