DE3020586A1 - Implantierbare elektrodensonde - Google Patents
Implantierbare elektrodensondeInfo
- Publication number
- DE3020586A1 DE3020586A1 DE19803020586 DE3020586A DE3020586A1 DE 3020586 A1 DE3020586 A1 DE 3020586A1 DE 19803020586 DE19803020586 DE 19803020586 DE 3020586 A DE3020586 A DE 3020586A DE 3020586 A1 DE3020586 A1 DE 3020586A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- electrode head
- supply line
- fixation means
- implantable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/05—Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
- A61N1/056—Transvascular endocardial electrode systems
- A61N1/057—Anchoring means; Means for fixing the head inside the heart
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Description
Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bisping 510D Aachen-Laurensberg
Tittardshang 12
A.Z.: Bi 81D0
Implantierbare Elektrodenaonde
130049/0462
*"- 3020536
Die Erfindung bezieht sich auf eine implantierbare Elektrodensonde,
die die elektrische Verbindung zwischen Schrittmacher und reizbarem Herzgewebe herstellt und im wesentlichen eine Zuleitung,
bestehend aus einem elektrischen Leiter und einem Isolatiansmantel,
und einen an seinem distalen Ende angeordneten Elektrodenkapf mit Fixatiansmitteln aufweist.
Es sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, die dazu dienen, dem Elektrodenkopf einen festen Halt im Herzen zu verschaffen. So
ist in der deutschen Qffenlegungsschrift 2S52195 eine Elektrodenanordnung
beschrieben, die eine als geschlossene Drahtschleife ausgebildete Spirale aufweist, die sowohl als Fixationsmittel
als auch als Element zur Übertragung von elektrischen Signalen dient. Im Laufe der Zeit wächst Bindegewebe in die durch die
Drahtschleife gebildeten Flächen und fixiert den Elektrodenkopf
somit zuverlässig. Aus der deutschen Offenlegungsschrift 250694
ist ebenfalls eine Elektrodenanordnung bekannt, die durch Bildung von Bindegewebe um eine Anzahl Kunststoffborsten am Elektrodenkopf
fixiert wird. Bei der Endokardelektrode gemäß der
deutschen Qffenlegungsschrift 2334049 sind Hantaktteile derart,
ausgebildet und angeordnet, daß sie die Begrenzungen mindestens eines Hohlkörpers bzw. einer Uertiefung bilden. Durch Einwachsen
von Bindegewebe in die o.g. Anordnung wird ebenfalls der feste
Sitz im Herzen erreicht.
In bestimmten Fällen wie z.B. bei Infektion am Stimulatianssystem
oder bei Ineffektivität der Elektrodensonde ist es jedoch
erforderlich, die einmal gelegte Sonde wieder zu entfernen. Dies ist jedoch bei den oben beschriebenen Elektrodensonden mit
einem großen Risiko verbunden und teilweise sogar unmöglich. Weben
den bereits erwähnten Befestigungsarten gibt es noch eine
Reihe anderer Fixationsmöglichkeiten, die in Form von entsprechend
ausgestalteten Elektrodenköpfen vorliegen. Die einzelnen
130 0 49/0462
-/- 3Q2058S
.5.
Sondemadelle unterscheiden sich jedoch häufig lediglich hinsichtlich
ihres Elektradenkopfes, die Elektradenzuleitung ist
in vielen Fällen die gleiche. Da die verschiedenen Schrittmachermodelle auch nach unterschiedliche Sondenanschlüsse, also
Adapter, erfordern, ist eine unnötige V/ielzahl von Elektrodensonden
auf dem Markt, wodurch eine kostengünstige Herstellung und Lagerhaltung unmöglich ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Elektrodensande zu schaffen,
die die oben geschilderten Nachteile vermeidet und soiiiohl
gut und zuverlässig fixierbar ist als auch zu einem beliebigen
Zeitpunkt aus dem Herzen entfernbar ist. Weiter soll ein modulares
System geschaffen werden, welches einfach in der Herstellung bzw. Lagerung ist und unter Umständen dem Arzt sogar die
Möglichkeit gibt,je nach Lage des Falles verschiedene Elektradenköpfe
zu benutzen.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Fixationsmittel
eines Elektradenkopfes, gleich welcher Art, oder
die mit ihnen konstruktiv verbundenen Teile, also normalerweise der gesamte Elektrodenkopf, lösbar angeordnet sind. Für den
Fall, das eine Sonde entfernt werden muß reicht es in der Regel
nämlich aus, wenn die Elektradenzuleitung ahne den Elektradenkapf
bzw. die Fixationsmittel zurückgezogen werden können. Die teilweiu"1 fest eingewachsenen und ohne größere operative Eingriffe
nicht entfernbaren Fixatiansmittel stellen im IMormalfall
keine Belastung für den Patienten dar, wenn sie im Herzen verbleiben. Auf welche Weise und wo die Trennung der Elektradenzuleitung
von den Fixatiansmitteln vorgenommen wird, hängt van der
konstruktiven Gestaltung der Elektradensande ab. Ist der festgewachsene
Elektradenkopf in der Lage, ein Drehmoment aufzunehmen, so bietet sich eine Schraubverbindung zwischen Zuleitung und
Elektradenkopf oder Fixationsmittel und Elektrodenkapf an.
Durch Ausübung eines Drehmomentes auf das praximale Ende der
Zuleitung kann diese dann vom Elektradenkapf bzw. der Fixations-
130049/0462
3520589
mitteln getrennt werden. Bei Spiraldrahtzuleitungen ist es dabei ratsam, während dieses Vorganges einen Mandrin in das Lumen
der Zuleitung einzuführen, um Schleifenbildung zu verhindern.
Auch ist es möglich, durch eine entsprechend ausgestaltete Mandrinspitze eine kraftschlüssige Verbindung mit dem distalen
Teil der Elektrqdenzuleitung einzugehen und das Drehmoment
ausschließlich über den Mandrin, der dann dabei gedreht
werden muß, zu übertragen. Ueist die Elektrodensonde dagegen eine Zuleitung auf, die kein Lumen für die Aufnahme eines Mandrins
besitzt, bzw. ist die Zuleitung nicht selbst in der Lage, einen Drehmoment zu übertragen, wird vorgeschlagen, ein Führungsrohr
über die Elektrodensonde zu schieben. Das vordere Ende dieses Führungsrohres ist dann erfindungsgemäß mit einer Nut versehen,
die mit einem entsprechenden Gegenstück am vorderen Ende der Elektrodensonde eine kraftschlüssige Verbindung einzugehen
vermag. Das erforderliche Drehmoment wird dann über dieses Führungsrohr
auf die Elektrodensonde übertragen.
Ist dagegen der festgewachsene Elektrodenkapf im wesentlichen
axial fixiert und in seinem Lager drehbar, so kann ebenfalls mi't Hilfe des bereits oben beschriebenen Mandrins eine Schraubverbindung
gelöst werden. Zu diesem Zweck muß dann der beispielsweise vorne abgeflachte Mandrin in eine Nut im Elektrodenkopf
eingeführt werden und dann das Drehmoment auf die Zuleitung
aufgebracht werden. Ist beispielsweise die Elektrodensonde mittels eines porösen textlien Überzuges, in den im Laufe
der Zeit Gewebe eingewachsen ist, zu entfernen, so werden folgende Lösungen vorgeschlagen:
Der textile Schlauch kann seinerseits auf einer mit einem Innengewinde
versehenen Hülse fest aufgebracht sein, in die dann die Elektrodensande, in der Regel der Elektrodenkopf, eingeschraubt
ist. In diesem Fall bleibt nach Herausschrauben der Elektradensonde lediglich das Fixationsmittel, nämlich die
Hülse mit dem textlien Schlauch im Herzen. Es ist jedoch auch möglich, die zu lösenden Teile mit einer Passung von genau de-
130049/0432
finierter Haft- und Gleitreibung zu verbinden. Bei entsprechenden
Zugkräften auf die Elektradenzuleitung, z.B. größer
gleich 1OQ p, können dann die verbundenen Teile getrennt werden. Um das Elektrodenlager im letzgenannten Fall nicht zu
stark zu belasten, ist es auch denkbar, daß man zunächst ein sog. Führungsrohr, wie es teilweise auch während der Einführungsphase
van Schrittmacherelektrodensonden benutzt uiird, über die Zuleitung schiebt, bis der vordere Teil des Rohres
auf die Hülse mit dem Fixationsmittel stößt. Zieht man jetzt
am proximalen Teil der Zuleitung, können durchaus größere
Haft- und Reibungsuiiderstände überwunden werden.
Auch sind Verbindungen günstig, die nur nach Betätigen eines
Hilfselementes, bestehend z.B. aus einer dünnen Nylonschnur,
die im Inneren einer Spiraldrahtzuleitung angeordnet ist, lösbar sind. üJenn erforderlich, können zur Sicherstellung der
elektrischen Kontaktierung Kontaktfedern verwendet werden.
Herstellung, Lagerung usw. von Sonden wird vereinfacht durch
ein modulares System, d.h. eine Zuleitungsversion kann mit
verschiedenen Elektrodenköpfen ausgestattet werden. Dies ist
entweder im Herstellerwerk möglich oder erst beim Verwender.
Erfind ngsgemäß befinden sich sowohl am lösbaren Elektrodenkopf
sowi.- in unmittelbarer Nachbarschaft dazu auf der Sondenzuleitung
röntgendichte Markierungen, die jederzeit unter Röntgensicht eine Überprüfung des jeweiligen Zustandes erlauben.
Es wird weiterhin, vorgeschlagen, daß die Verbindungen zwischen
Elektrodenkopf bzw. Fixationsmitteln und Elekt'rodenzuleitung im wesentlichen eine Buchse - Stecker - Anordnung darstellen,
verschraubbar oder steckbar. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der nach Lösung der im Herzen verbleibende Teil der Sonde
als Buchse (Weibchen), während das sich an der Zuleitung befindliche
Gegenstück als Stecker (Männchen) ausgebildet ist. Diese
130049/0462 RAD ORIGINAL
*■- .
3020506
Festlegung hat den Vorteil, daß der im Körper verbleibende
Teil der Sande in seinen Abmessungen möglichst klein gewählt werden kann.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung
verwiesen, in der vier Ausführungsbeispiele vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 . einen Teillängsschnitt durch eine Elektrodenzuleitung
und einen Elektrodenkopf mit Schraubverbindung,
Fig. 2 einen Teillängsschnitt gemäß Fig. 1 mit Paßsitz zwischen den lösbaren Teilen
Fig. 3 einen Teillängsschnitt gemäß Fig. 2 mit Schraubverbindung und
Fig. k einen schematischen Teillängsschnitt mit einer Sperrvorrichtung.
In den Figuren 1 bis 3 ist, soweit gleiche Teile dargestellt
sind, mit 1 ein Elektrodenkopf bezeichnet, der am vorderen Ende eine Stimulationsfläche 2 aufweist. Der Elektradenkopf■1 weist
weiterhin ankerförmige Fixationsmittel 3 auf, die sich im Herzgewebe
verhaken und dort anwachsen können. An dem der Stimulatiansfläche 2 des Elektrodenkopfes 1 entgegengesetzten Ende
ist eine mit k bezeichnete Isalationshülse angebracht, innerhalb
der eine mit der Stimulationsfläche 2 verbundene Hülse 5 angeordnet ist, die mit Innengewinde 20 versehen ist. Eingeschraubt
in die Hülse 5 ist ein Verbindungsteil 6 welches mit einer spiralförmigen Zuleitung 1G in Verbindung steht, wobei,
die Zuleitung 1G und teilweise das Verbindungstei-l 6 von einem
Isolationsschlauch B umgeben sind. Zwischen dem Isolationsschlauch 8 und der Isolationshülse k ist eine Teflonhülse 7 angeordnet.
Zur Erhöhung des elektrischen Kontakts ist zwischen
130049/0462 ORIGINAL
-χ-
Verbindungsteil 6 und Hülse 5 eine Kontaktfeder 22 eingesetzt.
Die Zuleitung ist über einen Stift 9 im Verbindungsteil 6 befestigt,
der ein Profilteil 21 in Form eines Schlitzes aufweist,
in den ein Draht, vorzugsweise ein Mandrin 22, eingreifen
kann.
Fig. 3 unterscheidet sich im wesentlichen dadurch von Fig. 1, daB die Fixatiansmittel 3 mit der Isolatianshülse k und der
Hülse 5 van dem Uerbindungsteil 6 abschraubbar sind, wobei das Uerbindungsteil durch die Hülse 5 hindurchreicht und am
vorderen Ende die. Stimulationsfläche 2 aufweist. Zur besseren Orientierung unter dem Röntgenschirm weist der abschraubbare
Teil, hier die Fixationsmittel 3 in Farm von Kunststoffankern,
röntgendichte Markierungen in Form eines Drahtringes 18 auf.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist innerhalb der Isalierhülse
k eine Teflonhülse 15 eingesetzt, die mit der Isolationshülse
k zusammen über den Isolierschlauch 8 gestülpt
ist und mit diesem eine Paßsitzverbindung bildet. Damit die Isolatianshülse nicht zu weit aufgeschoben werden kann, weist
der Isolierschlauch 8 einen ringförmigen Anschlag 19 auf. Das Verbindungsstück 6, das wiederum am vorderen Ende die Stimulationsfläche
2 aufweist, ist ebenfalls durch Paßsitz zwischen dem Isnlilatiansschlauch 8 und der elektrischen Zuleitung 1D
innerhaxL" der Teflonhülse 15 und der Isalationshülse k eingeklemmt.
Die Sperrvorrichtung gemäß Fig. U weist eine Kugel 25 auf, die
innerhalb einer Ausnehmung einer Außenhülse 27, die in dem Isolationsschlauch
8 vorgesehen ist, teilweise angeordnet ist. Die Außenhülse steht mit der elektrischen Zuleitung in Verbindung.Die
Kugel kann ihrerseits in eine Bahrung einer Innenhülse 28 eintauchen, die nicht näher dargestellt mit dem Elektrodenkapf
und den Fixationsmitteln verbunden ist. Die Kugel 25
130049/0462
A)·
uird in ihrer Sperrstellung, d.h. in der Ausnehmung der Außenhülse
27 durch einen Faden 26 gehalten, so daß dann der Elektradenkapf
an der Zuleitung befestigt ist. Nach Verschieben
des Fadens 26 uiird die Bewegung der Kugel 25 freigegeben, sa
daS der Elektradenkapf mit den Fixatiansmitteln van der Zuleitung geläst werden kann.
des Fadens 26 uiird die Bewegung der Kugel 25 freigegeben, sa
daS der Elektradenkapf mit den Fixatiansmitteln van der Zuleitung geläst werden kann.
130049/0462
Claims (1)
- 3Q2P586Patentansprüche1/ Implantierbare Elektrodensande, die die elektrische Verbindung zwischen einem Schrittmacher und reizbarem Herzgewebe herstellt und im wesentlichen eine Zuleitung, bestehend aus einem elektrischen Leiter und einem Isalationsmantel, und einen an seinem distalen Ende angeordneten Elektrodenkopf mit Fixatiansmitteln aufweist,dadurch gekennzeichnet, daß die Fixationsmittel (3) am Elektrodenkopf ("1) bzw. der Elektrodenkopf (1) an der Zuleitung (8,1D) lösbar befestigt sind.2. Implantierbare Elektrodensonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixationsmittel (3) oder der Elektrodenkopf (1) abschraubbar sind.3. Implantierbare Elektradenscnde nach einem der Ansprüche 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (8,10) bzui. ein mit ihr verbundenes Teil im distalen Bereich in ihrem Innern und/ oder an ihrem äußeren Mantel einen Profilteil (21) zwecks Eingriff lines Drahtes (Mandrin) oder Hülse aufweist.k. Implantierbare Elektrodensonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Fixationsmittel (3) am Elektrodenkopf (1) bzw. Elektrodenkopf (1) an der Zuleitung (8,10) durch Paßsitz aneinander befestigt sind.5. . Implantierbare Elektrodensonde nach einem der Ansprüche 1 bis k,dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Fixationsmitteln (3) und dem Elektrodenkopf (1) bzw. Elektrodenkopf (1) und Zulei-130049/046 2ORIGINAL INSPECTED-Z-tung (8,10) eine Sperrvorrichtung (25,26) vorgesehen ist, die über eine Fernbetätigung vom proximalen Ende der Zuleitung her lösbar ist.6. Implantierbare Elektrodensonde nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß die Fixationsmittel (3) bzu. der Elektrodenkopf (1) und der Elektrodenkopf (1) bzu. die Zuleitung (8,10) röntgendichte Markierungen aufweisen.130Ö49/0482
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803020586 DE3020586A1 (de) | 1980-05-30 | 1980-05-30 | Implantierbare elektrodensonde |
EP81104135A EP0041254A1 (de) | 1980-05-30 | 1981-05-29 | Implantierbarer Schrittmacherleiter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803020586 DE3020586A1 (de) | 1980-05-30 | 1980-05-30 | Implantierbare elektrodensonde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3020586A1 true DE3020586A1 (de) | 1981-12-03 |
Family
ID=6103606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803020586 Withdrawn DE3020586A1 (de) | 1980-05-30 | 1980-05-30 | Implantierbare elektrodensonde |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0041254A1 (de) |
DE (1) | DE3020586A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3536823A1 (de) * | 1984-11-05 | 1986-05-15 | Ewa Solna Herbst | Elektrische elektrode und ein verfahren zum anbringen der elektrode an knochengewebe |
EP1062972A2 (de) | 1999-06-25 | 2000-12-27 | BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin | Elektrodenanordnung |
US6501993B2 (en) * | 2001-03-27 | 2002-12-31 | Pacesetter, Inc. | Electrode assembly with a detachable distal tip |
DE102019126865A1 (de) * | 2019-10-07 | 2021-04-08 | Biotronik Se & Co. Kg | Elekktrodenleitung zum Verbinden mit einem implantierbaren medizinischen Gerät |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2691905B1 (fr) * | 1992-06-03 | 1998-10-16 | Jacques Brehier | Sonde cardiaque extractible et son procede de mise en óoeuvre. |
SE9604143D0 (sv) | 1996-11-13 | 1996-11-13 | Pacesetter Ab | Implanterbar elektrodkabel |
US5908447A (en) * | 1998-02-06 | 1999-06-01 | Intermedics Inc. | Breakaway structure for body implantable medical device |
US9308365B2 (en) * | 2012-11-27 | 2016-04-12 | Biotronik Se & Co. Kg | Detachable electrode and anchor |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3835864A (en) * | 1970-09-21 | 1974-09-17 | Rasor Ass Inc | Intra-cardiac stimulator |
DE2053919A1 (de) * | 1970-10-24 | 1972-05-04 | Schaldach M | Herzschrittmacher-Detektor- und Stimulationse lektrode |
DE2533766C2 (de) * | 1975-07-29 | 1986-01-23 | Hans-Jürgen Dipl.-Ing. 5100 Aachen Bisping | Implantierbare transvenös einführbare Herzschrittmacherleitung |
US4136701A (en) * | 1977-12-09 | 1979-01-30 | Barton Steven A | Retractable stimulation electrode apparatus |
FR2423231A1 (fr) * | 1978-04-19 | 1979-11-16 | Synthelabo | Sonde de stimulation cardiaque endocavitaire |
ES240204Y (es) * | 1978-12-18 | 1979-07-01 | Llorente Urcullu Alberto | Un electrodo endocavitario, perfeccionado |
-
1980
- 1980-05-30 DE DE19803020586 patent/DE3020586A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-05-29 EP EP81104135A patent/EP0041254A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3536823A1 (de) * | 1984-11-05 | 1986-05-15 | Ewa Solna Herbst | Elektrische elektrode und ein verfahren zum anbringen der elektrode an knochengewebe |
EP1062972A2 (de) | 1999-06-25 | 2000-12-27 | BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin | Elektrodenanordnung |
DE19930237A1 (de) * | 1999-06-25 | 2000-12-28 | Biotronik Mess & Therapieg | Elektrodenanordnung |
EP1062972A3 (de) * | 1999-06-25 | 2003-01-22 | BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin | Elektrodenanordnung |
US6611721B1 (en) | 1999-06-25 | 2003-08-26 | Biotronik Mess-Und Therapiegeraete Gmbh & Co. Ingenieurbuero Berlin | Break-away extractable lead |
US6501993B2 (en) * | 2001-03-27 | 2002-12-31 | Pacesetter, Inc. | Electrode assembly with a detachable distal tip |
DE102019126865A1 (de) * | 2019-10-07 | 2021-04-08 | Biotronik Se & Co. Kg | Elekktrodenleitung zum Verbinden mit einem implantierbaren medizinischen Gerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0041254A1 (de) | 1981-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69518543T2 (de) | Implantierbare endokardiale leitung mit selbstheilender zurückziehbarer vorrichtung zum befestigen | |
DE60109599T2 (de) | Vorrichtung zum einführen von elektrischen, medizinischen leitungen | |
DE69717873T2 (de) | Medizinische elektrische Ableitung mit Befestigungsteil und Werkzeug zum Eindrehen | |
DE4335098B4 (de) | Elektrodenzuleitung mit Halteelement für einen Führungsstab und deren Verwendung | |
DE69837144T2 (de) | Wiedereinstellbarer medizinischer drahtanker mit verschlussteil | |
EP0486979B1 (de) | Führungssonde | |
DE69107045T2 (de) | Endskardiumsonde mit einem aktiven Befestigungsteil. | |
DE69216431T2 (de) | Implantierbares leitungssystem | |
DE19820808C2 (de) | Einführungsvorrichtung für Gehirnsonden | |
DE69116866T2 (de) | Implantierbare endocardiale leitung mit einer zurückziehbaren vorrichtung zum verbinden | |
DE69425484T2 (de) | Sicherheitselement zur Sicherung des elektrischen Durchganges von Herzschrittmacherleitungen | |
DE60105980T2 (de) | Elektrode | |
DE69218732T2 (de) | Herzschrittmacherleiter mit verbessertem Verankerungsmechanismus | |
DE69516924T2 (de) | Zwischensteckervorrichtung für Elektrodenkatheter | |
DE60015742T2 (de) | Medizinische elektrodenleitung | |
DE60301971T2 (de) | Einführungsvorrichtung für eine Stimulations- oder Defibrillationsleitung mit einer einschraubbaren Schraubwendel | |
DE2719287A1 (de) | Implantable leitung mit versteifungsmandrin | |
DE69921469T2 (de) | Medizinische elektrodenleitung | |
DE2755179A1 (de) | Vorrichtung zum ansetzen eines messkopfes | |
EP1334745B1 (de) | Führungsdraht und implantierbare Elektrodenleitung | |
DE2652192A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines schrittmachers mit einer elektrode | |
DE3020586A1 (de) | Implantierbare elektrodensonde | |
EP3630266B1 (de) | Elektromedizinischer adapter, elektromedizinische elektrode und elektromedizinischer impulsgeber | |
EP2281600B1 (de) | Vorrichtung zur Defibrillation eines Herzens | |
DE102007039553A1 (de) | Herzschrittmacher-Elektrode mit Schraubwendel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |