DE3023978C2 - Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von aneinander geführten Teilen, insbesondere Maschinenelementen - Google Patents

Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von aneinander geführten Teilen, insbesondere Maschinenelementen

Info

Publication number
DE3023978C2
DE3023978C2 DE19803023978 DE3023978A DE3023978C2 DE 3023978 C2 DE3023978 C2 DE 3023978C2 DE 19803023978 DE19803023978 DE 19803023978 DE 3023978 A DE3023978 A DE 3023978A DE 3023978 C2 DE3023978 C2 DE 3023978C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return
bearing rail
shells
return channel
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803023978
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023978A1 (de
Inventor
Siegfried Grossmann
Heinrich 7080 Aalen Staudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franke & Heydrich Kg 7080 Aalen De
Original Assignee
Franke & Heydrich Kg 7080 Aalen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franke & Heydrich Kg 7080 Aalen De filed Critical Franke & Heydrich Kg 7080 Aalen De
Priority to DE19803023978 priority Critical patent/DE3023978C2/de
Publication of DE3023978A1 publication Critical patent/DE3023978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023978C2 publication Critical patent/DE3023978C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0621Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements
    • F16C29/0623Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0611Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the return passages, i.e. the passages where the rolling elements do not carry load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

große Bewegungen eingesperrt sind, daß die Lagerschiene (I) durch quer zur Trennfläche (10) offene Aussparungen (17) in den Rücklührs.:halen (11) für den Anschluß an das ihr zugeordnete geführte Teil zugänglich ist u^d die Rückführschalen (11) in dieser Richtung formschlüssig an der Lagerschiene (1) festgelegt sind, und daß die Ruckführschalen (11) Anschlagflächen (25) besitzen, welche die Lagerschiene (1) auf der Seite des tragenden ' lufbahnabschnitles (2) übergreifen und an Aeichen die Lagerschienfi (1) unter der Kraft elastischer Spannelemenie (2b) anliegt.
2 Wälzlager nach Amprucl·· 1. dadurch gekenn zeichnet, daß die beiden Rüchführschalen (II) bei identischer Ausbildung spiegelbildlich zueinander angeordnet und mit gegenseitig zum Fingriff kommenden Zentricrelementen(I2.1, 12.2) versehen sind.
J. Wälzlager nach Anspruch I oder ,!. dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Spannclemenie (26) Druckkörper aus elastischem Werkstoff sind.<'ic auf der dem tragenden l.aiifbahnabschnitt (2) gegenüberliegenden Seite zwischen der Lagerschiene (I) und den Riickfuhrschalen (11) angeordnet sind
4 Walzlager nach den Ansprüchen I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß weitere elastische Spannelemente (27) zwischen beiden Stirnseiten der l.agcrschienc (I) und ilen Rückfiihrschalen (II) vorgesehen sind, welche die Riickfuhrschalen (I I) in Längsrichtung des tragenden Laufbahnabschnittes (2) kraftschlussig gegen die L.igerschicne (1) verspannen
1J Wälzlager nach den Ansprüchen J und 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (26. 27) in zwischen beiden Riickfuhrschalen (II) gebildete Aufnahmen (28) eingelegt sind, wobei die Aufnahmen (28) im Querschnitt so ausgebildet sind, dal! die eingelegten Druckkörper durch gegenseitiges /lusamHieililthcn beider Riickfuhrschalen (II) gegen die Lagefschiene (1.) definiert verformt werden und diese exakt Zueinander verspannen.
6, Wälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (28) quer zur Trennfläche (10) einen V-förmigeri Querschnitt mit Von der durch die Lagerschiene (I) gebildeten
iO
45 Begrenzungsfläche abgewandter V-Spitze aufweisen, und daß die Druckkörper (26, 27) im kraftfreien Zustand kreiszylindrische Form besitzen.
7. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Profilnut (6) der Lagerschiene (I) eine Justierleiste (21) eingelegt ist, die quer zur Trennfläche (10) formschlüssig sowohl in der Lagerschiene (1) als auch mit beidseits über die Lagerschiene (1) vorstehenden Enden (21,1) in den Rückführschaien (11) festgelegt ist.
8. Wälzlager nach Anspruch 7. dadurch gekenn zeichnet, daß die Justierleiste (21) für jeden Laufstab (7) eine ihn schräg zur Mitte und zum Boden der Profilnut (6) hin abstützende Schrägfläche (23) aufweist, und daß die die Laufstabenden (16) aufnehmenden Nischen (15) in den Rückführschalen (11) seitlich an eine Aufnahme (24) für das Ende (21.1)der |ustierleiste(21) angrenzen.
9. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (25) auf den seitlichen Schullern (29) der Profilnut (6) liegen und die Rückführschalen (11) einen längs ^ijocnr Schultern (29) verlaufenden Steg (V) aufweisen, der eine den Laufstab (7) teilweise übergreifende Profilfläche (31) aufweist.
10. Wälzlager nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß die in den Rückführschalen (11) für die Lagerschiene (1) vorgesehenen A-issparungen (17) rundum geschlossene Fenster mit einem der Lagerschiene (1) entsprechenden Umriß sind.
11. Wälzlager nach den Ansprüchen 1 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß die in die Nischen (15) greifenden Enden (16) der Laufstäbe (7) eine ebene Anschlagfläche (16.1) aufweisen, die einer Nischenwand (15.1) mit einem die Drehung des Laufstabes (7) um seine Achse bis auf einen vorgegebenen Winkel begrenzenden Spiel gegenüberliegt.
12. Wälzlager nach den Ansprüchen I bis II. dadurch gekennzeichnet, daß die Ruckfühnchalen (II) im Bereich der dem 'ragenden I.aufbahnabschnitt (2) gegenüberliegender Seite seitliche Aus sparungen (20) aufweisen, durch die eine Anstell brücke (56) mit ihren Schenkeln (19) /ur Spieleinstellung unmittelbar auf die Lagerschiene (I) druckt.
Die Frfindung betrifft ein Wälzlager zur l.ingsheweg
ίο liehen Lagerung von aneinander geführten feilen, insbesondere M.isehinenelementen. mn einer endlosen Wälzkorperreihe. die in nnem geraden tragenden Laufbühnabschnitt und in einem dessen I nderi . erbin denden Rücklaufkanal geführt ist. wobei der tragende
5i Laufbahnabschnitt eine· .ils L.r.itrager dienende 1 .iger schiene und zwei zueinander parallele, m eine Profilniil der Lagerschicnc eingelegte I .iiifsube ,lufweisi. die an die Mundungen des Ruckl.iulk.in.ils anschließende Laufbahnflächen fur die Wälzkörper bilden
Derartige Wälzlager werden zu Cier.idfuhrungen von Schlitten. Tischen oder ähnlichen l.inheiten mn langen linearen Verse hiebewegcn eingesetzt, bei denen nur geringe Bewegungswiderstände auftreten dürfen. — Bei aus dem DE-GM 7149 049 bekannten Wälzlagern dieser Art Verläuft der Rücklaufkarial in zwei slimseitig an die Lagerschiene anschließenden Umlcnksfücken lind zwischen diesen in einem zum tragenden Laufbahn' abschnitt parallelen Tunnel zwischen der Rückseite der
Lagersehiene und einer .tn die Lage, schiene angesetzten Tunnelhaube. Der Rücklaufkanal ist daher quer /u seiner Längsrichtung mehrfach unterteilt. Die Laufstiibe sind lose in die Profilnut eingelegt, können sich also um ihre Längsachse verdrehen, wodurch die den Wälzkörpern zugeordnete Laufbahnfläche seitlich von den Wälzkorpt.n wegwandern kann. Ein stoQarmer Übergang zwischen den Laufbahnflächen der Laufstabe einerseits und den Mündungen des Rücklaufkanals andererseits Η.ιη nur bei sehr präziser und also aufwendiger Fertigung und Montage erreicht werden. Im Ergebnis sind diese bekannten Wälzlager zwar robust und unempfindlich gegen wechselnde Betriebsverhältnisse, sie erfordern aber einen hohen Lohnaufwand insbesondere dann, wenn die Wälzkörperreihe aus Gründen der Laufruhe und Bewegungsgleichförmigkeit geräuscharm und leicht und pjckfrei umlaufen soll. Diesen Forderungen steht vor allem die insgesamt vierfache Unterbrechung der Laufbahn mit dem mehrfachen Laufbahnwechsel entgegen, was zu wiederhohen Störungen in der Führungsgeometrie während des Wälzkörperiimiaufes führt. Die Umlenkstücke aus Feinguß sind außerdem teuer und schwierig z. reinigen.
Aus der CHPS 3 83 090 ist es bei Längsführungslagern an sich bekannt, daß zwei in einer längs des Rücklaufkanals und des tragenden Laufbahnabschnitts verlaufenden Trennfläche formschlüssig zusammengefügte Rückführschalen vorgesehen sind, die zwischen sich durchlaufend den gesamten Rucklaufkanal bilden. Jedoch handelt es sich hierbei nicht um Lager mit Laufstäben. so daß die Probleme im Zusammenhang mit den Laufstaben, insbesondere mit einem möglichst stoßarmen Übergang zwischen den Laufstäben einerseits und dem Rücklaufkanal andererseits nicht entstehen. Diese bekannten Lager besitzen sehr hohe Innenreibung und dadurch bedingt entsprechend hohen Verschleiß.
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auf konstruktiv, sowie herstellungs- und montagemäßig mög'.'chst einfache Weise ein ruhiger und gleichmäßiger Wäl/korpcrumlauf erreicht wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch ge'öst. daß zwei in einer längs des Rücklaufkanales und des tragenden Laufbahnabschnittes verlaufenden Trennfläche formschlüssig zusammengefügte Rückfühi schalen voigesehen sind, du- /wischei. sich durchlaufend den gesamten Rücklaufkanal bilden und im Mündungsbereich des Rücklaufkanples zur Trennfläche offene Nischen aufweisen, in welche die Laufstabe mn von der l.aufbdhnfläche abgesetzten Stabenden gegen unzuläs sige Bewegungen eingesperrt sind, daß die l.agerschiene durch q^er zur Trennflache offene Aussparungen in den ItüeHührschalen für den Anschluß an das ihr zugeordnete gefiihrte Teile zugänglich und die Rückfuhrsihalen in dieser Richtung formschlüssig an der l.agerschiene festgelegt sind, und daß die Rückführschalen Anschlagflächen hestt/cn. welche die Lagerschiene auf der Seite des tragenden l.aufbahnabschnittes übergreifen und welchen die Lagerschiene unter der m) Kraft elastischer Spannelemente anliegt.
Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im wesentlichen* darin, -daß -das erfindungsgemäße Wälzlager eine nur noch zweifache Unterbrechung des Umlailfkanales, nämlich jeweils an den Enden des tragenden Laufbahnabschrtilies aufweist und der Rücklaufkanal durchgehend und stoßfrei zwischen den beiden zusammcngcfugi'jn Rückführschalen verläuft.
Durch die Verspannung der Rückführschakn gegen die Lagerschiene auf deren Seite des tragenden Laufbahnabschnittes wird ohne weiteres eine sehr präz-se gegenseitige Anordnung der Laufbahnflächen der Laufsiäbe einerseits und der Mündungen des Rücklaufkanals andererseits erreicht, so daß auch hier stoßbehaftete Übergänge bei einfachster Montage weitgehend vermieden werden. Die Laufstäbe sind gleichzeitig durch die Einsperrung ihrer Enden in den Nischen der Rückführschalen gegen unzulässiges weites Verdrehen um ihre Achse oder Abheben von der Lagerschiene gesichert, behalten aber je nach Gestaltung dieser Einsperrung im einzelnen ohne weiteres die Möglichkeit, sich begrenzt um ihre Achse zu drehen und sich dadurch exakt auf die Lastachse des Führungspartners einzustellen.
Vorzugsweise sind die beiden Rückführschalen bei identischer Ausbildung spiegelbildlich zueinander angeordnet und mit gegenseitig zum Eingriff kommenden Zentrierelementen versehen. Wegen ihrer identischen Ausbildung bedürfen sie zu ihre Herstellung aus beispielsweise metallischem Druckgut oder Kunststoff nur eines einzigen Formwerkzeuges. Für Sondereinsätze in der Atomphysik, chemische Technik, Lebensmitteltechnik können die Rückführschalen auch aus S^ezialstahl, Sinterwerkstoffen oder Keramik gefertigt werden.
Die elastischen Spannelemente sind vorteilhaft Druckkörper aus elastischem Werkstoff, die auf der dem tragenden Laufbahnabschnitt gegenüberliegenden Seite zwischen der Lagerschiene und den Rückführschalen angeordnet sind. Weitere elastische Spannelemente können zwischen beiden Stirnseiten der Lagerschiene einerseits und den Rückführschalen andererseits vorgesehen sein, wobei diese Spannelemente die Rückführschalen in Längsrichtung des tragenden Laufbahnabschnittes kraftschlüssig gegen die Lagerschiene verspannen und ebenfalls als Druckkörper aus elastischem Werkstoff ausgebildet sein können. Zweckmäßig sind im übrigen die Spannelemente in zwischen beiden Rückführschalen gebildete Aufnahmen eingelegt, wobei die Aufnahmen im Querschnitt so ausgebildet sind, daß die druckkörper durch gegenseitiges Zusammenziehen beider Rückführschalen gegen die Lagerschicne definiert verformt werden und diese exakt verspannen. In besonders vorteilhafter Ausführungsform besitzen die Aufnahmen quer zur Trennfläche eir,;n V f< rmigen Querschnitt mit von der durch die Lagerschiene gebildeten Begrenzunijjsfläche abgewandter V-Spil/e. und die Druckkörper im kraftfreien Zustand krcis/vlindrische Form. In jedem Fall wird erreicht, daß bei der Montage die Verspannung der beiden Rückführschalen gegeneinander automatisch auch die Verspannung beider Rückführschalen gegen die Lagerschienc bewirkt.
Die seitliche Festlegung der Rückführschale gegenüber der Lagerschiene kann in besonder einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß in die Profilnut der Lagerschiene eine Justierleiste eingelegt ist. die quer zur Trennfläche formschlüssig sowohl in der l.agerschiene als auch mit beids":ts über die l.agerschiene vorstehen den Enden in den Rückfuhrschalen festgelegt ist. Dann empfiehlt es sich im übrigen, daß die Justierleiste für jeden Laüfstab eine ihn schräg zur Mitte und 2Um Boden der Profilnut hin abstützende Schragflache aufweist, Und daß die die Laufstabenden aufnehmenden Nischen in den Rückführschak.f seitlich an eine ebenfalls zur Trennfläche hin offene Aufnahme für das Ende der Juslierleisle angrenzen. Durch die Stirnwand der
Aufnahme werden I.iingsverschiebungen der Justierlei-Mi' verhindert.
Die Anschlagfläehen. mil u lichen die Rückführschalen der I.agersehicne unier der Kraft der Spnnnelemente anliegen, sind im einzelnen so an den Riickführschalen angeordnet, daß sie auf den seitlichen Schultern der Profilnut liegen. Gleichzeitig besitzen die Riickführschalen /wischen diesen Anschlagflächen einen längs dieser Schultern verlaufenden Steg, der eine den Laufstab teilweise übergreifende Profilflüche aufweist. Einerseits wird dadurch erreicht, daß die Laufstäbe bis auf ihre Laufbnhnfliirhe für dip Wälzkörper über den größten Teil ihres Umfanges durch die Lagerschiene und in zueinander entgegengesetzten Richtungen durch die Justierleiste und den Steg der Rückführschalc abgestützt sintl; andererseits können als Folge des Steges die in den Riickführschalen für die Lagerschiene vorgesehenen Aussparungen als rundum geschlossene Fenster mit einem der Lagerschiene entsprechenden Umriß ausge-
verbindenden Riicklaiifkanal 5 geführt. Der tragende Laufbahnabschnitt 2 besteht aus der als Lastträger dienenden Lagerschiene I und zwei zueinander parallelen, in eine Profilnut 6 der Lagerschiene 1 eingelegten Laufstäben 7. Diese Laufstäbe 7 besitzen an die Mündungen 8 des Rücklaufkanalcs 5 anschließende Laufbahnflächen 9 für die Wälzkörper 3. Die Laufbahnflächen 9 können durch zylindrische Anschliffe gebildet sein, die etwa dem Durchmesser der Wälzkörper 3 entsprechen und eine Linienberührung zwischen den Wälzkörpern 3 und den Laufsläbcn 7 ergeben. In einer längs des Rücklnufkanalcs 5 und des tragenden Laufbahnabschm"es 2 verlaufenden ebenen Trennflächc 10, die in den I ι g. I und 7 mit der Zcichniingscbene übereinstimmt, sind zwei Rückführschalen Il formschlüssig zusammengefugt, die zwischen sich durchlaufend den gesamten Riicklaiifkanal 5 bilden und dazu jeweils mit einer Nut 5.1 in Form und Größe des halben Rücklaufkanalquerschnittes versehen sind. Im zusanv ■noitnnfjtntnn 7iiclarwl K«ii«loi* R iirh filKrCcHillpn Il Hill
clurv-h die Ruckführschalen seitlich vorstehen, ohne sich wegen der in dieser Richtung formschltissigen Festlegung der Riickführschalen an der Lagerleiste in den Fenstern verschieben zu können. Gleichzeitig erhalten die Rückführschalen eine hohe Formfestigkeit.
Die in die Nischen der Rückführschalen greifenden Enden der Laufstäbe können mit einer im Stabquerschnitt nach Art einer Sekante verlaufenden ebenen Anschlagfläche versehen sein, die einer Nischenwand mit einem die Drehung des Laufstabes um seine Achse bis auf einen vorgegebenen Winkel begrenzenden Spiel gegenüberliegt.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigt
F ι g. 1 einen Teil einer Wälzführung nach der Erfindung, teils in Seitenansicht, teils im Längsschnitt,
F ι g. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach F ι g. 2.
F ι g. i einen Schnitt in Richtung III-III durch den Gegenstand nü-:h Fig. 1.
F-" ι g. 4 einen Schnitt durch den Gegenstand der Fig. I längs der Linie IV-IV,
F ι g. 5 einen Schnitt in Richtung V-V durch den Gegenstand nach F i g. 1.
Fig. b einen Schnitt in Richtung VI-VI durch den Gegenstand nach Fig. 1.
F ig 7 einen Schnitt in Richtung VII-VII durch den Gegenstand nach F i g. 2. jedoch ohne Wälzkörperkette. Laufstab. fustierleiste und Spannelement, also eine Ansicht gegen die Innenseite nur einer der Rückführschalen
In der Zeichnung sind die gegeneinander längs beweglich gelagerten beiden Führunspartner des Wälzlagers der Einfachheit wegen nicht dargestellt. Der eine Fuhrungspartner greift an der mit 1 bezeichneten Lagerschiene an. der andere iiegt mit eigener Wälzkörperlaufbahn der in sich endlos geschlossenen WälzJcörperreihe längs dem in Fig. 1 durch die Klammer 2 angedeuteten tragenden Laufbahnabschnitt an. Die Wälzkörperreihe besteht im Ausfuhrungsbeispiel aus Wälzkörpern 3 in Form von Kugeln und dazwischen eingefügten Trennstücken 4 aus Kunststoff mit niedrigem Reibungswert, die außerdem zur Längsspielabstimmung notwendig sind Anstelle von Kugeln können die Wälzkörper 3 auch die Gestalt von Rollen haben.
Die Wälzkörperreihe ist in dem geraden tragenaen Laufbahnabschnitt 2 und in einem dessen Enden der Rücklaufkanal 5 im wesentlichen prismenförmigen Querschnitt und ist mit kleinstem Spiel gegenüber den Wälzkörpern ) ausgeführt. Er verläuft im Ausführungs beispiel in zwei kreisförmigen Umlaufzonen, die aber
2> auch etwa parabclförmig ausgebildet sein können, und in einem geraden Kanalabschnilt parallel zum tragenden Laufbahnabschnitt 2. Die identisch aus einem einzigen Formwerkzeug gespritzten und spiegelsymmetrisch λ der Trennebene 10 aneinander gesetzten
JO Rückführschalen 11 bilden exakt übereinstimmende stoßfreie Führungsbahnen für den Wälzkörperumlauf und sind mit einer erhabener und einer vertieften Zcntrierschulter 12.I1 12.2 versehen, die eine genaue Ausrichtung der Riickführschalen II gegeneinander und
Ji gegenüber den anderen Teilen der Führung gewährleisten. Die Rückführschalen Il sind durch in Löchern 13 Aufnahme findende Schrauben 14 zusammengespannt. Sie können statt dessen vernietet oder zusätzlich auch miteinander verklebt oder verschweißt sein. Der
■Ό Rücklaufkanal 5 kann eine Körperschall absorbierende und/oder eine selbstschmierende Beschichtung aufweisen, die den direkten Kontakt der Wälzkörper 3 mit den Geräusch abstrahlenden Rückführschalen 11 verhindert öder stark dämpft.
Die Rückführschalen 11 besitzen im Mündungsbereich des Rücklaufkanals 5 zur Trennfläche 10 hin offene Nischen 15, in welchen die Laufstäbe 7 mit von der Laufbahnfläche 9 abgesetztem Stabende 16 gegen unzulässig große Bewegungen eingesperrt sind. Dazu sind die Stabenden 16 mit einer im Stabquerschnitt nach Art einer Sekante verlaufenden ebenen Anschlagfläche 16.1 versehen, die einer entsprechenden Nischtirwand 15.1 mit einem Spiel gegenüberliegt, das die Drehung des Laufstabes 7 um seine Achse auf einen vorgegebenen Winkel abgrenzt. Die Laufstäbe 7 können sich daher um ihre Achse nur so weit verdrehen, daß sie sich zwar mit ihrer Laufbahnfläche 9 nach den Wälzkörpern 3 einstellen können, daß aber die Laufbahnfläche nicht seitlich von den Wälzkörpern 3 abwandern kann.
M Die Lagerschiene I ist durch quer zur Trennfläche 10 offene Aussparungen 17 in den Rückführschalen 11 für den Anschluß an den ihr zugeordneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Führungspartner zugänglich. Zu diesem Anschluß dienen Gewindebohrungen 18 in der
" Lagerschiene 1.
Die Aussparungen 17 für die Lagerschiene 1 sind rundum geschlossene Fenster von gleichem Umriß wie die Lagerschiene 1. Jedoch kann sich die Lagerschiene 1
in den Aussparungen nicht seitlich gegenüber den Rückführschalen 11 verschieben, weil die Rückführschalen in dieser Richtung formschlüssig an der Lagerschiene 1 festgelegt sind. Dies geschieht im Ausfiihiungsbeispiel durch eine in die Profilnut 6 der Lngcfschiene i umgelegte Juslicrleiste 21. die quer zur Trennfläche 10 formschlüssig sowohl in der Lägerschiene I als auch mit beidseits über die Lagerschiene vorstehenden Enden 21.1 ίΛ Aufnahmen 24 in den Rückführschalen 11 festgelegt ist. Die Justierleiste 21 besitzt für jeden Laufstab 7 eine ihn schräg zur Mitte und zum Boden der Profilnuf hin (Pfeil 22) abstützende Schrägliäche 23. Die die Laufstabenden 16 aufnehmenden Nischen 15 in den Rückführschalen 11 grenzen seitlich an die zur Trennfläche IO hin ebenfalls offenen Aufnahmen 24 für das Ende 21.1 der Justierleiste 21 an. Die Stirnwand 24.1 der Aufnahme 24 verhindert Längswanderungen der Jusiierleisie2l
In Richtung der Trennfläche 10 und senkrecht zum
(■»vimnrlnrt I n»
len 11 gegenüber der Lagerschiene I folgendermaßen festgelegt. Sie besitzen Ansthlagflächen 25. welche die Lagerschiene I auf der Seite des tragenden Laufbahnabschnittes 2 übergreifen und welchen die Lagerschiene 1 unter der Kraft elastischer Spannelemente 26 anliegt. Diese elastischen Spannelemente 26 sind Druckkörper aus elastischem Werkstoff, die auf der dem tragenden Laufbahnabschnitt 2 gegenüberliegenden Seiie zwischen der Lagerschiene I und den Rückführschalen 11 angeordnet sind. Weitere elastische Spannelemente 27 sind zwischen beiden Stirnseiten der Lagerschiene 1 eine .,eits und den Rückführschalen 11 vorgesehen. Diese Spannelemenle 27 verspannen die Rückführschalen 11 in Längsrichtung des tragenden Laufbahnabschnittes 2 kraflschlüssig gegen die Lagerschiene 1. Im einzelnen sind die Spannelemente 26, 27 in zwischen beiden Riickführ*ehalen II gebildete Aufnahmen 28 eingelegt, wobei die Aufnahmen 28 im Querschnitt so ausgebildet sind, daß die als Spannelemente wirkenden Druckkörper durch gegenseitiges Zusammenziehen beider Rückführschalen 11 gleichzeitig und gemeinsam definiert verformt werden und dadurch auch die beiden Rückführschalen 11 definiert gegen die Lagerschiene 1 verspannt werden. In besonders einfacher Weise wird dies im Ausführungsbeispiel dadurch verwirklicht, daß die Aufnahmen 28 quer zur Trennfläche 10 einen V-förmigen Querschnitt aufweisen, dessen V-Spitze von der durch die Lagerschiene I gebildeten Begrenzungsfläche abgewandt ist. Die Druckkörper besitzen im kraftfreien Zustand kreiszylindrische Form. Die Spannelemente 26, 27 werden beim Zusammenschrauben der Rückführschalen 11 verformt und verspannen dadurch die Rückführschalen so gegen die Lagerschiene 1, daß auch nach längerer Betriebszeit keine Lose zwischen den: Rückführschalen I1 einerseits und def Lagerschiene auftreten kann, die zu stoßbehafteten Obergängen zwischen dem tragenden Laufbahrtabschnitl 2 und dem Rücklallfkanal 5 Anlaß geben könnte.
Die bereits erwähnten Anschlagflächcn der Rückführschalen 11 Hegen auf den seillichen Schultern 29 der Pfofilnul 6 der Lagerschiene I. Die Rückführschalen 11 besitzen im übrigen zwischen den Anschlagflächen 25 je einen längs dieser Schulter 29 verlaufenden Steg 30, der eine den Laufslab 7 teilweise übergreifende Profilfläche 31 aufweist. Die Laufstäbe sind hierdurch auch in zum Pfeil 22 entgegengesetzter Richtung gesichert.
An den beiden äußeren Enden der lastzugewandten Seile beider Rückführschalen 11 sind flache Ausnehmungen 31 mit Stiften 32.1 und Bohrungen 32.2 angebracht, die /ur Aufnahme eines I laltesteges 33 aus Blech oder Draht dienen. Dieser Haltesteg 33 hat die '"' Aufgabe, die umlaufenden Wälzkörper i beim Übergang aus dem tragenden Laufbuhnabschnitt 2 in die entlastete Zone des Rücklnufkanales 5 am Springen zu hindern und sie in diesem kritischen Übergangsbereich »weich« /u fesseln Dabei wird das Wälzkörperspiel auf
on - -.XM- ■ , .
— cm IVIiIiIi,ium icuii/iLTt uiiu uurcn uic Lcuscnragc eier Innenlaufbahn des Rücklaufkanales 5 Dreipunktberührung der Wälzkörper erzwungen. Im weiteren Verlauf werden die Wälzkörper 3 dann im prismatischen Querschnitt des Rücklaufkanales 5 geführt, bis sie auf
ähnliche Weise mit weicher Dreipunktfesselung wieder stolperfrei in den tragenden Laufbahnabschnitt 2 eingeschleust werden. Beim Transport und während der Montage dient der Haltesteg 33 im übrigen als Verliersicherung für die dann im tragenden Laufbahn-
!0 abschnitt 2 freiliegenden Wälzkörper 3.
Wegen der durch die Spannelemente 26 erzwungenen ständigen Anlage der Rückführschalen 11 mit ihren Anschlagflächen 25 an der Lagerschiene 1 sind die Rückführschalen \ 1 und die Lagerschiene 1 im
u Übergangsbercich zwischen dem tragenden Lnufbahnabschnitt 2 und dem Rücklaufkanal 5 sehr genau zueinander ausgerichtet, so daß sich ein praktisch stoßfreier Übergang zwischen den Laufbahnflächen 9 der Laufstäbe 7 einerseits und den Mündungen des
|0 Rücklaufkanales 5 andererseits ergibt.
Die Bohrung 34 dient der Aufnahme eines nicht gezeichneten Exzenters, der gleichzeitig in den nicht gezeichneten Anschlußpartner eingreift und durch den mittels Verdrehen, nach der Montage des Führungs-
'"· spiels eingestellt werden kann. Der Exzenter ist hohl gebohrt, so daß durch eine Durchgangsschraube der Anschlußpartner über den Exzenter mit dem Kugelumlaufelement über das Gewinde 35 fixiert werden kann. Da das Feinjustieren im Zustellbereich unter V100 mm
~>0 mittels Exzenter Schwierigkeiten macht, kann anstelle des Einstellexzenters eine Anstelibrücke 36 vorgesehen werden, die mit ihren Schenkeln 19 unmittelbar auf die Lagerschiene 1 drückt Die Rückführschalen 11 weisen
___ dara seitliche Aussparungen 20 auf. Die im nicht
>Ji gezeichneten^Än^chlüßparineTsitzeHGeliÄnisitellscHrauben drücken dann feinfühlig auf die Druckfläche 37 der Anslellbrijcke36.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
230 264/403

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von aneinander geführten Teilen, insbesondere Maschinenelementen, mit einer endlosen Wälzkörperreihe, s die in einem geraden tragenden Laufbahnabschnitt und in einem dessen Enden verbindenden Rücklaufkanal geführt ist. wobei der tragende Laufbahnabschnia eine als Lastträger dienende Lagerschiene und zwei zueinander parallele, in eine Profiinut der Lagerschiene eingelegte Laufstabe aufweist, die an die Mündungen des Rücklaufkanals anschließende Laufbahnflächen für die Wälzkörper bilden, d a durch gekennzeichnet, daß zwei in einer längs des Rücklaufkanals (5) und des tragenden Laufbahnabschnittes (2) verlaufenden Trennfläche (10) formschlüssig zusammengefügte Rückführschalen (11) vorgesehen sind, die zwischen sich durchlaufend den gesamten Rücklaufkanal (5) bilden und im Mündungsbereich des Rücklaufkanals (5) zur -1O Trennfläche (10) hin offene Nischen (15) aufweisen, in welche me Laufstäbe (7) mit von der Laufbahnflä·
DE19803023978 1980-06-26 1980-06-26 Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von aneinander geführten Teilen, insbesondere Maschinenelementen Expired DE3023978C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023978 DE3023978C2 (de) 1980-06-26 1980-06-26 Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von aneinander geführten Teilen, insbesondere Maschinenelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023978 DE3023978C2 (de) 1980-06-26 1980-06-26 Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von aneinander geführten Teilen, insbesondere Maschinenelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023978A1 DE3023978A1 (de) 1982-01-14
DE3023978C2 true DE3023978C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=6105547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023978 Expired DE3023978C2 (de) 1980-06-26 1980-06-26 Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von aneinander geführten Teilen, insbesondere Maschinenelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3023978C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173805A2 (de) * 1984-09-05 1986-03-12 Franke &amp; Heydrich KG Vorrichtung zur Linearführung, insbes. Geradführung
DE102007030004A1 (de) 2007-06-28 2009-01-02 Schaeffler Kg Linearlager mit umlaufenden Wälzkörpern und Umlenker für ein solches Linearlager

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58166125A (ja) * 1982-03-29 1983-10-01 Hiroshi Teramachi 直線摺動用ベアリング及びこのベアリングを使用した直線摺動用テ−ブル
DE3432536C1 (de) * 1984-09-05 1985-09-12 Franke & Heydrich Kg Vorrichtung zur Linearführung, insbes. Geradführung
JPS61136018A (ja) * 1984-12-03 1986-06-23 Nippon Thompson Co Ltd 軽量形無限直線運動用玉軸受
JPS6237510A (ja) * 1985-08-09 1987-02-18 Nippon Thompson Co Ltd 薄肉鋼板製直動転がり軸受の固定装置
US6364086B1 (en) 1998-05-29 2002-04-02 Rexroth Star Gmbh Chain of rolling elements chain arrangement
US6435720B1 (en) * 1999-01-22 2002-08-20 Nsk Ltd. Linear guide device
DE20101760U1 (de) 2001-02-01 2002-06-13 Rexroth Star Gmbh Wälzkörperkette
DE102009009006A1 (de) 2009-02-16 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit einer Umlenkbaugruppe mit einem einzigen Umlenkdurchgang

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7149049U (de) * 1972-04-06 Franke & Heydrich Kg Drahtwalzlager Geradführung mit unbe grenzter Hublange
FR1331533A (fr) * 1962-05-24 1963-07-05 Dispositif de guidage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173805A2 (de) * 1984-09-05 1986-03-12 Franke &amp; Heydrich KG Vorrichtung zur Linearführung, insbes. Geradführung
EP0173805A3 (en) * 1984-09-05 1987-04-01 Franke & Heydrich Kg Linearly moving device
DE102007030004A1 (de) 2007-06-28 2009-01-02 Schaeffler Kg Linearlager mit umlaufenden Wälzkörpern und Umlenker für ein solches Linearlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE3023978A1 (de) 1982-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727455T3 (de) Linearführungvorrichtung mit mehreren kugelkettenreihen
EP1342928B1 (de) Linearwälzlager
DE3023978C2 (de) Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von aneinander geführten Teilen, insbesondere Maschinenelementen
DE3304783C2 (de)
CH434895A (de) Schlittenführung für Maschinenschlitten, insbesondere für Werkstück- oder Werkzeugschlitten von Werkzeugmaschinen
DE112008003181B4 (de) Rollengewindetrieb
AT402092B (de) Linearführung
DE2602265A1 (de) Waelzkoerperkaefig fuer laengsfuehrungen
DE4134862A1 (de) Geradefuehrungseinheit hoher stabilitaet
EP0304442B1 (de) Wälzkörper-längslager an relativ zueinander längsverschiebbaren trägern
DE2743303B2 (de) Webmaschine mit Schußfadeneintrag durch alternierend ins Webfach vor- und zurückschiebbare Eintragorgane
DE3300495A1 (de) Kettenkonstruktion
DE3419450A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE60104799T2 (de) Hängeschiene
DE2645290C2 (de) Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung
DE4028130A1 (de) Gurtfoerderer
DE2348231C2 (de) Wälzkörpergelagerte Längsführung
DE6809634U (de) Fuehrungselement fuer eine laengsbewegliche tischplatte
DE2119077C3 (de) Mehrschüssige Rollenbahn
DE2359241A1 (de) Foerderbahn zum foerdern von gegenstaenden
DE8123213U1 (de) Schubkastenfuehrung mit waelzkoerpern
DE4141983C1 (en) Guide rails for motor vehicle seat - has upper rail supported on rollers guided by endless belt and lower rail fixed to floor
DE3038377A1 (de) Rollenumlaufschuh
DE2159081A1 (de) Fuehrungselement fuer vertikal bewegbare schwerlastsysteme, insbesondere troege von senkrecht- schiffshebewerken
DE4142061A1 (de) Geradefuehrungseinheit mit synchron verschobenem waelzlagerelement-kaefig

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee