DE3021651A1 - Molybdaenverbindungen - Google Patents

Molybdaenverbindungen

Info

Publication number
DE3021651A1
DE3021651A1 DE19803021651 DE3021651A DE3021651A1 DE 3021651 A1 DE3021651 A1 DE 3021651A1 DE 19803021651 DE19803021651 DE 19803021651 DE 3021651 A DE3021651 A DE 3021651A DE 3021651 A1 DE3021651 A1 DE 3021651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molybdenum
composition according
compound
basic nitrogen
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803021651
Other languages
English (en)
Inventor
Vries Louis De
John M King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/053,014 external-priority patent/US4259195A/en
Priority claimed from US06/052,698 external-priority patent/US4261843A/en
Application filed by Chevron Research and Technology Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE3021651A1 publication Critical patent/DE3021651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/18Complexes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F11/00Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table
    • C07F11/005Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/12Groups 6 or 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

P0 Die Erfindung betrifft neue Schmieröl-Zusammensetzungen, insbesondere solche, die als Antioxidationsmittel wirkende Molybdänverbindungen enthalten.
Es ist seit langem bekannt, daß Molybdändisulfid als Schmieröl- ^c- additiv verwendet werden kann. Der wesentliche Nachteil dieser Verbindung besteht jedoch darin, daß sie ölunlöslich ist. Molybdändisulfid wird normalerweise fein zermahlen und dann in der Schmieröl-Zusammensetzung dispergiert, um eine Reibungsmodifikation zu erzielen und den "Verschleiß zu verhindern. Fein-,Q zermahlenes Molybdändisulfid ist jedoch in Schmierölen kein wirksamer Oxidationsinhibitor.
Es wurden zahlreiche Versuche unternommen, um einen alternativen Weg zur feinen Zermahlung des Molybdändisulfids zu finden. Hierzu -,(- gehört auch die Herstellung von Salzen von Molybdänverbindungen,
03006A/0628
wie Molybdändithiocarbamate. Solche Verbindungen sind bereits beschrieben, z.B. Molybdän(VI)-dioxid-dialkyldithiocarbamate
in der US-Patentschrift 3 412 589, sulfurierte Oxymolybdändithiocarbamate in der US-Patentschrift 3 509 051 und schwefelenthaltende Molybdändihydrocarbyl-dithiocarbamat-Zusammensetzungen in der US-Patentschrift 4 098 705.
Eine weitere Möglichkeit wurde in der Bereitstellung von Dithiophosphaten anstelle von Dithiocarbamaten gesehen. Solche Molybdänverbindungen, z.B. Oxymolybdän-disopropylphosphordithioat
sind in der US-Patentschrift 3 494 866 beschrieben.
Aus der US-Patentschrift 3 184 410 sind ferner bestimmte Dithiomolybdänylacetylacetonate als Schmieröladditive bekannt.
15
Verschiedene molybdänenthaltende und in Motorölen verwendbare Zusammensetzungen sind außerdem von Braithwaite und Greene in "Wear", 46 (1978), S.405-432 beschrieben.
In der US-Patentschrift 3 349 IO8 wird ein Molybdäntrioxid-
Komplex mit Diäthylentriamin als Additiv für den geschmolzenen Stahl vorgeschlagen.
In der russischen Patentschrift 533 625 sind Schmieröladditive beschrieben, die aus Ammoniummolybdat und alkenylierten Polyaminen hergestellt werden.
Ein anderer Weg zur Einverleibung von Molybdänverbindungen in Öle besteht darin, daß ein kolloidaler, unter Verwendung üblicher Dispersionsmittel dispergierter Molybdändisulfid- oder Molybdänoxysulfid-Komplex hergestellt wird. In der US-Patentschrift
3 223 625 wird ein Verfahren beschrieben, nach dem eine saure wässrige Lösung von bestimmten Molybdänverbindungen hergestellt, mit einem unter Verwendung ©llöslicher Dispersionsmittel dispergierten Kohlenwasserstoffather extrahiert und anschließend
vom Äther befreit wird. Die US-Patentschrift 3 281 355 beschreibt die Herstellung einer Dispersion von Molybdändisulfid in Wasser durch Herstellung einer Mischung aus Schmieröl, Dispersionsmittel und einer Molybdänverbindung oder in einem aliphatischen Alkohol mit 1 bis 4 C-Atomen. Diese Mischung wird dann mit einem Sulfidionengenerator kontaktiert und das Lösungmittel anschließend entfernt. Als wirksame Dispersionsmittel werden Fetroleumsulfonate, Phenate, Alkylphenatsulfide, phosphosulfurierte Olefine und Mischungen derselben vorge-
10 schlagen.
Es hat sich nun gezeigt, daß ein Schmieröladditiv durch Kombination einer sauren Molybdänverbindung mit bestimmten, basischen stickstoffhaltigen Verwendungen, vorzugsweise in Gegenwart einer, polaren Beschleunigers, hergestellt werden kann.
Je nach Einsatzgebiet sind Schmieröl-Zusammensetzungen, die erfindungsgeniäße Additive enthalten, in flüssiger Form oder als Schmierfett wirksam und zwar als Oxidationsinhibitoren, zur Verhinderung von Verschleiß und zur Verleihung von Hochdruckschmieröl-Eigenschaften sowie zur Modifikation von Reibungsei genscbaf ten des Öls, das, wenn es z.B. als Schmieröl für Kurbelgehäuse verwendet wird, zu einer verbesserten Beför-1 derungsweite des Fahrzeugs führt.
Eine genaue Molekularformel für die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Molybdänverbindungen kann nicht angegeben werden. Es wird jedoch angenommen, daß es sich um Verbindungen handelt, bei denen Molybdän, dessen freie Valenzen durch Stickstoff- oder Schwefelatome gesättigt sind, entweder in Komplexform vorliegt oder ein Salz von einem oder mehreren Stickstoffatomen der basischen, zur Herstellung dieser Additive verwendeten stickstoffenthaltenden Verbindung darstellt.
Die zur Herstellung der Additive für die erfindungsgemäßen Zu-
030064/06 2J BAD ORlGMMM,
sammensetzungen herangezogenen Molybdänverbindungen sind saure Molybdänverbindungen. Mit dem Ausdruck "sauer" ist gemeint, daß die Molybdänverbindungen entsprechend ASTM-Test D-664 oder D-2896-Titrationsmethode mit einer basischen Stickstoffverbindung reagieren können. Typischerweise sind diese Molybdänverbindungen hexavalent. Repräsentative Verbindungen sind z.B. Molybdänsäure 3 Ammoniummolybdat, Natriummolybdat, Kaliummolybdat, andere Alkalimetallmolybdate und andere Molybdänsalze wie MoOCIh, MoO2Br2, Mo-jO-^Clg, Molybdäntrioxid oder ähnliche saure Molybdänverbindungen. Vorzugsweise werden Molybdänsäure, Ammoniummolybdat und Alkalimetallmolybdate und insbesondere Molybdänsäure und Ammoniummolybdat verwendet.
Die in dem'erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Beschleuniger erleichtern die Reaktion zwischen der sauren MoJybdänverbindung und der basischen Stickstoffverbindung. Hierfür können zahlreiche Beschleuniger herangezogen werden, z.B. 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, Diäthylenglykol, Butylcellosolve, Propylenglykol, 1,4-Butylenglykol, Methylcarbitol, Äthanolamin, Diäthanolamin, N-Methy1-diäthanolamin, Dimethylformamid, N-Methylacetamid, Dimethylacetamid, Methanol, Äthylenglykol, Dimethylsulfoxids Hexamethylphosphoramid, Tetrahydrofuran und Wasser. Vorzugsweise werden Wasser und Ä'thylenglykol verwendet. Wasser ist besonders bevorzugt.
Während im allgemeinen der polare Beschleuniger zu dem Reaktionsgemisch getrennt zugegeben wird, kann er auch, insbesondere bei Verwendung von Wasser, als eine Komponente des nichtwasserfreien Ausgangsmaterials oder als Hydratationswasser in der sauren Molybdän verbindung, wie (NH||.) ^Mo-O2 ^ JHI2O, enthalten sein. Wasser kann auch in Form von Ammoniumhydroxid zugegeben werden.
Basische Stickstoffverbindungen besitzen einen Gehalt an basischem Stickstoff entsprechend ASTM D-664 oder D-2896. öllösliche Verbindungen werden bevorzugt. Solche
<? / / η e ο ο ORIGINAL INSPECTED
nacmrüoHoh
gehindert
β -
Verbindungen sind z.B. Succinimide, Carbonsäureamide, Mannich-
Phosphor.amide Basen, Phosphonamide, Thiophosphonamide,V^ls Dispersxonsmxttel wirkende Viskositätsindex-Verbesserer sowie Mischungen derselben. Diese basischen stickstoffenthaltenden Verbindungen werden im folgenden näher beschrieben; Voraussetzung ist, daß die Verbindung mindestens einen basischen Stickstoff besitzt. -; Die stickstoffenthaltenden Verbindungen können z.B. mit Bor in an sich bekannter Weise beliebig lange, nachbehandelt werden; das Produkt muß jedoch nach der Behandlung immer noch basischen Stickstoff enthalten. Diese Nachbehandlung ist insbesondere auf Succinimide und Mannich-Basen, anwendbar.
Die zur Herstellung von Schmieröladditiven verwendbaren Mono- und Polysuccinimide sind bekannt. Bestimmte Grundtypen von Succinimiden und verwandten Materialien, die durch den Fachausdruck "Succinimid" umfaßt werden, sind z.B. in den US-' '"Patentschriften 3 219 666, 3 172 892 und 3 272 746 beschrieben. Der Ausdruck Succinimid beinhaltet viele Amid-, Imid- und Aminverbindungen, die ebenfalls durch diese Reaktion gebildet werden. Das wichtigste Produkt ist jedoch ein Succinimid, das im allgemeinen durch die Reaktion von alkenylsubstituierter Bernsteinsäure oder Bernsteinsäureanhydrid mit einer stickst off enthaltenden Verbindung gebildet wird. Die wegen der leichten Verfügbarkeit bevorzugten Succinimide werden aus einem Hydrocarbylbernsteinsäureanhydrid (mit Hydrocarbyl- Gruppe sind insbesondere Alkyl- oder Alkenyl-Gruppen gemeint), in dem die Hydrocarbyl-Gruppe von etwa 24 bis etwa. 350 C-Atome enthält, und einem Äthylenamin, insbesondere fithylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin und Tetraäthylenpentamin, hergestellt. Besonders bevorzugt werden solche Succinimide, die aus Polyisobuteny!-bernsteinsäureanhydrid mit 70 bis 128 C-Atomen und Tetraäthylenpentamin oder Triäthyl« tetramin oder Mischungen derselben erhalten werden.
Der Ausdruck Succinimid umfaßt ferner Cooligomere eines Hydro-
030064/0628
ORIGINAL INSPECTED
-β -
λ-
carbylbernsteinsäureanhydrlds oder einer Hydrocarby!bernsteinsäure und eines sekundären Polyamins mit mindestens einem tertiären Aminostickstoff zusätzlich zu zwei oder mehr sekundären Aminogruppen- Diese Verbindung besitzt im allgemeinen ein mittleres Molekulargewicht von 1500 bis 50 000. Eine charakteristische Verbindung kann durch die Umsetzung von Polyisobuteny!-bernsteinsäureanhydrid und Äthylendipiperazin hergestellt werden. Solche Zusammensetzungen sind in der US-Patentanmeldung vom 15. Juli 1977 beschrieben.
Carbonsäureamid-Zusammensetzungen sind ebenfalls geeignete Ausgangsmaterialien zur Herstellung von erfindungsgemäßen Produkten. Solche Verbindungen sind in der US-Patentschrift 3 405 064 beschrieben. Sie werden im allgemeinen hergestellt, durch die Umsetzung einer Carbonsäure oder eines Carbonsäureanhydridesters mit mindestens 12 bis etwa 350 aliphatischen C-Atomen in der aliphatischen Hauptkette und gegebenenfalls mit anhängenden aliphatischen Gruppen, wodurch die Löslichkeit des Moleküls in öl ermöglicht wird, mit einem Amin oder Hydrocarbylpolyamin, z.B. Äthylenamin, unter Bildung eines Mono- bzw. Polycarbonsäureamids. Amide, die aus (1) einer
2 2
Carbonsäure der allgemeinen Formel R COOH, in der R ■ eine Alkylgruppe mit 12 bis 20 C-Atomen bedeutet, oder einer Mischung dieser Säure mit einer Polyisobutenylcarbonsäure, in der die Polyisobutenyl-Gruppe 72 bis 128 C-Atome aufweist, und (2) einem Äthylenamin, insbesondere Triäthylentetramin oder Tetraäthylenpentamin oder Mischungen derselben, hergestellt werden, sind bevorzugt.
Mannich-Basen bilden als eine andere Verbindungsklasse ebenfalls eine Quelle für den basischen Stickstoff. Sie werden hergestellt aus einem Phenol oder einem Cq-200 Alkylphenol, einem Aldehyd, z.B. Formaldehyd, oder einem Formaldehyd-Vorlaufer, wie para-Formaldehyd, und einer Aminverbindung. Die Aminverbindung kann ein Mono- oder Polyamin sein. Charakteristische Verbindungen
Λ *\ Λ Λ Λ / / Λ Λ
■· x6 -
werden aus einem Alkylamin, wie Methylamin, oder einem Äthylenamin, wie Diäthylentriamin oder Tetraäthylenpentamin oder dergleichen hergestellt. Das phenolische Material kann sulfuriert sein, vorzugsweise in Dodecylphenol oder einem·Cg0-100 Alkylphenol. Typische, erfindungsgemäß verwendbare Mannich-Basen sind in den US-Patentschriften 4 157 309,
3 649 229, 3 368 972 und
3 539 663 beschrieben. Aus der zuletzt genannten Anmeldung sind Mannich-Basen bekannt, die durch Umsetzung eines Alkylphenols mit mindestens 50, vorzugsweise 50 bis 200 C-Atomen, mit Formaldehyd und einem Alkylenpolyamin der Formel HN(ANH) H, in der A für einen gesättigten, divalenten Alky!kohlenwasserstoff mit 2 bis 6 C-Atomen steht und η eine Zahl von 1 bis bedeutet, hergestellt werden, wobei das Kondensationsprodukt
1'3 dieses Alkylenpolyamins mit Harnstoff oder Thioharnstoff weiter umgesetzt werden kann. Die Verwendbarkeit solcher Mannich-Basen als Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Schmieröl-Additiven kann oft wesentlich verbessert werden, indem man die Mannich-Base in an sich bekannter Weise behandelt, um in die
20 Zusammensetzung Bor einzuführen.
Phosphoramide und Phosphonamide, z.B. solche, die in den US-Patentschriften 3 909 430 und 3 968' 157 beschrieben sind, werden hergestellt durch Bildung einer öllöslichen Phosphorverbindung
?b mit mindestens einer P-N-Bindung. Sie können z.B. durch Umsetzung von Phosphoroxychlorid mit einem Hydrocarbyldiol in Anwesenheit eines Monoamins oder durch die Reaktion von Phosphoroxychlorid mit einem bifunktionellen sekundären Amin und einem monofunktionellen Amin hergestellt werden. Thiophosphoramide können erhalten werden durch Umsetzung einer ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindung, die 2 bis 450 oder mehr C-Atome enthält, wie Polyäthylen, Polyisobutylen, Polypropylen, Äthylen, 1-Hexen, 1,3-Hexadien, Isobutylen, 4-Methyl-l-penten und dergleichen, mit Phosphorpentasulfid und einer oben beschriebenen stickstoffenthaltenden Verbindung, insbesondere ein Alkylamin, Alkyldiamin, Alky!polyamin oder ein Alkylenamin, z.B. Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin und dergleichen.
030064/0628
-yc-
Zur Herstellung erfindungsgemäßer Molybdänzusammensetzungen können ferner als stickstoffenthaltende Verbindungen die sogenannten "als Dispersionsmittel wirkenden Viskositäts-Index-Verbesserer" (dispersant viscosity index improvers) herangezogen werden. Solche V.I.-Verbesserer werden üblicherweise durch Funktionalisierung eines Kohlenwasserstoffpolymeren, insbesondere eines aus Äthylen und/oder Propylen abgeleiteten Polymeren hergestellt, das wahlweise zusätzliche, aus einem oder mehreren Comonomeren, wie alicyclische oder aliphatische Olefine oder Diolefine, stammende Einheiten enthält. Die Funktionalisierung kann durch verschiedene Methoden erfolgen, nach denen eine oder mehrere reaktive Stellen eingeführt werden können, die normalerweise mindestens ein Sauerstoffatom auf dem Polymeren besitzen. Das Polymer wird dann mit einer stickstoffenthaltenden Quelle kontaktiert, um stickstoffenthaJtende funktioneile Gruppen in das Polymergerüst einzuführen. Allgemein verwendete Stickstoffquellen umfassen alle basischen Stickstoffverbindungen, insbesondere die hier beschriebenen stickstoff enthaltenden Verbindungen und Zusammensetzungen. Bevorzugte Stickstoffquellen sind Alkylenamine, z.B. Äthylenamine, Alkylamine und Mannich-Basen.
Erfindungsgemäß werden Succinimide, Carbonsäureamide und Mannich-Basen als basische Stickstoffverbindungen bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durchgeführt werden durch Kombination eines oben beschriebenen sauren Molybdän-Vorläufers mit einer ebenfalls bereits erwähnten basischen stickstoffenthaltenden Verbindung, vorzugsweise in Gegenwart eines polaren Beschleunigers. Die Reaktion wird normalerweise bei atmosphärischem Druck durchgeführt. Gegebenenfalls können jedoch durch bekannte Methoden auch höhere oder niedrigere Drücke verwendet werden. Ein Verdünnungsmittel kann eingesetzt worden, damit die Reaktionsmischung wirksam gerührt werden kann. Geeignete Verdünnungsmittel sind Schmieröle und flüssige Ver-
BAD ORIGINAL
bindungen, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten. Wenn die Konsistenz der Mischung ein wirksames Rühren zuläßt, ist ein Verdünnungsmittel nicht erforderlich. Vorzugsweise wird ein Verdünnungsmittel verwendet, das mit der molybdänenthaltenden Verbindung nicht reagiert.
Das Verhältnis von Molybdänverbindung zu der basischen Stickstoffverbindung in der Reaktionsmischung ist nicht kritisch. Aber die Menge an Molybdän nimmt im Hinblick auf den basischen Stickstoff zu, so daß die Filtration des Produkts schwieriger wird. Πα die Molybdänkomponente wahrscheinlich oligomerisiert, wird vorzugsweise so viel Molybdän wie es leicht in der Zusammensetzung gehalten werden kann, zugegeben. Normalerweise nimmt d.ie Reaktionsmischung von O3Ol bis 2300 Atome Molybdän pro bar.:i acbos Stickstoffatom auf. Vorzugsweise wird dem Reaktionsgoiuj sch 0,4 bis I3O und insbesondere 0,4 bis 037 Atome Molybdän pro basisches Stickstoffatom zugegeben.
Der bevorzugt verwendete polare Beschleuniger, Wasser, ist in einem Verhältnis von 0,1 bis 50 Mol pro Mol Molybdän anwesend. Vorzugsweise ist der Beschleuniger in einer Menge von 0,5 bis 25 und insbesondere von 1,0 bis 15 Mol pro Mol Molybdän enthalten.
Die erfindungsgemäßen Schmieröl-Zusammensetzungen können durch Mischen einer geeigneten Menge der molybdänenthaltenden Verbindung mit einem Schmieröl in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Die Wahl des bestimmten Grundöls hängt von der Anwesenheit anderer Additive ab. Im allgemeinen kann die Menge an molybdänerithaltendem Additiv von 0,05 bis 15 Gew.-% und vorzugsweise von 0,2 bis 10 Gew.-% variieren.
Das erfindungsgemäß verwendbare Schmieröl umfaßt eine Vielzahl von Kohlenwasserstoffölen, wie naphthenische Grundöle, paraffinische Grundöle und gemischte Grundöle sowie synthetische Öle wie Esteröle und dergleichen. Die Schmieröle können allein
030064/0628
BAD ORIGINAL
oder in Kombination verwendet werden und besitzen Im allßonnM non eine Viskosität von 50 bis 5000 SUS und normalerweise von 100 bis 15 000 SUS bei 380C.
In vielen Fällen kann es vorteilhaft sein, Konzentrate dos molybdänenthaltenden Additivs in einer Trägerflüssigkeit herzustellen. In konzentrierter Form können die Additive vor ihrer endgültigen Verdünnung und Verwendung leichter gehandhabt und transportiert werden. Die Konzentration des molybdänenthaltendenAdditivs in dem Konzentrat kann von 0,25 bis 90 Gew.-% variieren^ obwohl es bevorzugt wird, sie zwischen 1 und 50 Gew.-% zu halten. Die erfindungsgemäßen Schmieröl zusammensetzungen können als Schiffszylinder-Schmiermittel z.B. in Kreuzkopf-Dieselmotoren, als Kurbelgehäuse- bzw. Kurbelkaston-Schmiermittel z.B. bei Kraftfahrzeugen und im Eisenbahnwesen, als Schmieröle für Hochleistungsgetriebe, z.B. Stahlwerke und dergleichen, oder als Lagerfette und dergleichen eino endgültige Verwendung finden. Ob das Schmiermittel in fester oder flüssiger Form vorliegt, ist von der Anwesenheit eines Eindickungsmittel abhängig. Geeignete Eindickungsmittel sind z.B. Polyharnstoffacetate, Lithiumstearate und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Schmieröl-Zusammensetzungen können auch andere Additive enthalten. Solche Additive sind z.B. Antioxidantien oder Oxidationsinhibitoren, Dispersionsmittel, Rostinhibitoren, Antikorrosionsmittel usw.; Schaumverhütungsmittel-Stabilisatoren, Antifleckmittel, Haft- bzw. Klebrigkeitsmittel, das Rattern von Maschinen verhütende Mittel, Tropfpunktverbesserer, das Quietschen verhindernde Mittel, Hochdruckmittel oder GeruchskontroUmittel und dergleichen, können ebenfalls anwesend sein.
Bestimmte Molybdänprodukte, die erfindungsgemäß hergestellt werden können, finden auch bei der Herstellung von Bremsbelagmaterialien, in Hochtemperatur-Baustoffen, in Eisen- und Stahl-
Λ *v η Λ Λ / / Γ» O
- ψ-
legierungen, in Auflagematerialien, in galvanischen Lösungen, als Komponente für Elektroden von Entladungsmaschinen, als Kraftstoffzusatzmittel, bei der Herstellung von selbstscnmierenden oder verschleißfesten Strukturen, als Entformungsmittel, in Zusammensetzungen für Phosphatisierung von Stahl, in Ilartlötmittel, in Nährmedien für Mikroorganismen, bei der Herstellung von elektrosensitiven Aufzeichnungsmaterialien, in Katalysatoren für die Raffination von Kohle, Öl, Schiefer, Teersand und dergleichen oder als Stabilisatoren oder Härtungsmittel für den natürlichen Kautschuk oder für Polymerisate Verwendung.
in den nachfolgenden Beispielen wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
Ib
Beispiel 1
In einen 1 1 Kolben wurden 290 g einer 45$igen Lösung von Succinimid in Öl gegeben. Succinimid wurde aus Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid und Tetraäthylenpentamin hergestellt und besaß ein mittleres Molekulargewicht für die Polyisobutenylgruppe von etwa 980. Ferner wurden 28,8 g Molybdäntrioxid in Form eine« trockenen Pulvers, S,6 ml Wasser und 150 ml KohlenwasserstoffVerdünner hinzugefügt. Die Reaktionsmischung, eine trübe gelb-grürio Suspension, wurde auf 65 C erhitzt und
für 335 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Zur Entfernung von Wasser wurde die Temperatur anschließend auf 150°C erhöht und für eine Stunde bei dieser Temperatur belassen. Dann wurden 50 ml eines heissen Kohlenwasserstoffverdünners hinzugegeben und die Reaktionsmischung wurde anschließend durch Diatomeenerdo ab filtriert. Der Filterkuchen wurde mit 100 ml heissem KohlenwasserstoffVerdünner gewaschen und ein hellblauer Rest blieb auf dem Filterkuchen zurück. Das Reaktionsgemisch wurde dann bis l60 C bei 20 mm Hg abgestrippt. Das erhaltene Produkt enthielt 4,16$ Molybdän, 3,48$ Sauerstoff ^ und 1,97$ Stickstoff.
030064/0628
BAD ORIGINAL
•/15-
Beispiel 2
In einen 1 1 Kolben wurden 290 g des im Beispiel 1 erhaltenen Succinimids und 150 ml Kohlenwasserstoffverdünner gegeben. Die Mischung wurde auf 65°C erhitzt und dann wurden 28,8 g Molybdäntrioxid und 50 ml Wasser hinzugegeben. Die Temperatur der Mischung wurde für 1/2 Stunde bei 65 C gehalten, dann innerhalb einer Stunde auf 155°C erhöht und für eine Stunde bei 155 bis l60°C gehalten. Zu dieser Mischung wurden 50 ml Kohlenwasserstoffverdünner hinzugefügt und das Produkt wurde durch Diatomeenerde abfiltriert. Das Piltrat wurde bis I60 C bei 20 mm llß abgezogen. Es wurden 3Hg eines Produkt« erhalten, das 6,18$ Molybdän, 4,17/S Sauerstoff und 1,91^ Stickstoff enthielt.
Beispiel "'·>
In einen 3 1 Kolben wurden II60 g des im Beispie] 1 beschriebenen Succinimids und 800 ml KohlenwasserstoffVerdünner gegeben. Die Temperatur der Mischung wurde auf 75 C erhöht und 200 ml Wasser sowie II6 g MoO^ wurden hinzugefügt. Die Mischung wurde für 3 Stunden bei 97°C gerührt und dann bei 188°C abgestrippt. Nach Abkühlung auf 130°C wurden 100 ml KohlenwasserstoffVerdünner und 25 g Diatomeenerde zugegeben. Die Mischung wurde durch Diatomeenerde abfiltriert und dann bei I80 C und 20 mm Hg abgezogen.Das Produkt enthielt 5,84% Molybdän und 1,925?
Stickstoff. 25
Beispiel 4
In einen 1 1 Kolben, der 290 g des im Beispiel 1 beschriebenen Succinimids und 200 ml Kohlenwasserstoffverdünner bei 65 C ent-
,Q hielt, wurden 50 ml Wasser und 58 g MoO-, zugegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluß für 4,5 Stunden gerührt und dann bei 198-209OC abgestrippt.Das Produkt wurde mit Kohlenwasserstoff Verdünner verdünnt und dann durch Diatomeenerde ab filtriert. Man erhielt 332 g eines Produkts, das 10,1$ Molybdän (durch
-jr- Röntgenfluoreszenzmethode), 9,715? Molybdän (durch Neutronenaktivierung) und 5,97$ Sauerstoff (durch Neutronenakli vi^runp;)
ΛΑΛΛΛ,,ΛΛ*Λ BAD ORIGINAL
Jb-
enthielt.
Beispiel 5
Schmieröl-Zusammensetzungen, die erfindungsgemäß hergestellte Additive enthalten, wurden in verschiedenen Versuchsreihen getestet. Im folgenden werden die Ergebnisse eines Teils dieser Versuche beschrieben.
Bei dem "Ox.idator-B"-Test wird die Stabilität des Öls gemessen, indem die ZeIt3 die zum Verbrauch von 1 1 Sauerstoff durch 100 g der. getesteten Öls bei 1700C (34O°F) notwendig ist, bestimmt wird, nie Versuche werden jeweils mit 25 g Öl durchgeführt und d.i.ο Ergebnisse werden auf 100 g umgerechnet. Der Katalysator wird in einer Menge von 1,38 ecm pro 100 ecm Öl eingesetzt und enthält eine Mischung von löslichen Salzen mit 95 ppm Kupfer, 80 ppm Eisen, 4,8 ppm Mangan, 1100 ppm Blei und '19 ppm Zinn. Die Ergebnisse werden in Stunden angegeben, die /.um Verbrauch von 1 1 Sauerstoff notwendig sind, und stellen Messwerte für die oxidative Stabilität des Öls dar.
Die Antikorrosionseigenschaften der Zusammensetzungen können durch ihr Verhalten beim CRC-L-38-Lagerkorrosionstest untersucht werden. In diesem Versuch werden separate Kupfer- und lileistreifen in das zu testende Schmiermittel eingetaucht und das Schmiermittel wird für 20 Stunden bei einer Temperatur von 3'l6 C (?95 3'1) gehalten. Der Kupferstreifen wird gewogen und dann mit Kaliumcyanid-Lösung gewaschen, um Ablagerungen aus Kupferverbindungen zu entfernen. Dann wird er nochmals gewogen. Der Gewichtsverlust von beiden Streifen stellt das Messergebnis für
30 den durch das Öl verursachten Korrosionsgrad dar.
Der Kupferstreifen-Test betrifft die Messung der Korrosivität gegen Nicht-Eisenmetallen und wird durch den ASTM-Test D-I30 beschrieben. Die Antiverschleißeigenschaften werden durch J)-Kugel-Verschleiß- und 4-Kugel-Verschweiß-Teste bestimmt. Der 4-Kugel-Verschleiß-Test wird gemäß ASTM D-2266 und der 4-Kugel-
0 300.64/0628 BAD ORIGINAL
Υ*
nachtr&ench geändert
Verschweiß-Test gemäß ASTM D-2783 durchgeführt. Die Ergebnisse einiger Versuche, die mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen durchgeführt wurden, sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. .-,-.: .'.■■--■ .
Die getesteten Formulierungen enthielten in neutralem öl ■ v"3»5# einer 50#igen Lösung von Succinimid in öl, 22 mmol/kg des zu testenden Molybdänprodukts, 20 mmol/kg sulfuriertes Calciumphenat, 30 mmol/kg überalkalisiertes Magnesiumsulfonat, 535% Viskositäts-Index-Verbesserer und gegebenenfalls zusätzliches Succinimid, um den Gesamtgehalt an Stickstoff im Fertiges 1 auf 2,14$ zu bringen.
BAD ORIGINAL
CaJ O O OD
"Oxidator-B"
Stunden
ASTM
D-2266
mm
TABELLE . Cu, L-38
mg
Pb, mg D-130
Produkt nach
Beispiel
7,7 0,39 ASTM
D-2783
kg
16 ,3 10 ,1
1 8,0 I65
2 8,5 IA+}
3
"^ Die getestete Formulierung bestand aus 4 GeWo~$ Molybdänver· bindung im neutralen öl.
Für: Chevron Research Company, San Francisco, ,CA. , V.St.A.
Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt
ORIGINAL INSPECTED
A A A «\ A 1 » A Λ Λ Λ

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    fr
    Molybdänenthaltende Zusammensetzung erhalten durch Kombination einer sauren Molybdänverbindung und einer basischen Stickstoffverbindung aus der Gruppe Succinimide, Carbon-
    Phosphonamide,
    säure amide, Mannich-Basen ,VThiophosphonamide, Phosphoramide und als Dispersionsmittel wirkende Viskositätsindex-Verbesserer, unter Bildung eines molybdänenthaltenden Komplexes.
    2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als saure Molybdänverbindung Molybdänsäure, Ammoniummolybdat oder Alkalimetallmolybdat verwendet wird.
    3· Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß als Molybdänverbindung Molybdänsäure oder Ammoniummolybdat verwendet wird und als basische Stick-
    ~ . ». .-*..» ORIGINAL INSPECTED
    ·3·
    Stoffverbindung ein Cpü 7cn Hydrocarbylsuccinimid, Carbonsäure amid oder eine aus einem Cg-200 Alkylphenol, Formaldehyd und einem Amin hergestellte Mannich-Base verwendet wird.
    *J. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, daß die basische Stickstoffverbindung ein Polyisobutenylsucclnimid ist, das aus Polyisobuteny!bernsteinsäureanhydrid und Tetraäthylenpentamin oder Triäthylentetramin oder Mischungen derselben hergestellt wird.
    5- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die basische Stickstoffverbindung ein Carbonsäureamid ist, das aus einer oder mehreren Carbon-
    2 2
    säuren der allgemeinen Formel R COOH, in der R eine Alkylgruppe mit 12 bis 350 C-Atomen oder eine Alkenylgruppe mit 12 bis 350 C-Atomen bedeutet, und einem Hydrocarbylpolyamin hergestellt wird.
    6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Alkylgruppe mit 12 bis 20 C-Atomen oder eine Alkenylgruppe mit 12 bis 20 C-Atomen bedeutet und als Hydrocarbylpolynmln Tetraäthylenpentamin oder Triäthylentetramin verwendet wird.
    7· Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die basische Stickstoffverbindung eine Mannich-Base ist, die aus Dodecylphenol, Formaldehyd und Methylamin hergestellt wird.
    8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzei chnet, daß die Mannich-Base aus einem Cg0-100 Alkylphenol, Formaldehyd und Triäthylentetramin und/oder Tetraäthylenpentamin hergestellt wird.
    7ö 9· Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Anwesenheit eines
    030064/0628
    polaren Beschleunigers durchgeführt wird.
    10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als polarer Beschleuniger Wasser verwendet wird.
    11. Schmieröl-Zusammensetzung enthaltend ein Öl mit Schmiermittel-Viskosität und 0,05 bis 15 Gew.-% eines Produkts nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
    12. Schmieröl-Konzentrat enthaltend ein Öl mit Schmiermittel-Viskosität und 15 bis 90 Gew.-% eines Produkts nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE19803021651 1979-06-28 1980-06-10 Molybdaenverbindungen Withdrawn DE3021651A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/053,014 US4259195A (en) 1979-06-28 1979-06-28 Reaction product of acidic molybdenum compound with basic nitrogen compound and lubricants containing same
US06/052,698 US4261843A (en) 1979-06-28 1979-06-28 Reaction product of acidic molybdenum compound with basic nitrogen compound and lubricants containing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3021651A1 true DE3021651A1 (de) 1981-01-22

Family

ID=26730962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021651 Withdrawn DE3021651A1 (de) 1979-06-28 1980-06-10 Molybdaenverbindungen

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU5871580A (de)
BR (1) BR8003988A (de)
CA (1) CA1127171A (de)
DE (1) DE3021651A1 (de)
FR (1) FR2460321B1 (de)
GB (1) GB2053268B (de)
IT (1) IT1174677B (de)
NL (1) NL8003283A (de)
SE (1) SE8004421L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673412A (en) * 1985-09-24 1987-06-16 The Lubrizol Corporation Fuel additive comprising a metal compound and an oxime and fuel compositions containing same
CA1260005A (en) * 1985-09-24 1989-09-26 Frederick W. Koch Metal complexes of mannich bases
US6528463B1 (en) 2000-03-23 2003-03-04 Ethyl Corporation Oil soluble molybdenum compositions
US6645921B2 (en) 2002-02-08 2003-11-11 Ethyl Corporation Molybdenum-containing lubricant additive compositions, and processes for making and using same
US7884059B2 (en) 2004-10-20 2011-02-08 Afton Chemical Corporation Oil-soluble molybdenum derivatives derived from hydroxyethyl-substituted Mannich bases
CN111785407B (zh) * 2020-07-13 2022-08-16 中国科学院上海应用物理研究所 一种含钼的物质的处理方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223625A (en) * 1963-11-12 1965-12-14 Exxon Research Engineering Co Colloidal molybdenum complexes and their preparation
FR1497465A (fr) * 1964-11-19 1967-10-06 Castrol Ltd Additifs pour compositions lubrifiantes et compositions lubrifiantes contenant ces additifs
GB1085903A (en) * 1964-11-19 1967-10-04 Castrol Ltd Additives for lubricating compositions
US3652616A (en) * 1969-08-14 1972-03-28 Standard Oil Co Additives for fuels and lubricants
SU633625A1 (ru) * 1977-06-15 1978-11-25 Предприятие П/Я М-5143 Устройство дл мойки изделий

Also Published As

Publication number Publication date
GB2053268B (en) 1983-05-18
BR8003988A (pt) 1981-01-13
GB2053268A (en) 1981-02-04
FR2460321B1 (fr) 1985-07-19
FR2460321A1 (fr) 1981-01-23
CA1127171A (en) 1982-07-06
IT8023091A0 (it) 1980-06-26
AU5871580A (en) 1981-01-08
SE8004421L (sv) 1980-12-29
IT1174677B (it) 1987-07-01
NL8003283A (nl) 1980-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4259195A (en) Reaction product of acidic molybdenum compound with basic nitrogen compound and lubricants containing same
US4285822A (en) Process for preparing a sulfurized molybdenum-containing composition and lubricating oil containing the composition
DE3212376C2 (de) Schmieröladditiv und seine Verwendung
US4283295A (en) Process for preparing a sulfurized molybdenum-containing composition and lubricating oil containing said composition
US4265773A (en) Process of preparing molybdenum complexes, the complexes so-produced and lubricants containing same
US4261843A (en) Reaction product of acidic molybdenum compound with basic nitrogen compound and lubricants containing same
US4263152A (en) Process of preparing molybdenum complexes, the complexes so-produced and lubricants containing same
US4259194A (en) Reaction product of ammonium tetrathiomolybdate with basic nitrogen compounds and lubricants containing same
DE69533096T2 (de) Aschefreies Schmiermittel
US4402840A (en) Antioxidant combinations of molybdenum complexes and organic sulfur compounds for lubricating oils
US4272387A (en) Process of preparing molybdenum complexes, the complexes so-produced and lubricants containing same
US4395343A (en) Antioxidant combinations of sulfur containing molybdenum complexes and organic sulfur compounds
DE60100550T2 (de) Öllösliche Molybdän enthaltende Zusammensetzungen
DE2530230C3 (de) Schmieröl für extreme Drucke sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2537797C3 (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger modifizierter kohlenwasserstoff haltiger Phenole und ihre Verwendung als Additive für Schmiermittel
DE102007056249B4 (de) Titan-enthaltende Schmierölzusammensetzung
DE3232028A1 (de) Mehrkomponenten-zusammensetzung und ihre verwendung in schmiermitteln
DE1570871A1 (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Massen,welche als Zusaetze in Kohlenwasserstoffoelen brauchbar sind
DE2705877A1 (de) Schmiermittel
DE2213152B2 (de) Verwendung eines hydroxyalkyl- substituierten polyamins als ein die oxidationsstabilitaet sowie die reinigungs- und dispersionseigenschaften verbessernder bestandteil einer schmieroelmischung
DE2937677A1 (de) Schmieroelzubereitung
DE3023555C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdänverbindungen, sowie deren Verwendung
DE69433335T2 (de) Molybdän enthaltende Reibung herabsetzende Zusätze
DE3021651A1 (de) Molybdaenverbindungen
DE2917315A1 (de) Mannich-basen und deren erdalkalimetallsalze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als schmieroeladditive

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal