DE3023734A1 - Motorisch verstellbarer aussenrueckspiegel - Google Patents

Motorisch verstellbarer aussenrueckspiegel

Info

Publication number
DE3023734A1
DE3023734A1 DE3023734A DE3023734A DE3023734A1 DE 3023734 A1 DE3023734 A1 DE 3023734A1 DE 3023734 A DE3023734 A DE 3023734A DE 3023734 A DE3023734 A DE 3023734A DE 3023734 A1 DE3023734 A1 DE 3023734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
ball joint
drive
housing
drive housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3023734A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther 7000 Stuttgart Doll
Bernd 7550 Rastatt Nikolaus
Dinu 7530 Bühl Pawino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3023734A priority Critical patent/DE3023734A1/de
Publication of DE3023734A1 publication Critical patent/DE3023734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/072Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for adjusting the mirror relative to its housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

023734
20.5.1980 Br/Kö
ROBERT BOSCH GMBH5 7000 Stuttgart 1
Motorisch verstellbarer Außenrückspiegel
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem motorisch verstellbaren Außenrückspiegel nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein solcher Außenrückspiegel ist schon bekannt durch die DE-OS 26 30 520. Die dort gezeigte Konstruktion gewährleistet jedoch nur dann die Verstellbarkeit des Rückspiegels auch von Hand, wenn die im Kugelgelenk bestehende Haftreibung hierfür nicht zu groß wird. Dies ist einmal abhängig von der Kraft der die Gelenkteile zusammenpressenden Feder und zum anderen von der Kraft, mit der diese Teile zusätzlich zusammengepreßt werden, wenn der Bedienende auf den Spiegel oder dessen Träger drückt, um ihn manuell zu verstellen. Wenn das manuelle Verstellen noch möglich sein soll, muß der durch Federkraft erzeugte Anpreßdruck der beiden Gelenkteile verhältnismäßig niedrig gehalten werden. Damit wird aber der Spiegel anfällig für unbeabsichtigtes Verstellen, beispielsweise durch Rütteln beim Fahrbetrieb.
130062/0286
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Außenrückspiegel mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß mit einem nach außen völlig abgedichteten Antriebsgehäuse sowohl eine rüttelsichere Arretierung des Spiegelträgers als auch dessen zusätzliche manuelle Verstellbarkeit gewährleistet ist. Durch den Aufbau und die Anordnung des Kugelgelenks gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Haftreibung im Kugelgelenk herabgesetzt, sobald der Bedienende auf den Spiegelträger drückt, um diesen manuell zu verstellen. Die gewählte Vorrichtung vereinigt so in einfacher Weise das vorteilhaft allseitig geschlossene Antriebsgehäuse, die rüttelsichere Festlegung des Spiegelträgers während des Betriebs und die zusätzliche manuelle Verstellbarkeit des Spiegelträgers.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Außenrückspiegels möglich. Besonders vorteilhaft.'ist die einfache und zusätzlich den Spiegelträger in Gebrauchsstellung stabilisierende Ausbildung der die Stellkräfte übertragenden Glieder als gelenkig mit dem Spiegelträger verbundene Zahnstangen und deren kraftSchlussige Verbindung mit dem sie antreibenden Ritzel.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt und .in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten
130062/0286
6 302373Ä
-t- 6374
Außenrückspiegel und Figur 2 einen Schnitt A-A zu: Figur 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In einem feststehenden, in hier nicht näher dargestellter Weise mit dem Kraftfahrzeug verbundenen Spiegelgehäuse ist ein Antriebsgehäuse 2 mittels eines Klemmbackens 3 und einer Schraube 4 befestigt. Das Antriebsgehäuse 2 besteht aus einer Rückwand 53 die in ihrer Mitte eine senkrecht zu ihr in den Innenraum des Antrxebsgehäuses ragende Hülse 6 bildet und einem haubenartigen Gehäuseoberteil 7. Eine Wand 8 des Gehäuseoberteils 7 besitzt eine kreisförmige öffnung 9, die von einer ringförmigen, dem Innern des- Antrxebsgehäuses 2 zugewendeten Kugelschale 10 umgeben ist. Außerdem' bildet die Wand 8 eine Führungsnut 11. Durch die öffnung 9 greift eine Kugelkalotte 12 in den Innenraum des Antrxebsgehäuses 2 ein, die mit einem Spiegelträger 13 fest verbunden ist. Der Spiegelträger 13 hält seinerseits einen Spiegel 14. Die Kugelkalotte 12 bildet an ihrem in das Antriebsgehäuse eingreifenden Teil zwei um 90° gegeneinander versetzte Antriebsarme 15 und 16, und einen Führungsarm 17. Sie ist mit ihrer kugeligen Mantelfläche 18 eingepaßt in die Kugelschale 10. Dem- Innenraum des Antrxebsgehäuses 2 wendet die Kugelkalotte 12 eine konkave Fläche 19 zu. An diese konkave Fläche 19 legt sich die ballige Vorderfläehe des Kopfes 20 eines Bolzens 21 an, der in der Bohrung der Hülse 6 geführt und unter die Wirkung der Schraubenfeder 22 gestellt ist. Zwischen die schaftseitige Stirnfläche des Kopfes 20 und die Schraubenfeder ist eine Scheibe 23 eingelegt. Die Enden der Antriebsarme 15 und 16 bilden Teile von Kugelgelenken 24 und 25,
130Ü62/0236
deren Gegenstück die Enden von Zahnstangen 26 und 27 bilden. Die Zahnstangen 26 und 27 stehen im Zahneingriff mit Ritzeln 28 bzw. 29. Diese Ritzel 28 bzw.- 29 sind auf den Abtriebswellen von Stellmotoren 30 bzw. 31 befestigt. Die Stellmotoren 30 und 31 sind sogenannte Getriebemotoren und in das Innere des Antriebsgehäuses 2 eingebaut. Federn 32 und 33 drücken über Gleitsehienen 34 und 35 die Zahnstangen 26 und 27 in den Zahneingriff mit den Ritzeln 28 bzw. 29. Der Führungsarm 17 der Kugelkalotte 12 greift in. die Führungsnut 11 ein.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird wie folgt beschrieben:
Zum Verstellen- des Spiegels 14 kann der Spiegelträger 13 über die Kugelkalotte 12 durch jeden der Stellmotoren 30 und 31 angetrieben werden. Die Ritzel 28 bzw. 29 treiben hierzu die Zahnstangen 26 bzw. 27 an. Diese übertragen ihre Bewegung über die Kugelgelenke 24 bzw. 25 auf die Antrieb'sarme 15 bzw. l6 der Kugelkalotte 12. Die Führungsnut 11 und der Führungsarm 17 sorgen dabei dafür, daß der Spiegel 14 sich mit seinem Spiegelträger 13 nicht um die Achse des Kugelgelenks 10, 12 drehen kann. Der Spiegel führt demnach nur Schwenkbewegungen um eine senkrecht und eine waagerecht durch den Mittelpunkt des Kugelgelenks 10, 12 verlaufende Achse aus. Das Innere des Antriebsgehäuses 2 ist dabei durch den Sitz der Kugelkalotte 12 in der Kugelschale 10 nach außen abgedichtet. Alle in ihm befindlichen Antriebselemente sind staub- und wassergeschützt.
Soll im Ausnahmefall der Spiegel 14 von Hand verstellt
130062^286
werden, so kann dies durch Druck auf den Spiegel 14 bzw. den Rand des Spiegelträgers 13 von der Spiegelvorderseite her erfolgen. Durch diesen Stelldruck wird die Kugelkalotte 12 gegen die Kraft der Schraubenfeder 22 gedrückt und so der Reibungsdruck im Kugelgelenk 10, 12 verringert. Die über die Antriebsarme 15 und 16 bewegten Zahnstangen 26 und 27 weichen infolge der gewählten Zahnform gegen die Wirkung ihrer Federn 32 und 33 aus ihrer Eingriffsstellung mit den Ritzeln 28 und 29 aus. Infolge der Entlastung des Kugelgelenks 10, 12 von der Kraft der Schraubenfeder 22 ist der Spiegel lH so relativ leicht verstellbar. Die Kraft der Schraubenfeder 22 und die Abmessungen des Kugelgelenks 10, 12 können deshalb so gewählt werden, daß der Spiegelträger 13 und mit ihm der Spiegel 14 während des Betriebs rüttelsicher gehalten sind,
130062/0286

Claims (5)

  1. 74*
    2O.5.1S8O Br/KÖ . *
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche -
    IJ Motorisch verstellbarer Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge, mit einem feststehenden Spiegelgehäuse und einem mit dem Spiegelgehäuse kugelgelenkig verbundenen Spiegelträger, der einen Stelltrieb mit zwei mit Abstand vom Mittelpunkt des Kugelgelenks angreifenden motorisch angetriebenen Gliedern aufweist, der vollständig eingeschlossen ist in ein durch das Kugelgelenk nach außen abgedichtetes Antriebsgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stellkräfte auf den Spiegelträger (12; 13) übertragenden Glieder (26; 27) des Stelltriebs die Verbindung zwischen dem Stellmotor (30; 31) und dem Spiegelträger (12; 13) durch einen Kraftschluß herstellen, der durch von außen auf den Spiegelträger (12; 13) einwirkende Kräfte überwunden werden kann, daß das Kugelgelenk gebildet ist durch eine in das Antriebsgehäuse (2) eingreifende mit dem Spiegelträger (13) fest verbundene Kugelkalotte (12) und eine an deren Mantelfläche angepaßte, eine kreisförmige öffnung (9) in einer Wand (8) des Antriebs-
    13006270286
    gehäuses (2) umgebende, ringförmige, dem Innern des Antriebsgehäuses (2) zugewendete Kugelsehale (1O)3 und daß die Kugelkalotte (12) durch die Kraft einer innerhalb des Antrxebsgehäuses (2) angeordneten Feder (22) in den durch die ringförmige Kugelschale (10) gebildeten Sitz gepreßt wird.
  2. 2. Außenrückspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stellkräfte auf den Spiegelträger (12; 13) übertragenden Glieder gelenkig mit dem Spiegelträger (12) verbundene Zahnstangen (26; 27) sind, die mittels Federwirkung (22) in Eingriff mit je einem sie antreibenden Ritzel (28; 29) .auf der Abtriebswelle je eines Stellmotors (30; 31) gehalten sind, und daß deren Zahnform derart konisch gehalten ist, daß der Zahneingriff gegen die Wirkung der Feder (32; 33) durch direktes Stellen des Spiegelträgers (12; 13) gelöst werden kann.
  3. 3· Außenrückspiegel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelkälotte (12) an ihrem in das Antriebsgehäuse (2) eingreifenden Teil zwei um 90° gegeneinander versetzte Antriebsarme (15; 16) trägt oder bildet, an deren Ende die Zahnstangen (26; 27) gelenkig befestigt sind. '
    13Ό062/0286
  4. 4. Außenrückspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelkalotte (12) an ihrem in das Antriebsgehäuse (2) eingreifenden Teil einens einem der Antriebsarme (15j 16) bezogen auf den Mittelpunkt des Kugelgelenks (10; 12) diametral gegenübergestellten Führungsarm (17) trägt oder bildet, dem eine entsprechende, etwa senkrecht zur Spiegelebene verlaufende Führungsnut (11) in dem das Kugelgelenk (10; 12) umgebenden Rand (8) des Antriebsgehäuses (2) zugeordnet ist.
  5. 5. Außenrückspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kugelgelenk (10; 12) gegenüberliegende Rückwand (5) des Antriebsgehäuses (2) eine etwa senkrecht zur Spiegelebene ausgerichtete Hülse (6) trägt oder, bildet, in deren Bohrung der Schaft eines Bolzens (21) mit einem Kopf (20) geführt und auf deren Mantel eine Schraubenfeder (22) aufgeschoben ist, und daß die Schraubenfeder (22) zwischen die schaftseitige Stirnfläche des Kopfes (20) des Bolzens (21) und die die Hülse (6) tragende oder bildende Rückwand (5) des Antriebs gehäuses (2) eingespannt und so die ballige Vorderfläche des Kopfes -(20) des Bolzens (21) gegen die konkave Fläche (19) der Kugelkalotte (12) im Innern des Antriebsgehäuses (2) gepreßt ist.
    130062/0286
DE3023734A 1980-06-25 1980-06-25 Motorisch verstellbarer aussenrueckspiegel Withdrawn DE3023734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3023734A DE3023734A1 (de) 1980-06-25 1980-06-25 Motorisch verstellbarer aussenrueckspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3023734A DE3023734A1 (de) 1980-06-25 1980-06-25 Motorisch verstellbarer aussenrueckspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3023734A1 true DE3023734A1 (de) 1982-01-14

Family

ID=6105409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3023734A Withdrawn DE3023734A1 (de) 1980-06-25 1980-06-25 Motorisch verstellbarer aussenrueckspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3023734A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2212155B1 (de) 2007-11-14 2017-03-08 MCi (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Montageanordnung eines kraftfahrzeug-aussenrückblickspiegels.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2212155B1 (de) 2007-11-14 2017-03-08 MCi (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Montageanordnung eines kraftfahrzeug-aussenrückblickspiegels.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306728B1 (de) Motorisch verstellbarer Rückspiegel
EP0342412A1 (de) Motorisch verstellbarer Rückspiegel
DE4011995A1 (de) Montage-aufbau fuer einen kfz-innenrueckspiegel
DE3432183C2 (de)
DE2838520A1 (de) Fahrzeugrueckblickspiegel
DE4119748C2 (de) Abklappbarer Rückspiegel
EP0207404A2 (de) Scheibenwischeranlage
DE60304385T2 (de) Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeug
DE2822681C3 (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
EP0216942B1 (de) Fahrzeug-Aussenspiegel mit mechanisch verstellbarem Spiegel
DE3023734A1 (de) Motorisch verstellbarer aussenrueckspiegel
DE3043594A1 (de) Elektromotorisch verstellbarer rueckblickspiegel
DE2537833A1 (de) Vorrichtung zur freiwegbegrenzung fuer ein elastisch-nachgiebiges gummi-metall- element, insbesondere zur lagerung von kraftfahrzeug-motoren
DE2741290A1 (de) Fernbedienbarer rueckblickspiegel
DE2502189C3 (de) Fernverstellbarer Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge, insbesondere Außenrückblickspiegel
DE3930103C2 (de)
DE2431735A1 (de) Von innen einstellbarer aussenrueckspiegel
DE2240341A1 (de) Fahrzeug-lenkung
DE3215587A1 (de) Lager fuer den arm eines lkw-aussenrueckblickspiegels
DE2424276A1 (de) Universalgelenkhalterung
DE3914039A1 (de) Motorisch verstellbarer rueckspiegel
EP0785880B1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines kraftfahrzeugspiegels
DE2544837B2 (de) Kraftfahrzeug-Rückspiegelhalterung
DE3536645C1 (de) Fahrzeug-Rueckblickspiegel
DE3638162C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee