DE1642113C - Tupfer - Google Patents
TupferInfo
- Publication number
- DE1642113C DE1642113C DE19661642113 DE1642113A DE1642113C DE 1642113 C DE1642113 C DE 1642113C DE 19661642113 DE19661642113 DE 19661642113 DE 1642113 A DE1642113 A DE 1642113A DE 1642113 C DE1642113 C DE 1642113C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- gauze
- ray
- core
- rays
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L Barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000001809 detectable Effects 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 208000002847 Surgical Wound Diseases 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 2
- 239000011257 shell material Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- LCJRHAPPMIUHLH-UHFFFAOYSA-N 1-$l^{1}-azanylhexan-1-one Chemical compound [CH]CCCCC([N])=O LCJRHAPPMIUHLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N Bismuth(III) oxide Chemical compound O=[Bi]O[Bi]=O WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002301 Cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229940039239 SURGICAL DRESSINGS Drugs 0.000 description 1
- 210000000587 Skeletal Muscle Fibers Anatomy 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid Chemical class OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910000416 bismuth oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf chirurgische Tupfer, die einen durch Röntgenstrahlen auffindbaren Faden
enthalten, mittels dessen ^ich nach d^: Operation
noch feststellen läßt, ob versehentlich Verbandsioffteile
in der Operationswunde zurückgeblieben sind.
Es sind bereits chirurgische Tupfer bekannt (beispielsweise beschrieben in der USA.-Patentschrift
3 133 538), welche dieses allgemeine Merkmal aufweisen. Bei den bekannten Tupfern ist der durch Bestrahlung
mit Röntgenstrahlen feststellbare Faden eine Litze oder ein Ft.den a^s einem festen Kunststoff,
der einen im Röntgenbild dunkel erscheinenden Füllstoff enthält. Der Faden w..d dadurch an seiner
Stelle gehalten, daß man ihn heiß auf die Textilschieht aufbügelt, so daß der Faden mit der Textilschicht
an verschiedenen Stellen verschmilzt. Die Vorschriften der amerikanischen Gesundheitsbehörde
(U.S.A., DDD-P-0054a, General Services Administration, Federal Supply Service, August 8, 1962)
sehen vor, daß der Faden zwischen die Gazeschichten eingearbeitet und dort derart festgelegt wird, daß er
nicht aus dem Verbandstoff herausfällt, wenn ein aus diesem gebildetes Polster völlig aufgefaltet und der
Streifen heftig geschüttelt wird. Die Vorschriften sehen weiter vor, daß der Faden einer Sterilisation
mit überhitztem Dampf von 121° C 1 Stunde lang widerstehen muß, ohne auszulaufen, klebrig zu werden
oder andere Anzeichen der Zersetzung zu zeigen.
Ein Nachteil der bekannten Fäden besteht darin, daß sie recht teuer sind. Außerdem sind sie unstabil
in ihren Dimensionen und erleiden eine unerwünschte Verstreckung oder sie reißen oder verzerren sich,
besonders während der Einarbeitung in die Gazeschichten. Infolgedessen ist der Faden oft nicht genügend
festgelegt. Außerdem kommt es oft vor, daß der Faden bei der allgemeinen Bearbeitung des Verbandstoffes
oder während des Verpackens und Verschickens oder wenn der Stoff lange auf Lager liegt,
spröde wird, schrumpft und sich löst oder in einzelne Stücke zerbricht, die nicht mehr an der Gaze haften
und daher von dem Verbandstoff oder dem Tupfer abfallen und in die offene Wunde kommen können.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß überwunden durch Tupfer aus mehrfach gefalteten Gazestreifen,
in welchen ein auf Röntgenstrahlen ansprechender Faden durch Erhitzen oder Druck an der
Gaze befestigt ist, die dadurch gekennzeichnet sind, daß der auf Röntgenstrahlen ansprechende Faden
aus einem nicht dehnbaren für Röntgenstrahlen durchlässigen Kern und einer für Röntgenstrahlen
undurchlässigen Hüllschicht aus einem mit Füllstoffen
versehenen thermoplastischen Harz aufgeoaut ist und über seine ganze Länge an dem Gazegrund
befestigt ist. Die Dicke der äußeren, für Röntgenstrahlen nicht durchlässigen Schicht w.:rd dabei so
gewählt, daß sie sich im Röntgenbild, je nach Wunsch,
ίο entweder als Einzellinie oder als parallele Doppelünie
sbzeichnet.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Tupfer gegenüber den bekannten bestehen darin, daß sie den
durch Röntgenstrahlen feststellbaren Faden als eine geschlossene nicht dehnbare Einheit enthalten, die
mit dem Verbandsstoff derart verbunden ist, daß sich keinerlei Stücke oder Teile des Fcdens ablösen
können. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verbandsstoffe oder Tupfer besteht darin, daß die
erforderliche Undurchlässigkeit des Fadens für Röntgenstrahlen mit einer wesentlich geringeren Menge
an den undurchlässigen Füllstoff enthaltendem Harz erreicht werden kann, was einen bedeutenden wirtschaftlichen
Vorteil darstellt
7nr nühcr^.j ornuterung der Erfindung sei auf die
Zeichnung Bezug genommen.
F i g. 1 ist eine Darstellung von verschiedenen, für Röntgenstrahlen undurchlässigen Fäden zum Vergleich,
wobei das Röntgenbild gemäß der oben-
^o erwähnten Vorschrift (Abteilung 4.4.4.) durch Aiuminiumschichten
von verschiedener Dicke hindurch aufgenommen ist;
F i g. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Stück des mit Hilfe von Röntgenstrahlen auffindbaren
Fadens, wobei der verstärkende Kern an dem einen Ende bloßgelegt ist;
F i g. 3 ist ein Querschnitt durch den Faden entlang der Linie 3-3 aus F i g. 2;
F i g. 4 ist eine Draufsicht auf einen chirurgischen Verbandstoff (z. B. Tupfer) in der üblichen gefalteten
Form, welcher die Plazierung des erfindungsgemäßen, auf Röntgenstrahlen ansprechenden Fadens zeigt.
Der erfindungsgemäße, durch Röntgenstrahlen auffindbare Tupfer 10, der in Fig. 4 zu einem Kissen
gefaltet ist, besteht aus einem Stück oder einem Streifen 11 aus Gaze, Mull oder einem anderen geeigneten
Verbandstoffmaterial, das durch die Faltung entlang senkrechter Linien die Kanten 12 aufweist.
Das Kissen 10 enthält einen auf Röntgenstrahlen ansprechenden Faden, der durch die gestrichelte Linie
13 angedeutet ist. In nichtgefaltetem, offenem Zustand (in der Figur nicht dargestellt), ist der Verbandstoff
ein quadratischer oder rechtwinkliger Gazestreifen, bei welchem der Faden 13 von einer
Kante zur anderen läuft. Wird demnach das Gazestück einmal in der Mitte gefaltet, so daß sowohl die
Gaze wie der eingearbeitete Faden halbiert werden, und faltet man es dann nochmals, so daß eine neuerliche
Halbierung erfolgt, so entsteht ein vierschieh-
of tiges, viereckiges Kissen der Axt, wie es in Fig. 4
dargestellt ist. Selbstverständlich ist die Anzahl der Faltungen usw. kein erfindungsgemäß maßgebendes
Merkmal und kann nach Wunsch variiert werden.
Der Faden 13 ist im einzelnen dargestellt in Fig. 2, aus der .ersichtlich ist, daß ein im allgemeinen
zylindrischer, für Röntgenstrahlen durchlässiger Kern 14 aus Verstärkungsmaterial bedeckt oder eingeschlossen
ist durch eine ringsum laufende füller-
haltige Schicht 15 eines thermoplastischen Harzes, in welchem ein für Röntgenstrahlen nicht durchlässiger
Stoff einheitlich verteilt und eingebettet ist. Der Aufbau des Fadens 13 kann im einzelnen sehr
verschieden sein. So kann beispielsweise der Kern 14 aus den verschiedensten Gebilden, wie Fäden, Fasern,
Garnen usw. bestehen, die ohne Zerstörung ihrer Struktur sterilisiert werden können. Baumwolle,
Reyon, Nylon, Orion und andere üblicherweise benutzte Natur- oder Kunstfasern oder Gemische daraus
sind im allgemeinen geeignet. Die Dicke und Form des Kernes kann ebenfalls variiert werden, soweit
der resultierende Faden, in dem der Kern enihaiten
ist, im wesentlichen nicht dehnbar bleibt und die für Röntgenstrahlen undurchlässige Hüilschicht eine
Dicke aufweist, die dazu ausreicht, daß der Faden im Röntgenbild leicht zu entdecken ist, d. h. eine
deutlich sichtbare und auffallende Spur auf dem Bild hinterläßt. Das Größenverhältnis zwischen dem Gessmturr.fang
des Faucns und ücmjcnigcii des Kerns
kann ebenfalls weitgehend verschieden sein. Erfindungsgemäß kann der Kemquerschnitt etwa 10 bis
75 0O des Gesamtquerschnittes darstellen. Die thermoplastische'Schicht
15 kann in ihrem ursprünglichen Zustand, vor dem Verschmelzen mit der Gaze, einen
ringförmigen Querschnitt aufweisen, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, und ist dann leicht zu verarbeiten.
Die Schicht 15 kann, wie in Fig. 3, konzentrisch sein oder sie kann auch von nicht einheitlicher Art sein,
wobei der Kern 14 entweder, wie in Fig. 2 und 3, zentral oder anderweitig im Inneren des Gesamtfadens
angeordnet ist, so daß sich ein gut zu verarbeitender Faden ergibt, dessen Querschnitt eine an sich
beliebige geometrische Form aufweisen kann.
Die thermoplastische Schicht 15 besteht aus einem Grundstoff, der fest und bei Raumtemperatur praktisch
nicht verformbar ist, jedoch bei höherer Temperatur weich wird und zum Fließen kommt, so daß
der Faden unter Erwärmung und Druck dazu gebracht werden kann, an der Gaze bzw. dem sonstigen
faserigen Verbandstoff-Material zu haften und sich zwischen die Fasern einzulegen, wo er dann nach
den Kühlen in fester Forrr als Bestandteil der Fasermaterialeinheit
verankert ist. Als Grundstoff für die Fadenhülle ist eine ganze Reihe Harze. Polymerisate
oder Mischpolymerisate geeignet, unter denen beispielsweise erwähnt seien: die Polyolefine, wie Polyäthylen
und Polypropylen, die Vinylharze, wie Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid, die Polyamide,
wie Nylon 6, die Cellulose-Kunststoffe, wie Celluloseacetat und Äthylcellulose, die Styrolpulymerisate,
wie Polystyrol, und die Abkömmlinge der Acrylsäure, wie Äthylacrylat. Bevorzugt für Zwecke
der Erfindung ist das Polyvinylchlorid. Die thermoplastische Schicht 15 enthält feine, für Röntgenstrahlen
nicht durchlässige Teilchen in gleichmäßiger Verteilung. Die Teilchen können eine beliebige, für
Röntgenstrahlen undurchdringliche Substanz sein, die vorzugsweise, jedoch nicht unbedingt, anorganisch ist,
wie Bariumsulfat, Thoriumdioxyd und Wismuthoxyd. Die Dicke der Schicht 15 und ihr Gehalt an für
Röntgenstrahlen undurchlässigem Material sind wichtige Faktoren, von denen der Undurchdringlichkeitsgrad
des Fadens 13 abhängt. Als lediglich erläuterndes, nicht einschränkendes Beispiel sei ein Faden genannt,
bei wechcm ώ \ Kern 14 ein Kunststoff-Faden mit
einem durchschnittlichen Querschnitt von etwa 0,02 cm ist. der umhüllt ist von einer thermoplastischen Schicht
15, die 60 Gewichtsprozent Bariumsulfat enthält; die Dicke der Hüllschicht ist so gewählt, daß sich ein Faden
von einem mittleren Außendurchmesser von etwa 0,066 cm ergibt. Der beschriebene Faden 15 wird auf
übliche Weise hergestellt, indem man den Faserkern 14 durch Öffnungen in einem Extrusionskopf zieht,
welcher das thermoplastische Harz in geschmolzenem Zustand enthält, so daß der Kern 14 gleich mit einer
Hüllschicht 15 anfällt. Die Kunststoffhülle 15 kann
ίο dann durch Luftkühlung oder andere geeignete Kühleinrichtungen
verfestigt werden. Es ergab sil'h die
überraschende Tatsache, daß sich ein derartiger Faden hinsichtlich seiner Undurchlässigkeii ii.ii
Röntgenstrahlen nicht merklich unterscheidet von den
bekannten Fäden gleichen Durchmessers, die jedoch keinen Faserkern aufweisen und daher wesentlich
mehr von dem für Röntgenstrahlen undurchlässigen Material enihaiten. F.s ergab sich mit anderen Worten
durch Weglassen dos uiu^rchlassigen Materials aus
(Jem Zentrum oüer Kern i'cs t-aüens ment nur eine
wesentliche Einsparung an teurem Material, sondern die erfindungsgemäßen Fäden waren den bekannten
auch hinsichtlich ihrer L'ndurchlässij,kcit für Röntgenstrahlen
\ oll äquivalent.
Bei der Herstellung von chirurgischen Verbandstoffen und Tupfern gemäß der Erfindung wird der
Faden 13 zunächst, wie oben beschrieben, über die Oberfläche des nichtgefaltaen Gazestreifens gekgt.
Er wird dann unter Anwendung von Hitze und Druck, vorzugsweise indem man ihn zwischen entsprechend
angeordneten Heizflächen oder Walzen hindurchfuhrC befestigt, wobei die thermoplastische
Schicht 15 erweicht und sich zwischen die Fasern einbettet bzw. diese unter Umständen umgibt; auf diese
Weise wird ein inniger Kontakt mit dem Gazestreifen entlang dem gesamten Faden erreicht. Nach der
Wärme- und Druckbehandlung verfestigt sich der thermoplastische Kunststoff beim Abkühlen, so daß
der Faden fest und unverrückbar in die Gaze eingebettet
ist. Dieses »F.inbügeln« des Fadens vor dem Falten läßt sich in ganz kurzer Zeit. d. h. innerhalb
von Sekunden durchführen. Im Gegensatz zu den bekannten Tupfern mit derartigen Fäden ist im vorliegenden
Fall der für Röntgenstrahlen undurchlässige Faden derart fest als gesamte Einheit mit der Gaze
verbunden, daß jeder Versuch, den Faden durch Strecken zu lockern dazu führt, daß die Fasern der
Gaze verzerrt werden oder reißen, so daß der Verbandstoff völlig zerstört wird und nicht nur ein kurzer
Abschnitt des Fadens herausgezogen werden kann. Es besteht daher keine Gefahr, daß sich Stücke des Fadens
oder der ganze Faden während der Lagerung oder der Verwendung des Tupfers lösen.
Die erwähnten Vorschriften der amerikanischen Gesundheitsbehördc erwähnen einen Test zur Messung
di / Geeignetheit der für Röntgenstrahlen undurchlässigen
Stolle. Bei diesem Test wird der Faden auf einen nicht exponierten Röntgenfilm aufgelegt
und mit einem Aliimini'imhlech von abgestufter
Dicke bedeckt, bei welchem die Dicke der Stufen von 3,2 mm bis zu mindestens 19 mm zunimmt. Bestrahlt
man nun das Ganze mit Röntgenstrahlen, derart, daß die Stufen von (mindestens ?i,4 mm. 9.5 mm.
12,7 mm und 15,1JnIm sich klar gegeneinander ubsetzen,
so muß der Faden, wenn er den Test bestehen soll, noch klar und deutlich sichtbar sein,
wenn er mit einer Aluminiumblech-Auflage von mindestens 15,9 mm Dicke bedeckt ist.
5 6
Aus Fi g. I sind die Resultate dieses Versuches zu die etwa in Richtung der Pfeile II einfallen, auf einen
ersehen. Die verschiedenen Dickestufen erscheinen wesentlich größeren Bereich der Hülle, als diejenigen
zunächst als transparent (3,2 mm) und dann, Stufe die in Richtung des Pfeiles I einfallen. Es kommt
für Stufe, von 6,4 bis 25,4 mm als immer dunklere noch dazu, daß durch das Aufbügeln die Fadenhüllc
graue Streifen, wobei der Grad des Kontrastes 5 flacher wird, d. h. eine mehr elliptische Form annimmt,
zwischen den Fäden und den Stufen im allgemeinen denn sie wird oben und unten, etwa bei den geani
größten ist im mittleren Teil, wo sich die Dicke- strichelten Linien 16, stark abgeplattet. Hierdurch
stufen 9,5 mm, 12,7 mm und 15,9 mm befinden. Der wird der Weg, den die bei I einfallenden Strahlen
Faden A ist ein üblicher Faden, bestehend aus einem durch das strahlenundurchlässige Hüllenmaterial zu·
mit einer BaSO4-Füllung undurchlässig gemachten to rückzulegen haben, noch kürzer und der Weg der bei
PVC-Harz; er hat keinen Faserkern. Der Faden B ist II einfallenden Strahlen noch langer, d. h. der mittein crflndungsgemäßer Faden gleicher Dicke, der lere Teil des Fadens ist im Gegensatz zu den seitunter Verwendung des gleichen mit Füller versehenen liehen Teilen praktisch durchlässig für die Röntgen-Harzes hergestellt wurde. Er schließt jedoch einen strahlen. Diese neuartige Struktur eröffnet unerwarstrahlcndurchlässigcn Kern aus Orionfaser von etwa 15 tete Vorteile hinsichtlich der Feststcllungsmöglich-0,02 cm Durchmesser ein. Der Faden C ist der gleiche keit für in der Operationswunde zurückgebliebene
wie der Faden B, jedoch ist er auf Gaze aufgebügelt. Reste von Tupfern: Da sich die dicht nebeneinander-Dcr Faden D ist der gleiche Faden wie C, ist jedoch liegenden, parallellaufenden Linien des in den erdicker (Orlon-Faserkcrn von 0,02 cm Dicke, umhüllt findungsgcmäßen Tupfer eingearbeiteten Fadens
von einer PVC-Schicht mit BaSO4-FUIIung von ao grundsätzlich unterscheiden von dem Röntgenbild der
0,046 cm Dicke). Der Faden D ist ebenfalls auf Gaze gewöhnlich monolinearen Muskelfasern oder anderen
aufgebügelt. Organstrukturen, kann keine Verwechslung statt-
den D im Röntgenbild nicht als Einzellinie, sondern Aufbaus leicht möglich war. Die parallelen Linien
als zwei parallele Linien. Der Grund hierfür liegt in »5 deuten vielmehr auch bei ganz kurzen Bruchstücken
dem geometrischen Aufbau des Fadens; wie aus dem unmißverständlich auf die Anwesenheit körpcrfrem-
Claims (1)
- Patentanspruch:Tupfer aus mehrfach gefaJteten Gazestreifen, in welchen ein auf Röntgenstrahlen ansprechender Faden durch Erhitzen oder Druck an der Gaze befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der auf Röntgenstrahlen ansprechende Faden aus einem nicht dehnbaren, für Röntgenstrahlen durchlässigen Kern und einer für RöntgCnStranicFi iiiiuüfCiliiisSigcri liüuSCiiiCiit ul^S einem mit Füllstoffen versehenen thermoplastischen Harz aufgebaut ist und über seine ganze Länge an dem Gazegrund befestigt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US47246765A | 1965-07-16 | 1965-07-16 | |
US47246765 | 1965-07-16 | ||
DEP0039970 | 1966-07-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1642113A1 DE1642113A1 (de) | 1971-04-22 |
DE1642113C true DE1642113C (de) | 1973-07-26 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69221439T2 (de) | Absorbierender Artikel für Körperflüssigkeiten | |
DE2556501C2 (de) | Wegwerfwindel u.dgl. | |
DE3130241C2 (de) | ||
DE1915452C3 (de) | Windel | |
DE69218410T2 (de) | Verband mit fenster zum halten eines venenkatheters | |
DE1492362B2 (de) | Verfahren zur herstellung von bandagierungs- oder verbandmaterial | |
DE2029766A1 (de) | Mehrschichtiges Saugkissen | |
DE2532111A1 (de) | Windel | |
DE69220068T2 (de) | Verbesserte röhrenförmige Verbände | |
DE2600185A1 (de) | Medizinischer tupfer | |
DE2064291A1 (de) | Dentalfaden Ausgebevorrichtung | |
CH410296A (de) | Verband | |
DE2163295B2 (de) | Monatsbinde | |
EP0161217A2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe eines flüchtigen Wirkstoffs | |
DE7703897U1 (de) | Wundkompresse | |
EP1978155A1 (de) | Faserstoffbahn | |
CH639554A5 (en) | Method of producing sanitary towels, and device for performing the method | |
DE3884819T2 (de) | Absorbierendes wegwerferzeugnis. | |
DE3137175A1 (de) | Wegwerfwindel | |
DE1642113C (de) | Tupfer | |
DE68921288T2 (de) | Einweg-Aderpresse. | |
DE2056831A1 (de) | Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1642113A1 (de) | Verbandstoff zur Verwendung in der Chirugie | |
DE1642113B (de) | Tupfer | |
EP0140250A1 (de) | Schlauchförmige Verpackungshülle und Flachfolie zu ihrer Herstellung |