DE3024828C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3024828C2
DE3024828C2 DE19803024828 DE3024828A DE3024828C2 DE 3024828 C2 DE3024828 C2 DE 3024828C2 DE 19803024828 DE19803024828 DE 19803024828 DE 3024828 A DE3024828 A DE 3024828A DE 3024828 C2 DE3024828 C2 DE 3024828C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
cartridge heater
electric cartridge
sleeve
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803024828
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024828A1 (de
Inventor
Eugen 5880 Luedenscheid De Schwarzkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hotset Heizpatronen und Zubehoer 5880 Luedenscheid De GmbH
Original Assignee
Hotset Heizpatronen und Zubehoer 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hotset Heizpatronen und Zubehoer 5880 Luedenscheid De GmbH filed Critical Hotset Heizpatronen und Zubehoer 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority to DE19803024828 priority Critical patent/DE3024828A1/de
Publication of DE3024828A1 publication Critical patent/DE3024828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024828C2 publication Critical patent/DE3024828C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0288Applications for non specified applications
    • H05B1/0291Tubular elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Landscapes

  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Patronenheizkörper mit einem in den elektrischen Regelkreis des Heizelementes einschaltbaren elektrischen Temperaturfühler, wobei das Heiz­ element und der Temperaturfühler gemeinsam in eine metallische Ummantelung elektrisch isoliert eingesetzt und das Isoliermaterial durch Reduzieren der Ummantelung verdichtet sind, insbesondere zum Einsatz in Kunststoff ver­ arbeitenden Maschinen.
Ein elektrischer Rohrheizkörper dieser Gattung ist aus dem DE-Gbm 79 32 598 bekannt.
Hierbei ist als Temperaturfühler ein Thermo­ element vorgesehen.
Letzteres erlaubt zwar eine raumsparende Anordnung im Rohrheizkörper, aber die mit einem Thermo­ element erzielbaren Meßwerte sind relativ un­ genau, und zwar auch dann noch, wenn in kost­ spieliger Weise die Zuleitungen vom Regelgerät zum Thermoelement jeweils aus dem gleichen Material wie die Schenkel des Thermoelementes gewählt werden.
Mit der Erfindung wird nun für einen elektrischen Patronenheizkörper vorbeschriebener Gattung unter Aufrechterhaltung eines geringen Raumbedarfes eine Möglichkeit zur weit genaueren Ermittlung der jeweiligen Temperatur angestrebt.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß ein elektrisch, wendel- oder/ähnlich geformter Widerstands­ thermometer-Temperaturfühler angeordnet ist, der in eine formfeste Isolierstoffhülse einge­ setzt ist, und daß letztere in der metallischen Ummantelung mittels einer Hülle aus hochwarm­ festen, weichelastischen, die Volumenver­ minderung beim Reduzieren der Ummantelung ohne Formänderung der formfesten Hülse kompen­ sierenden Isolierstoff lagerichtig ausge­ richtet gehalten ist.
Durch die Verwendung eines ansich bekannten elek­ trischen Widerstandsthermometer-Temperatur-Fühlers sind mit wesentlich geringerem Aufwand als bisher erheblich genauere Meßwerte als bislang erzielbar. Dabei erlaubt die gekennzeichnete Raumform des Temperaturfühlers auch eine raumsparende Anordnung im Heizkörper.
Die Verwendung eines elektrischen, wendel- oder ähnlich geformten Widerstandsthermometer-Temperatur­ fühlers innerhalb eines Mantelrohres ist ansich aus der DE-OS 16 15 370 bekannt.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist auch eine die Durchschlagfestigkeit erhöhende Ver­ dichtung des den Heizleiter umgebenden Isolier­ stoffes durch Reduzierung der metallischen Um­ mantelung möglich, ohne daß dabei eine Deformierung und/oder eine Lageänderung des wendel- oder ähnlich geformten Temperaturfühlers zu befürchten ist, welches ansonsten, zum Beispiel zu Windungsschlüssen und daraus sich ergebenden Meßfehlern führen würde.
Vorteilhafte Weiterbildungen des vorbeschriebenen Gegenstandes sind in den Ansprüchen 2 bis 6 offenbart.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen elektrischen Patronen­ heizkörper, insbesondere für Kunststoffspritz­ maschinen oder dergleichen schematisch im Längsschnitt.
Hierbei sind in einer zylindrischen, an einer Stirnseite mit einem Boden 1 verschlossenen, metallischen Ummantelung 2 ein koaxial sich erstreckender elektrischer Heizleiter 3 und ein wendelförmig gewickelter Widerstandsthermometer- Temperaturfühler 4 angeordnet.
Letzterer ist in einer Hülse 5 aus Hartkeramik angeordnet, die von einer Hülse 6 aus yttrium- stabilisierten Zirkon-Faserfilz umgeben ist, während der Heizleiter 3 in Isolierstoff 7 aus Magnesium-oxyd eingebettet ist, der durch Reduzieren der Ummantelung 2 im Durchmesser ver­ dichtet worden ist.
An die Enden des Heizleiters 3 und dem Temperatur­ fühler 4 sind Zuleitungen 8 bzw. 9 angeschlossen.

Claims (6)

1. Elektrischer Patronenheizkörper mit einem in den elektrischen Regelkreis des Heizelementes einschaltbaren elektrischen Temperaturfühler, wobei das Heizelement und der Temperaturfühler gemeinsam in eine metallische Ummantelung elektrisch isoliert eingesetzt und das Isoliermaterial durch Reduzieren der Ummantelung verdichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisch, wendel- oder/ähnlich geformter, Widerstandsthermometer-Temperaturfühler (4) angeordnet ist, der in eine formfeste Isolier­ stoffhülse (5) eingesetzt ist, und daß letztere in der metallischen Ummantelung (2) mittels einer Hülle (6) aus hochwarmfesten, weich­ elastischen, die Volumenverminderung beim Reduzieren der Ummantelung (2) ohne Formänderung der formfesten Hülse (5) kompensierenden Isolier­ stoff lagerichtig ausgerichtet gehalten ist.
2. Elektrischer Patronenheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die formfeste Isolier­ stoffhülse (5) aus Hartkeramik besteht.
3. Elektrischer Patronenheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der weichelastische Isolierstoff eine Filz-Struktur aufweist.
4. Elektrischer Patronenheizkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein yttrium-stabilisierter Zirkon-Faserfilz angeordnet ist.
5. Elektrischer Patronenheizkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (3) und der Temperaturfühler (4) in Längserstreckung der Ummantelung (1) mit Abstand hintereinander angeordnet sind.
6. Elektrischer Patronenheizkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (4) nahe des Bodens (1) einer nur an einer Stirnseite offenen Ummantelung (2) angeordnet ist.
DE19803024828 1980-07-01 1980-07-01 Elektrischer patronenheizkoerper Granted DE3024828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024828 DE3024828A1 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Elektrischer patronenheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024828 DE3024828A1 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Elektrischer patronenheizkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024828A1 DE3024828A1 (de) 1982-01-28
DE3024828C2 true DE3024828C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=6106096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024828 Granted DE3024828A1 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Elektrischer patronenheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3024828A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443306C1 (de) * 1984-11-28 1986-04-30 Hotset Heizpatronen und Zubehör GmbH, 5880 Lüdenscheid Elektrischer Patronenheizkoerper
FR2681496A1 (fr) * 1991-09-17 1993-03-19 Vulcanic Elements chauffants blindes a alimentation electrique, et procede de fabrication de tels elements.
FR2734686B1 (fr) * 1995-05-22 1997-07-25 Etirex Chromalox Procede de fabrication d'une cartouche chauffante a instrumentation incorporee
US6486442B2 (en) * 2000-10-12 2002-11-26 Hotset Corporation Heating device with electric heating element and thermocouple
GB201407560D0 (en) * 2014-04-30 2014-06-11 Yorkshire Electric Radiators Ltd Improvements to radiator apparatuses

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1096988A (en) * 1965-11-23 1967-12-29 Lindsay Sydney Little Overload control for electric heater elements
DE7932598U1 (de) * 1979-11-17 1980-02-28 Tuerk & Hillinger Gmbh & Co, 7200 Tuttlingen Elektrisches heizelement insbesondere fuer kunststoff-spritzduesen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3024828A1 (de) 1982-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353878C3 (de) Temperaturfühler
DE3024828C2 (de)
DE3325381C2 (de)
EP3567984A1 (de) Heizpatrone mit regelelement
DE4237038C2 (de) Temperaturfühler
DE8017616U1 (de) Elektrischer patronenheizkoerper
DE2129748C3 (de) Temperaturfühler für die elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
EP0822633B1 (de) Anordnung zum Einführen des Endes einer geschirmten elektrischen Leitung in ein metallisches Gehäuse
DE19612508C2 (de) Verbindungsstecker
US2943290A (en) Pin terminal electrode
DE1134532B (de) Elektrische Temperaturueberwachungs-einrichtung, insbesondere zum UEberwachen der Temperatur elektrischer Starkstrom- und Hochspannungskabel
DE2715814C2 (de) Temperaturfühler mit einem Thermistor
DE102018104896B4 (de) Heizpatrone mit Thermoelement und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizpatrone
DE1046800B (de) Biegsames, drahtartiges, temperaturempfindliches Element
DE2406778A1 (de) Anordnung zur messung der wicklungstemperatur elektrischer maschinen mittels thermoelementen
DE665418C (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer das Staurohr eines Geschwindigkeitsmessers
AT251719B (de) Element für ein elektrisches Hochspannungs-Heizgerät
CH197740A (de) Vorrichtung zum Melden der Temperatur in einem Heustock.
DE102021119376A1 (de) Mantelheizkörper
DE29914843U1 (de) Durch Wärme betätigter Schalter
AT210168B (de) Thermofühler für korrodierende, elektrisch leitende Flüssigkeiten
DE3137160A1 (de) Induktiver weggeber
DE2112403A1 (de) Heizvorrichtung
DE4040357A1 (de) Temperatursensor
DE7914379U1 (de) Elektrische Maschine mit einer aus zwei Temperaturüberwachungskreisen bestehenden Schutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 3/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition