DE3022335A1 - Einrichtung zum bestimmen des pegels einer schmelze in einer gusspfanne - Google Patents

Einrichtung zum bestimmen des pegels einer schmelze in einer gusspfanne

Info

Publication number
DE3022335A1
DE3022335A1 DE19803022335 DE3022335A DE3022335A1 DE 3022335 A1 DE3022335 A1 DE 3022335A1 DE 19803022335 DE19803022335 DE 19803022335 DE 3022335 A DE3022335 A DE 3022335A DE 3022335 A1 DE3022335 A1 DE 3022335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
sensor
sensors
sampler
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803022335
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022335C2 (de
Inventor
Hans Haegglund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geotronics Metaltech AB
Original Assignee
RESCON AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7907816A external-priority patent/SE445490B/sv
Application filed by RESCON AB filed Critical RESCON AB
Publication of DE3022335A1 publication Critical patent/DE3022335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022335C2 publication Critical patent/DE3022335C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/04Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by dip members, e.g. dip-sticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/261Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Einrichtung zum Bestimmen des Fegeis einer Schmelze in einer Gußpfanne
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Bestimmen des Pegels einer Schmelze in einer Gußpfanne oder dergl..
Es gibt viele Gründe, warum man so genau wie möglich den Pegel der Schmelze in einer Gußpfanne kennen muß. Einer der Gründe ist der, daß, wenn Proben aus der Schmelze entnommen werden müssen, man wissen muß, daß der Probeentnehmer tief genug in die Schmelze getaucht worden ist, damit die Probe repräsentativ ist. Ein anderer Grund ist der, daß, wenn das Sauerstoffgas über die Schmelze geblasen wird, um diese zu reduzieren, das Sauerstoffgas in einer bestimmten Höhe über der Oberfläche der Schmelze ausgeblasen wird, um die beste Wirkung zu erzielen.
Durch Blasen von Sauerstoff um eine Strecke zwischen der Gasauslaßspitze und der Oberfläche der Schmelze, d.h. der Oberfläche des unter der Schlackenschicht liegenden Metalls, muß in der Praxis nicht mehr als weniger Zentimeter variieren. Bis jetzt gab es kein durchführbares Verfahren zum Bestimmen des Schmelzpegels mit annehmbarer Genauigkeit, weil Abweichungen bis zu etwa 50 Zentimetern zugelassen werden mußten. Dies hat zu Veränderungen in der Zusammensetzung der Schmelze geführt, die in entsprechender Weise kompensiert werden mußte. Dies hat wiederum zu einer unnötigen Verlängerung der Verweildauer in der Gußform und zu sich hieraus ergebenden Kosten geführt.
0 3 0051/0 55 3 _ 4 -
Die Erfindung wird in Verbindung mit einem Probeentnahmeendstuck beschrieben werden, aber der Fachmann weiß, wie das Signal des Sensors auch, für anri^re Zwecke verwendet weraea kann, somit kann aas durch den Probeentnehmer erhaltene Signal dazu benutzt werden, zu bestimmen, wie weit das Sauerstoffendstück in die Schmelze getaucht werden muß, um Sauerstoffgas einzublasen, aber man kann auch einen getrennten Pegelanzeiger sowohl für die Probeentnahme als auch für das Blasen des Sauerstoffgases verwenden.
Beim beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein induktiver Sensor benutzt. Für bestimmte Anwendungen kann ein kapazitiver Sensor vorzuziehen sein. Auch kann es bei bestimmten Anwendungen zweckmäßig sein, zwei Sensoren aufeinander-folgend zu verwenden, d.h. wenn vermutet wird, daß die Schlackenschicht so reich an Metall ist, daß ein Signal von dort aufgenommen werden kann. Die Differenz in der Signalintensität der beiden Sensoren ergibt in diesem Fall eine eindeutige Anzeige davon, wo sich der Schmelzpegel befindet.
In Verbindung mit den Entnehmen von Proben aus dem geschmolzenen Metall und besonders aus geschmolzenen Metall in einer Gußpfanne gibt es mehrere Probleme. Unter diesen befindet sich das Problem des Gewährleistens, daß der Probeentnehmer eine ausreichende Tiefe in der Schmelze erreicht hat, so daß bei der Entnahme eine repräsentative Probe erhalten wird, und daß der Probeentnehmer lang genug in der Schmelze gehalten wird, damit die Probe die Probeform auffüllt, aber nicht so lange, damit die Form
03Ö051/OÖ53
BAD ORIGINAL
so hoch erhitzt wird, daß beim Anheben des Irobeentnehmers die Probe nicht erstarrt sondern ausfließt,
Ähnliche Probleme bestehen in Verbindung mit dem Bestimmen der Höhe, zu der ein anderes Gerät, z.B. Meßgeräte zum Bestimmen der Sauerstoffaktivität und der Temperatur, in die Schmelze getaucht werden muß, und zum Bestimmen der Zeit, während der dieses Gerät getaucht sein muß.
Auf der Oberfläche einer Schmelze schwimmt eine Schlackenschicht oder die Schicht anderer Verschmutzungen, die der Probeentnehmer, ohne beeinflußt zu werden, durchdringen muß. Unter dieser Schicht folgt eine verhältnismäßig dünne Zone von sehr heißer Schmelze und darunter liegt der Teil der Schmelze, aus dem normalerweise die Proben entnommen werden sollen.
Es gibt bekannte Probenentnehmer sowohl der einmal- und der mehrfach verwendbaren Art, die in bestimmten Fällen, leicht abgeändert, in Verbindung mit dem Endteil nach der Erfindung verwendet werden kann. Somit stellt der Probeentnehmer selbst keinen Teil der Erfindung dar. Ein anderes Gerät, das zum Einsenken in die Schmelze mittels einer Einrichtung nach der Erfindung benutzt werden kann, bildet keinen Teil der Erfindung.
Normalerweise wird ein Endstück in der Form eines geraden oder gebogenen Stahlrohres mit einem an einem Ende angebrachten Probeentnehmer benutzt, um diesen in die Schmelze zu bringen. Der Probeentnehmer wird von Hand oder mittels einer Hebeeinrichtung in die Schmelze an
0 30051/0953 _6
einer Stelle gesenkt, die von der Bedienungsperson als ausreichend, zum Erhalten einer repräsentativen Schmelzprobe erachtet wird. In dieser Verbindung ist es wichtig, den Probeentnehiaer lange genug in der Schmelze in der zu füllenden Form und die Probe zum Erstarren in der Schmelze zu halten.
Wenn der Probeentnehmer zu lange in der Schmelze verbleibt, wird er zu heiß, so daß die Probe beim Heben des Probeentnehmers aus der Form herausfließt.
Da praktisch nicht die Dicke einer Schlackenschicht und auch nicht bestimmt werden kann, bei welcher Höhe in der G-ußpfanne die Oberfläche der Schmelze liegt, ist es oft sehr schwierig, repräsentative Proben zu erhalten. Zum Lösen dieses Problems.wurde ein Versuch mit Thermoelementen in Verbindung mit dem Probeentnehmer unternommen. Die Idee bestand darin, daß die heiße Zone unter der Schlackenschicht eine eindeutige Anzeige des Schmelzpegels geben soll. Dieser Versuch war ohne Erfolg, vor allem da sich Ablagerungen am Thermoelement ergaben und so unrichtige Anzeigen bewirken. Weiter sind keine Verfahren zum Lösen des Problems hinsichtlich der Ablagerungen bekannt geworden.
Aufgabe der Erfindung ist es, das erwähnte Problem zu überwinden. Dies geschieht mittels einer Einrichtung, bei der mindestens ein nicht berührender Sensor im rohrförmigen Ende des Endstücks angebracht ist, wobei der oder die Sensoren gerade gegenüber einer Öffnung in der Wandung des rohrförmigen Endes liegen und die Öffnungen von einer Muffe aus hitzebeständigem, elektrisch nicht leitendem Material bedeckt wird, wodurch der oder die Sensoren elektrisch mit einem Betriebsgerät für die aus dem bzw. den Sensoren kommenden Signalen verbunden sind.
Ö30051/09S3
Der Sensor oder die Sensoren sind zweckmäßig nicht berührende induktiv und die Muffe kann aus Papiermaterial bestehen.
Die Erfindung wird mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben. In diesen ist:
Figur 1 ein Teilschnitt durch das Ende des Endstücks nicht der Erfindung mit dem Probeentnehmer oder einem anderen Gerät; und
Figur 2 die elektrische Schaltung für einen Probeentnehmer mit einem Endstück nach der Erfindung.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich ein nicht berührender induktiver Sensor 1 in einem Endstück 20 aus einem Stahlrohr neben dessen Ende der Probeentnehmer getragen wird. Per Sensor 1 ist mittels Schrauben 22 an einer Stange 21 befestigt, die so gebogen ist, daß der Sensor in dem Rohr 20 in der gewünschten Lage gehalten wird.
An seinen Enden ist er z.B. mittels eines Niets 23 am Rohr 20 befestigt. Die Befestigung muß jedoch so sein, daß die äußere Fläche des Rohres 20 glatt bleibt.
Der Sensor 1 liegt gerade gegenüber einer Öffnung 24 im Rohr 20, die weit genug ist, um zu gewährleisten, daß der Sensor 1 vom Metall im Rohr 20 nicht beeinflußt wird.
Vorzugsweise ist der Sensor 1 in radialer Richtung so einstellbar, daß er Stellungen in verschiedenen Abständen von der Öffnung 24 im Rohr 20 einnehmen kann. Auf diese Weise kann seine Empfindlichkeit in einfacher
030 05 1/09S3
Weise variiert werden, da sein Betätigungsflügel ungleich weit vom Endstück je nach der Einstellung verläuft. Diese Einstellung kann mittels der Schrauben 22 durchgeführt werden.
Die Empfindlichkeit des Sensors 1 kann auch elektrisch verändert werden. In bestimmten Fällen kann es auch Gründe zum Verringern der Empfindlichkeit geben, wenn z.B. die Schlacke auf der Schmelze eine solche Metallmenge enthält, das diese den Sensor beeinflußt.
Aus dem Sensor ragen mehrere elektrische Leiter 25 heraus, die entsprechend mit dem Gerät verbunden sind, das jetzt beschrieben wird.
Im Gebrauch befindet sich der Probeentnehmer 26 mit der rohrförmigen Muffe 27 über dem Ende des Rohres 20. Die Muffe 27 besteht zweckmäßig aus Papiermaterial, das in mehreren Schichten mittels eines Binders, z. B. einem Silikat, aus Soda oder Harz gebunden ist und eine Dicke von 10 bis 15 ^ aufweist. Die Dicke kann je nach der jeweiligen Anwendung verändert werden und die gegebenen Werte sind nur die allgemein benutzten.
Die Muffe 27 ist so lang, daß sie die Öffnung 24 mit ausreichendem Rand bedeckt und der Probeentnehmer 26 ist so konstruiert, daß er bei richtigem Anbringen am Rohr 20 die Form in eine gegebene Beziehung zum Sensor bringt.
Das Material der Muffe 27 ist elektrisch nicht leitend, damit der Sensor 1 nicht beeinflußt wird, und ist so, daß geschmolzenes Metall nicht an ihm haftet. Außer aus Papier kann er auch aus keramischen Fasen oder dergl. be-
0300S1/OÖS3
stehen. Das Papier wirkt in die Schmelze gesenkt, grundsätzlich wie ein Brodeln im Muffenmaterial und dieses Brodeln ist ganz ähnlich der Wirkung, die Ablagerungen vom Anhaften an der Muffe abhält.
Der Sensor 1 ist mit einem Betätigungsgriff versehen, der quer wesentlich aus dem Endstück 20 herausragt. Dies bedeutet, daß beim Absenken des Frobeentnehmers 26 in die Schmelze, er vom geschmolzenen Material betätigt wird. Der Sensor gibt dann das gewünschte Signal. Es hat sich gezeigt, daß der Sensor von der Schlackenschicht sehr selten beeinflußt wird.
Die Arbeitsweise der Einrichtung nach der Erfindung ergibt sich eindeutig aus der Beschreibung der elektrischen Schaltung. Selbstverständlich sind verschiedene Konstruktionen möglich und die beschriebene ist nur eine geeignete Ausführungsform.
Auch wenn der Probeentnehmer einmalig oder mehrmalig benutzbar ist oder wenn ein anderes Gerät verwendet wird, kann der -Fachmann erkennen, daß die grundsätzliche Neuartigkeit der Erfindung in der Tatsache liegt, daß ein nicht-berührender Sensor benutzt werden kann, und dies geschieht wegen der Tatsache, das der Sensor im Endstück richtig geschützt ist. Die öffnung im Endstück, die zum Betätigen des Sensors notwendig ist, wird durch eine Muffe gut geschützt. Es überrascht, daß eine Muffe einen ausreichenden Schutz ohne negative Beeinflussung der Feststellfähigkeit des Sensors ergibt. Deshalb kann das Gerät und die Abdeckung für den Sensor ohne Beeinflussung des Erfindungsgedankens selbst sehr gut getrennt werden.
- 10 030051 /0953
Die Lampe für die Anzeige "Bereit zur Probeentnahme" leuchtet auf, wenn der "Unterbrecher- oder Torkontakt" 3 geschlossen und ein Potential von 24 Volt gleichzeitig an den Verstärker 2 für den nicht-berührenden induktiven Sensor 1 gelegt wird.
Das Signal des nicht berührenden, induktiven Sensors 1 wird mit 24 Volt angenommen, wenn der Sensor die Schmelze feststellt, und mit 0 Volt, wenn der Sensor die Schmelze nicht feststellt.
Der Startknopf 4 wird gedrückt, um das Relais 5 zum Selbsthalten der Kontaktgruppe des Relais und so einen Antriebsmotor zum Absenken des Probeentnehmers einzuschalten. Das Relais 5 wird von einer Phase 10 über einen Kontaktarm 72 gespeist, der auf dem Kontakt 75 aufliegt.
Wenn der induktive Sensor 1 in die Schmelze hinabreicht, wird an der Verbindung 71 eine Spannung erhalten, die das Relais 7 auf Selbsthalten schaltet. Gleichzeitig erlischt die Lampe mit der Bezeichnung "bereit zur Probeentnahme". Wenn der Sensor 1 die Schmelze feststellt, wird das Relais 7 erregt und schaltet durch Schalten des Relaiskontakts 73 von der Stelle 73 in die Stellung 7^ den Strom für die fielaiswicklung 5 ab. Das Selbsthalten des Relais 5 hört dann auf.
Durch das Schalten des Kontaktarmes 73 in <üe Stellung 74 wird eine Spannung an den Taktgeber 78 gelegt, der von seinen Speisespannungen ausgelöst wird. Fach einer gegebenen Zeit wird der Kontakt 80 im Taktgeber geschlossen, wodurch das Motorrelais 6 zum Einschalten des Antriebsmotors in die Einstellung zum Heben des Probeentnehmers aus der Schmelze erregt wird. Zum Begrenzen der Aufwärtsbewegung dient ein Schalter 11. Ein Notheb-^kontakt 12 dient zum
030051/095 S
- 11 -
Umgehen des Kontakts 80 im Taktgeber, wenn dort ein .rehler im Frobeentnehmer angezeigt wird, so daß dieser aus der Schmelze vor dem Betätigen des Kcntai.ts 80 im Taktgeber entfernt v»ir^. Jer Kontaktbügel 121 beim Nothebekontäict 12 betätigt das Relais <q> zum gleichzeitigen Heben, wenn der Kontaktbügel 121 den Strom zum "Nieder"-Relais abschaltet.
Vi/'enn der Probeentnehmer aus der Schmelze entfernt worden ist, wird das Fotenial an der Verbindung 71 von 24 Volt auf 0 Volt geschaltet. Ein öffnen des Torkontakts 3 fragt das Selbsthalterelais 7 ab, wodurch die Lampe "bereit zum Frobeentnehmen" aufleuchtet und der Taktgeber 8 zurückgestellt wird. Dies bedeutet, daß eine neue Probeentnahme-Folge erfolgen kann.
Bei einer Einrichtung nach der Erfindung können zwei Sensoren hintereinander in das Endstück gebracht werden. Durch Vergleich der Signale der beiden Sensoren durch Eintauchen in die Schmelze kann auch eine Anzeige der Dicke der Schlackenschicht erhalten werden. In diesem Fall werden die Sensoren so eingestellt, daß von der Schlacke ein schwaches und von der richtigen Schmelze ein starkes Signal empfangen wird.
Die Erfindung ist hinsichtlich eines Probeentnehmers beschrieben worden, bei dem der Schmelzpegel zum Bestimmen der Tiefe benutzt wird, bei der er in die Schmelze getaucht ist. Offensichtlich kann jedoch das Signal für den Schmelzpegel oder für den Schlackenpegel auvh für andere Zwecke, z.B. zum Bestimmen der Lage eines Säuerstoffgasendstücks über der Schmelze verwendet werden.
- 12 -
030 0 5 1/0953

Claims (3)

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Bestimmen des Pegels einer Schmelze in einer Gußpfanne oder dergl. mit einer Endstückspitze mit einem rohrförmigen Ende zum Eintauchen in die Schmelze, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein nicht-berührender Sensor (1) im rohrförmigen Ende des Endstücks (20) vorgesehen ist, daß der oder die Sensoren gerade gegenüber einer Öffnung (24) durch die 'Wandung des rohrförmigen Endes hindurch angebracht sind und daß die öffnung oder Öffnungen (24) von einer Muffe 27 aus hitzebeständigem elektrisch nicht leitendem Material bedeckt sind und der Sensor oder die Sensoren mit dem Betriebsgerät elektrisch für aus dem Sensor oder den Sensoren kommende Signale verbunden sind.
— 2 —
030051 /0953
'Zweigstelle (§ 28 PaO) TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: München: 1 - 856 44 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AG. W. MEISSNER, BLN-W St. AMNASTR. 11 INVEN d BERLIN 030/891 60 37 BERLIN 31 122 82-109 8000 MÖNCHEN 22 030/892 23 82 36957160Π0 TEL.: 089/22 35 44
ORIGINAL INSPECTED
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß der Sensor oder die Sensoren (1) nicht berührende, induktive Sensoren sind.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a durch gekennzeichnet, daß die Muffe aus einem Papiermaterial besteht.
030051/0953
DE19803022335 1979-06-11 1980-06-11 Einrichtung zum bestimmen des pegels einer schmelze in einer gusspfanne Granted DE3022335A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7905076 1979-06-11
SE7907816A SE445490B (sv) 1979-06-11 1979-09-20 Anordning for bestemmande av en smeltas niva i en skenk eller liknande

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022335A1 true DE3022335A1 (de) 1980-12-18
DE3022335C2 DE3022335C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=26657296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022335 Granted DE3022335A1 (de) 1979-06-11 1980-06-11 Einrichtung zum bestimmen des pegels einer schmelze in einer gusspfanne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4354382A (de)
AU (1) AU543299B2 (de)
DE (1) DE3022335A1 (de)
FR (1) FR2458800A1 (de)
GB (1) GB2053486B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59196483A (ja) * 1983-04-21 1984-11-07 Kobe Steel Ltd 電磁波による測距方法
US4468009A (en) * 1983-07-05 1984-08-28 General Signal Corporation Refractory protection tube for immersion molten metal devices
SE463893B (sv) * 1987-09-28 1991-02-04 Geotronics Ab Anordning foer att detektera nivaan hos en slaggraensyta hos ett smaelt metallbad
NL8800491A (nl) * 1988-02-26 1989-09-18 Hoogovens Groep Bv Werkwijze voor het meten van het niveau van een metaalbad.
US6164743A (en) * 1996-04-17 2000-12-26 Hewlett-Packard Company Ink container with an inductive ink level sense
US6151039A (en) * 1997-06-04 2000-11-21 Hewlett-Packard Company Ink level estimation using drop count and ink level sense
US6585359B1 (en) * 1997-06-04 2003-07-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink container providing pressurized ink with ink level sensor
IT1299902B1 (it) * 1998-03-13 2000-04-04 Marposs Spa Testa, apparecchiatura e metodo per il controllo di dimensioni lineari di pezzi meccanici.
DE102006003950A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-30 Heraeus Electro-Nite International N.V. Vorrichtung zum Bestimmen einer Grenzfläche einer Schlackeschicht
CN104972100B (zh) * 2015-07-27 2017-05-03 江苏捷帝机器人股份有限公司 一种带成分分析的浇注机械手
EP3380818A1 (de) * 2015-11-24 2018-10-03 Danieli Corus BV Verfahren und system zur messung von flüssigen und festen materialien im prozess der umwandlung von eisen zu stahl in metallurgischen gefässen oder öfen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354964A (en) * 1939-05-03 1944-08-01 Wheelco Instr Company Liquid level sensitive apparatus
US2648058A (en) * 1951-05-17 1953-08-04 Standard Oil Dev Co Liquid level indicating device
US3395908A (en) * 1965-10-24 1968-08-06 Allegheny Ludlum Steel Hot metal level detector
US3685359A (en) * 1967-05-11 1972-08-22 Electro Nite Eng Co Expendable lance
US3552214A (en) * 1969-03-25 1971-01-05 William J Collins Device for sampling molten metal
US3693449A (en) * 1971-11-30 1972-09-26 William J Collins Device for sampling molten metal
US3805621A (en) * 1972-05-01 1974-04-23 R Falk Immersion sampler with a soluble deoxidant
US3942105A (en) * 1973-11-21 1976-03-02 Bondarenko Oleg P Non-contact inductive pickup for determining the interface between two media
DE2448205C2 (de) * 1974-10-09 1985-08-22 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Kapazitive Sonde
US4002069A (en) * 1975-05-14 1977-01-11 Nippon Steel Corporation Measuring lance for molten metal such as steel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2458800A1 (fr) 1981-01-02
DE3022335C2 (de) 1988-07-21
US4354382A (en) 1982-10-19
GB2053486B (en) 1983-08-10
AU5917880A (en) 1980-12-18
AU543299B2 (en) 1985-04-18
FR2458800B1 (de) 1985-03-08
GB2053486A (en) 1981-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022335A1 (de) Einrichtung zum bestimmen des pegels einer schmelze in einer gusspfanne
DE1573161C3 (de) Temperaturfühler für Schmelzbäder
EP2388562B1 (de) Sensoranordnung zur Temperaturmessung sowie Verfahren zum Messen
DE2642777A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigen proben auf flaechen
DE1773407A1 (de) Einmal verwendbare Lanze zum Ermitteln der Temperatur einer Metallschmelze und zum Entnehmen einer Probe
EP1813919B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer Grenzfläche einer Schlackeschicht auf einer Metallschmelze
DE2004819C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Abkühlungskurve eines geschmolzenen Metalls
DE19652596C2 (de) Verfahren und Tauchmeßfühler zum Messen einer elektrochemischen Aktivität
DE1499090B1 (de) Pneumatisches Verfahren zur Bestimmung der Lage eines flachen Materials in Form eines waehrend seiner Herstellung fortschreitenden Bandes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1473242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzpunktbestimmung
DE2903246C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung von in einer Lösung enthaltenen Bestandteilen durch elektrolytische Abscheidung aus der Lösung und zur analytischen Bestimmung der abgeschiedenen Bestandteile durch flammenlose Atomabsorptions-Spektroskopie
DE2628797C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Schaumabsorbtionszeit bei gashaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Bier
DE2315739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen schnellanalyse des gehalts an metallischem aluminium in einem bad aus geschmolzenen metallen
DE3834245C2 (de)
DE3641987A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der schlackenhoehe in einer metallschmelze
DE2155447C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Entnehmen und Abmessen von Flüssigkeitsvolumen
DE2654421C2 (de) Meßvorrichtung zur Messung der Oberflächenbeschaffenheit eines Werkstücks
DE2829355C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Höhe einer Flüßigkeitsoberfläche in einem Behälter
DE4308996C2 (de) Meßgerät für eine Fett- oder Ölschicht
DE2221377C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von diskreten Wasserproben
DE19531661C2 (de) Verfahren zum Messen einer elektrochemischen Aktivität
DE3811865C1 (en) Measurement device for measuring the oxygen partial pressure in aggressive liquids at high temperature
DE2102565A1 (de) Anzeigevorrichtung fur die Stellung eines Regelstabs
DE1900509C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schweißvorganges beim einseitigen Lichtbogen-Verbindungssehweißen
DE29823433U1 (de) Vorrichtung zur Messung der Kontur des Körpers eines Schmelzelektrodenschuhhalters

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEOTRONICS METALTECH AB, OERSUNDSBRO, SE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, P., DIPL.-ING. PRESTING, H., DIPL.-ING.,

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 37/87, SEITE 8606, SP.1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee