DE3020820A1 - Vorrichtung zum schutz vor ueberlastung einer schaltung - Google Patents

Vorrichtung zum schutz vor ueberlastung einer schaltung

Info

Publication number
DE3020820A1
DE3020820A1 DE19803020820 DE3020820A DE3020820A1 DE 3020820 A1 DE3020820 A1 DE 3020820A1 DE 19803020820 DE19803020820 DE 19803020820 DE 3020820 A DE3020820 A DE 3020820A DE 3020820 A1 DE3020820 A1 DE 3020820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
input
circuit
output stage
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803020820
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020820C2 (de
Inventor
Sergio Palara
Silvano Tintori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
Original Assignee
ATES Componenti Elettronici SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATES Componenti Elettronici SpA filed Critical ATES Componenti Elettronici SpA
Publication of DE3020820A1 publication Critical patent/DE3020820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020820C2 publication Critical patent/DE3020820C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0826Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in bipolar transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zum Schutz vor überlastung einer Schaltung
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen mit elektronischem Schutz vor der überlastung von Schaltungen mit Halbleiter-Leistungselementen, insbesondere von Signalumformer- bzw. Signalwandlerschaltungen mit Spannungsverstärkung eins.
Eine zum Stand der Technik zählende Schutzvorrichtung ist beispielsweise in der DE-OS 22 53 808 der Anmelderin beschrieben. Nach der Lehre dieser Patentanmeldung werden zum Schutz eines Transistors der Endstufe eines Audioverstärkers sowohl der durch den Transistor fließende Strom als auch die Spannung zwischen dessen Kollektor-und Emitter-Anschlüssen gemessen. Die daraus gewonnene Information über die augenblickliche Verlustleistung des Transistors wird einer Schaltung zugeführt, die mit der Steuerstufe des Transistors verbunden ist. Sobald diese Leistung aufgrund einer zufälligen überlastung, beispielsweise aufgrund eines Kurzschlusses am Ausgang, für den Transistor gefährliche Werte erreicht, tritt die Schutzschaltung in Funktion und begrenzt das Eingangssignal derart, daß die Verlustleistung innerhalb
030051/0730
von Sicherheitsgrenzen gehalten wird, die durch eine Kennlinie des Transistors vorgegeben sind.
Die bekannten Vorrichtungen dieser Bauart erfüllen ausgezeichnet ihre Aufgabe, die Zerstörung der Leistungselemente einer Schaltung durch eine zufällige Überlastung zu verhüten, sie können jedoch nicht verhindern, daß die Elemente während der gesamten Zeit, in der die Überlastungsbedingungen andauern, mit maximal zulässiger Leistung betrieben werden. Das bedeutet einen erhöhten Energieverbrauch, der sich in einer Überhitzung des
ganzen Gerätes, von dem das geschützte Element ein Teil ist, und damit in ernsten Beschädigungen der neben dem Gerät angeordneten Bauteile niederschlägt. Ein typisches Beispiel, bei dem sich die bekannten Schutzvorrichtungen als ungenügend erweisen, ist ein Autoradio. Ein zufälliger Kurzschluß kann zu einer raschen Entladung der Batterie des Kraftfahrzeugs, in
dem das Gerät montiert ist, und möglicherweise zu einem Verbrennen von Kunststoffteilen führen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Schutz vor der überlastung einer Signalwandlerschaltung mit Spannungsverstärkung eins verfügbar zu machen, die nicht einen Leistungsverbrauch seitens der geschützten
Vorrichtung erforderlich macht, so daß die Schutzvorrichtung nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den UnteranSprüchen.
Die Erfindung und deren Weiterbildungen sind nachstehend an
Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
fi 3.-Q0-5 1/0-730
Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild zur Darstellung des Prinzips der Erfindung,
Figur 2 ein Blockschaltbild eines Audioverstärkers, der durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung geschützt ist,
Figur 3 eine mögliche Ausführungsform des Blockschaltbildes der Figur 2 als monolithisch integrierte Schaltung und
Figur 4 ein Blockschaltbild einer besonders vorteilhaften Anwendung der Erfindung.
In Figur 1 ist eine Signalwandlerschaltung (im folgenden auch kurz Wandler genannt), beispielsweise die Endstufe eines Leistungsverstärkers oder eines Spannungsreglers, als ein Block TS dargestellt, der einen Signaleingang A, einen mit der Last RT verbundenen Ausgang C und einen Sperranschluß B hat. Ein Schwellenwertkomparator CMP hat zwei Eingänge al und a2, die mit dem Eingang A bzw. dem Ausgang C verbunden sind, und einen Ausgang, der mit dem Sperranschluß B des Wandlers verbunden ist. Der Wandler TS ist so ausgebildet, daß er bei normaler Belastung eine Spannungsverstärkung eins (G =1) hat, und der Komparator kann am Ausgang nur dann ein Signal abgeben, wenn die Differenz zwischen den an seinen Eingängen al und a2 anliegenden Spannungen V1 und V„ größer ist als ein vorbestimmter Schwellenwert E ist.
Im normalen Betrieb weisen der Eingang und der Ausgang des Wandlers TS gleiches Potential auf, so daß der Komparator CMP auf den Wandler keine Wirkung ausübt.
030351/0730
Wenn jedoch der Ausgang überlastet wird, beispielsweise durch einen zufälligen Kurzschluß, neigt die Ausgangsspannung dazu, gegenüber der Eingangsspannung abzufallen, bis die Bedingung für die Auslösung des !Comparators CMP erfüllt ist, das heißt, Δν = V1 - V2 > E. Am Ausgang B ergibt sich daher ein Signal, das den Betrieb des Wandlers TS und damit dessen Leistungsverbrauch unterbricht. Lediglich durch Beseitigung der überlastung und Wiederherstellung der Ausgangsbedingungen des !Comparators ist es möglich, den Wandler TS in die Lage zu versetzen, seinen Betrieb wieder aufzunehmen.
Die Wiederherstellung der Ausgangsbedingungen des Komparators kann automatisch erfolgen oder manuell gesteuert werden, je nach den Erfordernissen des Gerätes, von dem die geschützte Schaltung ein Teil ist. Im nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die automatische Rückstellung erläutert.
In Figur 2 ist ein Tonfrequenzverstärker durch eine Steuerstufe SC mit einem Signaleingang IN und einem invertierenden Eingang INV und durch eine Endstufe SF mit Spannungsverstärkung eins und einem mit dem Ausgang der Steuerstufe SC verbundenen Eingang A dargestellt. Beide Stufen werden von einer Spannungsquelle V<. versorgt. Der Ausgang C der Endstufe SF ist einerseits über einen Kondensator C1 mit einer Last R,, beispielsweise einem Lautsprecher, und andererseits über ein gewöhnliches Netzwerk für die Bestimmung der Verstärkung, bestehend aus einem Spannungsteiler R1, R? un^ einem Kondensator C2, mit dem invertierenden Eingang INV der Steuerstufe SC verbunden. Die Endstufe SF hat einen weiteren Eingang B, der im aktivierten Zustand erlaubt, den Betrieb der Endstufe zu unterbrechen.
030051/0730
Eine in Figur 2 durch gestrichelte Linien umgrenzte Komparatorschaltung CMP ist in derselben Weise wie in Figur 1 verbunden und besteht aus einer Differenzschaltung DIF und einem elektronischen Schalter INT, die in Kaskadenschaltung verbunden sind und beide von der Spannungsquelle V,- versorgt werden. Der nicht invertierende Eingangsanschluß, der mit dem Zeichen "+" versehen ist, ist über eine Batterie E1 mit dem Eingang A der Endstufe verbunden, während der mit dem Zeichen "-" versehene, invertierende Eingang über eine Batterie E^ mit dem Ausgang C der Endstufe verbunden ist.
Die Spannungen V. und V~ der Batterien E. und E- unterscheiden sich um eine kleine, positive Größe E = V^ " ^i» so ^aB im normalen Betrieb des Verstärkers, das heißt bei praktisch gleichen Spannungen V. am Eingang und V am Ausgang der Endstufe, der Ausgang der Differenzschaltung DIF auf einem Pegel liegt der die Betätigung des elektronischen Schalters INT nicht gestattet.
Wenn aufgrund einer überlastung der Endstufe die Bedingung für die Verstärkung eins (G = 1) nicht mehr erfüllt ist, so daß V < V., neigt die Spannung V" am invertierenden Eingang "-"
+ der Differenzschaltung DIF dazu, sich der Spannung V am nicht invertierenden Eingang "+" zu nähern. Wenn die Belastung derart ist, daß die Beziehung V + Vp< V- +V,, für die man auch schreiben kann V. - V ^E, erfüllt ist, ergibt sich am Ausgang des Differenzverstärkers ein Signal, das das Schließen des elektronischen Schalters INT und damit die Aktivierung des Sperranschlusses B hervorruft. Beispielsweise wirkt der Sperrbefehl in der Weise, daß der Eingangsanschluß A der Endstufe SF nach Masse hin überbrückt wird, so daß die Endstufe SF keine Leistung mehr verbraucht und ihre Leistungselemente automatisch geschützt sind. Der
030051/0730
Schwellenwert E der Spannung wird in Abhängigkeit der maximal zulässigen Verlustleistung der Leistungselemente und der Kennwerte der normalen Belastung gewählt.
Damit die beschriebene Schaltung nach der Beseitigung der Überlastungsursachen ihren Betrieb wieder aufnehmen kann, muß die Spannung V am nicht invertierenden Eingang "+" der Differenzschaltung DIF kleiner sein als die Spannung V am invertierenden Eingang "-", das heißt V. - V < E. Diese Bedingung kann dadurch erfüllt werden, daß manuell oder automatisch ein Strom an die sich gegenüber Gleichstrom auswirkende Last, d.h. Gleichstromlast, angelegt wird, die in diesem Fall aus dem Spannungsteiler R1, R2 besteht, so daß sich am Ausgangsanschluß eine Spannung geeigneter Höhe ergibt. Bei der Schaltung der Figur 2 wird diese Funktion automatisch von einer Konstantstromquelle G ausgeübt, die zwischen den Ausgangsanschluß C und den Versorgungsanschluß Vc geschaltet ist. Bei einer etwas anderen Ausführungsform als der in Figur gezeigten, mit dieser jedoch in vieler Hinsicht äquivalenten, könnte das Netzwerk für die Bestimmung der Verstärkung gleichstrommäßig vom Ausgang C entkoppelt sein. In diesem Fall genügt der Verluststrom der Endstufe SF, um den Ausgangsanschluß C auf die Spannung zu bringen, die die Wiederherstellung der Bedingungen für einen normalen Betrieb gestattet.
Figur 3 zeigt eine Schaltungsverwirklichung desjenigen Teils des Blockschaltbildes der Figur 2, der die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Schutz gegen Überlastungen einschließt. Die Schaltung ist besonders für die Realisierung als monolitisch integrierte Schaltung geeignet.
Die Endstufe SF, die in Figur 3 mit gestrichelten Linien umgrenzt ist, ist eine typische AB-Leistungsverstärkerschaltung mit Spannungsverstärkung eins. Sie hat zwei NPN-Leistungstransistoren T1 und T2, wobei der Kollektor des ersten Transis-
030051/0730
tors mit dem positiven Anschluß V der Versorgungsquelle und der Emitter des zweiten Transistors mit dem Masseanschluß, verbunden ist, der den zweiten Anschluß der Versorgungsqueile bildet. Der Verbindungspunkt zwischen dem Emitter von T. und dem Kollektor von T? ist der Ausgangsanschluß C des Verstärkers. Den Eingang A der Endstufe SF, der mit dem Ausgang der Steuerstufe SC verbunden ist, bildet die Basis eines PNP-Transistors T3, dessen Kollektor mit der Basis von T~ und dessen Emitter mit dem Emitter eines NPN-Transistors T4 verbunden ist; der Kollektor von T4 ist direkt mit dem Versorgungsanschluß V5 verbunden, während dessen Basis einerseits über eine Konstantstromquelle G1 mit dem Versorgungsanschluß V und andererseits über zwei Dioden D.. und D2 mit dem Ausgangsanschluß C verbunden ist. Die Basis von T3 ist außerdem über eine Diode D3 mit einer Konstantstromquelle G3, deren zweiter Anschluß mit dem Versorgungsanschluß Vg verbunden ist, und mit der Basis eines NPN-Transistors Tg verbunden, dessen Emitter mit dem Ausgangsanschluß C und dessen Kollektor über eine Diode D4 mit dem Versorgungsanschluß V und direkt mit der Basis eines PNP-Transistors Tg verbunden ist. Der Emitter des Transistors Tfi ist mit dem Versorgungsanschluß V0 "und dessen Kollektor mit der Basis von T.. verbunden.
Wenn im Betrieb am Eingang A eine positive Halbwelle des zu verstärkenden Audiosignals liegt, fließt ein Strom über U3 und den Basis-Emitter-Übergang von T5. Damit leitet dieser Transistor T5 einen Strom, der mittels des Stromspiegels aus D, und T5 an der Basis des Leistungstransistors T, reflektiert wird und diesen dadurch in leitenden Zustand versetzt. Da der Transistor T3 im Sperrzustand verbleibt, ist auch der Leistungstransistcr To gesperrt.
0300S1/0730
Während der negativen Halbwelle kann der Eingangsstrom T1-nicht leitend machen - der Leistungstransistor T1 ist dadurch gesperrt - , kann jedoch durch den Basis-Emitterübergang von T3 fließen. T3 ist daher zusammen mit T4 leitend und versetzt den Transistor T? in den leitenden Zustand. Auf diese Weise ergibt sich an der Last R. ein stromverstärktes Audiosignal. Bekanntlich haben die Dioden D und D die folgenden Funktionen: Vorspannen der Endstufe derart, daß diese als AB-Verstärker arbeitet, um die Übernahme ("cross-over") Verzerrung auszuschalten, Bilden eines Weges für den Strom der Stromquelle G1 wenn die Transistoren T3 und T. nicht leiten, und Ausgleichen der Basis-Emitter-Spannungsabfälle von T3 und T-, um den Eingang A und den Ausgang C auf gleichem Potential zu halten.
Die Differenzschaltung DIF des Komparators CMP, der in Figgur 3 durch gestrichelte Linien eingeschlossen ist, besteht aus zwei PNP-Transistoren T7 und T8, deren Emitter über eine Konstantstromquelle G-, gemeinsam mit dem Versorgungsanschluß V<- verbunden sind. Der Kollektor von T7 ist direkt an Masse angeschlossen, während der Kollektor von Tg über einen Widerstand R3 mit Masse verbunden ist. Die Basis von Tg, die den invertierenden Eingang "-" der Differenzschaltung bildet, ist mit der Basis von T- verbunden,und die Basis von T7, die den nichtinvertierenden Eingang "+" bildet, ist über einen Widerstand R. mit einem Punkt verbunden, der an einer Spannung vnrp liegt , die von einer Zenerdiode Z1 bestimmt ist. Die Zenerdiode Z1 ist in Reihe mit einer Stromquelle G4 geschaltet, die der Zenerdiode Z1 einen Strom liefert, der ausreicht, um diese im invertierten Leitungszustand zu halten. Die Basis von T7 ist außerdem über eine Diode D5 mit dem Eingangsanschluß A der Endstufe verbunden. Zwischen den Punkt konstanter Spannung VDCC· und den Ausgangs-
Kt r
anschluß C der Endstufe sind eine Diode Dß und ein damit in
030051/0730
Reihe verbundener Widerstand R5 geschaltet. Der Kollektor von Tg, der den Ausgang der Differenzschaltung DIF bildet, ist mit der Basis eines NPN-Transistors Tg verbunden, dessen Emitter an Masse anliegt und dessen Kollektor an den Anschluß B der Endstufe SF3 der zur Basis von T5 führt, angeschlossen ist.
Wie man feststellt, ist die Batterie Ep der Schaltung nach Figur 2 in der Schaltung der Figur 3 durch zwei hintereinandergeschaitete Dioden D. und D2 gebildet, so daß die Spannung V~ in diesem Fall durch den Spannungsabfall an den in Durchlaßrichtung vorgespannten Dioden gegeben ist. Analog ist' die Spannung V1 der Batterie E1 direkt durch den Spannungsabfall an der Diode D5 vorgegeben und ist ungefähr gleich V2/2=Vp.. Der elektronische Schalter ist durch den Transistor Tg gebildet und die Stromquelle G durch G., Z1 , D und R .
Es soll nun der Betrieb der Schaltung im normalen Betrieb und unter Überlastbedingungen untersucht werden.
Bei normalen Bedingungen ergibt sich während einer positiven Halbwelle des Signals: V"=Vu+2Vn, V+=VREF +I B R4, wobei In der Basisstrom des Transistors T7 ist. Nachfolgend wird der Ausdruck InR^ weggelassen, weil der Widerstand R» so gewählt wird, daß der Spannungsabfall an diesem in allen praktischen Fällen vernachlässigbar ist. Wegen Ί^^/Ζ genügt es, VRrp in geeigneter Weise zu wählen, damit v+< v~ und damit T^ leitend und Tq gesperrt sind. Damit ist Tg gesperrt,so daß der Betrieb der Endstufe vom Komparator CMP nicht beeinflußt ist. Während der negativen Halbwelle ergibt sich: V" = V11 + 2Vn und V+^ VDrr, oder V+=V.+ Vn, wenn
U U KtI" 1 U
die Eingangsspannung V. kleiner ist als VDCIr - Vn. Wie man
1 K tr L)
sieht, ist bei V -VDtri- die Situation identisch zu der oben
REF
030051/0730
an Hand der positiven Halbwelle erörterten, und bei V+ = V.+Vn ergibt sich unter Berücksichtigung der Tatsache, daß V. - V , wieder V+<V~, so daß das Ausgangssignal der Differenzschaltung wieder derart ist, daß es Tg gesperrt hält.
Anschließend werden die Bedingungen einer überlastung aufgrund eines Kurzschlusses des Ausgangsanschlusses C an Masse untersticht.
Man erkennt sofort, daß der Endtransistor T~ keiner Gefahr unterliegt, weil er durch den Kurzschluß überbrückt ist. Jedoch würde der Transistor T, dazu neigen, einen rasch wachsenden Strom zu leiten,, der dann, wenn die Schutzvorrichtung nicht eingreifen würde, die Sicherheitsgrenzen überschreiten und den Transistor zerstören würde. Sobald der Ausgangsanschluß C nach Masse kurzgeschlossen wird, kommt die Endstufe stark aus dem Gleichgewicht und gelangt aufgrund der Gegenreaktion kein Strom mehr zum Punkt A. Unter diesen Bedingungen ergibt sich an den Eingängen der Differenzschaltung: V" = 2Vn und V - VRFp, so daß T7 sperrt und Tg leitet. Der Spannungsabfall am Widerstand R3 bewirkt den leitenden Zustand des Transistors Tg, so daß der Punkt B praktisch nach Masse hin überbrückt wird, der Transistor T5 sperrt und folglich auch der Leistungstransistor T. sperrt. Auf diese Weise wird die Endstufe optimal geschützt, weil sie keine Leistung mehr verbraucht.
Sobald der Kurzschluß aufgehoben wird, wird dem Spannungsteiler R1, R2 über die Diode Dg und den Widerstand R5 ein Strom 1-V0171-ZR,- zugeführt. Die Elemente werden so gewählt,
Kur O
daß dieser Strom so groß ist, daß sich am Ausgangsanschluß C eine Spannung einstellt, die größer ist als VRj-F - 2Vn, so daß die Differenzschaltung DIF in den Zustand zurückkehrt, in dem sie sich vor dem Kurzschluß befunden hat, und der
0300B1/0730
Verstärker seinen normalen Betrieb wieder aufnimmt.
Der Betrieb der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist unter der Berücksichtigung der maximal möglichen überlastung beschrieben worden, das heißt des Kurzschlusses am Ausgang. Ein Fachmann auf dem Gebiet elektronischer Schaltungen wird jedoch leicht feststellen, daß die Vorrichtung in analoger Weise auch im Fall einer weniger gefährlichen überlastung wirkt und die Schwelle des Wirksamwerdens des Schutzes durch die Stromverstärkung der Endstufe bestimmt ist.
Die Schaltung gemäß Figur 4 zeigt einen Audio-Leistungsverstärker in Brückenschaltung, der i. w. aus zwei Verstärkern besteht, die dem Verstärker der Figur 3 entsprechen, wobei die Ausgänge mit den Anschlüssen der Last R. verbunden sind. Um die verschiedenen Blöcke und Verbindungspunkte wiederzuerkennen, wurden die Symbole der Figuren 2 und 3 unter Hinzufügung der Suffixe 1 und 2 verwendet. Die Schutzvorrichtung, die als ein einziger Block PR bezeichnet ist, hat in der Praxis zwei Komparatoren der anhand der Figuren und 3 beschriebenen Bauart.
Im Fall eines Kurzschlusses einer der Ausgänge C1 und C2 nach Masse wirkt die Schutzvorrichtung PR in der beschriebenen Weise nicht nur auf die betroffene Endstufe ein, sondern auch auf die andere Endstufe, so daß auch die Last geschützt wird. Wenn sich andererseits der Kurzschluß an der Last einstellt, wird dies von der Vorrichtung PR als Überlastung erkannt, so daß beide Stufen ausgeschaltet werden.
030051/0730
Leerseite

Claims (4)

ELISABETH JUNG dr.phil..dipl-chcM. JÜRGEN SCHIRDEWAHN dk. per nat.. dipl-=hys GERHARD S C H M ITT-N I LSO N dring. GERHARD B. HAGEN dr.phil. PETER HIRSCH dipl-ing. PATENTANWÄLTE PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE 8000 MÜNCHEN 40. P. O. BOX 40 14 68 CLEMENSSTRASSE 30 TELEFON: (089) 345067 TELEGRAMM/CABLE: INVENT MÖNCHEN TELEX: 5-29 686 München, den 2. Juni 1980 M 2089 M3 SGS-ATES COMPONENTI ELETTRONICI S.p.A. Via C. Olivetti 2 Agrate (Mailand), Italien Vorrichtung zum Schutz vor überlastung einer Schaltung Priorität: Italien Nr. 23235-A/79 vom 4. Juni 1979 Patentansprüche
1. J Vorrichtung zum Schutz vor überlastung einer SignalwandlÜerschaltung, die bei normalen Belastungsbedingungen eine Spannungsverstärkung von im wesentlichen eins aufweist, mit einem Eingangsanschluß, einem Ausgangsanschluß und einem Sperr-
.03-0651/073-0
ORIGINAL INSPECTED
302082Q
anschluß, gekennzeichnet durch einen Schwellenwertkomparator (CMP) mit einem ersten Eingang (al) und einem zweiten Eingang (a2), die mit dem Eingangsanschluß (A) bzw. dem Ausgangsanschluß (C) verbunden sind, und mit einem Ausgang, der mit dem Sperranschluß (B) der Signalwandlerschaltung (TS) verbunden ist, wobei der Schwellenwert des !Comparators (CMP) so eingestellt ist, daß der Komparator am Ausgang ein Signal erzeugt, wenn die Differenz zwischen der Eingangsspannung und der Ausgangsspannung des Wandlers einen vorbestimmten Wert überschreitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Signalwandlerschaltung eine Gleichstromlast (R1, R) aufweist, gekennzeichnet durch eine mit der Last verbundene Stromquelle (G), deren Stromstärke ausreicht, um an der Last einen Potentialabfall zu erzeugen, der größer ist als der vorbestimmte Schwellenwert des Komparators.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Signalwandlerschaltung die Endstufe eines Audioverstärkers ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator (CMP^ eine Differenzschaltung (DIF) und einen elektronischen Schalter 4INT) aufweist, der mit dem Sperranschluß (B) der Wandlerschaltung verbunden und vom Ausgang der Differenzschaltung betätigt ist, sowie eine Vorspannschaltung zum Vorspannen der Eingänge der Differenzschaltung derart, daß der mit dem Ausgang des Audioverstärkers verbundene Eingang im normalen Betrieb des Ver-
03JDQS1/0730
stärkers ein Potential hat, das das Potential des anderen Eingangs um den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, und daß der Sperranschluß mit einem Punkt des Weges der Signale der Endstufe (SF) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Endstufe des Audioverstärkers eine AB-Gegentaktstufe ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannschaltung einen Bezugsspannungsgenerator (Z1, G) aufweist, der an den Eingang (+) der Differenzschaltung angeschlossen ist, der mit dem Eingangsanschluß (A) der Endstufe verbunden ist, daß der andere Eingang (-) mit dem Ausgang (C) der Endstufe (SF) über eine Schaltungsanordnung (D1, D„) verbunden ist, die in dem AB-Audioverstärker zur Ausschaltung von Übernahmeverzerrungen vorgesehen ist, und daß der Sperranschluß (B) vor dem Eingang des oberen Abschnittes (T1) der Endstufe (SF) gebildet ist.
030051 /0730
DE19803020820 1979-06-04 1980-06-02 Vorrichtung zum schutz vor ueberlastung einer schaltung Granted DE3020820A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23235/79A IT1202930B (it) 1979-06-04 1979-06-04 Dispositivo di protezione contro il sovraccarico di un circuito

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020820A1 true DE3020820A1 (de) 1980-12-18
DE3020820C2 DE3020820C2 (de) 1988-03-10

Family

ID=11205177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020820 Granted DE3020820A1 (de) 1979-06-04 1980-06-02 Vorrichtung zum schutz vor ueberlastung einer schaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4368436A (de)
JP (1) JPS5613815A (de)
DE (1) DE3020820A1 (de)
FR (1) FR2458948B1 (de)
GB (1) GB2054305B (de)
IT (1) IT1202930B (de)
SE (1) SE447320B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435324A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-04 Sgs-Ates Componenti Elettronici S.P.A., Agrate Brianza, Mailand/Milano Kurzschlussschutzvorrichtung fuer eine integrierte schaltung und eine mit dieser verbundenen last

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617351A1 (fr) * 1987-06-26 1988-12-30 Radiotechnique Compelec Etage de sortie pour une commutation du type a collecteur ouvert a tension de sortie elevee
FR2660509B1 (fr) * 1990-03-29 1993-11-19 Alcatel Cit Etage differentiel de sortie d'equipement electronique.
US6022788A (en) * 1997-12-23 2000-02-08 Stmicroelectronics, Inc. Method of forming an integrated circuit having spacer after shallow trench fill and integrated circuit formed thereby
US6776785B1 (en) * 2000-10-12 2004-08-17 Cardica, Inc. Implantable superelastic anastomosis device
US7805190B2 (en) * 2003-04-02 2010-09-28 Physio-Control, Inc. Defibrillators customized for anticipated patients
GB2563954A (en) * 2017-06-27 2019-01-02 Cirrus Logic Int Semiconductor Ltd Audio Circuity

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156564A1 (de) * 1970-11-16 1972-05-25 Pioneer Electronic Corp Schutzstromkreis fur eine Ausgangs stufe eines Signalverstarkers
DE2253808A1 (de) * 1972-05-15 1973-11-29 Soc Gen Semiconduttori Spa Schutzvorrichtung fuer ein leistungselement einer integrierten schaltung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1370808A (en) * 1970-11-16 1974-10-16 Pioneer Electronic Corp Signal amplifier including a protective circuit
US3931547A (en) * 1974-08-09 1976-01-06 Rca Corporation Protection circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156564A1 (de) * 1970-11-16 1972-05-25 Pioneer Electronic Corp Schutzstromkreis fur eine Ausgangs stufe eines Signalverstarkers
DE2253808A1 (de) * 1972-05-15 1973-11-29 Soc Gen Semiconduttori Spa Schutzvorrichtung fuer ein leistungselement einer integrierten schaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435324A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-04 Sgs-Ates Componenti Elettronici S.P.A., Agrate Brianza, Mailand/Milano Kurzschlussschutzvorrichtung fuer eine integrierte schaltung und eine mit dieser verbundenen last

Also Published As

Publication number Publication date
FR2458948B1 (de) 1985-08-09
JPH0225284B2 (de) 1990-06-01
GB2054305A (en) 1981-02-11
IT7923235A0 (it) 1979-06-04
DE3020820C2 (de) 1988-03-10
SE8004092L (sv) 1980-12-05
FR2458948A1 (de) 1981-01-02
JPS5613815A (en) 1981-02-10
US4368436A (en) 1983-01-11
SE447320B (sv) 1986-11-03
IT1202930B (it) 1989-02-15
GB2054305B (en) 1983-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1156881B (de) Schaltung zum Regeln der durch eine Belastung verursachten nicht normalen Strom- undSpannungsschwankungen
DE2831065A1 (de) Automatische pegelregelschaltung
DE1513409B2 (de) Elektronische ueberstromschutzanordnung
DE3537920C2 (de) Stabilisator mit Schutz gegen Übergangs-Überspannungen, deren Polarität entgegengesetzt zur Polarität des Generators ist, insbesondere für die Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE2240181A1 (de) Schaltung mit vorzugsweise einer umschalt- und stromableitfunktion zur verwendung als ausgangsschaltkreis
DE3020820A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor ueberlastung einer schaltung
DE2343912B2 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3008259C2 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung einer Last mit Gleichspannung in Fernmeldeanlagen
DE3200112A1 (de) Schutzeinrichtung fuer leistungsverstaerker
DE2732794A1 (de) Schutzanordnung fuer akkumulator gegen tiefentladung
DE2930017A1 (de) Transistorleistungsverstaerkerschaltung
DE3328201A1 (de) Leistungsaudioverstaerker mit automatischer anpassung des von der endstufe aufgenommenen ruhestromes
DE3106355A1 (de) Zweisignal-verstaerkersystem
DE2833281A1 (de) Gleichspannungsdetektor
DE3633518A1 (de) Getakteter gleichspannungswandler
DE3931893A1 (de) Schaltung zur strombegrenzung mit foldback-verhalten
DE3240280C2 (de)
DE2808562A1 (de) Schaltung zur erfassung des auftretens einer gleichstromkomponente im ausgangssignal eines hoerfrequenzverstaerkers
DE1109258B (de) Anordnung zur selbsttaetigen Abschaltung der Betriebsspannung eines elektrischen Geraetes, insbesondere der Nachrichten- und Messtechnik, bei schaedlichen UEberlastungen
DE1805855A1 (de) Gegentaktverstaerker
DE3502169A1 (de) Schutzvorrichtung fuer eine gegentakt-endstufe gegen kurzschluss zwischen dem ausgangsanschluss und dem positiven versorgungspol
DE3435324A1 (de) Kurzschlussschutzvorrichtung fuer eine integrierte schaltung und eine mit dieser verbundenen last
EP0107133B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung
DE2929515B1 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Spannungsumschaltung
DE2538423C3 (de) Schutzschaltungsanordnung für Gegentakt-B-Verstarker mit zwei gegen Bezugspotential geschalteten Betriebsspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition