DE3022159A1 - Verfahren zur hydrierenden kohleverfluessigung - Google Patents

Verfahren zur hydrierenden kohleverfluessigung

Info

Publication number
DE3022159A1
DE3022159A1 DE19803022159 DE3022159A DE3022159A1 DE 3022159 A1 DE3022159 A1 DE 3022159A1 DE 19803022159 DE19803022159 DE 19803022159 DE 3022159 A DE3022159 A DE 3022159A DE 3022159 A1 DE3022159 A1 DE 3022159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
liquefaction
hydrogen
oil
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803022159
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022159C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. 4330 Mülheim Bönisch
Frank Dipl.-Chem. Dr. Friedrich
Bernd 4300 Essen Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19803022159 priority Critical patent/DE3022159C2/de
Priority to JP9070081A priority patent/JPS5728187A/ja
Priority to BE0/205078A priority patent/BE889201A/fr
Priority to AU71695/81A priority patent/AU561330B2/en
Priority to CA000379647A priority patent/CA1153716A/en
Priority to GB8118186A priority patent/GB2077757B/en
Priority to FR8111751A priority patent/FR2484437A1/fr
Publication of DE3022159A1 publication Critical patent/DE3022159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022159C2 publication Critical patent/DE3022159C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/06Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by destructive hydrogenation
    • C10G1/065Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by destructive hydrogenation in the presence of a solvent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

BERGWERKSVERBAND GMBH VERSUCHSBETRIEBE DER BERGBAU-FORSCHUNG
4300 Esten 13 (Kray) , 12.05.198
Franz-Fisdwr-Wag 41 Telefon (0201} 105-1
A 8/SCh-Be
Verfahren zur hydrierenden Kohleverflüssigung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Die Verflüssigung von Kohle wird nach bekannten Arbeitsweisen in Druckgefäßen durchgeführt, in die die Kohle gemeinsam mit einem häufig als Anreiböl bezeichneten öl und gemeinsam mit wasserstoffhaltigen Gasen eingebracht wird und in denen bei Temperaturen zwischen etwa 300 und 550 C, vorzugsweise zwischen etwa 400 und 500° C, und bei Drücken von mehr als 100 bar der Abbau der organischen Kohlesubstanz zu in der Hauptsache flüssigen Produkten erfolgt.
Im Reaktionsraum können eine oder mehrere katalytisch wirksame chemische Verbindungen anwesend sein. - Bei der als "Sumpfphase" bekannten Fahrweise wird ein Katalysator in suspendierter Form mit der Kohle zusammen fortlaufend in
1*0061/03**
m * ν
den Reaktionsraum geführt und gemeinsam mit den Reaktionsprodukten aus dem Reaktionsraum ausgetragen. Bei anderen Arbeitsweisenwird der Katalysator in stückiger Form im Reaktionsraum in Bewegung gehalten, etwa durch Erzielen einer "wallenden" Katalysatorschicht oder durch im Reaktionsraum rotierende Vorrichtungen, auf denen der Katalysator fest angebracht ist.
Die flüssigen Produkte bestehen in der Regel aus Leicht-, Mittel- oder Schwerölen, bis hin zu nicht destillierbaren, nur im geschmolzenen Zustand flüssigen Massen. Diese Bestandteile werden, je nach den Verflüssigungsbedingungen, in unterschiedlichen Mengenverhältnissen erhalten.
Das Austrittsprodukt des Verflüssigungsreaktors enthält außer den flüssigen Produkten, die durch
den chemischen Abbau der organischen Kohlesubstanz entstehen und dem zum Einbringen der Kohle benötigten Anreiböl auch feste, unter den Reaktionsbedingungen unlösliche Stoffe. Diese bestehen sowohl aus Kohlesubstanz, die nicht verflüssigt wurde, als auch aus den mineralischen, unter den Bedingungen der hydrierenden Kohleverflüssigung nicht verflüssigbaren Bestandteilen der Kohle ("Asche") sowie den nicht verflüssigbaren Katalysatoren oder katalytisch wirkenden Zusatzstoffen, sofern diese fortlaufend dem Einsatzmaterial zugeführt werden. Schließlich bestehen die erwähnten Austrittsprodukte aus auch unter Normalbedingungen gasförmigen Komponenten. Diese sind einerseits die+1lm wesentlichen inerten
+ unter Normalbedingungen im wesentlichen ++ - im Sinne der Hydrierung -
130ÜS1/03U
Gase, wie Methan, Äthan und weitere Kohlenwasserstoffe sowie Kohlenoxide,und geringe Mengen weiterer Gase, die alle als Nebenprodukte der Verflüssigung entstehen, und andererseits der bei der Kohleverflüssigung nicht verbrauchte Wasserstoff. Letzterer wird aus verschiedenen Gründen in meist relativ großem Überschuß der Kohleverflüssigungsanlage zugegeben. Deshalb führt man ihn in.der Regel im Kreislauf. - Gegebenenfalls werden in einer besonderen Behandlungsstufe, der "Kreislaufgasreinigung", die erwähnten, im Sinne der Hydrierung im wesentlichen inerten Gase, durch zweckentsprechende Maßnahmen soweit entfernt, daß ein an. Wasserstoff hinreichend angereichertes Kreislaufgas erneut in den Reaktionsraum geleitet werden kann.
Der Wasserstoffüberschuß im Kreislaufgas wurde bisher hauptsächlich deshalb für notwendig erachtet, weil sonst am Ende des Verflüssigungsreaktors oder auch im sich in der Regel anschließenden Heißabscheider ein derart niedriger Wasserstoff teildruck sich einstellen würde, daß eine Verkokung von hochmolekularen Produkten, besonders Asphalten, eintreten könnte, übliche Konzentrationen an Wasserstoff im Kreislaufgas waren dabei solche von mehr als 80 Vol.-%. Aber auch geringere Konzentrationen waren möglich, wenn der Wasserstoffteildruck durch geeignet gewählten Gesamtdruck ausreichend hoch gehalten wurde. Der durch die Hydrierreaktion und Verluste verbrauchte Wasserstoff wurde darüber hinaus als "Frischwasserstoff" an beliebiger Stelle dem Kreislaufgas zugemischt.
+ Schwefelwasserstoff, Ammoniak
++ (Kreislaufgas) - 5 -
+++ durch
130061/0344
Ein weiterer Grund für den Überschuß an wasserstoffhaltigem Kreislaufgas bei den bisher bekannten'Kohleverflüssigungsverfahren war die Bestrebung, die Reaktionstemperaturen im Verflüssigungsreaktor, der wegen der starken Wärmetönung der Hydrierreaktion zum "Durchgehen" neigte, zu beherrschen. Zu diesem Zweck wurde ein Teil der dem Verflüssigungsreaktor aufgegebenen Kreislaufgasmenge - und zwar mit einer niedrigeren Temperatur als der Reaktionstemperatur - an verschiedenen Stellen in den Verflüssigungsreaktor eingeblasen, um dort - zum einen aufgrund der Kühlwirkung, zum anderen wegen der stärkeren Durchmischung kritischer Bereiche - dämpfend auf entstehende "Temperaturnester" einzuwirken.
Die angewendeten Kreislaufgasmengen betrugen gewöhnlich bis
3
zu etwa 4000 m Gas/t wasser- und aschefreie Kohle, meist lagen sie jedoch weit unter diesem Wert. Etwa 20 - 60 % dieser Gesamtmenge wurden zur Temperaturregelung benötigt, durchströmten also nicht den gesamten Verflüssigungsreaktor, sondern wurden an unterschiedlichen Stelle in denselben eingeleitet. Die Wasserstoffkonzentration betrug in der Regel mehr als 70 %. Bei diesem Verfahren waren die Anreiböle nur zum Teil von Asphalten befreit, weswegen die Verflüssigung bei Drücken von etwa 700 bar stattfinden mußte.
Weiterhin ist vorgeschlagen worden, die Rückführung von Asphalten im Anreiböl zu vermeiden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Asphalte zusammen mit den festen und unlöslichen Reaktionsprodukten als Destillationsrückstand dem Hydrierprozeß entzogen und einer nachfolgenden Vergasung zurWasserstoffge-
- 5 a -
15DU51/03U
winnung zugeführt werden. Durch den Wegfall der Asphaltrückführung ist es möglich, die Drücke im Verflüssigungsraktor auf beispielsweise 300 bar zu senken.
Auf diese Weise werden bei einem Kohleverflüssigungsverfahren der genannten Art etwa 40 % der Einsatzkohle als Destillatöl gewonnen.
Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art bereitszustellen, bei dem die Ausbeute an destillierbaren ölen besonders hoch ist.
ORIGINAL INSPECTED
-V- ■■—-
Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Patentanspruches gelöst.
Derart hohe Kreislaufgasmengen wurden bislang abgelehnt mit der Begründung, daß der Überschuß an Kreislaufgas nach Möglichkeit nicht allzu hoch sein sollte, d. h..gerade so hoch, daß die damit verfolgten, weiter oben erwähnten Ziele erreicht würden. Man nahm an, daß ein steigender Gasanteil im Verflüssigungsreaktor und die damit verbundene Verringerung der Verweilzeit der festen und flüssigen Reaktorinhaltsstoffe zu einer Verringerung der Ausbeute führen würde. - In "Hydrogenation of Coal and Tar", Bureau of Mines, REPT. No. 633, (1963), Seiten 21 bis 22, wird berichtet, daß eine Veränderung der Wasserstoffkreislaufgasmenge zumindest im Siedebereich bis 330° C keinen signifikanten Einfluß auf die Ausbeute an destillierbaren Produkten und ihre Zusammensetzung habe. - Umso überraschender war es, daß die erfindungsgemäßen Maßnahmen sogar zu einer wesentlich besseren Ausbeute an diesen flüssigen Wertstoffen führen.
Die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Maßnahmen gewonnen Reaktionsprodukte werden nach dem Ausschleusen aus dem Verflüssigungsreaktor in an sich bekannter Weise mit dem Ziel weiterverarbeitet, Kohlenwasserstofföle zu erhalten. Das heißt, daß die Reaktionsprodukte in destillierbare Kohlenwasserstofföle, Feststoff enthaltende schwere öle und Asphaltene, Wasser und gasförmige Stoffe zerlegt werden und daß aus den ölen die zur Herstellung des Kohlebreis benötig-
130051/0344
te Menge an öl getrennt wird. Besonders vorteilhaft ist die an sich bekannte Verwendung von in diesem Verfahren · gewonnenen asphalt- und feststofffreien Destillatölen als Anreiböl.
Die Figur zeigt beispielhaft eine schematisch dargestellte Kohleverflüssigungsanlage, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann.
Die Kohle 1 wird über Leitung 2 im Mischwerk 3 zusammen mit den Anreibölen aus Leitung 34 vermischt und mit Hilfe der nachgeschalteten Breipumpe 5 über Vorerhitzer 7 dem Verflüssigungsreaktor 9 zugeführt. Sämtliche Reaktionsprodukte werden vom Verflüssigungsreaktor 9 in den Heißabscheider 11 überführt, wo etwa bei Betriebsdruck und -temperatur des Kohleverflüssigungsreaktors, also Drücken oberhalb etwa 100 bar, und Temperaturen zwischen etwa 300° C und höchstens 500° C, vorzugsweise 400 - 500° C, Feststoffe, bestehend aus Mineralbestandteilen der Kohle sowie der nicht abgebauten Kohle und, sofern dem Kohlebrei beigegeben, dem Katalysator, sowie Asphalte und in geringerem Umfang schwere öle abgeschieden werden. Die genannten Stoffe gelangen vom Heißabscheider in den Entgaser 21, in welchem sie entspannt werden. Das verbleibende, sehr dickflüssige Gemisch ("Abschlamm") wird durch Destillation in 24 in Destillatöle und einen Destillationsrückstand 26 aufgetrennt, wobei letzterer z. B. einer Vergasungsanlage zur Gewinnung von Wasserstoff zugeführt werden kann, während die
25
Destillatöle zum Anreiben der Kohle verwendet werden. Die.
aus dem Heißabscheider 11 dampf- oder gasförmig entweichenden Produkte werden im Kaltabscheider 13 bei Temperaturen bis herunter zu etwa 30 - 40° C kondensiert. Das Kondensat wird in 28 entspannt und anschließend in 31 entwässert und++ destilliert. Die so gewonnenen leichteren Destillatöle 32 sind das erstrebte Verflüssigungsprcdukt der Kohle. Höhersiedende öie 33 werden als Mischkcfiponerite des Anreiböls verwendet. - Das aus dem'Kaltabscheider über Kopf abgezogene, unter hohem Druck, stehende Gas .wird durch eine Kreislaufgasreinigung 15 auf einen Wasserstoffgehalt von vorzugsweise mehr als 70 Vol.-% gebracht, über die Leitung 16 einem Verdichter 17 zugeführt und von diesem in einer Menge von 4000 bis 8000 m , vorzugsweise etwa 5500 7000 m je t wasser- und aschefreier Einsatzkohle zur Hydrierstufe zurückgefördert. Verbrauchter Wasserstoff wird ergänzt, indem über Leitung 19 dem Kreislaufgas Frischwasserstoff zugemischt wird, so daß das über Leitung 18, vorzugsweise zwischen Breipumpe 5 und Vorerhitzer 7, dem Kohlebrei zugeführte Hydriergas eine weiter erhöhte Konzentration an Wasserstoff besitzt. Die Hydriergasmenge ist daher um etwa 10 bis 30 % höher als die eigentliche Kreislaufgasmenge. Die Zugabe des Kreislaufgases aus der Kreislaufgasreinigung 15 und des nachgelieferten Frischwasserstoffes zum Kohlebrei kann dabei gemeinsam oder auch getrennt vor, aber auch nach Aufheizung des Kohlebreis, erfolgen.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert. In diesen Beispielen wurde in einer Kohleverflüssigungsanlage, die im Aufbau der Figur entspricht, eine Gasflammkohle hydrierend verflüssigt.
+ einem Entgaser
++ in einer Destillationsanlage 31
130061/0344
Im Verflüssigungsreaktor wurden bei allen Versuchen folgende Betriebsbedingungen eingestellt:
Druck
Rek ti on s temperatur Durchsatz an Kohlebrei
Verhältnis Kohle zu Mischöl Katalysator
Frischwasserstoffmenge 300 bar
475° C
1,36 kg je Stünde und je ··. 1 Reaktionsraum
1 : 1,42 kg/kg 1,2 % Eisenoxid und
0,3 % Natriumsulfid, bezogen auf wasser- und aschefreie Kohle
1,0 In3Ag Kohle
Eigenschaften der Rohstoffe;
Kohlenart
Wassergehalt
Asche
Flüchtige Bestandteile Mischöl
Gasflammkohle
2,34 %
4,1 % der wasserfreien Kohle 36,7 % der wasserfreien Kohle
etwa 40 % Mittelöl (200 - 325° C siedend)
etwa 60 % Schweröl (bis 325° C siedend)
(als Rückführöl aus der kontinuierlichen Hydrierung von Kohle erhalten)
Gasmengen alle im Normalzustand - 10 -
Der aus dem Heißabscheider abgezogene Abschlamm wurde in einer Vakuumdestillationseinrichtung so verarbeitet, daß ein Vakuumrückstand mit einem Erweichungspunkt von 160 180° C erhalten wurde.
Die aus dem Kaltabscheider abgenommene Flüssigkeit wurde nach dem Abtrennen einer wässrigen Phase durch Destillation, in eine leichter siedende Fraktion, die als Produktöl gewonnen wurde,und in eine solche Menge eines höher siedenden Öles zerlegt, daß dieses gemeinsam mit dem Vakuumdestillat des Abschlammes der eingesetzten Anreibölmenge entsprach.
Beispiel 1
Unter den genannten Versuchbedingungen und mit einer Kreislaufgasmenge, die durch den gesamten Verflüssigungsreaktor geleitet wurde, von 4,25 m /kg wasser- und aschefreier Kohle und einer Wasserstoffkonzentration des Kreislaufgases von 81 % wurde eine stündliche Produktölmenge von 2,40 kg gewonnen, was einer Ausbeute an Destillatöl von 47 % der wasser- und aschefreien Einsatzkohle entspricht.
Beispiel 2
Unter den gleichen Versuchsbedingungen wie in Beispiel 1, jedoch mit einer Kreislaufgasmenge von 5,6 m /kg wasser- und
aschefreier Kohle und einer Wasserstoffkonzentration des Kreislaufgases von 80,5 % wurde eine Ausbeute an Destillat-Öl von 49,5 % der wasser- und aschefreien Kohle erhalten, entsprechend einer stündlichen Menge von 2,54 kg öl.
Beispiel 3
Unter den gleichen Versuchsbedingungen wie im Beispiel 2, jedoch mit einer Kreislaufgasmenge von 6,9 m /kg wasser- und aschefreier Kohle und einer Wasserstoffkonzentration des Kreislaufgases von 81 % wurde stündlich eine Menge von 2,68 kg Destillatöl, entsprechend einer Ausbeute von 52,5% der wasser- und aschefreien Kohle, erhalten.
Bei Kreislaufgasmengen von mehr als etwa 8m je kg wasser- und aschefreier Kohle konnte unter sonst gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 die Temperatur im Reaktionsraum nicht mehr ausreichend gleichbleibend gehalten werden. Eine Grenze findet die Steigerung der Kreislaufgasmenge also dann, wenn ein ruhiger Betrieb der Reaktion nicht mehr möglich ist, z. B. weil der Reaktorinhalt su stax-k austrocknet.
Zum Vergleich wurde ein Versuch mit Kreislaufgasmengen nach dem Stande der Technik durchgeführt: unter sonst gleichen
- 12 -
Versuchsbedingungen wie in Beispiel 1 betrug dabei die Kreislaufgasmenge 2,4 m /kg Kohle waf mit einer Wasserstoffkonzentration von 86 Vol.-%. Die als Produktöl gewonnene Ölmenge betrug hierbei 2,05 kg/h. Es wurden also 40 % der wasser- und aschefreien Einsatzkohle als Destillatöl gewonnen, also erheblich weniger als nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Aus den angeführten Beispielen ist ersichtlich, daß durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise eine wesentliche Erhöhung des Gewinnes an destillierbaren Kohleverflüssigungsölen erzielt wird.
1800B1/0344

Claims (1)

  1. BERGWERKSVERBAND GMBH
    VERSUCHSBETRIEBE DER BERGBAU-FORSCHUNG
    S(KrOy), 12.08.1980
    Froni-F}«h«r-W«a 61 Telafon (0201) 105-1
    A 8/Sch-Be
    Verfahren zur hydrierenden Kohleverflüssigung
    Patentanspruch
    Verfahren zur hydrierenden Kohleverflüssigung unter Anwendung von Anreibölen und wasserstoffhaltigem Kreislaufgas sowie zu ergänzendem Frischwasserstoff bei Drücken oberhalb 100 bar.und Temperaturen zwischen etwa 300 und 550 C in einem Verflüssigungsreaktor, dadurch gekennzeich-
    3 net, daß eine Kreislaufgasmenge von 4000 bis 8000 m im Normzustand je t Einsatzkohle gemeinsam mit der Ausgangsmischung von zerkleinerter Kohle, Anreiböl und zu ergänzendem Frischwasserstoff durch den gesamten Verflüssigungsreaktor geleitet wird.
    13S0S1/Q3U
    ι ORIGINAL INSPECTED
DE19803022159 1980-06-13 1980-06-13 Verfahren zur hydrierenden Kohleverflüssigung Expired DE3022159C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022159 DE3022159C2 (de) 1980-06-13 1980-06-13 Verfahren zur hydrierenden Kohleverflüssigung
JP9070081A JPS5728187A (en) 1980-06-13 1981-06-11 Coal hydrogenation liquefaction
BE0/205078A BE889201A (fr) 1980-06-13 1981-06-12 Procede de liquefaction hydrogenante du charbon
AU71695/81A AU561330B2 (en) 1980-06-13 1981-06-12 Liquefaction of coal with hydrogen
CA000379647A CA1153716A (en) 1980-06-13 1981-06-12 Method for hydrogenated coal liquefaction
GB8118186A GB2077757B (en) 1980-06-13 1981-06-12 Hydrogenative coal liquefaction
FR8111751A FR2484437A1 (fr) 1980-06-13 1981-06-15 Procede perfectionne de liquefaction du charbon par hydrogenation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022159 DE3022159C2 (de) 1980-06-13 1980-06-13 Verfahren zur hydrierenden Kohleverflüssigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022159A1 true DE3022159A1 (de) 1981-12-17
DE3022159C2 DE3022159C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=6104505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022159 Expired DE3022159C2 (de) 1980-06-13 1980-06-13 Verfahren zur hydrierenden Kohleverflüssigung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5728187A (de)
AU (1) AU561330B2 (de)
BE (1) BE889201A (de)
CA (1) CA1153716A (de)
DE (1) DE3022159C2 (de)
FR (1) FR2484437A1 (de)
GB (1) GB2077757B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR833774A (fr) * 1937-02-18 1938-10-31 Int Hydrogenation Patents Co Procédé pour préparer des hydrocarbures intéressants par hydrogénation destructive de matières carbonées solides
US4099932A (en) * 1977-03-28 1978-07-11 Texaco Development Corporation Conversion of solid fuels to fluid fuels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
BE889201A (fr) 1981-10-01
AU561330B2 (en) 1987-05-07
FR2484437A1 (fr) 1981-12-18
AU7169581A (en) 1981-12-17
DE3022159C2 (de) 1983-01-27
GB2077757A (en) 1981-12-23
CA1153716A (en) 1983-09-13
JPS5728187A (en) 1982-02-15
GB2077757B (en) 1983-11-02
FR2484437B1 (de) 1984-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262797A1 (de) Verfahren zum kracken unter wasserstoffdruck fuer die herstellung von olefinen
DE2654635B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenwasserstoffölen aus Kohle durch spaltende Druckhydrierung
DE1935467A1 (de) Verfahren zur verzoegerten Verkokung von aromatischen Einsatzmaterialien
DE2622426C2 (de)
DE1470628A1 (de) Verfahren zur Befreiung von Kohlenwasserstoffoelen von Verunreinigungen
DE917140C (de) Verfahren zum Reinigen und Cracken von Kohlenwasserstoffen
DE1080718B (de) Verfahren zur Entschwefelung von Roherdoelen
DE1493051A1 (de) Hydrierverfahren
DD158795A5 (de) Verfahren zur herstellung einer normalerweise festen geloesten kohle
DE2444827C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohle zusammen mit Schweröl und/oder Rückstand aus der Erdölverarbeitung
DE2651253C2 (de) Verfahren zum Hydrieren von Kohle
DE3242727A1 (de) Verfahren zur umwandlung von schweroelen oder petroleumrueckstaenden in gasfoermige und destillierbare kohlenwasserstoffe
DE2454978A1 (de) Bindepech und verfahren zu seiner herstellung
DD147679A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren mit verbessertem schlammrueckfuehrungssystem
DE3302938A1 (de) Kohleextraktionsverfahren
EP0209665B1 (de) Verfahren zur Kohlehydrierung mittels Sumpfphase- und katalysator-Festbetthydrierung
DD158794A5 (de) Verfahren zur herstellung einer normalerweise festen geloesten kohle
EP0123161B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohle
DE1001442B (de) Verfahren zur Umwandlung von schweren Kohlenwasserstoffoelen
DE2936008A1 (de) Verfahren zum hydrieren von kohle
DE3022159C2 (de) Verfahren zur hydrierenden Kohleverflüssigung
DE3715158C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schweloel
DE3329222A1 (de) Verfahren zur kohleverfluessigung mit einem aktivierten zinksulfidkatalysator
DE3022158C2 (de) Verfahren zur hydrierenden Kohleverflüssigung
DE2227740B2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Rückführwasserstoffgasstromes hoher Reinheit bei einem wasserstoffverbrauchenden Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee