DE1499090B1 - Pneumatisches Verfahren zur Bestimmung der Lage eines flachen Materials in Form eines waehrend seiner Herstellung fortschreitenden Bandes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Pneumatisches Verfahren zur Bestimmung der Lage eines flachen Materials in Form eines waehrend seiner Herstellung fortschreitenden Bandes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1499090B1
DE1499090B1 DE19661499090 DE1499090A DE1499090B1 DE 1499090 B1 DE1499090 B1 DE 1499090B1 DE 19661499090 DE19661499090 DE 19661499090 DE 1499090 A DE1499090 A DE 1499090A DE 1499090 B1 DE1499090 B1 DE 1499090B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic
edge
probe
tape
back pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661499090
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE1499090B1 publication Critical patent/DE1499090B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/037Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/04Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon
    • C03B18/08Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • F15B5/003Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities characterised by variation of the pressure in a nozzle or the like, e.g. nozzle-flapper system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids
    • G01B13/02Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring length, width or thickness
    • G01B13/04Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/42Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using fluid means
    • G01D5/44Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using fluid means using jets of fluid
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D5/00Control of dimensions of material
    • G05D5/04Control of dimensions of material of the size of items, e.g. of particles
    • G05D5/06Control of dimensions of material of the size of items, e.g. of particles characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein pneumatisches Verfahren zur Bestimmung der Lage eines flachen Materials in Form eines während seiner Herstellung fortschreitenden Bandes, bei dem eine Änderung des Druckes in einem Gasstrom, der in dem Bereich der Kante des Bandes auf dieses gerichtet ist, zur Anzeige einer Änderung der Lage dieser Kante benutzt wird.
Bei bekannten Verfahren wird mit einem kompakten Gasstrom gearbeitet, wobei der Rückdruck durch den sich dauernd ändernden Strömungsverlauf, der sich aus der Lage zwischen der Düse und dem abzuf ühlenden Gegenstand ergibt, in nicht beherrschbarer Weise beeinflußt wird, so daß also ein verfälschter Impuls gewonnen wird. Hierdurch leidet die Feinfühligkeit der von dem Impuls gesteuerten Regelung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine erhöhte Feinfühligkeit der Regelung durch Gewinnung eines einwandfreien Impulses zu erreichen, die bei der Regelung verhältnismäßig großer Gegenstände in Bandform gefordert werden muß, um brauchbare Ergebnisse zu erzielen.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß das Gas in Form eines ringförmigen Stromes in den Bereich einer Kante des fortschreitenden Bandes ausgestoßen wird und der Rückdruck innerhalb des ringförmigen Stromes bestimmt wird und aus der laufenden Bestimmung des Rückdruckes eine Anzeige über die Lage der Kante des Bandes gewonnen wird.
Die auf diese Weise gebildete verhältnismäßig ruhige Zone innerhalb des ringförmigen Gasstroms unterliegt den eingangs erwähnten störenden Einflüssen bedeutend weniger, so daß eine unerwartet größere Feinfühligkeit der Regelung auf Grund des einwandfreien Impulses erzielt wird.
Bei einer bevorzugten Verfahrensführung erfolgt das pneumatische Abfühlen durch eine hin- und hergehende Bewegung des ringförmigen Stroms senkrecht zur Fortbewegungsrichtung des Bandes.
Die Erfindung kann in ihrem weitesten Umfang im Zusammenhang mit jedem Herstellungsverfahren eines flachen Materials in Bandform angewandt werden. Bei einer bevorzugten Anwendung zur Bestimmung der Lage eines auf einem geschmolzenen Metall fortbewegten Glasbandes wird als ringförmig ausgestoßener Gasstrahl ein gegen das' geschmolzene Metall inertes Gas verwendet.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese Vorrichtung kennzeichnet sich durch eine pneumatische Sonde mit einem inneren Rohr, das mit einem koaxial zu ihm liegenden äußeren Gehäuse eine ringförmige Düse bildet, durch einen auf den Rückdruck im inneren Rohr der Sonde ansprechenden elektrischen Schalter, der einen Integrierschaltkreis steuert, dessen Ausgangsspannung in der einen Stellung des elektrischen Schalters als Funktion der Zeit linear zunimmt und in der anderen Stellung des Schalters linear abnimmt, und durch eine die pneumatische Sonde quer zur Fortbewegungsrichtung bewegende pneumatische Antriebseinrichtung, die über ein vom Ausgangssignal des Integrierschaltkreises elektromagnetisch betätigtes Ventil gesteuert ist, wobei die pneumatische Antriebseinrichtung jeweils bei Änderung des Rückdruckes im inneren Rohr infolge der Bewegung der pneumatischen Sonde über die Kante des Bandes umgesteuert wird.
Die Vorrichtung kann durch eine Probennahmeeinrichtung weitergebildet werden, die das vom Integrierschaltkreis gebildete Ausgangssignal in dem Augenblick abtastet, in dem eine Änderung des Rückdruckes im inneren Rohr infolge der Bewegung der pneumatischen Sonde über die Kante des Bandes erfolgt, und in Abhängigkeit vom Abtastsignal ein Registriergerät steuert.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen erläutert. Die schematischen Zeichnungen zeigen
ίο Fig. 1 ein Strömungsdiagramm einer pneumatischen Servoeinrichtung zur Hin- und Herbewegung einer pneumatischen Sonde über eine Kante eines Glasbandes und eine Anzeigeeinrichtung zur Aufzeichnung der von der Sonde gelieferten Impulse,
Fig. 2 einen Mittellängsschnitt durch die Düse einer pneumatischen Sonde, die in der Anlage gemäß F i g. 1 verwendbar ist.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung dient dazu, die Lage einer Kante eines Glasbandes, das; längs der Oberfläche eines Bades aus geschmolzenem Metall fortbewegt wird, abzufühlen und aufzuzeichnen.
Ein nur schematisch angedeuteter Behälter 1 enthält ein Bad 2 aus geschmolzenem Metall, auf dessen Oberfläche ein Glasband 3 kontinuierlich fortbewegt wird. Eine Schutzgasatmosphäre auf der Grundlage von Stickstoff wird zum Schutz des Metalls gegen Oxydation in dem Raum oberhalb des Bades aufrechterhalten. In F i g. 1 ist nur die eine Kante 4 des Glasbandes 3 und die zur Bestimmung und Aufzeichnung der Lage dieser Kante dienenden Einrichtungen dargestellt.
Der Behälter 1 hat eine Seitenwand 5, die als Bezugsfläche für die Bestimmung der Lage der Kante 4 des Glasbandes 3 dient. Zu diesem Zweck ist durch eine Gasdichtung der Seitenwand 5 eine Sonde 6 in den Behälter 1 ragend vorgesehen, die am Ende eine Düse 7 trägt. Die Sonde 6 wird über den Arm 8 durch eine pneumatische Antriebseinrichtung 9 bewegt, so daß die Düse 7 fortschreitend von der Seitenwand 5 fort und auf diese zu bewegt wird. Die über eine Leitung 82 mit einer Druckluftquelle verbundene pneumatische Antriebseinrichtung 9 wird von einem pneumatisch betätigten elektrischen Schalter 10, einem Integrierschaltkreis 11 und einem elektro-magnetisch betätigten Ventil 12 gesteuert.
Der druckbetätigte elektrische Schalter 10 steuert außer der Richtung der Bewegung der Sonde 6 auch eine Probennahmeeinrichtung 13, die die Signale, die die Lage der Kante 4 des Glasbandes 3 anzeigen, einem pneumatisch gesteuerten Registriergerät 14 zuleitet.
Die Düse 7 ist in F i g. 2 in größerem Maßstab dargestellt. Die Düse 7 besteht aus einem äußeren Gehäuse 15 mit einem koaxial eingesetzten inneren Rohr 16. Das äußere Gehäuse 15 ist rings um das innere Rohr 16 durch eine Dichtung 18 abgedichtet. In das äußere Gehäuse 15 mündet eine Leitung 19, die über eine Leitung 20 mit einer Quelle für ein Gas, das bei den gegebenen Temperaturen inert gegen das geschmolzene Badmetall ist, verbunden ist. Zweckmäßig wird eine Quelle 21 für Gas der gleichen Zusammensetzung wie die Schutzgasatmosphäre im Raum oberhalb des Bades gewählt. Dieses Gas gelangt zur Düse 7 und tritt durch diese aus, und zwar in Form eines ringförmigen Stroms, der durch einen Ringspalt zwischen dem Gehäuse 15 und dem inneren Rohr 16 gebildet ist.
Das innere Rohr 16 ist unmittelbar durch eine Leitung 17 mit dem druckbetätigten elektrischen Schalter 10 verbunden, so daß der Rückdruck in dem inneren Rohr 16 unmittelbar auf den druckbetätigten elektrischen Schalter 10 einwirkt, Dieser ist so ausgebildet, daß seine Kontakte geöffnet sind, wenn in dem inneren Rohr 16 ein unteratmosphärischer Druck herrscht, und daß seine Kontakte geschlossen sind, wenn ein überatmosphäriseher Druck vorliegt.
Kann der Gasstrom aus dem Ringspalt ungehindert austrete^ d. h. wenn kein Gegenstand unmittelbar im Wege des ausgestoßenen Gasstromes liegt, so saugt letzterer Gas aus dem inneren Rohr 16 an, wodurch in diesem gegenüber dem atmosphärischen Druck ein Druckabfall eintritt. Befindet sich vor der Mündung ig der Düse 7 ein Gegenstand, so wird hierdurch der Gasstrom behindert, und es baut sich vor der Düse 7 ein Druck auf, der einen Rückdruck in dem inneren Rohr 16 bedingt. Es entsteht dann in diesem ein uberatmosphgrischer Druck, der über die Leitung 17 zum druckbetätigten elektrischen Schalter 10 gelangt.
Wird also die. Düse 7 in geeignetem Abstand von der Oberflgehe des Bades 2 und dem Glasband 3 angeordnet, so wird ein Wechsel des Schaltzustandes des Schalters 10 dann erreicht, wenn die Düse 7 über die Kante 4 des Glasbandes von der Seitenwand 5 fort bewegt wird.
Fig. 1 zeigt eine, bevorzugte Anordnung einer Sonde 6, bei der in den Arm 8 ein Gasbehälter 23 eingegliedert ist. Der Behälter dämpft geringe Druckschwankungen des von der Gasquelle 21 zugeführten Gases, so daß durch die Leitung ein im wesentlichen gleichmäßiger Gasstrom zur Düse 7 gelangt.
Es wird nunmehr die Arbeitsweise der Vorrichtung beschrieben, wobei von einer Ruhestellung ausgegangen wird, in der die Sonde 6 dicht neben der Seitenwand 5 des Behälters 1 liegt.
Es wird angenommen, daß der Sonde 6 bereits Gas von der Quelle 21 zugespeist wird und auch die übrigen pneumatischen Teile der Vorrichtung Luft erhalten. Die Vorrichtung wird dann durch Einschalten der elektrischen Schaltkreise in Betrieb gesetzt. In der Anfangsstellung, bei der die Düse außerhalb des Bereichs des Glasbandes 3 liegt, wird ein unteratmosphärischer Druck über die Leitung 17 auf den druckbetätigten elektrischen Schalter 10 übertragen, der demzufolge geöffnet ist. Bei geöffnetem Schalter 10 fließt dann ein linear ansteigend gesteuerter Strom durch die Spule des elektromagnetisch betätigten Ventils 12, das auf diese Stromzunahme anspricht, um einen kontinuierlich ansteigenden Luftdruck in einer Auslaßleitung 28 zu bilden. Das Ventil 12 ist über eine Leitung 70 an eine Luftquelle angeschlossen. Druckluft strömt ferner zu an die Leitung 28 angeschlossenen Leitungen 29 und 30. Die Leitung 29 führt zur Probennahmeeinrichtung 13, die als elektrische Einrichtung ausgebildet ist.
Der linear ansteigende Druck in der Leitung 30 betätigt die pneumatische Antriebseinrichtung 9, um den Arm 8 kontinuierlich nach links in Fig. 1 zu bewegen, so daß also die Düse 7 von der Seitenwand 5 fort auf die Kante 4 des Glasbandes zu bewegt wird.
Beim Überlaufen der Kante 4 des Glasbandes tritt eine Erhöhung des Rückdruckes ein, der über die Leitung 17 geleitet ein Schließen des elektrischen Schalters 10 bewirkt.
Bei geschlossenem Schalter 10 ergibt sich eine gesteuerte, mit gleichmäßiger Geschwindigkeit erfolgende Verringerung des Stroms durch die Spule des elektromagnetisch betätigten Ventils 12 und damit ein kontinuierlich abnehmender Druck in den Leitungen 28 und 30. Die Änderung des der Antriebseinrichtung 9 zugeleiteten Luftdruckes veranlaßt eine Umkehr der Bewegung des Armes 8 nach rechts in F i g. 1, so daß die Düse? der Sonde6 wieder in Richtung auf die Seitenwand 5 des Behälters mit gesteuerter Geschwindigkeit bewegt wird. Hierbei überquert die Düse 7 wieder die Kante 4 des Glasbandes, so daß der Rüekdruck abnimmt. Der Schalter 10 wird also wieder geöffnet. Hierdurch wird in der beschriebenen Weise eine erneute Linksbewegung der Düse 7 eingeleitet. Die Düse 1 führt also eine dauernde Hin- und Herbewegung im Bereich der Kante 4 des Glasbandes 3 aus.
Während dieser Hin- und Herbewegung der Düse 7 treten in der Leitung 28 Druckschwankungen auf, die dem sich wiederholenden Ein- und Ausschalten des Schalters 10 entsprechen, so daß der Druck in der Leitung 28 eine Anzeige über die Stellung der Düse 7 in jedem Zeitpunkt darstellt.
Um die Lage der Kante 4 des Glasbandes 3 aufzuzeichnen, wird das Ein- und Ausschalten des Schalters 10 und der Druck in der Leitung 28 dazu benutzt, über die Leitung 29 die Probenahmeeinrichtung 13 zu betätigen. Diese enthält elektromagnetisch betätigte Ventile und einen Speicher, in dem Luft gesteuert aufgeladen wird und gesteuert über eine Leitung 32 zur Betätigung des pneumatisch gesteuerten Regietriergerätes 14 abgeleitet wird.
Das elektromagnetisch betätigte Ventil 12, die pneumatische Antriebseinrichtung 9 für die Sonde 6 und der druckbetätigte Schalter 10 können handelsübliche Einrichtungen sein. Die elektrischen bzw. elektronischen Steuereinrichtungen stellen keinen Teil der Erfindung dar und sind deshalb im einzelnen nicht beschrieben.
Zweckmäßig ist ein Wächterschalter 99 eingegliedert, der Schaden infolge von größeren Glasposten verhindert, die am Rande des Glasbandes oder auch getrennt von diesem neben dem Glasband auftreten können. Stößt ein derartiger Glasposten gegen die Düse 7 der Sonde 6, so wird diese als Ganzes gedreht und betätigt den Wächterschalter 99, die die Steuereinrichtung veranlaßt, die Sonde 6 in Richtung auf die Seitenwand 5 des Behälters zurückzuziehen. Ist die Sonde aus dem Bereich des Glaspostens gelangt, so wird durch eine nicht dargestellte Rückstellfeder die Sonde 6 in ihre normale Betriebsstellung zurück-.bewegt, wodurch der Wächterschalter 99 geöffnet wird.
Im Ausführungsbeispiel liefert die Vorrichtung eine Daueraufzeichnung der Lage der Kante des Glasbandes auf einem Papierstreifen. Zusätzlich oder in abgewandelter Weise kann eine Sichtanzeige der Lage der Kante 4 des Glasbandes erreicht werden, und diese kann einem Bedienungsmann als Hinweis für die Bedienung und Führung des Herstellungsverfahrens dienen, um die Kante in eine gewünschte Stellung zu bringen.
Die Erfindung kann auch im Rahmen einer vollautomatischen Herstellungsanlage verwendet werden, bei der jede Abweichung der Kante 4 des Glasbandes von einer vorgegebenen Stellung zu einer Korrektur verwendet wird, die die Kante in die Sollstellung zurückbringt. In diesem Falle ist die Probenahmeein-
richtung 13 so ausgebildet, daß sie einen Ausgang zur Steuerung einer Steuereinrichtung liefert, die beispielsweise in Form eines Kohlefenders ausgebildet, das Glasband in Richtung auf die Mitte des Bades stößt, wenn die Kante des Glasbandes zur Seitenwand des Behälters hin ausweicht.. Die Steuereinrichtung kann auch ein Begrenzungsziegel sein, der mit einer Temperaturregelung ausgerüstet ist.

Claims (5)

Patentansprüche: IO
1. Pneumatisches Verfahren zur Bestimmung der Lage eines flachen Materials in Form eines während seiner Herstellung fortschreitenden Bandes, bei dem eine Änderung des Druckes in einem Gasstrom, der in dem Bereich der Kante des Bandes auf dieses gerichtet ist, zur Anzeige einer Änderung der Lage dieser Kante benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in Form eines ringförmigen Stromes in den Bereich einer Kante des fortschreitenden Bandes ausgestoßen wird und der Rückdruck innerhalb des ringförmigen Stromes bestimmt wird und aus der laufenden Bestimmung des Rückdruckes eine Anzeige über die Lage der Kante des Bandes ge- as wonnen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das pneumatische Abfühlen durch eine hin- und hergehende Bewegung des ringförmigen Stromes senkrecht zur Fortbewegungsrichtung des Bandes erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Bestimmung der Lage eines auf einem geschmolzenen Metall fortbewegten Glasbandes, dadurch gekennzeichnet, daß als ringförmig ausgestoßener Gasstrahl ein gegen das geschmolzene Metall inertes Gas verwendet wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine pneumatische Sonde (6) mit einem inneren Rohr (16), das mit einem koaxial zu ihm liegenden äußeren Gehäuse (15) eine ringförmige Düse (7) bildet, durch einen auf den Rückdruck im inneren Rohr der Sonde ansprechenden elektrischen Schalter (10), der einen Integrierschaltkreis (11) steuert, dessen Ausgangsspannung in der einen Stellung des elektrischen Schalters als Funktion der Zeit linear zunimmt und in der anderen Stellung des Schalters (10) linear abnimmt, und durch eine die pneumatische Sonde (6) quer zur Fortbewegungsrichtung bewegende pneumatische Antriebseinrichtung (9), die über ein vom Ausgangssignal des Integrierschaltkreises (11) elektromagnetisch betätigtes Ventil (12) gesteuert ist, wobei die pneumatische Antriebseinrichtung jeweils bei Änderung des Rückdruckes im inneren Rohr (16) infolge der Bewegung der pneumatischen Sonde (6) über die Kante (4) des Bandes umgesteuert wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Probennahmeeinrichtung (13), die das vom Integrierschaltkreis (11) gebildete Ausgangssignal in dem Augenblick abtastet, in dem eine Änderung des Rückdruckes im inneren Rohr (16) infolge der Bewegung der pneumatischen Sonde (6) über die Kante (4) des Bandes erfolgt, und in Abhängigkeit vom Abtastsignal ein Registriergerät (14) steuert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661499090 1965-06-15 1966-06-02 Pneumatisches Verfahren zur Bestimmung der Lage eines flachen Materials in Form eines waehrend seiner Herstellung fortschreitenden Bandes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Withdrawn DE1499090B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25301/65A GB1136262A (en) 1965-06-15 1965-06-15 Improvements in or relating to the manufacture of sheet material in ribbon form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1499090B1 true DE1499090B1 (de) 1970-06-25

Family

ID=10225488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661499090 Withdrawn DE1499090B1 (de) 1965-06-15 1966-06-02 Pneumatisches Verfahren zur Bestimmung der Lage eines flachen Materials in Form eines waehrend seiner Herstellung fortschreitenden Bandes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3482954A (de)
BE (1) BE682569A (de)
CS (1) CS166192B2 (de)
DE (1) DE1499090B1 (de)
ES (1) ES327874A1 (de)
GB (1) GB1136262A (de)
LU (1) LU51337A1 (de)
NL (1) NL6608325A (de)
SE (1) SE326617B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596421B2 (de) * 1967-05-16 1970-11-26 Erste Deutsche Floatglas Gmbh & Co Ohg, 5050 Porz Verfahren zur Herstellung von Flache glas nach dem Floatproz.ee>
BE755351A (fr) * 1969-09-10 1971-03-01 Glaverbel Procede et dispositif pour la fabrication de verre en feuille
US3634057A (en) * 1969-10-29 1972-01-11 Hamilton Of Indiana Inc Means to sense and control speed of movement of glass sheet on gas support bed
US4008062A (en) * 1973-10-30 1977-02-15 Asahi Glass Co., Ltd. Apparatus for detecting the position of float glass
JPS5081358A (de) * 1973-11-20 1975-07-02
US3998616A (en) * 1975-02-03 1976-12-21 Ppg Industries, Inc. Manufacture of flat glass having controlled width and nip width
US4337076A (en) * 1980-11-26 1982-06-29 Ppg Industries, Inc. Ribbon edge detector and system for metering flow of molten glass
US4391127A (en) * 1981-03-20 1983-07-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Proximity sensor
US4345929A (en) * 1981-05-11 1982-08-24 Ppg Industries, Inc. Method of and apparatus for vertically positioning devices in glass forming chamber
US4440559A (en) * 1982-06-30 1984-04-03 Ppg Industries, Inc. Apparatus for sensing a glass ribbon edge and method of use
FR2621906B1 (fr) * 1987-10-14 1990-01-26 Saint Gobain Vitrage Amelioration de la trempe du verre
FR2632949B1 (fr) * 1988-06-17 1993-01-29 Saint Gobain Vitrage Detection d'une feuille de verre
US5298073A (en) * 1992-02-28 1994-03-29 Libbey-Owens-Ford Co. Two sensor for determining spacing between surfaces
US5380348A (en) * 1993-06-21 1995-01-10 Ford Motor Company Method for treating glass sheets on a gas hearth
US5772719A (en) * 1995-06-09 1998-06-30 Vidrio Plano De Mexico, S.A. De C.V. System for detecting and adjusting the position of a burner during the annealing process of a glass sheet
EP2797737B1 (de) * 2011-12-29 2016-10-12 Pirelli Tyre S.p.A. Verfahren und vorrichtung zum aufbauen eines reifens
CN112694246B (zh) * 2020-12-18 2022-09-13 洛玻集团洛阳龙昊玻璃有限公司 一种玻璃生产线降温掰边装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2244864A (en) * 1937-08-25 1941-06-10 Jr George Stanford Witham Indicator and control, particularly for paper machines
US2539131A (en) * 1948-11-24 1951-01-23 Askania Regulator Co Edge position detector
US2756586A (en) * 1953-04-07 1956-07-31 Du Pont Web width measuring device
US2814487A (en) * 1954-03-04 1957-11-26 Askania Regulator Co Pneumatic web guide
NL129527C (de) * 1961-03-29
US3159170A (en) * 1961-07-06 1964-12-01 Applied Engineering Corp Web edge control device
US3243992A (en) * 1963-09-12 1966-04-05 Boeing Co Gauging device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NL6608325A (de) 1966-12-16
US3482954A (en) 1969-12-09
LU51337A1 (de) 1966-08-16
SE326617B (de) 1970-07-27
BE682569A (de) 1966-12-15
GB1136262A (en) 1968-12-11
ES327874A1 (es) 1967-08-01
CS166192B2 (de) 1976-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1499090B1 (de) Pneumatisches Verfahren zur Bestimmung der Lage eines flachen Materials in Form eines waehrend seiner Herstellung fortschreitenden Bandes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3512457C1 (de) Vorrichtung zu Untersuchungen mit der Methode der Hochdruck-Duennschicht-Chromatographie
EP0500979B1 (de) Messgerät zum Nachweis von Gasen mit einem elektrochemischen Sensor und variabler Diffusionssperre
CH650650A5 (de) Einrichtung zur bestimmung der stroemungsverhaeltnisse an einem rauchbaren artikel.
DE1499090C (de) Pneumatisches Verfahren zur Be Stimmung der Lage eines flachen Materials in Form eines wahrend seiner Herstellung fortschreitenden Bandes und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3022335C2 (de)
DE2903713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchflussteuerung
DE2941823C2 (de)
DE2727252B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des in einer Metallprobe enthaltenen Wasserstoffs
DE2745034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des sauerstoffgehalts eines gasgemisches, beispielsweise der atmosphaere
DE3346668C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Stoffpegels in einem Gas
DE3118447A1 (de) Sauerstoffmesssonde, insbesondere zum erfassen des sauerstoffgehaltes einer kohlenstoffhaltigen atmosphaere
DE2015514A1 (de) Druckmesser
DD233652A1 (de) Sonde zur messung der badspiegelhoehe in metallurgischen schmelzgefaessen
DE812969C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung oder Regelung der relativen Luftfeuchtigkeit
CH615996A5 (en) Instrument for indicating carbon monoxide.
DE1024617B (de) Lichtelektrische Steuervorrichtung
DE402638C (de) Einrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. an Metallkoerper
DE2021984B2 (de) Druckbetätigte elektrische Schaltvorrichtung für die MeB- und Regelungstechnik mit Dauermagnet und Reed-Schaltern
DE1253794B (de) Vorrichtung zur Fernverstellung von Mess- oder Arbeitstischen
DE315247C (de)
DE3105495A1 (de) Zeigerwerk fuer den einbau in messeinrichtungen
DE887551C (de) Vorrichtung zum Einlassen von Gasen in Raeumen mit einer Gasfuellung von sehr geringem Druck
DE1615234C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Elektrodenvorschubes und des Elektrodenrückzuges bei Funkenerosionseinrichtungen unter Berücksichtigung des jeweiligen Elektrodenabnutzungsgrades
DE1923662A1 (de) Elektronisches Laengenmessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee