DE3020949A1 - Kinder-sicherheitssitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Kinder-sicherheitssitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3020949A1
DE3020949A1 DE19803020949 DE3020949A DE3020949A1 DE 3020949 A1 DE3020949 A1 DE 3020949A1 DE 19803020949 DE19803020949 DE 19803020949 DE 3020949 A DE3020949 A DE 3020949A DE 3020949 A1 DE3020949 A1 DE 3020949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
child safety
seat
safety seat
pad
seat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803020949
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Heinrich 2000 Norderstedt Baden
Klaus 2085 Quickborn Straszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoflug GmbH
Original Assignee
Autoflug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoflug GmbH filed Critical Autoflug GmbH
Priority to DE19803020949 priority Critical patent/DE3020949A1/de
Priority to GB8116637A priority patent/GB2076648B/en
Priority to SE8103507A priority patent/SE8103507L/
Publication of DE3020949A1 publication Critical patent/DE3020949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2866Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle booster cushions, e.g. to lift a child to allow proper use of the conventional safety belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2881Upholstery, padded or cushioned members therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Beschreibung
Kinder-Sicherheitssitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Kinder-Sicherheitssitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem im wesentlichen kissenartigen Formkörper aus nachgiebigem Kunststoff mit Sitzfläche und beidseitigen Stützwangen, wobei Anschluß- und/oder Führungsgestaltungen für einen Sicherheitsgurt, vorzugsweise Dreipunktgurt, am Formkörper vorgesehen sind.
Ein durch offenkundige Vorbenutzung bekannter Kinder-Sicherheitssitz dieser Gattung ist als einstückiges Kunststoff-Formteil hergestellt, wobei der Kunststoff aus geschlossenzelligem Schaumstoff besteht. Die Oberfläche des Schaumstoffes bildet eine glatte Haut entsprechend der Gestalt des Formteils. Hiermit sind Transpirationsprobleme für das sitzende Kind verbunden. Außerdem ist die Stauchhärte des gesamten Sitzes immer von einheitlicher Größe, und schließlich hat der bekannte Sitz auch ein vergleichsweise hohes spezifisches Raumgewicht und damit Gesamtgewicht, dem allerdings auch Sicherheitsaufgaben zugrunde liegen.
130050/0276
Aufgabe der Erfindung ist es, den an sich vorteilhaften und bewährten Kinder-Sicherheitssitz gemäß der eingangs beschriebenen Gattung dahingehend zu verbessern, daß das , sitzende Kind auch bei längerer Fahrt nicht durch Wärme- ■'* Stauungen beeinträchtigt und dadurch unruhig wird, ferner ^ das Gewicht und damit Alter des Kindes im Hinblick auf den Sitzkomfort berücksichtigt werden können und schließlich daß das Gesamtgewicht des Sitzes bei unverminderter Sicherheit reduziert werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung dieses Aufgabenkomplexes ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung vorangestellt sind.
Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil einer Atmungsaktivität der Sitzfläche des Kindersitzes sowie verbesserter Hygiene, falls es beispielsweise zum Nässen gekommen sein sollte. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, den Kindersitz auf einfache Weise mit der Innenausstattung des betreffenden Fahrzeuges farblich harmonisch abzustimmen, indem die Sitzunterlage einen entsprechenden überzug erhält.
Durch die in den Unteransprüchen gekennzeichneten ergänzenden Maßnahmen läßt sich der Kinder-Sicherheitssitz zusätzlich bezüglich der Aufnahme von Längs- und Querkräften stabilisieren, und zwar sowohl im Hinblick auf die im Normalfall auftretende Beanspruchung als auch auf diejenige bei einem Unfall.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben wird. Es zeigen:
130050/0276
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Kinder-Sicherheitssitz entlang der Linie I - I in Fig. 2,
Fig. 2 eine Ansicht des Sicherheitssitzes von oben/
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt entlang der Linie III - III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Sicherheitssitzes,
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt entlang der Linie V - V in Fig. 2.
Der Kinder-Sicherheitssitz besteht aus einem Formkörper 10 mit kissenartigem Sitzteil 11 und zwei seitlichen Stützwangen 12, die auch als Unterarmauflage dienen können. Die Wangen 12 haben vorn Ausnehmungen 13 zum Hindurchführen des nicht dargestellten Gurtbandes eines Sicherheitsgurtes, insbesondere Dreipunkt-Sicherheitsgurtes. Der Formkörper 10 ist einstückig aus Schaumkunststoff mit geschlossenen Zellen hergestellt und hat eine aus der Zeichnung nicht ersichtliche glatte Oberhaut. Der Schaumkunststoff weist eine einheitliche Stauchhärte auf.
In die Oberseite des Sitzteils 11 ist eine im wesentlichen quaderförmige Einsenkung 14 eingeformt, deren Tiefe etwa ein Drittel der Dicke des Sitzteils 11 ausmacht. Die grundrißmäßige Größe der Einsenkung 14 entspricht dem unmittelbaren Sitzbereich des sitzenden Kindes, d. h. der Auflagerfläche des Gesäßes mit den anschließenden Teilen der Oberschenkel, wie es sich insbesondere aus Figur 2 entnehmen läßt. Die Einsenkung 14 ist rundum von senkrechten Wänden und entsprechend vorgelagerten Wülsten des Sitzteils 11 begrenzt. Die Bodenfläche 15 der Einsenkung 14 weist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel neun Löcher 16 (Fig. 2)
130050/0276
auf, die U-förmig auf der Bodenfläche 15 angeordnet sind, d. h. unter dem Gesäß und den Oberschenkeln des sitzenden Kindes liegen. Die Löcher 16 stellen die Mündungen von ,: im wesentlichen senkrecht durch den Sitzteil 11 verlaufenden '< Kanälen 17 (Fig. 1) dar, die sich nach unten hin im Durchmesser erweitern und in der Unterseite des Sitzteils 11 ausmünden. Zur Strömungsverbindung der Kanäle 17 an der Unterseite des Sitzteils 11 ist dort eine Vertiefung 18 eingearbeitet. Die zylindrischen Randzonen 19 der Kanäle sind durch verfahrenstechnische Maßnahmen bei der Herstellung des Formkörpers 10 verstärkt, um die Bodenfläche zu stabilisieren.
In der Einsenkung 14 des Sitzteils 11 befindet sich eine Sitzunterlage 20, die aus Schaumgummi oder Schaumkunststoff mit offenen Poren hergestellt ist und im wesentlichen die Form eines flachen Kissens hat. Die Oberseite der Sitzunterlage 20 weist' eine Formgebung auf, die sich der Gestalt der betreffenden Körperteile des sitzenden Kindes anpaßt, so daß eine bequeme Unterstützung dieser Körperteile auch bei längeren Fahrten gewährleistet ist. Das spezifische Raumgewicht des Werkstoffes, aus dem die Sitzunterlage 20 besteht, ist geringer als dasjenige des Formkörpers 10. Die Sitzunterlage 20 kann, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, mit einem textlien Überzug versehen sein, dessen Farbe oder Musterung der Innenausstattung des betreffenden Fahrzeuges angepaßt ist.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Sitzunterlage 20 geschieht deren Halterung in der Einsenkung 14 durch Formschluß, d. h. die Sitzunterlage 20 ist stramm in die Einsenkung 14 eingepaßt, so daß sie fest und unverrückbar darin lagert. Die Dicke der Sitzunterlage 20 ist etwas größer als die Tiefe der Einsenkung 14, so daß die Sitzunterlage zum Herausnehmen aus der Einsenkung 14 leicht angefaßt und
130050/0276
nach oben gezogen werden kann. Auf diese Weise läßt sich die Sitzunterlage 20 leicht auswechseln. Je nach Alter und damit Größe und Gewicht des betreffenden Kindes können Sitzunterlagen 20 mit verschiedenen Stauchhärten des verwendeten Schaumstoffes zur Verfügung gehalten werden, womit ebenfalls zur Optimierung des Sitzkomforts und damit auch zur Schonung der tragenden Körperteile des jungen Menschen beigetragen wird.
Die Sitzunterlage 20 kann sowohl zur leichten Reinigung als auch zum Austausch gegen eine Sitzunterlage von anderer Stauchhärte ohne weiteres aus dem Formkörper 10 entnommen werden. Im eingesetzten Zustand ist sie durch die Wände der Einsenkung 14 und durch die darumliegenden Wülste gegen Verschiebung gesichert. Wenn ein Kind auf der Sitzunterlage 20 Platz genommen hat, wird einem Wärmestau mit nachfolgender Transpiration und entsprechender Geruchsbildung durch die Möglichkeit einer umfangreichen Luftzirkulation durch die Kanäle 17 und die Poren des Schaumstoffes der Sitzunterlage 20 vorgebeugt.
Wie sich insbesondere aus den Figuren 4 und 5 entnehmen läßt, ist in den Formkörper 10 des Kinder-Sicherheitssitzes noch eine Stahldrahtarmierung eingelagert, die aus einem U-förmigen Grundbügel 21 und aus zwei daran anschließenden Aufkröpfungen 22 zusammengesetzt ist. Die Armierung verstärkt den durch die Einsenkung 14 und die Kanäle 17 querschnittsmäßig reduzierten Formkörper 10 im Sinne einer Stabilisierung gegen Verformungen unter Belastung während der Fahrt, und sie dient außerdem zur Aufnahme von Kräften, die bei einem Unfall auftreten können.
Die in den Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Anmeldungsgegenstandes
130050/0276
können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
130050/0276
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    Kinder-Sicherheitssitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem im wesentlichen kissenartigen Formkörper aus nachgiebigem Kunststoff mit Sitzfläche und beiseitigen Stützwangen, wobei Anschluß- und/oder Führungsgestaltungen für einen Sicherheitsgurt, vorzugsweise Dreipunktgurt, am Formkörper vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (10) wenigstens im Bereich der Sitzfläche mit einer herausnehmbaren Sitzunterlage (20) von luftdurchlässiger Beschaffenheit ausgerüstet und in den Grenzen dieser Unterlage (20) mit Kanalmündungen versehen ist, deren zugehörige Kanäle (17) mit ihrem anderen Ende an der Unterseite oder an Seitenflächen des Formkörpers ins Freie münden.
  2. 2. Kinder-Sicherheitssitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzunterlage (20) in einer entsprechend gestalteten Einsenkung (14) des Formkörpers (10) unverrückbar angeordnet ist.
    130050/0276
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Kinder-Sicherheitssitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzunterlage (20) aus offenporigem Schaumstoff besteht.
  4. 4. Kinder-Sicherheitssitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzunterlage (20) in an sich bekannter Weise mit einem textilen Überzug versehen ist.
  5. 5. Kinder-Sicherheitssitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche der Sitzunterlage (20) in an sich bekannter Weise der betreffenden Körperkontur des Kindes formmäßig angepaßt ist.
  6. 6. Kinder-Sicherheitssitz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzunterlage (20) in der Einsenkung (14) durch Formschluß befestigt ist.
  7. 7. Kinder-Sicherheitssitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzunterlage (20) durch Bänder, Haken und ösen am Formkörper (10) befestigt ist.
  8. 8. Kinder-Sicherheitssitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzunterlage (20) am Formkörper (10) oder in der Einsenkung (14) durch Klettenband befestigt ist.
  9. 9. Kinder-Sicherheitssitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randzonen (19) der Kanäle (17) verstärkt ausgebildet sind.
  10. 10. Kinder-Sicherheitssitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen der Kanäle (17) im Anschluß an die Sitzunterlage (20) im unmittelbaren Auflagerbereich des sitzenden Kindes angeordnet sind (Fig. 2)
    130050/0276
  11. 11. Kinder-Sicherheitssitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (17) in Richtung zur Mündung unter der Sitzunterlage (20) querschnittsmäßig zunehmend verjüngt ausgebildet sind.
  12. 12. Kinder-Sicherheitssitz nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (17) auf kürzestem Wege quer durch den Formkörper (10) geführt sind (Fig. 1).
  13. 13. Kinder-Sicherheitssitz nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Formkörper (10) eine Stahlarmierung (21) eingelagert ist, die sich im wesentlichen um die Sitzunterlage (20) herum erstreckt.
  14. 14. Kinder-Sicherheitssitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlarmierung (21) aus einem Stahldrahtbügel besteht, der die Sitzunterlage (20) vorn und an beiden Seiten umgibt.
  15. 15. Kinder-Sicherheitssitz nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß Lieh die Stahlarmierung (21, 22) auch in die beidseitigen Stützwangen (12) hinein erstreckt,
    Beschreibung
    1300SO/0276
    ORIGINAL INSPECTED
DE19803020949 1980-06-03 1980-06-03 Kinder-sicherheitssitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3020949A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020949 DE3020949A1 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Kinder-sicherheitssitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
GB8116637A GB2076648B (en) 1980-06-03 1981-06-01 Improvements in children's safety seats
SE8103507A SE8103507L (sv) 1980-06-03 1981-06-03 Sekerhetssits for barn avsedd att anvendas foretredesvis i motorfordon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020949 DE3020949A1 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Kinder-sicherheitssitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3020949A1 true DE3020949A1 (de) 1981-12-10

Family

ID=6103810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020949 Withdrawn DE3020949A1 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Kinder-sicherheitssitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3020949A1 (de)
GB (1) GB2076648B (de)
SE (1) SE8103507L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527352A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kindersitz
EP1995112A1 (de) 2007-05-22 2008-11-26 Knauf Industries Gestion Zusatzsitz für einen Fahrzeugsitz
DE102006059179B4 (de) * 2006-12-13 2009-07-23 Recaro Gmbh & Co. Kg Babyschale
CN105015389A (zh) * 2015-07-31 2015-11-04 哈尔滨金都太阳能科技有限公司 一种车用降温坐垫

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1231847B (it) * 1989-09-14 1992-01-14 Monbebe Srl Seggiolino di sostegno regolabile, particolarmente per il trasporto di bambini in autoveicoli.
US5226188A (en) * 1992-06-26 1993-07-13 Liou Yaw Tyng Ventilated foam cushion
GB9301342D0 (en) * 1993-01-23 1993-03-17 Britax Roemer Kindersicherheit Gmbh Child's safety device
FR2713162B1 (fr) * 1993-12-02 1996-02-23 Bfa Perfectionnements aux dispositifs d'assise de véhicules et aux réhausseurs de sièges.
IT233478Y1 (it) * 1994-06-07 2000-01-28 Perego Pines Gmbh Carrozzina con dispositivo di aerazione della navicella
DE29805926U1 (de) * 1998-04-01 1999-07-29 Johnson Controls Gmbh Sitzpolster für Fahrzeugsitze
JP4373357B2 (ja) * 2005-04-01 2009-11-25 アップリカ・チルドレンズプロダクツ株式会社 育児器具の座席
DE602005004901T2 (de) 2005-06-16 2009-02-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wasserumwälzende Haushaltwaschmaschine mit automatischer Wäscharterfassung und dazugehörigem Verfahren
JP4293281B1 (ja) 2007-07-23 2009-07-08 株式会社ブリヂストン 車両用シートパッド及び車両用シート
CN108944588B (zh) * 2017-05-18 2020-04-03 明门(中国)幼童用品有限公司 汽车安全座椅
CN213262056U (zh) * 2020-06-29 2021-05-25 宝钜(中国)儿童用品有限公司 底座上盖、儿童安全座椅底座及儿童安全座椅

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527352A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kindersitz
DE102006059179B4 (de) * 2006-12-13 2009-07-23 Recaro Gmbh & Co. Kg Babyschale
EP1995112A1 (de) 2007-05-22 2008-11-26 Knauf Industries Gestion Zusatzsitz für einen Fahrzeugsitz
FR2916391A1 (fr) * 2007-05-22 2008-11-28 Knauf Ind Gestion Soc Par Acti Rehausseur de siege de vehicule
CN105015389A (zh) * 2015-07-31 2015-11-04 哈尔滨金都太阳能科技有限公司 一种车用降温坐垫

Also Published As

Publication number Publication date
SE8103507L (sv) 1981-12-04
GB2076648A (en) 1981-12-09
GB2076648B (en) 1984-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020949A1 (de) Kinder-sicherheitssitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3137923C2 (de) Sicherheitssitz für ein Kind
DE202016105726U1 (de) Fahrradsattel
DE1655057A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4304176B4 (de) Sitzkissenrahmen für einen Fahrzeugsitz
DE102006015786A1 (de) Kopfstützenanordnung für eine Fahrzeugsitzanordnung
DE3215488C2 (de) In der Rückenlehne einer Rücksitzbank integrierter Kinder-Sicherheitssitz für Personenkraftwagen
DE3521067C2 (de) Gestell für Fahrzeugsitze
DE2605952A1 (de) Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1084588B (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE742101C (de) Polsterkissen oder Polstereinlage aus Schwammgummi, Zellgummi, gummigebundenem Haar oder aehnlichen Stoffen fuer Sitz- und Liegemoebel
DE2030094A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sitz überzügen bei Kraftfahrzeug sitzen
DE3403967A1 (de) Fahrzeugsitz mit verschiedenen zonen
DE10055775A1 (de) Rückenstütze für Sitzlehne
DE19510789C2 (de) Fahrzeugsitz mit auswechselbaren seitlichen Stützpolstern am Sitzkissen und an der Rückenlehne
DE2641985A1 (de) Sicherheitsstuhl
DE1953141A1 (de) Gepolsterte Stuetze fuer die menschliche Kopfpartie
DE1654255A1 (de) Sitz mit Rueckenlehne,insbesondere Fahrzeugsitz
EP1425200A1 (de) Sitzbezug für einen fahrzeugsitz
DE2208224B2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE2843305A1 (de) Sitzkissen zur verwendung bei fahrzeug-sicherheitsgurten
DE2355283C3 (de) Sitz- oder Rückenpolster aus Schaumstoff
DE102005021906B3 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE3232143A1 (de) Rueckenplatte mit polsterung
EP4313675A1 (de) Rückenlehne für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz mit dieser rückenlehne und fahrzeug mit diesem fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee