DE3023271A1 - Sterilisierbarer tampon fuer chirurgische zwecke und vorrichtung zu seiner kontinuierlichen herstellung - Google Patents

Sterilisierbarer tampon fuer chirurgische zwecke und vorrichtung zu seiner kontinuierlichen herstellung

Info

Publication number
DE3023271A1
DE3023271A1 DE19803023271 DE3023271A DE3023271A1 DE 3023271 A1 DE3023271 A1 DE 3023271A1 DE 19803023271 DE19803023271 DE 19803023271 DE 3023271 A DE3023271 A DE 3023271A DE 3023271 A1 DE3023271 A1 DE 3023271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
tampon
film
fabric
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803023271
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023271C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEMPO SANYS
Original Assignee
TEMPO SANYS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEMPO SANYS filed Critical TEMPO SANYS
Publication of DE3023271A1 publication Critical patent/DE3023271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023271C2 publication Critical patent/DE3023271C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15699Forming webs by bringing together several webs, e.g. by laminating or folding several webs, with or without additional treatment of the webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00987Apparatus or processes for manufacturing non-adhesive dressings or bandages
    • A61F13/00991Apparatus or processes for manufacturing non-adhesive dressings or bandages for treating webs, e.g. for moisturising, coating, impregnating or applying powder
    • A61F13/00995Apparatus or processes for manufacturing non-adhesive dressings or bandages for treating webs, e.g. for moisturising, coating, impregnating or applying powder for mechanical treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/36Surgical swabs, e.g. for absorbency or packing body cavities during surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00731Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
    • A61F2013/00744Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing non-woven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53908Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Dipl. Phys. H. Seidel
v, Patentanwältin
f ■ Stadtplatz 27
V Tel. 03638/2333
8264 Waldkraiburg
TEMPO SANYS, Frankreich
Sterilisierbarer Tampon für chirurgische Zwecke und Vorrichtung zu seiner kontinuierlichen Herstellung
Die Erfindung betrifft einen sterilisierbaren Tampon, wie er in der Chirurgie benötigt wird, sowie eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines solchen Tampons.
Man kennt bereits verschiedene Arten von Tampons, die hauptsächlich dazu dienen, Wunden abzudecken und die insbesondere nach Operationen verwendet werden.
130024/0658
Solche Tampons müssen aus einem absorbierenden Teil, der
mit der Wunde unmittelbar in Berührung kommt und aus einem feuchtigkeitsdichten Teil bestehen, der verhindert, daß
Blut oder andere Flüssigkeiten durch den Verband hindurchdringen können.
Eine vorrangig von einem in der Chirurgie verwendbaren Tampon zu fordernde Eigenschaft besteht darin, daß dieser mit Hilfe der hierfür bekannten Verfahren sterilisierbar ist, nämlich
1. durch Bestrahlung (Gamma-Strahlung, Kobalt-Bombe)
2. durch Behandlung mit Äthylenoxyd und vor allem
3. durch Dampfbehandlung in einem Autoklaven, bei
einer Temperatur von 140 C während ca. 40 Minuten.
Die herkömmlichen gebräuchlichen Tampons, die den genannten verschiedenen Bedingungen genügen, umfassen im allgemeinen einen aus saugfähigem Material bestehenden Teil, z.B.
saugfähige Watte, auf dessen nicht mit der Wunde in Berührung kommenden Aussenfläche eine aus feuchtigkeitsundurchlässigem Material bestehende Abdeckung, beispielsweise aus ungebleichter Baumwolle, vorgesehen ist. Das Ganze ist mit einer Stoffhülle aus Natur- oder Chemiefasern überzogen,
beispielsweise mit Verbandsmull oder einem nicht gewirkten Material z.B. einem Vlies. Die Teile sind dadurch zusammen-
1 30024/0658
gehalten, daß die beiden Enden der Stoffhülle miteinander vernäht oder zusammengeklebt werden, die sich zu diesem Zweck überlappen müssen.
Der Herstellungspreis solcher Tampons ist, wenn sie auch vom hygienischen Standpunkt aus voll befriedigen sollen, ausserordentlich hoch, einerseits wegen des hohen Preises des Verbandsstoffes, den man wegen des unvermeidbaren Ubereinanderlegens seiner Enden, die um die Aussenflache des Tampons herumgefaltet werden, im Überfluß benötigt und zum anderen wegen des für das Verkleben oder Vernähen erforderlichen Arbeitsganges.
Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die genannten Nachteile zu vermeiden und ein Tampon der vorstehend genannten Art zu schaffen, dessen Herstellungspreis niedriger als der der bisher bekannten Tampons liegt, der aber gleichzeitig vom hygienischen Standpunkt aus gesehen alle gewünschten Forderungen erfüllt.
Erfindungsgemäß ist der sterilisierbare, für eine Verwendung in der Chirurgie geeignete Tampon, bestehend aus einem flachen Kern aus einem saugfähigen Material, beispielsweise aus saugfähiger Watte, der mit Hilfe einer Stoffhülle aus
1 30024/0658
Natur- oder Chemiefasern, beispielsweise aus Verbandsmull oder einem nichtgewirkten Material, beispielsweise einem Vlies, die die Innen- und Aussenf laichen des Kerns umgibt und um seine Aussenflft'che herum gefaltet ist, in Form gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffhülle auf dem Kern mit Hilfe eines feuchtigheitsundurchliissiaen Films befestigt ist, der durch W'irmcverschweiflung auf der mit der Sto.ffhülle umgebenen Aussen^l'iche des Kerns verklebt ist.
Durch diese Anordnung können die Herstellungskosten des Tampons beachtlich verringert werden, da einerseits der Arbeitsgang for das Nähen oder Verkleben der Stoffenden vermieden wird und andererseits es nicht mehr erforderlich ist, daß sich die Enden der Stoffhülle auf dem Auss^nteil des Tampons überlappen, um zusammengenMht oder miteinander verklebt werden zu können.
Um den Herstellungspreis noch weiter zu senken,bedeckt^ gemäß einer vorzugsweisen Ausbildung der Erf indungj die Stoffhülle nich^mehr die aesamte Aussenf leiche des Kerns. Damit wird die bei der Herstellung eines Tampons erforderliche Stofflänge des Verbandsstoffes beachtlich verringert.
130G24/06S8
ORIGINAL INSPECTED
"V 3Q23271
Man kann die Herstellung des Tampons noch wirtschaftlicher aestalten, wenn man den wasserundurchlässigen Teil des Tampons, der beispielsweise aus ungebleichter Baumwolle besteht, vollständig wegläßt, so dart der Schutzfilm den erforderlichen Abschluß nach aussen bildet.
Der feuchtiqkeitsundurchlässige Film kann beliebia aewählt werden, vorausgesetzt daß er ausreichend feuchtigkeitsdicht ist und den genannten Bedingungen für die Durchführung der Sterilisation genügt.
Man kann beispielsweise einen auf seiner Innenfläche, d.h. der dem Kern zugewandten Fläche, mit einem Klebstoff versehenen Kunststoffiüh wählen, den man mittels Wärmeverschweißunq mit dem Material des Kerns, nämlich der Watte, verkleben kann.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausbildung der Erfindung kann der feuchtigkeitsundurchlässige Film aus einer stranggepreßten Materialbahn bestehen, die aus mehreren Schichten aus verschiedenen, gleichzeitig stranggepreßten Materialien gebildet ist, wobei die Aussenflache des Films, die vom Kern aus gesehen, nach aussen zum liegen kommt, aus einem Thermoplast besteht, beispielsweise aus einem Polyamid oder Polyester,
130024/0658
ORIGINAL INSPECTED
der eine Temperatur von 140° C während mindestens 40 Minuten aushalt und dessen Innenfläche, die auf die Aussenf leiche des Kerns zu liegen kommt, aus einem anderen Thermoplast mit hohem Schmelzpunkt besteht, der aber bei einer niedereren Temperatur als das Polyamid oder der Polyester, aus dem der übrige Teil des Filmes gebildet ist, schmilzt und der dazu geeignet ist, mittels Wä'rmepressung mit dem Material des Kerns,insbesondere der Watte oder dem Verbandsstoff des Tampons verklebt zu werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine kontinuierliche Herstellung des genannten Tampons vorgenommen werden kann. Eine solche Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Spule für die Zuführung einer Stoffbahn, insbesondere aus Verbandsstoff, durch eine Spule für die Zuführung des absorbierenden Materials, insbesondere Watte, die gegebenenfalls mit einem Schneidwerkzeug zusammenwirkt, durch eine Faltvorrichtung, die dazu dient den Verbandsstoff um den Kern herum zu falten, durch eine Zuführungsspule für den feuchtigkeitsundurchla'ssigen Film, durch einen aufheizbaren Zylinder; der dazu dient, auf den Tampon einen Druck auszuüben, der ausreicht um den feuchtigkeitsundurchlässigen Film auf der Aussenfläche des Kerns aufzukleben und ferner durch Maschinenelemente, die dazu dienen, die Konfektionierung des Tampons
130024/0668
durchzuführen.
Diese Vorrichtung ermöglicht es, den Herstellungspreis des Tampons zu senken, da das aus dem beheizbarem Zylinder <rebildete System wenioer kostspielig ist, als die bisher erforderliche Nähmaschine, die man verwenden mußte, um die Enden des Verbandsstoffes zusammenzunähen. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt aber darin, daß man den Verbrauch des Verbandsstoffes, der sehr teuer ist; rationalisieren kann.
Einzelheiten des $rfindungsgemäßen Tampons sowie der Vorrichtung zu dessen Herstellung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung. Hierin zeicren:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Tampon und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Tampons in einem kontinuierlichen schrittweisen Arbeitsgang.
Gemäß Fig. 1 ist der Tampon durch einen flachen Kern 1 aus einem saugfähigen Material, z.B. aus saugfähiaer Watte, gebildet, dessen innerer Teil 2 dazu bestimmt ist, auf die Wunde gelegt zu werden, während sein äußerer Teil 3 der
130024/0658
Aussenluft zugekehrt ist.
Der Kern 1 ist mit einer Hülle 4 umaeben, die entweder aus einem Gewebe aus Natur- odor Chemiefasern, boispielrwoise aus Verbandsmull oder auch aus einem nicht gewirkten Material, einem VlieSj bestehen kann und die um die Innenfläche 2 sowie die Seitenflächen 5 des Kerns herumgelegt ist und deren Enden um die Aussenflache 3 herumgefaltet sind.
Kern 1 und Hülle 4 werden mit Hilfe eines f.euchtigkeitsundurchlässigen Schutzfilmes 7 in Form aehalten, der mittels Wärmeverschweißung auf der von den Enden 6 der Stoffülle überdeckten Aussenflache 3 des Kerns 1 verklebt ist.
Es reicht aus, daß die Enden 6 der Stoffhülle 4 von dem Film 7 überlappt werden, um eine feste Verbindung zu gewahrleisten. Durch diese Anordnung wird es möglich, den Verbrauch an Hüllenmaterial 4,beispielsweise an Verbandsstoff, der extrem teuer ist, zu verringern.
Der Schutzfilm 7 soll einerseits eine gegen Feuchtigkeit und Verunreinigungen aus der umgebenden Luft ausreichend dichte Aussenflache aufweisen, zum anderen aber eine Innenfläche haben, mit der er mittels Wärmeverschweißung mit dor
13Q024/06S8
BAD ORIGINAL
Watte verbunden werden kann. Ausserdem muß der fertiqo Tampon den verschiedenen SterilisationsvorgSnqen standhalten können und insbesondere während mindestens 40 Minuten eine Temperatur von 140° C aushalten.
Aus diesem Grunde kann man für den Schutzfilm 7 eine (elastische) Kunststoffolie verwenden, die auf ihrer Innenfläche mit einem beliebigen Klebstoff versehen ist.
Man erhält insbesondere dann zufriedenstellende Ergebnisse, wenn man einen Schutzfilm 7 verwendet, der durch Strangpressen aus mehreren Schichten verschiedener Materialien, die gleichzeitig extrudiert werden, herqestellt wird. Im vorliegenden Beispiel besteht die Aussenfläche des Schutzfilmes 7 aus einem Thermoplasten, beispielsweise einem Polyamid oder einem Polyester, welche eine Temperatur von 140° C während mindestens 40 Minuten aushalten und seine Innenfläche aus einem anderen Thermoplast mit hohem Schmelzpunkt, der dazu geeignet ist, auf dem Kern !,insbesondere aus Watte, unter Wärmepressung befestigt zu werden.
Man muß darauf achten, daß sofern der Innenteil des Filmes 7 mit der Watte 1 bei einer Temperatur unter 140 C verklebt wird, keine Nachteile dadurch entstehen, daß die
- 10 -
130024/0658
BAD ORIGINAL
Tampons während der Sterilisation übereinander liegen und sich dadurch, eventuell durch Erweichung des die innere Schicht des Films 7 bildenden Thermoplaste, deformieren.
In Fällen, in denen man einen stranggepreßten mehrschichtigen Schutzfilm 7 verwendet, erhält man eine ausreichende Abdichtung gegenüber Feuchtigkeit, so daß man auf eine feuchtigkeitsundurchlässige zusätzliche Einlage B verzichten kann.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 2 erlaubt eine kontinuierliche Herstellung des erfindungsgemäßen Tampons. Sie umfaßt eine Spule 9 für die Zuführung einer Stoffbahn 4, beispielsweise aus Verbandsstoff. Diese Spule 9 arbeitet mit einer weiteren Spule 10 zusammen, auf der eine Bahn für das den Kern bildende Material, beispielsweise Watte,aufgewickelt ist. Die Spule IO dreht sich, gegebenenfalls schrittweise, welter und arbeitet mit Schneidwerkzeugen 11 zusammen, um in vorgegebenen Zeitabständen Kerne 1 auf die Stoffbahn 4 zu verteilen, die sich kontinuierlich zu einer Faltvorrichtung 12 bewegt, an deren Ausgang die Stoffhülle 4 um die Aussenflache 3 der Kerne 1 herum gefaltet ist.
Ferner umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung noch eine
- 31 -
13002A/0658
Spule 13 für die Zuführung des Schutzfilmes 7, der bereits in einem vorangegangenen Arbeitsgang hergestellt wurde* Der Film 7 wird in einem Teil 14 der Vorrichtung auf jeden bereits von der Stoffhülle 4 umgebenen Kern 1 aufgelegt und gemeinsam mit diesem über oder unter einen erhitzten Zylinder 15 bewegt, der auf den Film 7 einen elastischen Druck ausübt und dabei dessen Verbindung mit der Watte des Kerns durch Wiirmeverschweißung bewirkt.
Anschließend wird das Erzeugnis zur Vervollständigung der Konditionierung einem letzten Maschinenabschnitt 16 zugeführt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gegenüber den bekannten Vorrichtungen vorteilhaft, da die Anbringung des Schutzfilms 7 erlaubt, auf einen nicht vernachlässigbaren Anteil des Hüllenmaterials, insbesondere aus Verbandsstoff, zu verzichten. Die eingesparte Länge dieser Stoffbahn 1st durch den Pfeil A in Fig. 1 eingezeichnet. Durch die Einsparung des Verbandsstoffes werden die Herstellungskosten des Tampons beträchtlich erniedrigt. Ferner wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung vermieden, eine Nähmaschine oder eine Klebevorrichtung verwenden zu müssen, letztere beispielsweise mit einem Zulauf eines erhitzten Klebstoffes, wie sie gestrichelt in Fig. 2 mit Bezugszeichen 17 angedeutet ist. Auch hierdurch
- 12 -
130024/0658
wird der Horstelluncrspreis fi'r dio Erzeugnisse beträchtlich gesenkt.
130024/0668
BAD ORIGINAL

Claims (5)

Patentansprüche
1. Sterilisierbarer Tampon, insbesondere? zur Verwendung in der Chirurgie, bestehend aus einem flachen Kern aus einem saugfShiqen Material, beispielsweise aus sauafiäh irrer Watte, der mit Hilfe einer Stoffhülle aus Natur- oder Chemiefasern, beispielsweise aus Verbandsmull oder einem nicht aewirkten Material, beispielsweise einem Vlies, die die Innen- und Seitenflächen des Kerns umgibt und um seine Aussenflache herum gefaltet ist, in Form aehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffhülle (4) auf dem Kern (1) mit Hilfe eines feuchtiakeitsundurchlässirren Films (7) befestigt ist, der durch WMrmeverschweißuncr auf der mit der Stof ^hülle (4) umaobenen Aussenflache (3) des Kerns (1) verklebt ist.
2. Tampon nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffhülle (4) nicht die aesamte Aussenflache (3) des Kerns (1) überdeckt.
3. Tampon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch aekenn-
130024/0658
ORIGINAL INSPECTED
zeichnet , daß der feuchtiakeitsundurchlässige Film (7) aus einem Kunststoffmaterial besteht und auf seiner dem Kern zuqewandten Innenfläche mit einem Klebemittel versehen ist.
4. Tampon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der feuchtigkeitsundurchlässige Film (7) aus einem stranggepreßten Bahnmaterial besteht, welches aus mehreren Schichten aus verschiedenen, gleichzeitig ausgepreßten Materialien gebildet ist, wobei die Aussenfläche des Films (7), die vom Kern (1) aus gesehen nach aussen zu liegen kommt, aus einem Thermoplast besteht, beispielsweise aus einem Polyamid oder Polyester, der eine Temperatur von 140° C während mindestens 40 Minuten aushält und dessen Innenfläche, die auf die Aussenfläche (3) des Kerns (1) zu liegen kommt, aus einem anderen Thermoplast mit hohem Schmelzpunkt besteht, der dazu geeignet ist, mittels Wärmepressung mit dem Material des Kerns (1), insbesondere mit Watte, verklebt zu werden.
5. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Tampons, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Spule (9), für,die Zuführung einer Stoff-
130024/0658
bahn (4) , insbesondere Verbandsstoff, v/elcher sich kontinuierlich dreht, durch eine Spule (10) für die Zuführunq des Kernmaterials, insbesondere Watte, die mit einem Schneidwerkzeug (11) zusammenarbeitet und sich entweder schrittweise oder kontinuierlich dreht, um zu bestimmbaren Zeiten jeweils einen Kern (1) auf die Stoffbahn (4) abzulegen, ferner gekennzeichnet durch eine Faltvorrichtung (12), die dazu dient, die Stoffbahn (4) um den Kern (1) herum zu falten, durch eine Spule(13), für die Zuführung eines feuchticrkeitsundurchlfjssirren Films (7), durch einen aufheizbaren Zylinder (15) , der dazu dient, auf den Tampon einen Druck auszuüben, der ausreicht um den feuchtigkeitsundurchliissigen Film auf der Aussenflilche des Kerns aufzukleben und forner ae kennzeichnet durch Maschinenelemente (16), die dazu dienen, dir Konfektionieruna des Tampons durchzuführen.
130024/0658
DE19803023271 1979-12-10 1980-06-21 Sterilisierbarer tampon fuer chirurgische zwecke und vorrichtung zu seiner kontinuierlichen herstellung Granted DE3023271A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7930253A FR2471184B1 (fr) 1979-12-10 1979-12-10 Tampon chirurgical sterilisable ainsi que dispositif pour la fabrication en continu d'un tel tampon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023271A1 true DE3023271A1 (de) 1981-06-11
DE3023271C2 DE3023271C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=9232586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023271 Granted DE3023271A1 (de) 1979-12-10 1980-06-21 Sterilisierbarer tampon fuer chirurgische zwecke und vorrichtung zu seiner kontinuierlichen herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4344426A (de)
JP (1) JPS5683354A (de)
BE (1) BE883873A (de)
CA (1) CA1148303A (de)
CH (1) CH638096A5 (de)
DE (1) DE3023271A1 (de)
FR (1) FR2471184B1 (de)
GB (1) GB2064328B (de)
GR (1) GR69208B (de)
IT (1) IT1131547B (de)
NL (1) NL8003586A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2157958A (en) * 1984-05-03 1985-11-06 Ernest Edward Austen Bedding Ball game net support
US20030175473A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Timothy Gillum Surgical table pad with fluid waste channel
US20120310186A1 (en) * 2011-06-06 2012-12-06 Tyco Healthcare Group Lp Dressings and Related Methods Therefor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067747A (en) * 1959-09-04 1962-12-11 Kimberly Clark Co Cellulosic product
GB1379033A (en) * 1971-12-14 1975-01-02 Southalls Birmingham Ltd Catamenial appliances

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2578664A (en) * 1947-05-08 1951-12-18 Johnson & Johnson Sanitary napkin
DE820179C (de) * 1950-03-31 1951-11-08 Breca Verbandstoff Fabrik G M Verband fuer naessende Wunden
US2649859A (en) * 1951-02-10 1953-08-25 William A Hermanson Disposable diaper
US2896626A (en) * 1958-06-17 1959-07-28 Kimberly Clark Co Disposable absorbent pad
FR1271763A (fr) * 1960-09-02 1961-09-15 Kimberly Clark Co Bandages ou tampons absorbants non adhérents pour usages chirurgicaux ou menstruels
GB1018093A (en) * 1961-10-24 1966-01-26 Moelnlycke Ab Improvements in or relating to surgical dressings
CH446612A (de) * 1965-11-02 1967-11-15 Ce Go S R L Saugfähige Kompresse
US3683917A (en) * 1970-03-24 1972-08-15 John M Comerford Absorbent product comprising a fluid impervious barrier of a repellent tissue and a hydrocolloid
US3913580A (en) * 1974-10-16 1975-10-21 Personal Products Co Adhesively attached absorbent product
US4079739A (en) * 1976-12-27 1978-03-21 Kimberly-Clark Corporation Die-cut contoured catamenial napkin of multi-layered construction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067747A (en) * 1959-09-04 1962-12-11 Kimberly Clark Co Cellulosic product
GB1379033A (en) * 1971-12-14 1975-01-02 Southalls Birmingham Ltd Catamenial appliances

Also Published As

Publication number Publication date
CA1148303A (fr) 1983-06-21
IT1131547B (it) 1986-06-25
IT8022932A0 (it) 1980-06-20
FR2471184B1 (fr) 1986-06-27
GR69208B (de) 1982-05-07
FR2471184A1 (fr) 1981-06-19
GB2064328A (en) 1981-06-17
CH638096A5 (fr) 1983-09-15
US4344426A (en) 1982-08-17
NL8003586A (nl) 1981-07-01
JPS5683354A (en) 1981-07-07
DE3023271C2 (de) 1988-04-28
GB2064328B (en) 1983-08-03
BE883873A (fr) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1492362A1 (de) Bandagierungs- oder Verbandmaterial
EP1411874B2 (de) Absorptionskörper zum anschluss an haut- und schleimhautoberflächen
DE102006017194B4 (de) Flüssigkeitsdurchlässiger Primärverband
EP2553156B1 (de) Hochflexibles absorbierendes laminat und verfahren zu dessen herstellung
DE3800041C2 (de) Medizinische Binde in Rollenform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005004317B3 (de) Gewebeverbinder und Verfahren zur Herstellung
DD269550A5 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wunde und Verfahren zur Application d ieser Vorrichtung
DE102007019622A1 (de) Expandierbarer Wundverband
EP3313342B1 (de) Verfahren zur herstellung eines tampons
EP2338449A1 (de) Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden
DE4405120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Preßballen sowie Packmittelzuschnitt
DE19506128C2 (de) Verfahren zum Befestigen von Polstern an medizinischen Bandagen und seine Verwendung
DE3023271C2 (de)
DE4481414B4 (de) Tampon mit Abdeckung
CH355255A (de) Menstruationstampon sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2056831A1 (de) Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60038037T2 (de) Behandlungsinstrument für aneurysma
EP0102326B1 (de) Auflage für die Hals- und/oder Kopfpartie von Huftieren
EP2514396B1 (de) Zweilagige Kompresse, insbesondere Trachealkompresse
DE3317667A1 (de) Chirurgischer schwamm
AT383955B (de) Sterilisierbarer tampon fuer chirurgische zwecke
CH676197A5 (en) Variable pressure bandage - has cushioning pad at one end and system of fastening at other which allows pressure on wound to be changed as often as desired
DE1642113C (de) Tupfer
DE102014006737A1 (de) Einweg-Fingerüberzieher für Schuhpflegemittel
DE60117575T2 (de) Verfahren zur befestigung von verschlüssen an seitenteilen von wegwerfhygienekleidungsstücken und wegwerfkleidungsstücke mit solchen verschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee