DE1503762A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Geschirrspuelmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Geschirrspuelmaschine

Info

Publication number
DE1503762A1
DE1503762A1 DE19661503762 DE1503762A DE1503762A1 DE 1503762 A1 DE1503762 A1 DE 1503762A1 DE 19661503762 DE19661503762 DE 19661503762 DE 1503762 A DE1503762 A DE 1503762A DE 1503762 A1 DE1503762 A1 DE 1503762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dishwasher
fresh water
contact pair
washing
program switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661503762
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Smirnoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constructa GmbH
Original Assignee
Constructa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constructa GmbH filed Critical Constructa GmbH
Publication of DE1503762A1 publication Critical patent/DE1503762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4244Water-level measuring or regulating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine. In einer bekannten Geschirrspülmaschine wird das Geschirr vorgespült, gereinigt,-klargespült und anschließend getrocknet., wobei nach jedem Spzlgang die Spülflotte abgelassen und vor jedem Spülgang kaltes, in der Geschirrspülmaschine aufzuheizendes Frischwasser eine,-lassen wird. Während des Aufheizens der .,Spülflotte bzw. während des Spülbetriebes mit warmer Spülflotte erwärmt sich auch die im Spülbehälter- befindliche Luft, so daß bei geschlossenem Spülbehälter der Luftdruck im Spülbehälter entsprechend ansteigt.
    Um jedoch einer unerwünschten Druckerhöhung im Spülbehälter Vorzu-
    beugen, ist letzterer über la.byrinthartige _Verbladixngeüffnungsin-
    mit der Außenluft verbunden. Da :diel Erwärmung der 1,uft im Spül-
    behälter verhältnismäßig langsam erfolgt, ist. ein gleichmäßiger
    Druckausgleich gegenüber -der Außenluft somit gewährleistet,
    Indessen erfährt beire Plotteitweetcsel, d.h. beim plötzlichen Ver-
    sprühen .einer größeren Menge von kaltem Leitungswasser Tiber die
    voll einet- l.augeiiumlaufpumpe gespeisten Sprüharme, die im SpUlbe-
    hälter verbliebene Warmluft eine plötzliche Abkühlung, so daß
    sich der_ Luftdruck im Spülbehälter sprunghaft ändert,.. Ein Druck-_
    ausgleich kann jedoch in einer derartig kurzen Zeit nicht erfol-
    gen, so daß es zur Verformung des Spülbehälters bzw. -zur Deschädi-
    gung desselben oder der-damit verbundenen fletriebselenlente kommen
    kann
    Der Erfindung- liegt die Rufgabe zugrunde, vor dem Einschalten
    der Sprüheinrichtung auf einen vorher erfolgten Warmspüigang
    die Temperatur der im Spülbehälter befindlichen Luft der Tempe-.
    ratur des Fris-chwa-ssers möglichst nahe anzugleichen, um somit. die
    vorstehenden Nachteile zu belieben
    Das geschieht gemäß dem erfinderischen Verfahren dadurch,- daß
    man nach jedem mit warmer Spülflotte durchgeführten Spülgang:,
    jedoch vor dem Einschalten der die Sprüharme mit Frischwasser
    ,speisenden haugenumlaufpumpe,, den Spülbehälterraum durch er--
    .stäuben .von kaltem .Wasser : ei_iiiiebelt und dadurch die im Spülbe-
    hälter ,*V#er b1@ebene warme .Luft langsam, abkühlt. Durch diese Ver-
    fahren@sir:eise wird ein verhältnismäßig langsamer, Druckausgleich
    wischen der iln .Spülbehälter stehenden Luft und der Außenluft
    erzielt. Zur DurchfUhrung des erfindungsgemäßen- Verfahrens ragen
    nach einem weiteren Merkmale der rErfindung in den Spülbehälter . .
    - eine" odtrr mehrere Zerstäuberdüsen sowie ein Sprühkopf, welche
    mit--"trisohwAmt;er über ein; von einem Programmschalter der Geschirr-
    spiiImasehihe zeitlich gesteuertes Eiektromagnetventil gespeist'
    werden. Die Eiülautdauer des Frischwassers ist so gewählt, daß
    eine langsame Abkühlung der Warmluft mtattfincien kann und die
    für den folgenden Spülgang erforderliche Prischwasuermenge in den
    5pülbeliälter ein Läuft.
    Weitere Nterkmate inid Einzelheiten der Eifindung sind anliaiid der
    7eiehnung besehreben, in der ein Ausführungsbeispiel schematisch
    dargestellt ist.
    Im Spiilueliü L ter 1 sind mehrere nach dem Segnerscüen Prinzip ro-
    tiereude Spriiharme 2, 3 und 4 angeordnet. Die Sprüharttte werden
    von einer Laugenumlaufpumpe 5 mit Spülflotte gespeist. Die Pum-
    pe 5 ist äti einem mit dem Sumpf G des Spülbehälters verbundenen
    und von einer Siebeinrichtung ; überdeckten Ansaugraum 8 aiige-
    schlossen. Letzterer dient, ebenfalls als Ansaugraum für eine
    Lau-genablaufpumpe 9. Zur langsamen Abkühlung der im Spülbehälter
    stehenden Warmluft sowie zum :Auffüllen des Spülbehälters mit
    frisehwasser dienen Zerstäuberdiisen i<1 in Verbindung mit einem,
    den gesamten Spülbehälterraum bestreichenden Sprühkopf 11. nie
    Zerstäuberdüsen und der Sprühkopf werden über die Rohr- oder
    Schlauchleitung 12 mit Frischwasser gespeist. In der Leitung 12
    ist ein Elektromagnetvetitil 13 angeordnet. Letzteres wird durch
    den vom Programmgeber gesteuerten Schalter 14 jeweils nach dem
    Abpumpen der Flotte des vorhergehenden Spiilganges eine vorbe-
    stimmte Zeitdauer geöffnet gehalten, wobei über die Zerstäuber-" . .düsen 10 der Spülbehälterraum mit Frischwasser ausgesprüht wird. Sollte während der vom Programmgeher gesteuerten' Öffnungsdauer des Elektromagnetveutils 13 ein Flotten-Höchstniveau im Spülbehälter -überschritten werden, so wird die Stromzufuhr zum Elektromagnetventil durch einen mit dessen Stromzuleitung 151 in-Reihe geschalteten Druckwächter 16 unterbrochen, Naeh beendetem Frischwassereinlauf öffnet der Schalter 14 des Programmgebers die dem Elektromagnetventil 13 zugeordneten Schaltkontakte 1'7, wobei gleichzeitig die der Laugenumlaufpumpe 5 zugeordneten Schaltkontakte 18 geschlossen werde». Auf diese Weise ist dafür Vorsorge getroffen, daß bei beginnendem Betrieb der Laugenumlaufpumpe, d@.h. bei Deaufsclilagung des-Spülbehälters mit einer verhältnismäßig großen Frischwassermenge in der Zeiteinheit, die Temperatur der im Spülbehälter befindlichen Warmluft-bereits der Temperatur des aus den Sprüharmen 2, 3 und 1: austretenden Frischwassers weitgehend angeglicheln ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche (1.) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, in welcher ' das Geschirr vorgespült, gereinigt, klargespült und getrocknet wird, wobei nach jedem Spülgang die Spülflotte abgelassen und vor jedem spülgang kaltes, in der Geschirrspülmaschine aufzuheizendes Frischwasser eingelassen wird, d a d u r c 1i g e k e n n z e i c h ii e t , daß man nach jedem mit warmer Spülflotte durchgeführten Spülgang, jedoch vor dem Einschalteil der die Sprüharme mit l''rischwasser speisenden Laugenumlaufpumpe, den Spülbehälterraum durch Zerstäuben von--kaltem Wasser einnebelt und dadurch die im Spülbehälter verbliebene warme Luft langsam abkühlt.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Spülbehälter (1) eine oder mehrere Z:erstäuberdüsen (10) sowie ein Sprühkopf (11) ragen, welche mit Frischwasser über eire von einem Programmschälter (14) der Geschirrspülmaschine zeitlich gesteuertes Elektromagnetventil (13) gespeist werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Programmschalter (14) mit einem dem Elektromagnetventil zugeordneten Schaltkontaktpaar (17) sowie mit einem im Stromkreis der Laugenumlaufpumpe (5) gelegenen Schaltkontaktpaar (18) verbunden und in jeder Endstellung des Programmschalters (14) nur ein Helialtkontaktpaar (17--bzw. 18) eingeschaltet ist.
DE19661503762 1966-01-19 1966-01-19 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Geschirrspuelmaschine Pending DE1503762A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0037952 1966-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1503762A1 true DE1503762A1 (de) 1969-04-30

Family

ID=7023079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661503762 Pending DE1503762A1 (de) 1966-01-19 1966-01-19 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Geschirrspuelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1503762A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2750578A4 (de) * 2011-09-01 2015-05-27 Lg Electronics Inc Geschirrspüler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2750578A4 (de) * 2011-09-01 2015-05-27 Lg Electronics Inc Geschirrspüler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730489C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme bei einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie Haushalt-Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1793724B1 (de) Geschirrsp]lmaschine mit thermischer nachbehandlung
DE3316716C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Abwärme bei einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie derartige Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2900954C2 (de) Verfahren zum Spülen von Geschirr
DE3021746C2 (de) Verfahren zum Spülen von Geschirr in einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie derartige Maschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1723887A2 (de) Gewerbliche Geschirrspühlmaschine, insbesondere Gläserspülmaschine
DE1017129B (de) Verfahren zum Waschen und Spuelen in Stroemungswaschmaschinen
WO2010010012A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
DE3901169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von waermeenergie
DE1097413B (de) Zuteilvorrichtung zur Zuteilung von abgemessenen Mengen eines Wasseraufbereitungsmittels zur Waschfluessigkeit von Waschmaschinen, insbesondere von Geschirrspuelmaschinen
DE3900617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung
DE102007019294B4 (de) Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE1503762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Geschirrspuelmaschine
DE544010C (de) Geschirrwaschvorrichtung mit Wasch- und Spuelwasserbehaelter und stillstehendem Geschirrkasten
DE1403641A1 (de) Haushaltgeschirrspuelmaschine
DE4444147C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Ultraschall-Generator
DE19845338C5 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE2358705A1 (de) Verfahren zur steuerung des zeitintervalls eines arbeitsschritts bei einer wasch- oder geschirrspuelmaschine
DE2735969A1 (de) Verfahren zum reinigen von geschirr in einer geschirrspuelmaschine und steuereinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3087896B1 (de) Verfahren zum spülen von spülgut
DE2745645A1 (de) Verfahren zum reinigen von geschirr und geschirrspuelmaschine
AT284386B (de) Geschirrspülmaschine
EP0494885A1 (de) Gewerbliche geschirrspülmaschine.
DE2134850A1 (de) Verfahren zum reinigen von geschirr in einer geschirrspuelmaschine
DE102016102334A1 (de) Geschirrspüler mit Bereitschaftsprogramm