AT383955B - Sterilisierbarer tampon fuer chirurgische zwecke - Google Patents
Sterilisierbarer tampon fuer chirurgische zweckeInfo
- Publication number
- AT383955B AT383955B AT0320080A AT320080A AT383955B AT 383955 B AT383955 B AT 383955B AT 0320080 A AT0320080 A AT 0320080A AT 320080 A AT320080 A AT 320080A AT 383955 B AT383955 B AT 383955B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- core
- tampon
- layer
- moisture
- film
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 2
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 6
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 6
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
- A61F13/15699—Forming webs by bringing together several webs, e.g. by laminating or folding several webs, with or without additional treatment of the webs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/20—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
- A61F13/2051—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/20—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
- A61F13/2082—Apparatus or processes of manufacturing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/539—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51401—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
- A61F2013/51409—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F2013/53445—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/539—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
- A61F2013/53908—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft einen sterilisierbaren Tampon für chirurgische Zwecke aus einem flachen Kern aus saugfähigem Material, wie Watte, der mit Hilfe einer feuchtigkeitsdurchlässigen Hülle aus Natur- oder Chemiefasern, wie Verbandsmull oder einem Nonwoven, insbesondere einem Vlies, in Form gehalten wird, wobei die Hülle um den Kern derart herumgefaltet ist, dass sie eine seiner Haupt- sowie die Seitenflächen zur Gänze und die zweite Hauptfläche nur zum Teil, u. zw. entlang der Ränder, bedeckt. Es sind bereits verschiedene Arten von Tampons bekanntgeworden, die hauptsächlich dazu dienen, Wunden abzudecken, und die insbesondere nach Operationen verwendet werden. Solche Tampons müssen aus einem absorbierenden Teil, der mit der Wunde unmittelbar in Berührung kommt, und aus einem feuchtigkeitsdichten Teil bestehen, der verhindert, dass Blut oder andere Flüssigkeiten durch den Verband hindurchdringen können. Eine vorrangig von einem in der Chirurgie verwendbaren Tampon zu fordernde Eigenschaft besteht darin, dass dieser mit Hilfe der hiefür bekannten Verfahren sterilisierbar ist, nämlich 1. durch Bestrahlung (Gamma-Strahlung, Kobalt-Bombe), 2. durch Behandlung Äthylenoxyd und vor allem 3. durch Dampfbehandlung in einem Autoklaven, bei einer Temperatur von 140 C während zirka 40 min. Die herkömmlichen gebräuchlichen Tampons, die den genannten verschiedenen Bedingungen genügen, umfassen im allgemeinen einen aus saugfähigem Material bestehenden Teil, z. B. saugfähige Watte, auf dessen nicht mit der Wunde in Berührung kommender Aussenfläche eine aus feuchtigkeitsundurchlässigem Material bestehende Abdeckung vorgesehen ist. Das Ganze ist mit einer Stoffhülle aus Natur- oder Chemiefasern überzogen, beispielsweise mit Verbandsmull oder einem Nonwoven, z. B. einem Vlies. Die Teile sind dadurch zusammengehalten, dass die beiden Enden der Stoffhülle miteinander vernäht oder zusammengeklebt werden, die sich zu diesem Zweck überlappen müssen. Die Herstellung solcher Tampons ist, wenn sie auch vom hygienischen Standpunkt aus voll befriedigen sollen, ausserordentlich aufwendig, einerseits wegen des hohen Preises des Verbandsstoffes, den man wegen des unvermeidbaren Übereinanderlegens seiner Enden, die um die Aussenfläche des Tampons herumgefaltet werden, im Überfluss benötigt und zum andern wegen des für das Verkleben oder Vernähen erforderlichen Arbeitsganges. Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Tampon zu schaffen, der einfach herzustellen ist und bei dem nach dessen Herstellung eine Sterilisierung möglich ist und der ausserdem vom hygienischen Standpunkt aus gesehen alle gewünschten Forderungen erfüllt. Erfindungsgemäss gelingt dies dadurch, dass die Hülle mit dem Kern in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines feuchtigkeitsundurchlässigen Films befestigt ist, der durch Wärmeverschwei- ssung mit der freiliegenden Aussenfläche des Kerns und im Bereich deren Ränder mit der darauf aufliegenden Hülle verschweisst ist, wobei der feuchtigkeitsundurchlässige Film aus einem strangepressten Bahnmaterial besteht, welches aus zwei Schichten aus zwei verschiedenen, gleichzeitig extrudierten, thermoplastischen Materialien besteht, wobei die Schicht des Films, die vom Kern aus gesehen nach aussen zu liegen kommt, aus einem Thermoplast, wie Polyamid oder Polyester, der einer Temperatureinwirkung von 140 C während mindestens 40 min standhält, besteht, und dessen innere Schicht, die auf die Aussenfläche des Kerns zu liegen kommt, aus einem andern Material besteht, wobei der Schmelzpunkt der dem Kern zuliegenden Schicht niedriger ist als der der Aussenschicht. Gegenüber den üblichen chirurgischen Tampons ergeben sich dadurch wesentliche Verbesserungen, da der flüssigk-itsundurchlässige Film einen zusätzlichen Schutz der Kleidungsstücke und weiterer Verbände bedeutet und ausserdem einen besseren Schutz der Wunde von Infektionen mit sich bringt. Durch die ertindungsgemässen Merkmale ist auch der Herstellungsaufwand für einen chirurgischen Tampon beachtlich verringert worden, da einerseits der Arbeitsgang für das Nähen oder Verkleben der Stoffenden vermieden wird und anderseits es nicht mehr erforderlich ist, dass sich die Enden der Stoffhülle auf dem Aussenteil des Tampons überlappen, um zusammengenäht oder miteinander verklebt werden zu können. <Desc/Clms Page number 2> Es ist zwar aus der AT-PS Nr. 341657 eine Monatsbinde bekannt, deren Unterseite, die mit Kleidungsstücken in Berührung kommt, aus einem Material mit hohen Reibungskoeffizienten besteht, d. h. ein zusammendrückbarer Zellschaumstoff, der teilweise durch eine selbsthaftende, synthetische Schicht bedeckt wird, doch sind zwischen Damenbinden und chirurgischen Tampons wesentliche Unter- schiede im Hinblick auf die gestellten Anforderungen gegeben. Diese bekannte Monatsbinde besteht aus einem absorbierenden Kern, dessen Oberseite, die mit dem Körper in Berührung kommt, mit einer durchlässigen Schicht bedeckt ist, die breiter als der Kern ausgeführt ist und deren Enden auf die Seiten der Unterseite des Kernes umgeklappt werden. Diese Unterseite des Kernes, die mit den Kleidungsstücken der Benutzerin in Berührung kommt, sowie die beiden umgeklappten Enden der Schicht sind mit einer undurchlässigen Schicht bedeckt, die ihrerseits mit einer Schicht mit hohen Reibungskoeffizienten bedeckt ist, in dessen Mitte ein selbstklebender Streifen mit einem Schutzfilm angebracht ist. Die flüssigkeitsundurchlässige Schicht ist durch einen Klebstreifen am Kern befestigt, der mit den umgeklappten Enden die durchlässige Schicht überlappt. Obwohl im konstruktiven Aufbau eine Ähnlichkeit zwischen dieser bekannten Monatsbinde und dem chirurgischen Tampon gemäss der Erfindung gegeben ist, ist die Aufgabenstellung grundsätzlich verschieden. Durch die erfindungsgemässe Ausführung eines chirurgischen Tampons wird auch ein Schutz gegen das Eindringen von Bakterien geschaffen, wobei dieser Schutz durch die besondere Materialwahl des feuchtigkeitsundurchlässigen Films besteht. Gerade durch die Kombination zweier Thermoplasten, von denen einer bei hinreichender Erwärmung mit dem Kern verschmilzt, wogegen der andere sowohl bei dieser Schmelztemperatur als auch bei einer Temperatur von 140 C unverän- dert bleibt, werden optimale Bedingungen geschaffen, die gerade für chirurgische Tampons von wesentlicher Bedeutung sind. Es ist auf jeden Fall durch die erfindungsgemässe Massnahme ermög- licht worden, einen chirurgischen Tampon zu sterilisieren, u. zw. durch Dampfbehandlung im Steri- lisationsapparat bei einer Temperatur von 140 C während 40 min. Nur durch die erfindungsgemä- ssen Massnahmen und die Möglichkeit, nach der Herstellung eine Sterilisation durchzuführen, kann ein solcher Tampon für chirurgische Zwecke, besonders nach Operationen, eingesetzt werden, zumal ja dieser Tampon mit offenen Wunden in Kontakt kommt. Einzelheiten des erfindungsgemässen Tampons sowie einer Vorrichtung zu dessen Herstellung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Tampon und Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Tampons in einem kontinuierlichen, schrittweisen Arbeitsgang. Gemäss Fig. 1 ist der Tampon durch einen flachen Kern-l-aus einem saugfähigen Material, z. B. aus Watte, gebildet, dessen untere Aussenfläche --2-- dazu bestimmt ist, auf die Wunde gelegt zu werden. Der Kern-l-ist mit einer Hülle --4-- umgeben, die entweder aus einem Gewebe aus Natur-oder Chemiefasern, beispielsweise aus Verbandsmull oder auch aus einem Nonwoven, einem Vlies, bestehen kann und die um die untere Aussenfläche --2-- sowie die Seitenflächen --5-- des Kerns herumgelegt ist und deren Enden um die obere Aussenfläche --3-- herumgefaltet sind. Kern --1-- und Hülle --4-- werden mit Hilfe eines feuchtigkeitsundurchlässigen Films --7-in Form gehalten, der mittels Wärmeverschweissung mit dem freiliegenden Bereich der Aussenfläche - und im Bereich deren Ränder mit der darauf aufliegenden Hülle --4-- verschweisst ist. Es reicht aus, dass die Enden --6-- der Hülle --4-- von dem Film --7-- überlappt werden, um eine feste Verbindung zu gewährleisten. Durch diese Anordnung wird es möglich, den Materialverbrauch für die Hülle --4--, beispielsweise an Verbandstoff, zu verringern. Der Film --7-- soll einerseits eine gegen Feuchtigkeit und Verunreinigungen aus der umgebenden Luft ausreichend dichte Aussenfläche aufweisen, zum andern aber eine Innenfläche haben, mit der er mittels Wärmeverschweissung mit der Watte verbunden werden kann. Ausserdem muss der fertige Tampon den verschiedenen Sterilisationsvorgängen standhalten können und insbesondere während mindestens 40 min eine Temperatur von 1400C aushalten. Aus diesem Grunde wird für den Film --7-- eine (elastische) Kunststoff-Folie verwendet, die auf ihrer Innenfläche mit einem thermoplastischen Klebstoff versehen ist. Man verwendet einen Film --7--, der durch Strangpressen aus zwei Schichten verschiedener Materialien, die gleichzeitig extrudiert werden, hergestellt wird. Im vorliegenden Beispiel besteht <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
Claims (1)
- <Desc/Clms Page number 4> dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (4) mit dem Kern (1) in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines feuchtigkeitsundurchlässigen Films (7) befestigt ist, der durch Wärmeverschweissung mit der freiliegenden Aussenfläche (3) der Kerns (1) und im Bereich deren Ränder mit der darauf aufliegenden Hülle (4) verschweisst ist, wobei der feuchtigkeitsundurchlässige Film (7) aus einem stranggepressten Bahnmaterial besteht, welches aus zwei Schichten aus zwei verschiedenen, gleichzeitig extrudierten, thermoplastischen Materialien besteht, wobei die Schicht (7') des Films (7), die vom Kern (1) aus gesehen nach aussen zu liegen kommt, aus einem Thermoplast, wie Polyamid oder Polyester, der einer Temperatureinwirkung von 1400C während mindestens 40 min standhält, besteht,und dessen innere Schicht (7"), die auf die Aussenfläche (3) des Kerns (1) zu liegen kommt, aus einem andern Material besteht, wobei der Schmelzpunkt der dem Kern (1) zuliegenden Schicht (7") niedriger ist als der der Aussenschicht (7').
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0320080A AT383955B (de) | 1979-12-10 | 1980-06-17 | Sterilisierbarer tampon fuer chirurgische zwecke |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7930253A FR2471184B1 (fr) | 1979-12-10 | 1979-12-10 | Tampon chirurgical sterilisable ainsi que dispositif pour la fabrication en continu d'un tel tampon |
AT0320080A AT383955B (de) | 1979-12-10 | 1980-06-17 | Sterilisierbarer tampon fuer chirurgische zwecke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA320080A ATA320080A (de) | 1987-02-15 |
AT383955B true AT383955B (de) | 1987-09-10 |
Family
ID=25599698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0320080A AT383955B (de) | 1979-12-10 | 1980-06-17 | Sterilisierbarer tampon fuer chirurgische zwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT383955B (de) |
-
1980
- 1980-06-17 AT AT0320080A patent/AT383955B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA320080A (de) | 1987-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1411874B1 (de) | Absorptionskörper zum anschluss an haut- und schleimhautoberflächen | |
DE69408458T2 (de) | Wegwerfbarer absorbierender sanitärartikel | |
EP0483692B1 (de) | Wegwerfkleidungsstück des Höschentyps | |
DE69328573T2 (de) | EIN ABSORBIERENDER ARTIKEL MIT SEPARAT ANGEBRACHTEN SEITENKLAPPEN UND EINE HERSTELLUNGSMETHODE FüR SOLCH EINEN ARTIKEL | |
DE69919310T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE3883512T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von saugfähigen Wegwerfwindeln. | |
DE69517534T2 (de) | Saugfähiger artikel mit einwärts gebogenen dichten rändern | |
DE69727159T2 (de) | Verfahren zum befestigen von dichträndern an einen absorbierenden wegwerfartikel | |
EP2701904B1 (de) | Elastischer absorbierender hygieneartikel für die aufnahme von körperflüssigkeiten | |
DE2915781A1 (de) | Rohrfoermiger vollstaendiger verband | |
DE102007019622A1 (de) | Expandierbarer Wundverband | |
DE2029766A1 (de) | Mehrschichtiges Saugkissen | |
DE1492362B2 (de) | Verfahren zur herstellung von bandagierungs- oder verbandmaterial | |
DE69219153T2 (de) | Absorbierender artikel | |
DE69126989T2 (de) | Hygiene-binden oder inkontinenz-artikel mit biegsamen seitenteilen | |
EP2849696B1 (de) | Inkontinenzartikel in höschenform | |
DE69119087T2 (de) | Wundverband | |
DE202009015670U1 (de) | Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden | |
DE3810473A1 (de) | Windel, insbesondere fuer kleinkinder | |
DE60125282T2 (de) | Absorbierender Wegwerfartikel mit elastifizierenden Elementen | |
DE3400374A1 (de) | Wegwerfwindel fuer erwachsene | |
DE60308007T2 (de) | Windel vom einweghöschentyp und herstellungsverfahren dafür | |
DE69213242T3 (de) | Absorptionsfaehiges produkt mit verbesserten elastisch gehaltenen ansaetzen | |
CH643133A5 (de) | Saugfaehige vorlage. | |
DE60024897T2 (de) | Damenbinde mit Flügeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |