DE3022698A1 - Spannring zur schnellkupplung zweier kleinflansche einer vakuumrohrverbindung - Google Patents

Spannring zur schnellkupplung zweier kleinflansche einer vakuumrohrverbindung

Info

Publication number
DE3022698A1
DE3022698A1 DE19803022698 DE3022698A DE3022698A1 DE 3022698 A1 DE3022698 A1 DE 3022698A1 DE 19803022698 DE19803022698 DE 19803022698 DE 3022698 A DE3022698 A DE 3022698A DE 3022698 A1 DE3022698 A1 DE 3022698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
ring according
clamping ring
end piece
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803022698
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022698C2 (de
Inventor
Friedrich 7405 Dettenhausen Linnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINNEMANN, FRIEDRICH, 7400 TUEBINGEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803022698 priority Critical patent/DE3022698A1/de
Priority to DE19803046779 priority patent/DE3046779C3/de
Priority to EP19810104612 priority patent/EP0042168A1/de
Publication of DE3022698A1 publication Critical patent/DE3022698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022698C2 publication Critical patent/DE3022698C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
    • F16L23/06Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane connected by toggle-action levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Spannring zur Schnellkupplung zweier
  • Kleinflansche einer Vakuumrohrverbindung Die Erfindung betrifft einen Spannring entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Bei einem bekannten Spannring dieser Art erstreckt sich der Betätigungshebel des Spannstücks im wesentlichen in der gleichen Richtung wie die Preßfläche und im Kupplungszustand auch in der Richtung der Druckfläche des Endstücks. Der Betätigungshebel liegt dabei seitlich außen am Spannring an. Dabei ist es nachteilig, daß der Betätigungshebel beim An- und Abkuppeln seitlich weit ausschwenkt. Es ist somit zur Seite hin ein erheblicher Platzbedarf erforderlich. Bei engen Platzverhältnissen neben der Vakuumrohrverbindung ist deshalb eine Schnellkupplung mit diesem Spannring nicht möglich. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Betätigungshebel im Kupplungszustand allein nicht sicher genug schließt. Deshalb ist ein zusätzlicher Klemmbügel am Spannring vorgesehen, der das freie Ende des Betätigungshebels übergreift. Dadurch ist auch die Handhabung des Betätigungshebels erschwert. Weiterhin ist es nachteilig, daß dür unterschiedliche Spannringgrößen mit verschiedenen Durchmessern jeweils auch unterschiedliche Betätigungshebel vorgesehen werden müssen, die entsprechend den unterschiedlichen Krümmungen der Spannringe angepaßt sind.
  • Dadurch ist die Herstellung aufwendig, wodurch erhebliche Mehrkosten verursacht werden.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Spannring der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß eine Schnellkupplung ausschließlich im vorderen Bereich am Endstück und Endteil über das Spannstück erfolgt und eine leichtere Handhabung sowie Herstellungseinsparungen erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß das Spannstück mit dem Betätigungshebel nur im vorderen Bedienungsbereich des Spannrings angeordnet ist0 Dadurch ist eine Schnellmontage von Hand auch bei engsten Raumverhältnissen ohne weiteres möglich. Für das Verschwenken des Betätigungshebels wird seitlich neben dem Spannring kein zusätzlicher Schwenkfreiraum benötigt. Bei der Xupplungsdurchführung wird der Spannkopf über das Endstück geschoben und anschließend wird der Betätigungshebel so zurückgeschwenkt, daß er sich direkt vor dem Endteil und dem Endstück befindet und dabei praktisch parallel zum Spannbolzen gerichtet ist. Aufgrund der Erfindung ist das Spannstück beim An- und Abkuppeln des Spannrings ausgesprochen leicht und behinderungsfrei zu handhaben, so daß eine problemlose Bedienung gegeben ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine äußerst platzsparende Kupplungsausführung im Bereich des Spannstücks möglich ist, wodurch eine kostengünstige und materialsparende Herstellung erzielt wird. Zudem ist es vorteilhaft, daß keine Anpassung des Betätigungshebels an unterschiedliche Spannringdurchmesser erforderlich ist, so daß mit einer einzigen Spanns tückausführung verschiedene Spannring durchmesser der bekannten Kleinflanschverbindungen ausgestattet werden können. Auch dadurch wird eine erhebliche Kosteneinsparung und eine sehr günstige Herstellung erreicht. Die Eupplungsverspannung über das erfindungsgemäße Spannstück ist einwandfrei fest arretiert und es ist keine Zusatzsicherung in Form eines zusätzlich anzubringenden Klemmbügels od. dgl. für den Betätigungshebel nötig, so daß auch dadurch eine günstige Herstellung erzielt wird und eine einfache Bedienung mit hoher Kupplungssicherheit gegeben ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gegeben, durch deren Anwendung in vorteilhafter Weise insbesondere zweckmäßige Bedienungs-, Spann- und Sicherungsmöglichkeiten der Schnellkupplung erzielt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt, Es stellen dar: FIG.1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vakuumrohrverbindung, FIG.2 eine Schnittansicht der Vakuumrohrverbindung nach FIG. 1 gemäß dem Schnitt II - II, FIG.3 eine Seitenansicht der Vakuumrohrverbindung nach FIG.1 in Pfeilrichtung III, FIG.4 eine Vorderansicht der Vakuumrohrverbindung nach FIG. 1 in Pfeilrichtung IV, FIG.5 eine Teildraufsicht auf eine Vakuumrohrverbindung mit einer anderen Ausführungsform im Schnellkupplungsbereich und FIG.6 eine Teildraufsicht auf eine Vakuumrohrverbindung einer weiteren Ausführungsform im Schnellkupplungsbereich.
  • Die in den FIG.1 bis 4 dargestellte Vakuumrohrverbindung 1 weist zwei Vakuumrohransätze 2,3 mit konischen Kleinflanschen 4,5 auf.
  • Zwischen den Kleinflanschen 4,5 ist ein Zentrierring 6 mit einem äußeren gummielastischen Dichtungsring 7 angeordnet. Die Kleinflansche 4,5 werden von einem Spannring 8 umgriffen und gegeneinander gepreßt.
  • Der Spannring 8 weist zwei Ringhälften 9,10 auf, die am hinteren Bereich über ein Scharnierteil 11, das in einer Schlitzausnehmung gelagert ist, an Zapfen 12,13 schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Am vorderen Bereich weist die Ringhälfte 9 einen Endteil 14 und die Ringhälfte 10 ein Endstück 15 auf. Der Endteil 14 besitzt eine vordere Stirnfläche 16, die mit einer Stirnfläche 17 des Endstücks 15 in einer Ebene verläuft. Der Endteil 14 besitzt zudem eine an die Stirnfläche 16 angrenzende Außenfläche 18 und das Endstück 15 besitzt eine Druckfläche 19, die an die Stirnfläche 17 angrenzt. Die FIG.1 zeigt, daß der Winkel zwischen der Druckfläche 19 und der Stirnfläche 17 etwas kleiner als 90 ist. Ebenso ist der Winkel zwischen der Außenfläche 18 und der Stirnfläche 16 etwas kleiner als 900. Die Druckfläche 19 und die Außenfläche 18 verlaufen somit in Richtung zur Mitte der Vakuumrohrverbindung 1 leicht schräg. Zudem besitzen der Endteil 14 und das Endstück 15 ein Loch 20,21. Der Endteil 14 und das Endstück 15, die wie auch die beiden Ringhälften 9,10 gleich ausgebildet sind, weisen außerdem eine Aussparung 22 auf.
  • In dieser Aussparung 22 befindet sich ein Spannbolzen 23, der mit einem Lagerauge 24 an einem Achszapfen 25 am Endteil 14 schwenkbar gelagert ist. Der Spannbolzen 23 erstreckt sich parallel zu den Stirnflächen 16,17 und besitzt einen Gewindeteil 26, der die Druckfläche 19 überragt und in ein Innengewinde 27 eines Achsbolzens 28 eingeschraubt ist. Der Achsbolzen 28, der im Durchmesser größer ist als der Spannbolzen 23, ist in einem Spannkopf 29 eines Spannstücks 30 schwenkbar gelagert.
  • Das Spannstück 30 besitzt einen Betätigungshebel 31, der sich an den Spannkopf 29 anschließt und sich parallel zum Spannbolzen 23 in Richtung zum Endteil 14 erstreckt. Dabei liegt der Betätigungshebel 31 mit seiner Innenfläche 32 an den Stirnflächen 16,17 des Endteils 14 und des Endstücks 15 plan an.
  • Der Betätigungshebel 31 ist länger als die Gesamtbreite des Endteils 14 und des Endstücks 15 und überra t mit einem Griffansatz 33 die Außenfläche 18 des Endteils 14. Der Griffansatz 33 erlaubt einen einwandfreien Zugriff am Betätigungshebel 31 zur leichten und schnellen Spannkupplungsdurchführung. Die Stärke des Betätigungshebels ist etwas geringer als der Durchmesser des Spannbolzens 23, wodurch bei hoher Festigkeit eine materialsparende, schlanke und ästhetisch ansprechende Ausführung gegeben ist. Den FIG.2, 3 und 4 ist zu entnehmen, daß das Spannstück 30 mit dem Betätigungshebel 31 und dem Spannkopf 29 genau so breit wie die Dicke des Endteils 14 sowie des Endstücks 15 ist. Dadurch wird ein bündiger und ästhetisch gefälliger Abschluß am Vorderbereich des Spannrings 8 erzielt.
  • Der Spannkopf 29 des Spannstücks 30 ist in der Draufsicht etwa dreieckförmig gestaltet und besitzt einen Rundteil 34, der in dem Griffansatz 33 abgewandter Richtung verjüngt ausläuft.
  • Direkt neben dem Rundteil 34 ist ein als Rillenausnehmung ausgebildeter Rastteil 35 an einer Auflauffläche 36 angeordnet.
  • Die Auflauffläche 36 des Spannkopfs 29 verläuft annähernd parallel in entgegengesetzter Richtung zum Betätigungshebel 31, jedoch quer zu einer Preßfläche 37 des Spannkopfes 29, wobei der Winkel zwischen der Auflauffläche 36 und der Preßfläche 37 etwas kleiner als 900 ist. Am Übergang zwischen der Preßfläche 37 und der Auflauffläche 36 ist eine Rundung 38 ausgebildet.
  • Die Preßfläche 37 ist wie die Druckfläche 19 plan ausgeführt und verläuft ebenfalls schräg in Richtung zur Mitte der Vakuumrohrverbindung 1, so daß der Winkel zwischen der Preßfläche 37 und der Innenfläche 32 des Betätigungshebels 31 etwas kleiner als 900 ist. An dem der Innenfläche 32 entfernt liegenden Ende der Preßfläche 37 besitzt der Spannkopf 29 einen Druckpunkt 39. Dieser Druckpunkt 39 ist von der Innenfläche 32 weiter entfernt als der Abstand der Längsachse 40 des Spannbolzens 23 von der Innenfläche 32 ist und befindet sich im Bereich der dem Betätigungshebel 31 abgewandten Umfangsseite des Spannbolzens 23. Über den Druckpunkt 39 wird ohne zusätzliche Teile eine sichere Arretierung des Spannstücks 30 erzielt, wobei der Betätigungshebel 31 fest gegen den Endteil 14 und das Endstück 15 gepreßt wird. Außerdem wird durch den Schrägverlauf der Druckfläche 19 und der Preßfläche 37 eine Sicherung gegen ein Abschieben des Spannkopfes 29 vom Endstück 15 erreicht. Es ist dadurch auf einfache Art und Weise eine sichere Lagearretierung des Spannstücks 30 gegen ein unbeabsichtigtes Lösen gegeben. Durch den schrägen Verlauf der Druckfläche 19 wird zudem eine Bedienungserleichterung beim Spannverschließen erzielt, wobei der Spannkopf 29 über die Rundung 38 leichtgängig zur festen Anlage der Preßfläche 37 gegen die Druckfläche 19 schwenkbar ist.
  • Die Vakuumrohrverbindung 41 des in der FIG.5 dargestellten Ausführungsbeispiels ist im wesentlichen wie die Vakuumrohrverbindung 1 des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels ausgeführt. Unterschiede bestehen darin, daß der Endteil 42 an seiner Außenfläche 43 eine überragende Nase 44 aufweist. Das wie der Endteil 42 ausgeführte Endstück 45 besitzt an seiner Druckfläche 46 eine überragende Sperrnase 47. Diese Sperrnase 47, die wie die Nase 44 rechteckförmig ausgebildet ist, greift an der Preßfläche 48 in eine rechteckförmige Nasenausnehmung 49 des Spannkopfes 50 ein. Die Sperrnase 47 grenzt direkt an die Stirnfläche 17 des Endstücks 45 an, während die Nasenausnehmung 49 sich unmittelbar an die Innenfläche 32 des Betätigungshebels 31 des Spannstücks 51 anschließt.
  • Bei dem in der FIG.6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vakuumrohrverbindung 52 ebenfalls im wesentlichen gleich ausgeführt wie die Vakuumrohrverbindung 1 des in den FIG.1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiels. Unsterschiede sind dadurch gegeben, daß der Endteil 53 an seiner Außenfläche 54 eine Ausnehmung 55 aufweist, die rechteckförmig ausgeführt ist und in einem Abstand zur Stirnfläche 16 angeordnet ist. Das gleich ausgebildete Endstück 56 besitzt an seiner Druckfläche 57 eine rechteckförmige Rastausnehmung 58, die in einem Abstand zur Stirnfläche 17 angeordnet ist. In die Rastausnehmung 58 greift ein an der Preßfläche 59 des Spannkopfes 60 vorstehender Rastnocken 61 ein. Der Rastnocken 61 befindet sich auf Abstand zur Innenfläche 32 des Betätigungshebels 31 des Spannstücks 62 und ist mit der Rastausnehmung 58 im Bereich des Spannbolzens 23 angeordnet.
  • Beim Lösen der Schnellkupplung wird der Betätigungshebel 31 über den Griffansatz 33 von den Stirnflächen 16,17 etwa um 900 abgeschwenkt und dann nach vorn abgezogen, so daß die Ringhälften 9,10 des Spannrings 8 von den Kleinflanschen 4,5 abgenommen werden können. Beim Ankuppeln wird entgegengesetzt verfahren.
  • Nach dem Aufsetzen der Ringhälften 9,10 auf die Kleinflansche 4,5 wird das aufgeschwenkte Spannstück 30,51,62 mit seinem Spannkopf 29,50,60 über das Endstück 15,45,56 geschoben. Zur Erleichterung des Aufschiebens kann dabei zunächst der Spannkopf 29,50,60 mit seinem Rastteil 35 an der vorderen Ecke des Endstücks 15,45,56 angesetzt werden. Durch ein entsprechend kurzes Weiterschwenken des Betätigungshebels 31 gleitet dann der Spannkopf 29,50,60 mit geringer Kraft leichtgängig über seine Auflauffläche 36 nach hinten. Sodann wird der Betätigungshebel 31 in Richtung gegen die Stirnflächen 16,17 verschwenkt, wobei der Spannkopf 29,50,60 mit seiner Rundung 38 an der Druckfläche 19, 46,57 abrollt und dabei mit leichtem Druck ebenfalls nach hinten gleitet. Beim Erreichen der Endspannstellung ist das Spannstück 30 über den Druckpunkt 39 und den Schrägverlauf der Druckfläche 19 und der Preßfläche 37 sicher arretiert. Beim Ausführungsbeispiel der lilGo5 erfolgt eine zusätzliche Arretierungssicherung des Spannstücks 51 über die Sperrnase 47, die in die Nasenausnehmung 49 eingreift.
  • Beim Ausführungsbeispiel der FIG.6 erfolgt eine zusätzliche Arretierungssicherung des Spannstücks 62 durch den Eingriff des Rastnockens 61 in die Rastausnehmung 58 des Endstücks 56.
  • Über den in den Achsbolzen 28 eingedrehten Gewindeteil 26 kann das Spannstück 30,51,62 entsprechend den Montageerfordernissen eingestellt werden, Wie insbesondere die FIG.1, 5 und 6 erkennen lassen, ist es auch ohne weiteres möglich, das Spannstück 30,51,62 und den Spannbolzen 23 genau anders herum zu montieren, so daß eine wahlweise Anbringung bei der Herstellung möglich ist. Auch ist für die Herstellung der Ringhälften 9,10 des Spannrings 8 nur ein einziges Formwerkzeug erforderlich, da beide Ringhälften 9,10 mit dem jeweiligen Endteil 14,42,53 bzw.
  • Endstück 15,45,56 völlig gleich ausgebildet sind. Das Spannstück 30,51,62 kann auch bei verschieden großen Spannringen angebracht werden, ohne daß dazu irgendwelche Änderungen erforderlich wären, so daß eine ausgesprochen vielseitige und kostengünstige Herstellung möglich ist. Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf die vorliegenden Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern der erfindungsgemäße Schnellverschluß kann z.B. ebenso an einer sogenannten Spannkette oder einem Mehrgli e derspannring für Vakuumro hrverbindungen mit Kleinflanschen ohne weiteres eingesetzt werden.
  • Leerseite

Claims (32)

  1. Spannring zur Schnellkupplung zweier Kleinflansche einer Vakuumrohrverbindung Patentansprüche Spannring zur Schnellkupplung zweier Kleinflansche einer Vakuumrohrverbindung, mit einem Endteil, an dem über einen Achszapfen ein Spannbolzen schwenkbar gelagert ist, und mit einem Endstück, das im Kupplungszustand über ein Spannstück, das einen Betätigungshebel sowie einen Spannkopf aufweist, der über einen Achsbolzen am Spannbolzen schwenkbar angeordnet ist, in Richtung gegen den Endteil gepreßt wird, wobei der Spannbolzen im wesentlichen parallel zu Stirnflächen des Endteils und des Endstücks verläuft und der Spannkopf mit einer Preßfläche am Endstück an einer Druckfläche anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (ski) des Spannstücks (30,51,62) zur Preßfläche (37,48,59) des Spannkopfes (29,50,60) sowie zur Druckfläche (19,46,57) des Endstücks (15,45,56) quer verläuft und ausgehend vom Spannkopf (29,50,60) sich vor der Stirnfläche (16,17) im wesentlichen parallel zum Spannbolzen (23) in Richtung zum Endteil (14,42,53) erstreckt.
  2. 2. Spannring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Betätigungshebels (31) etwas größer ist als die Breite des Endteils (14,42,53) zuzüglich der Breite des Endstücks (15,45,56) in Spannrichtung des Spannbolzens (23).
  3. 3. Spannring nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Endbereich des Betätigungshebels (31) ein eine Außenfläche (18,43,54) des Endteils (14,42,53) überragender Griffansatz (33) ist.
  4. 4. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Betätigungshebels (31) im wesentlichen gleich oder etwas kleiner ist als der Durchmesser des Spannbolzens (23).
  5. 5. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Betätigungshebels (31) im wesentlichen gleich der Dicke des Endteils (14,42,53) sowie des Endstücks (15,45,56) ist.
  6. 6. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Preßfläche (37,48,59) des Spannkopfes (29,50,60) quer verlaufende Innenfläche (32) des Betätigungshebels (31) an der Stirnfläche (16,17) des Endteils (14,42,53) und des Endstücks (15,45,56) fest anliegt.
  7. 7. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkopf (29,50,60) des Spannstücks (30, 51,62) eine Sicherung gegen Abschieben vom Endstück (15,45, 56) aufweist.
  8. 8. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Innenfläche (32) des Betätigungshebels (31) und der Preßfläche (37,48,59) des 0 Spannkopfes (29,50,60) gleich oder etwas kleiner als 90 ist.
  9. 9. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßfläche (37,48,59) des Spannkopfes (29, 50,60) im wesentlichen plan ist.
  10. 10. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkopf (29,50,60) an der Druckflache (19,46,57) des Endstücks (15,45,56) mit einem dem Betätigungshebel (31) entfernt liegenden Druckpunkt (39) anliegt, dessen Abstand zur Innenfläche (32) des Betätigungshebels (31) größer ist als der Abstand zwischen der Längsachse (40) des Spannbolzens (23) und der Innenfläche (32).
  11. 11. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckpunkt (39) des Spannkopfes (29,50,60) etwa im Bereich der der Innenfläche (32) des Betätigungshebels (31) entfernt liegenden Umfangsseite des Spannbolzens (23) an der Druckfläche (19,46,57) des Endstücks (15,45,56) angreift.
  12. 12. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkopf (29,50,60) eine Auflauffläche (36) aufweist, die quer zur Preßfläche (37,48,59) verläuft.
  13. 13. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (36) des Spannkopfes (29,50,60) sich im wesentlichen parallel zum Betätigungshebel (31) in entgegengesetzter Richtung erstreckt.
  14. 14. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnt, daß zwischen der Preßfläche (37,48,59) und der Auflauffläche (36) des Spannkopfes (29,50,60) eine Rundung (38) angeordnet ist.
  15. 15. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckpunkt (39) im Übergangsbereich der Preßfläche (37,48,59) zur Rundung (38) angeordnet ist.
  16. 16. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkopf (29,50,60) an der Auflauffläche (36) einen Rastteil (35) aufweist.
  17. 17. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastteil (35) als Rillenausnehmung ausgeführt ist.
  18. 18. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastteil (35) an dem der Preßfläche (37,48,59) abgewandten Endbereich der Auflauffläche (36) angeordnet ist.
  19. 19. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkopf (29,50,60 an dem der Preßfläche (37,48,59) abgewandten Ende als verJüngt auslaufender Rundteil (34) ausgebildet ist.
  20. 20. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 79, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkopf (29,50,6G) am Spannbolzen (23) in dessen Längsrichtung verstellbar gelagert ist.
  21. 21. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsbolzen (28) des Spannkopfes (29, 50,60)- ein Innengewinde (27) aufweist, in dem ein Gewindeteil (26) des Spannbolzens (23) angeordnet ist.
  22. 22. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Achsbolzens (28) im Spannkopf (29,50,60) größer ist als der Durchmesser des Gewindeteils (26).
  23. 23. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Preßfläche (37,48,59) des Spannkopfes (29,50,60) und der Innenfläche (32) des Betätigungshebels (31) ein spitzer Winkel besteht und die Preßfläche (37,48,59) schräg verläuft und daß die Druckfläche (19,46,57) des Endstücks (15,45,56) in gleichem Maße schräg verläuft, wobei der Winkel zwischen der Druckfläche (19,46,57) und der Stirnfläche (17) ebenfalls spitz ist.
  24. 24. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (45) an der Druckfläche (46) eine Sperrnase (47) aufweist, die in einer Nasenausnehmung (49) an der Preßfläche (48) des Spannkopfes (50) gelagert ist.
  25. 25. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrnase (47) angrenzend an der Stirnfläche (17) des Endstücks (45) angeordnet ist und die Nasenausnehmung (49) an der Innenfläche (32) des Betätigungshebels (31) angrenzt.
  26. 26. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrnase (47) und die Nasenausnehmung (49) im wesentlichen rechteckförmig sind.
  27. 27. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkopf (60) an der Preßfläche (59) einen Rastnocken (61) aufweist, der auf Abstand zur Innenfläche (32) des Betätigungshebels (31) angeordnet ist und in eine Rastausnehmung (58) an der Druckfläche (57) des Endstücks (56) eingreift.
  28. 28. Spannring nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnocken (61) und die Rastausnehmung (58) im Bereich der Ebene des Spannbolzens (23) angeordnet sind.
  29. 29. Spannring nach einem der Ansprüche 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnocken (61) und die Rastausnehmung (58) im wesentlichen rechteckförmig sind.
  30. 30. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Endteil (14) mit der wie die Druckfläche (19) schräg verlaufenden Außenfläche (18) gleich dem Endstück (15) ausgeführt ist.
  31. 31. Spannring nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch ge-; kennzéichnet, daß der Endteil (42) an seiner Außenfläche (43) eine Nase (44) aufweist und gleich dem Endstück (45) mit der Sperrnase (47) ist.
  32. 32. Spannring nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Endteil (53) an seiner Außenfläche (54) eine Ausnehmung (55) aufweist und gleich dem Endstück (56) mit der Rastausnehmung (58) ist.
DE19803022698 1980-06-18 1980-06-18 Spannring zur schnellkupplung zweier kleinflansche einer vakuumrohrverbindung Granted DE3022698A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022698 DE3022698A1 (de) 1980-06-18 1980-06-18 Spannring zur schnellkupplung zweier kleinflansche einer vakuumrohrverbindung
DE19803046779 DE3046779C3 (de) 1980-06-18 1980-12-12 Spannring zur Schnellkupplung zweier Kleinflansche einer Vakuumrohrverbindung
EP19810104612 EP0042168A1 (de) 1980-06-18 1981-06-15 Spannring zur Schnellkupplung zweier Kleinflansche einer Rohrverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022698 DE3022698A1 (de) 1980-06-18 1980-06-18 Spannring zur schnellkupplung zweier kleinflansche einer vakuumrohrverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022698A1 true DE3022698A1 (de) 1982-01-07
DE3022698C2 DE3022698C2 (de) 1993-02-18

Family

ID=6104838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022698 Granted DE3022698A1 (de) 1980-06-18 1980-06-18 Spannring zur schnellkupplung zweier kleinflansche einer vakuumrohrverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3022698A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046779A1 (de) * 1980-06-18 1982-07-15 Friedrich 7405 Dettenhausen Linnemann Spannring
GB2374380A (en) * 2001-03-14 2002-10-16 Stephen Murten Quick operating safety clamp
CN107218443A (zh) * 2017-07-26 2017-09-29 华电重工股份有限公司 一种管道支吊架

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB654095A (en) * 1948-02-23 1951-06-06 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to quick-release fasteners
DE2263397A1 (de) * 1972-12-23 1974-06-27 Forms Const Kupplung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB654095A (en) * 1948-02-23 1951-06-06 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to quick-release fasteners
DE2263397A1 (de) * 1972-12-23 1974-06-27 Forms Const Kupplung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046779A1 (de) * 1980-06-18 1982-07-15 Friedrich 7405 Dettenhausen Linnemann Spannring
GB2374380A (en) * 2001-03-14 2002-10-16 Stephen Murten Quick operating safety clamp
GB2374380B (en) * 2001-03-14 2004-09-08 Stephen Murten Quick operating safety clamp
CN107218443A (zh) * 2017-07-26 2017-09-29 华电重工股份有限公司 一种管道支吊架

Also Published As

Publication number Publication date
DE3022698C2 (de) 1993-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911708C2 (de) Rohrverbindungsanordnung, insbesondere für Gasrohrleitungsnetze oder dergleichen, und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von derartigen Rohrverbindungsanordnungen
DE2553189C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Schlauch- oder Rohrenden
DE202014101515U1 (de) Klappfahrradspezifische zweifache Schnelllöseeinheit
CH698266B1 (de) Spann- oder Rohrschelle.
WO2008064786A1 (de) Steckverbinder für vorderwandmontage oder hinterwandmontage
DE1625916B2 (de) Rohrkupplungsstueck
CH691919A5 (de) Schnellöseklemmenanordnung.
DE3046779C3 (de) Spannring zur Schnellkupplung zweier Kleinflansche einer Vakuumrohrverbindung
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE3237627A1 (de) Spannring
DE10152975C1 (de) Pressfitting für den Anschluss mindestens eines Rohres
DE3022698C2 (de)
EP0748428A1 (de) Rohrbefestigungsvorrichtung
DE19757969A1 (de) Verbindung
DE7036005U (de) Rohrkupplung mit v-foermigen flanschen zur verbindung von rohren oder schlaeuchen.
DE4422116C1 (de) Sicherungsclip für das Aneinanderkuppeln zweier Rohre
DE3215382A1 (de) Spannring zur kupplung zweier flansche einer rohrverbindung
EP1412117A1 (de) Distanzelement für eine spannzange und spannzange
DE3214885A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer rohre
DE2748512A1 (de) Abzweigarmatur fuer rohre, insbesondere fuer bewaesserungsanlagen
DE2611175A1 (de) Chlauchbefestigungsvorrichtung
DE3708480A1 (de) Gelenkverbindung fuer rohre
DE3539517C1 (en) Hand-held-shower retaining means which can be displaced on a slide rod
DE3838889A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE1600403C3 (de) Schnellkupplung für flanschtragende Rohr- oder Schlauchendstücke

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3046779

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3046779

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINNEMANN, FRIEDRICH, 7400 TUEBINGEN, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3046779

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3046779

Format of ref document f/p: P

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3046779

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3046779

Format of ref document f/p: P