DE3021746A1 - Verfahren zum betreiben einer haushalt-geschirrspuelmaschine sowie derartige maschine zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer haushalt-geschirrspuelmaschine sowie derartige maschine zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3021746A1
DE3021746A1 DE19803021746 DE3021746A DE3021746A1 DE 3021746 A1 DE3021746 A1 DE 3021746A1 DE 19803021746 DE19803021746 DE 19803021746 DE 3021746 A DE3021746 A DE 3021746A DE 3021746 A1 DE3021746 A1 DE 3021746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
program section
program
water
fresh water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803021746
Other languages
English (en)
Other versions
DE3021746C2 (de
Inventor
Rüdiger 7928 Giengen Eiermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE3021746A priority Critical patent/DE3021746C2/de
Priority to IT22028/81A priority patent/IT1137038B/it
Priority to FR8111106A priority patent/FR2483767A1/fr
Publication of DE3021746A1 publication Critical patent/DE3021746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3021746C2 publication Critical patent/DE3021746C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0047Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/483Drying arrangements by using condensers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 8 München 80, 02.06.1980 Stuttgart - η Hochstraße 17
TZP 80/307 Ka/ant
Verfahren zum Betreiben einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie derartige Maschine zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreihen einer Haushalt-Geschirrspülmaschine während den aufeinanderfolgenden Programmabschnitten Reinigen, Zwischenspül en., Klarspülen und Trocknen eines Programmablaufes, wobei dem mit einem Wasservorratsbehälter verbundenen Spülbehälter der Maschine Frischwasser zugeführt, gegebenenfalls von einer Heizeinrichtung erwärmt, durch eine Sprüheinrichtung auf das Geschirr gesprüht und aus dem Spülbehälter entfernt wird.
Bei einem aus der DE-OS 27 30 489 bekannten derartigen Verfahren zum Betreiben einer Haushalt-Geschirrspülmaschine wird in den wärmeleitend mit dem Spülbehälter der Maschine verbundenen Wasservorratsbehälter am Ende eines Programmabschnittes kaltes Frischwasser eingefüllt, um damit der verbrauchten erwärmten Spülflüssigkeit Wärmeenergie zu entziehen. Das wärme Frischwasser findet im darauffolgenden Programmabschnitt Verwendung, so daß außer einer beachtlichen Energieeinsparung auch eine bezüglich Temperaturschwankungen schonende Geschirrbehandlung erzielt wird. Da bei der bekannten Geschirrspülmaschine jedoch der Vorratsbehälter in wärmeleitendem Kontakt mit dem Spülbehälter steht, ist es nicht möglich, der verbrauchten Spülflüssigkeit im Programmabschnitt Reinigen Wärme zu entziehen und das erwärmte Frischwasser erst im Programmabschnitt Klarspülen zu verwen-
130051/0227 - 2 -
TZP SO/307
den, weil das im Programmabschnitt Zwischenspülen in den Spülbehälter eingefüllte kalte Frischwasser das warme Wasser im Vorratsbehälter kühlt. Außerdem verliert die im Programmabschnitt Trocknen im Vorratsbehälter erwärmte Flüssigkeit die aufgenommene Wärmeenergie, wenn eine längere Pause zwischen dem Ende dieses Programmabschnittes und dem Beginn eines neuen Programmablaufes liegt oder der am Beginn des neuen Programmablaufes durchgeführte Programmabschnitt Vorspülen mit kaltem Frischwasser durchgeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und auf einfache Weise ein Verfahren zum Betreiben einer Haushalt-Geschirrspülmaschine zu schaffen, bei dem der Energieaufwand zum Erwärmen der Spülflüssigkeit gering, das durch Wärmeaustausch erwärmte Frischwasser gegen Wärmeverlust geschützt ist und ein verbessertes Trocknungsergebnis erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein wärmeleitend mit dem Spülbehälter verbundener Wärmeaustauscher lediglich gegen Ende des Programmabschnittes Reinigen sowie im Programmabschnitt Trocknen mit kaltem Frischwasser gespeist wird und daß das im Programmabschnitt Reinigen erwärmte und im wärmeisoliert ausgestatteten Wasservorratsbehälter gespeicherte Wasser im Programmabschnitt Klarspülen in den Spülbehälter eingelassen wird.
Dies hat den Vorteil, daß das im Programmabschnitt Reinigen erwärmte Frischwasser ohne Wärmeverlust bis zum Programmabschnitt Klarspülen bevorratet werden kann, in diesem Abschnitt nur noch mit geringem Energieaufwand auf seine vorbestimmte Endtemperatur aufgeheizt werden muß und daß der Wärmeaustauscher im Spülbehälter eine Kondensationsfläche hervorruft, an der sich der Wasserdampf im Programmabschnitt Trocknen niederschlägt.
130051/0227
TZP SO/307
Eine zweckmäßige Ausgestaltung einer Haushalt-Geschirrspülmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens ist darin zu sehen, daß der Wärmeaustauscher aus einer Rohrschlange gebildet ist, die außenseitig an einer aus Blech bestehenden Wand des Spülbehälters sitzt.
In der Zeichnung ist eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Haushalt-Geschirrspülmaschine mit einem Wärmeaustauscher am Spülbehälter sowie einem wärmeisolierten Wasservorratsbehälter schematisch dargestellt.
Eine mit 1 bezeichnete Geschirrspülmaschine weist einen aus dünnwandigem Blech bestehenden Spülbehälter 2 aiif, in dessen Sumpf 5 eingefüllte Spülflüssigkeit 4 von einer Heizeinrichtung 5 in den verschiedenen Programmabschnitten eines Programmablaufes gegebenenfalls erwärmt, durch eine Sprüheinrichtung auf das in einem Korb 7 eingestapelte, nicht dargestellte zu reinigende Geschirr gesprüht und nach seinem Verbrauch aus dem Spülbehälter entfernt wird. An einer Seitenwand 8 des Spülbehälters 2 sitzt außen in wärmeleitendem Kontakt ein von einer Rohrschlange gebildeter Wärmeaustauscher 9, dessen Auslauf 10 über eine freie Fließstrecke 11 in einen mit einem Isoliermantel 12 ausgestatteten Vorratsbehälter 13 einmündet. Das in den Vorratsbehälter 13 eingelassene Frischwasser 14 kann durch einen von einem Magnetventil 15 gesteuerten Auslauf 16 in den Spülbehälter 2 abgelassen werden.
Ein vom nicht dargestellten Programmsteuergerät der Geschirrspülmaschine 1 gesteuerter Programmablauf zum Reinigen von Geschirr gliedert sich in die aufeinanderfolgenden Programmabschnitte Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen.
Während des Programmabschnittes Vorspülen werden S Liter kaltes Wasser aus dem Frischwassernetz in den Spülbehälter 2 der Geschirrspülmaschine 1 eingefüllt. Diese Flüssigkeit wird der
130051/0227 - k -
TZP SO/307
Sprüheinrichtung 6 zugeführt und zum Abti'agen 7.os=? anhaftender
Speisereste auf das Geschirr gesprüht. Am Ende dieses Programmabschnittes wird die verbrauchte, nicht erwärmte Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter 2 der Geschirrspülmaschine 1 entfernt.
Durchführung des nun folgenden Programmabschnittes Reinigen werden wiederum 8 Liter kaltes Frischwasser in den Spülbehälter 2 der Geschirrspülmaschine 1 eingefüllt. Die Spülflüssigkeit wird unter Zusetzen einer alkalischen Reinigungsmittels von dex' Heizeinrichtung auf 65 C erwärmt und durch die Sprüheinrichtung 6
auf das Geschirr gesprüht. Nach Erreichen dieser vorgegebenen
Temperatur und einer sich darin anschließenden Einwirkzeit wird der Wärmeaustauscher 9 aus dem Frischwassernetz mit kaltem Wasser gespeist, welches der weiterhin versprühten heißen Spülflüssigkeit h im Spülbehälter 2 Wärme entzieht. Der Friseliwasserzufluß zum Wärmeaustauscher 9 kann in Schüben oder kontinuierlich erfolgen. Die im Wärmeaustauscher 9 erwärmte Flüssigkeit fließt durch den Auslauf 10 über die freie Fließstrecke Ii in den Vorratsbehälter 13, in dem es aufgrund des Isoliermantels 12 gegen Wärmeverlust geschützt bevorratet wird. Der bei ausgeschalteter Heizeinrichtung 5 unter anhaltendem Versprühen der Spülflüssigkeit k im Spülbehälter 2 erfolgende Wärmeaiistausch zwischen der verbrauchten heißen Spülflüssigkeit, dem heißen Geschirr sowie
in begrenztem Maß der Geschirrspülmaschine 1 wird solange durchgeführt, bis die Temperatur im Spülbehälter 2 relativ stark abgesunken und der das Flüssigkeitsvolumen für einen Programmabschnitt aufnehmende Wasservorratsbehälter 13 gefüllt ist. Nach
dem wenige Minuten dauernden Wärmeaustausch wird die verbrauchte Spülflüssigkeit h aus dem Spülbehältez- 2 der Geschirrspülmaschine 1 abgelassen.
Für den Programmabschnitt Zwischenspülen wird erneut S Liter
kaltes Frischwasser in den Spülbehälter 2 der Geschirrspülmaschine 1 eingelassen. Das Frischwasser wird nicht aufgeheizt,
sondern lediglich durch die Sprüheinrichtung 6 auf das Geschirr
130051/0227
Q TZP 80/307
gesprüht, um noch vom Programmabschnitt Reinigen am Geschirr lose anhaftende Speise- sowie alkalische Flüssigkeitsreste zu entfernen. Beim Besprühen des Geschirrs mit der frischen Spülflüssigkeit tritt kein Temperaturschock auf, da das Geschirr durch den vorangegangenen Wärmeaustausch abgekühlt ist. Beim Ende des nur kurz andauernden Programmabschnittes Zwischenspülen wird die Spülflüssigkeit 4 aus dem Spülbehälter 2 der Geschirrspülmaschine 1 entfernt.
Im Programmabschnitt Klarspülen, wird durch Öffnen des Magnetventiles 15 das warme Frischwasser 14 aus dem WasservorratsbehäLter 13 durch den Auslauf 16 in den Spülbehälter 2 der Geschirrspülmaschine 10 eingelassen. Das Frischwasser wird unter Zugabe eines sauren Klarspülmittels auf das Geschirr gesprüht. Da die Temperatur der frischen Spülflüssigkeit aufgrund des vorangegangenen Wärmeaustausches gegenüber kaltem Frischwasser verhältnismäßig hoch ist, wird zum Erwärmen der Flüssigkeit auf die vorgegebene Temperatur von 65°C nur wenig Energie benötigt. Außerdem ist die Beheizung in kurzer Zeit durchgeführt, so daß der Programmabschnitt Klarspülen nach geringer Dauer durch Ausschalten der Heizeinrichtung 5 und Entfernen der verbrauchten Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter 2 der Geschirrspülmaschine
1 beendet werden kann.
Im abschließenden Programmabschnitt Trocknen wird der Wärmeaustauscher 9 erneut mit kalter Frischwasser gefüllt. Hierdurch wird die angrenzende Seitenwand 8 des Spülbehälters 2 abgekühlt, so daß sie eine Kondensationsfläche bildet, an der sich der durch Verdampfen der am heißen Geschirr anhaftenden Flüssigkeitsreste gebildete Wasserdampf niederschlägt und in den Behältersumpf 4 fließt. Hierdurch wird die Trocknung des gereinigten Geschirrs verbessert und in kurzer Dauer durchgeführt. Das im Wärmeaustauscher 9 wähi-end des Trocknens erwärmte Wasser wird durch kontinuierlichen oder schubweisen Nachfluß von Frischwasser in den isolierten Voriatsbehälter 13 abgeleitet. Dieses im Vorratsbehälter 13 gespeicherte Wasser kann in einem neuen Pr-O-grammablauf verwendet werden.
2 Ansprüche 130051/0227 _6-
1 Figur

Claims (2)

TZP 80/307 -χ- Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Haushalt-Geschirrspülmaschine während den aufeinanderfolgsLidea Programmabschnitten Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen und Trocknen eines Programmablauf es, wobei dem mit einem Wasservorratsbehälter verbundenen Spülbehälter der Maschine Frischwasser zugeführt, gegebenenfalls von einer Heizeinrichtung erwärmt, durch eine Sprüheinrichtung auf das Geschirr gesprüht und aus dem Spiilbehälter entfernt wird, dadurch ge kenn zeichnet , daß ein wärmeleitend mit dem Spülbehälter (2) verbundener Wärmeaustauscher (9) lediglich gegen Ende des Programmabschnittes Reinigen sowie im Programmabschnitt Trocknen mit kaltem Frischwasser gespeist wird und daß das im Programmabschnitt Reinigen erwärmte und im wärmeisoliert ausgestatteten Wasservorratsbehälter (13) gespeicherte Wasser (lh) im Programmabschnitt Klarspülen in den Spül-"behälter eingelassen wird.
2. Haushalt-Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (9) aus einer Rohrschlange gebildet ist, die außenseitig an einer aus Blech bestehenden Wand (s) des Spülbehälters (2) sitzt.
130051/0227
DE3021746A 1980-06-10 1980-06-10 Verfahren zum Spülen von Geschirr in einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie derartige Maschine zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3021746C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3021746A DE3021746C2 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Verfahren zum Spülen von Geschirr in einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie derartige Maschine zur Durchführung des Verfahrens
IT22028/81A IT1137038B (it) 1980-06-10 1981-05-29 Procedimento per l'esercizio di una macchina lavastoviglie per uso domestico, nonche' macchina di tale tipo per attuare detto procedimento
FR8111106A FR2483767A1 (fr) 1980-06-10 1981-06-04 Procede d'exploitation d'un lave-vaisselle menager, ainsi que lave-vaisselle pour la mise en oeuvre de ce procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3021746A DE3021746C2 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Verfahren zum Spülen von Geschirr in einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie derartige Maschine zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3021746A1 true DE3021746A1 (de) 1981-12-17
DE3021746C2 DE3021746C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=6104267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3021746A Expired DE3021746C2 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Verfahren zum Spülen von Geschirr in einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie derartige Maschine zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3021746C2 (de)
FR (1) FR2483767A1 (de)
IT (1) IT1137038B (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206039A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum betrieb einer haushalt-geschirrspuelmaschine und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3245145A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum spuelen von geschirr in einer haushaltsgeschirrspuelmaschine
DE3900617A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung
DE4233643A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät
DE19758061A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-01 Bosch Siemens Hausgeraete Vorratsbehälter für wasserführende Haushaltgeräte
FR2776498A1 (fr) * 1998-03-24 1999-10-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Appareil menager comprenant un recipient contenant du liquide chauffe et un reservoir en liaison thermique avec ce recipient
WO2005015103A1 (de) 2003-07-30 2005-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines gerätes mit wenigstens einem teilprogrammschritt 'trocknen'
DE10334792A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
WO2005053503A1 (de) 2003-12-04 2005-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
WO2005053502A1 (de) 2003-12-04 2005-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum trocknen in einem haushaltgerät
DE10356787A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
EP2039281A1 (de) * 2007-09-19 2009-03-25 Bonferraro S.p.A. Geschirrspüler mit Wärmerückgewinnungsvorrichtung
US7676954B2 (en) 2004-09-13 2010-03-16 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Drying method for a household appliance and household appliance for carrying the drying method
DE102009049066A1 (de) 2009-10-12 2011-04-14 Biechele, Günter Trocknungsverfahren
US20110155179A1 (en) * 2007-08-31 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dishwasher
US20120145194A1 (en) * 2009-09-03 2012-06-14 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Dishwasher comprising a reservoir and associated preheating method
US8268091B2 (en) * 2003-11-27 2012-09-18 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dish washing machine comprising a device for storing washing liquid
EP2543305A1 (de) 2011-07-06 2013-01-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
US9173542B2 (en) 2012-09-05 2015-11-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with offset open face
EP2941999A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-11 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530326B1 (fr) * 1982-07-16 1987-07-24 Bonnet Ets Bloc recuperateur de calories et lave-vaisselle muni d'un tel bloc
DE102005012114A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Trocknungsvorrichtung
DE102008040745A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülverfahren für eine Geschirrspülmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440422A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Euro Hausgeraete Gmbh Verfahren zum trocknen von geschirr in geschirrspuelmaschinen
DE2730489A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-18 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum betrieb einer geschirrspuelmaschine sowie derartige maschine zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440422A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Euro Hausgeraete Gmbh Verfahren zum trocknen von geschirr in geschirrspuelmaschinen
DE2730489A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-18 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum betrieb einer geschirrspuelmaschine sowie derartige maschine zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206039A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum betrieb einer haushalt-geschirrspuelmaschine und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3245145A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum spuelen von geschirr in einer haushaltsgeschirrspuelmaschine
DE3900617A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung
DE4233643A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät
DE19758061C2 (de) * 1997-12-29 2002-09-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorratsbehälter für wasserführende Haushaltgeräte
DE19758061A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-01 Bosch Siemens Hausgeraete Vorratsbehälter für wasserführende Haushaltgeräte
FR2776498A1 (fr) * 1998-03-24 1999-10-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Appareil menager comprenant un recipient contenant du liquide chauffe et un reservoir en liaison thermique avec ce recipient
DE19812942B4 (de) * 1998-03-24 2004-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltgerät
WO2005015103A1 (de) 2003-07-30 2005-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines gerätes mit wenigstens einem teilprogrammschritt 'trocknen'
DE10334792A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE10334796A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen"
US7604014B2 (en) 2003-07-30 2009-10-20 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dishwasher
US7222439B2 (en) 2003-07-30 2007-05-29 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Method for operating an appliance comprising at least one sub-program step drying
US8268091B2 (en) * 2003-11-27 2012-09-18 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dish washing machine comprising a device for storing washing liquid
DE10356787A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
WO2005053503A1 (de) 2003-12-04 2005-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE10356785A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
US8601718B2 (en) 2003-12-04 2013-12-10 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Drying method in a household appliance
WO2005053502A1 (de) 2003-12-04 2005-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum trocknen in einem haushaltgerät
DE10356786A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Trocknen in einem Haushaltgerät
US7676954B2 (en) 2004-09-13 2010-03-16 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Drying method for a household appliance and household appliance for carrying the drying method
US20110155179A1 (en) * 2007-08-31 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dishwasher
US9609999B2 (en) * 2007-08-31 2017-04-04 BSH Hausgeräte GmbH Dishwasher
EP2039281A1 (de) * 2007-09-19 2009-03-25 Bonferraro S.p.A. Geschirrspüler mit Wärmerückgewinnungsvorrichtung
US20120145194A1 (en) * 2009-09-03 2012-06-14 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Dishwasher comprising a reservoir and associated preheating method
US10405728B2 (en) * 2009-09-03 2019-09-10 BSH Hausgeräte GmbH Dishwasher comprising a reservoir and associated preheating method
DE102009049066A1 (de) 2009-10-12 2011-04-14 Biechele, Günter Trocknungsverfahren
EP2543305A1 (de) 2011-07-06 2013-01-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102011078730A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
US9173542B2 (en) 2012-09-05 2015-11-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with offset open face
EP2941999A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-11 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2483767A1 (fr) 1981-12-11
FR2483767B3 (de) 1983-03-18
IT8122028A0 (it) 1981-05-29
IT1137038B (it) 1986-09-03
DE3021746C2 (de) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021746C2 (de) Verfahren zum Spülen von Geschirr in einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie derartige Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3316716C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Abwärme bei einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie derartige Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2730489C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme bei einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie Haushalt-Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2312987B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
DE2900954C2 (de) Verfahren zum Spülen von Geschirr
EP0838190B1 (de) Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen
EP2315545B1 (de) Spülverfahren für eine geschirrspülmaschine
EP2185055B1 (de) Geschirrspülmaschine
CH699692A2 (de) Geschirrspüler mit mehreren Wassertanks.
WO2011026756A2 (de) Geschirrspülmaschine mit vorratsbehälter sowie zugehöriges vorheizverfahren
WO2017133907A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer solchen
DE3901169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von waermeenergie
EP1142527B1 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei einer Geschirrspülmaschine
DE102008043548A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
WO2016155963A1 (de) Durchführen eines reinigungsablaufs eines gargeräts
WO2010079026A2 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102015206338A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE10259062B4 (de) Geschirrspülmaschine mit energiesparendem Heizmodus, sowie Verfahren hierzu
DE4444147C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Ultraschall-Generator
DE3206039C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
EP3087896B1 (de) Verfahren zum spülen von spülgut
CH715427A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit Wärmerrückgewinnung.
DE1503762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Geschirrspuelmaschine
DE102016107872A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102015116226A1 (de) Verfahren zum Aufheizen von Spülflotte in einer Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN